Schulcurriculum LUG Mathematik Klasse 5 u. 6 - Ludwig

Werbung
Schulcurriculum Ludwig-Uhland-Gymnasium Mathematik Klasse 5 u. 6 Seite 1 von 7
Natürliche Zahlen
Klasse Kerncurriculum
5
Zehnersystem
Anordnung, Zahlenstrahl
Darstellung großer Zahlen im
Zehnersystem
Zehnerpotenzen
Dauer: ca. 30 h
Schulcurriculum
Weiteres Zahlsystem,
z. B. Zweiersystem,
Römische Zahlzeichen
Kompetenzen/
Hinweise
Methoden/Leitidee
n
Leitidee „Zahl“ (a)
Leitidee „Zahl“ (b)
Zahlen bis zur Größenordnung
Billion
Mathematischer Aufsatz zu großen
Zahlen
Vertieftes Verständnis
von
Stellenwertsystemen
Mathematischer
Aufsatz
Bilddiagramme, Säulendiagramme
Grundrechenarten im Zehnersystem, die
Zahl Null, Fachausdrücke,
Rechengesetze, Rechenvorteile
Kopfrechnen, großes Einmaleins
Teiler und Vielfache
Teilbarkeitsregeln für
2, 5, 10, 3, 9
Leitidee „Vernetzung“ (a) Zusammenarbeit mit ITG
Rechengesetze sparsam behandeln
Leitidee „Algorithmus“
(a)
Spielerisches Rechentraining,
beim großen Einmaleins ist nur an
rasches Kopfrechnen gedacht
Nur Verständnis, kein intensives
Üben
Schriftliche Rechenverfahren:
Rechenverfahren der Grundschule auf
mehrstellige Faktoren bzw. Divisoren
erweitern
Freiarbeitsmaterialien zur
Binnendifferenzierung,
in komplexeren Fällen Taschen
rechner einsetzen
Handhabung des Taschenrechners
Leitidee „Algorithmus“ (c)
Über den sinnvollen Einsatz des
Taschenrechners entscheiden
Letzte Bearbeitung: 12.09.06
Schulcurriculum Ludwig-Uhland-Gymnasium Mathematik Klasse 5 u. 6 Seite 2 von 7
Runden, Überschlagsrechnungen
Zahlenausdrücke ohne und mit Klammern
Vertiefende Übungen
Leitidee „Algorithmus“
(d)
Leitidee „Zahl“ (c)
Leitidee „Algorithmus“
(b)
Variable, einfache Gleichungen
Leitidee „Variable“ (a),
(b)
Geometrische Grunderfahrungen
Klasse Kerncurriculum
5
Runden ausführlich, Überschlag
sparsam
Auch Übertragen eines
Zahlenausdrucks in verbale Form
und umgekehrt
Lösen auch durch systematisches
Probieren
Dauer: 20 h
Schulcurriculum Kompetenzen/
Hinweise
Methoden/Leitideen
Geometrische Grundobjekte
Parallelität, Orthogonalität
Abstände
Spiegeln an Gerade
Symmetrie
Rechteck, Quadrat
Parallelogramm, Dreieck
Quadratisches Gitter
Quader, Würfel
Oberfläche, Kante, Ecke, Diagonale, Netz, Pentominos; Bauen
Schrägbild
mit „EFFEKT“-
Baukasten
Leitidee „Raum und Form“
(a),(b)
Leitidee „Raum und Form“
(a)– c)
Leitidee „Raum und Form“
(b)
Leitidee „Raum und Form“
(c), (d)
Leitidee „Raum und Form“
(a)– (c)
Leitidee „Vernetzung“ (a)
Leitidee „Raum und Form“
(a), (b)
Leitidee „Raum und Form“
(a)- (c), (e)
Leitidee „Vernetzung“ (a)
Begriffe, wo immer möglich, durch
altersgemäßes Hantieren erschließen
Freiarbeitsmaterial: Nagelbretter
Kreatives Entwerfen und Gestalten
Koordinatensystem
Eigenständiges Entdecken von
Eigenschaften
Vertiefung der Raumanschauung,
Verbalisieren, Verwenden von
Fachausdrücken
Letzte Bearbeitung: 12.09.06
Schulcurriculum Ludwig-Uhland-Gymnasium Mathematik Klasse 5 u. 6 Seite 3 von 7
: Mathematik in der Praxis: Größen
Klasse
5
Kerncurriculum
Maßeinheiten von Längen,
Massen, Zeitspannen,
Dauer: 25 h
Schulcurriculum
Themenorientierung
Kompetenzen/
Hinweise
Methoden/Leitideen
Leitidee „Messen“ (a)-(d)
Flächeninhalten, Rauminhalten
Umwandlung,
Maße schätzen und bestimmen
Rechnen mit Größen
Umfang und Flächeninhalt von
Rechtecken
Oberflächen- und Rauminhalt
von Quadern
Sachaufgaben
Maßstäbliches Zeichnen
Leitidee „Modellieren“ (b)
Leitidee „Messen“ (b)-(d)
Leitidee „Variable“ (c)
Leitidee „Funktionaler Zusammenhang“ (a), (b)
Leitidee „Messen“ (b)-(d)
Leitidee „Variable“ (c)
Leitidee „Funktionaler Zusammenhang“ (a), (b)
Leitidee „Messen“ (b)
Leitidee „Variable“ (a), (b)
Leitidee „Modellieren“ (b),
(d)
Leitidee „Vernetzung“ (a)(d)
Leitidee „Modellieren“ (a)
Bruch- und
Kommaschreibweise nur so
weit in Sachaufgaben sinnvoll
Lesen von Fahrplänen.
Nachdruck auf die
Umrechnungszahlen legen
und häufig üben.
Empfehlung: Hier
Taschenrechner einführen
Leitidee „Vernetzung“
(a)
:
Letzte Bearbeitung: 12.09.06
Schulcurriculum Ludwig-Uhland-Gymnasium Mathematik Klasse 5 u. 6 Seite 4 von 7
Bruchzahlen (Teil 1)
Klasse
5
Kerncurriculum
Brüche
Erweitern und Kürzen
Darstellung am
Zahlenstrahl,
Gleichheit, Größer-Relation
Addition und Subtraktion
von Brüchen
Dauer: 15 h
Schulcurriculum Kompetenzen/
Hinweise
Methoden/Leitideen
Prozent
Leitidee „Zahl“ (a)
Leitidee „Zahl“ (a)
Leitidee „Zahl“ (b)
Leitidee „Zahl“ (b)
Leitidee „Algorithmus“ (a)
Bruchzahlen (Teil 2)
Klasse
6
Kerncurriculum
Multiplikation und Division
von Brüchen
Rechengesetze und ihre
Begründung
Rechenvorteile
Bruchzahlen zunächst in Größenbereichen
veranschaulichen
Binnendifferenzierung in der Übungsphase
(Freiarbeitsmaterial), in komplexeren Fälle
Taschenrechner einsetzen
Dauer: 30 h
Schulcurriculum Kompetenzen/
Hinweise
Methoden/Leitideen
Leitidee „Algorithmus“ (a)
Binnendifferenzierung in der Übungsphase
(Freiarbeitsmaterial) Selbstvertrauen durch
Erfolgserlebnisse fördern,
in komplexeren Fälle Taschenrechner einsetzen
(c)
(b)
Zahlterme
Dezimalbrüche
Umwandlung der Bruchschreibweise in Dezimalschreibweise und
umgekehrt
Leitidee „Zahl“ (a)
Einfache Beispiele genügen.
Freiarbeitsmaterial vorhanden
Letzte Bearbeitung: 12.09.06
Schulcurriculum Ludwig-Uhland-Gymnasium Mathematik Klasse 5 u. 6 Seite 5 von 7
Rechnen mit
abbrechenden
Dezimalbrüchen
Leitidee „Algorithmus“(a)(d)
Rationale Zahlen
Klasse
6
Dauer: 30 h
Kerncurriculum
Schulcurriculum Kompetenzen/
Methoden/Leitideen
Zahlbereichserweiterung
Leitidee „Zahl“ (a)
Zahlengerade, Anordnung
Betrag
Rechnen mit rationalen Zahlen
Anwendungen
Leitidee „Zahl“ (b)
Winkel und Kreis
Klasse
6
Hinweise
Dieses Kapitel am Ende von
6 unterrichten
Leitidee „Algorithmus“ (a)-(c)
Leitidee „Modellieren“ (b)
Leitidee „Vernetzung“ (a)-(d)
Dauer: 25 h
Kerncurriculum
Winkel
Winkelmessung, auch
Schätzen
Scheitelwinkel, Nebenwinkel,
Winkelhalbierende
Punktspiegelung
Kreis, Kreisteile
Zahl π
Kreisfläche; Kreisumfang
Umfang und Flächeninhalt
von Parallelogramm und
Dreieck
Schulcurriculum Kompetenzen/
Hinweise
Methoden/Leitideen
Leitidee „Raum und Form“
(a)-(c)
Leitidee „Messen“ (a)-(c)
Leitidee „Raum und Form“
(a)-(c)
Leitidee „Raum und Form“
(a)-(c)
Leitidee „Messen“
Leitidee „Messen“ (a)-(d)
Leitidee „Variable“ (c)
Leitidee „Funktionaler
Zusammenhang“ (a),(b)
Letzte Bearbeitung: 12.09.06
Schulcurriculum Ludwig-Uhland-Gymnasium Mathematik Klasse 5 u. 6 Seite 6 von 7
Mathematik in der Praxis: Sachrechnen
Klasse
6
Kerncurriculum
Runden von
Dezimalzahlen
Überlegungen zur
Genauigkeit
Überschlagsrechnungen
Systematische
Bestimmung von
Anzahlen
Häufigkeitsverteilungen
und ihre Darstellung
Urliste
Anteile, auch in Prozent
Häufigkeitstabelle,
Diagramm
Mittelwert
Dauer:25 h
Schulcurriculum Kompetenzen/
Hinweise
Methoden/Leitideen
Verwendung
realitätsnaher Daten;
auch selbständiges
Erheben, Sammeln
und Auswerten z.B.
aus der Tagespresse
oder bei einem
Lerngang
Leitidee „Algorithmus“ (d)
Angabe des Intervalls, das zu einer
gerundeten Zahl gehört
Auch für Summe und Produkt
Leitidee „Zahl“ (a)
Leitidee „Vernetzung“ (a)(d)
Leitidee „Modellieren“ (b)
Ausgehend von Zufallsexperimenten können
hier Vorerfahrungen aus dem Bereich der
Stochastik vermittelt werden (s. auch Buch
Elemente 1, S. 99/100)
Leitidee „Daten und Zufall“ z.B. im Zusammenhang mit dem Schulweg
oder dem Freizeitverhalten
(a),(b)
Leitidee „Zahl“ (a)
Leitidee „Vernetzung“ (a)(d)
Auch Kreisdiagramme
Typische Darstellungsfehler bzw.
Übertreibungen beim Diagramm
Letzte Bearbeitung: 12.09.06
Schulcurriculum Ludwig-Uhland-Gymnasium Mathematik Klasse 5 u. 6 Seite 7 von 7
Dreisatzaufgaben
Leitidee „Funktionaler
Zusammenhang“ (a),(b)
Interpretation von Graphen, auch
entsprechende Grafiken aus Zeitungen
Erklären, wie die Änderung einer Größe sich
auf die andere auswirkt
Ergebnisse sinnvoll runden,durch Schätzen
auf Brauchbarkeit überprüfen.
Der Dreisatz sollte wie im Buch in Spalten
geschrieben werden:
Leitidee „Modellieren“ (d)
Größe 1
Leitidee „Modellieren“
(c),(d)
5
1
7
Größe 2
15
3
21
Grund: Das (gedachte) Gleichheitszeichen
soll vermieden werden.
Sachaufgaben
Aufstellen und
Interpretieren von
Termen
Interpretation von
Graphen
Leitidee „Variable“ (a),(b)
Leitidee „Modellieren“
(b),(d)
Leitidee „Vernetzung“ (a)(d)
Einsatz von Freiarbeitsmaterialien
Beispiele aus verschiedenen Bereichen; auch: Versprachlichen eines
Terms
Einfache Situationen mithilfe von Termen und
Gleichungen darstellen, durch
systematisches Probieren lösen. Dieses
Kapitel nicht separat unterrichten.
„Modellieren “ a,
„Vernetzung“ d
Es eignen sich auch entsprechende
Graphiken aus Zeitungen
Letzte Bearbeitung: 12.09.06
Herunterladen