Kl. 7-10 - Liebfrauenschule Sigmaringen

Werbung
Aufbaugymnasium - Kern-, Schul- und Methodencurriculum
Fach: Mathematik
Jahrgangsstufe 6/7/8/9/10/11
Kerncurriculum (2/3 der Stunden)
Schulcurriculum (1/3 der
Stunden)
Methodencurriculum1
(wenn federführend:
unterstreichen)
Klasse 7
Leitidee „Zahl“
20
a) Verschiedene Darstellungsformen von
Zahlen kennen, situationsgerecht
auswählen und ineinander umwandeln
Negative rationale Zahlen
Prozentangaben
b) Zahlen vergleichen und anordnen
Leitidee „Algorithmus“
20
a) Grundrechenarten im Kopf, in
komplexeren Fällen mit dem TR
durchführen
Grundrechenarten mit neg. rat.
Zahlen
b) Zahlterme interpretieren und berechnen
c) Über den sinnvollen Einsatz von
Rechenhilfsmitteln entscheiden
Leitidee „Variable“
15
a) Einfache Terme umformen,
insbesondere durch Ausmultiplizieren
und Ausklammern
Terme (auch mit mehreren
Variablen)
Die Schüler können Kriterien
für eine gute Heftführung
festlegen und sich daran
halten.
Std.
Kerncurriculum
Kompetenzen
Inhalte
Std.
Schulcurriculum
Kompetenzen Inhalte
b) Größengleichungen umformen
Leitidee „Messen“
a) Die Struktur und den Gebrauch von
Maßsystemen verstehen
20
b) Geeignete Maßgrößen und Einheiten
nutzen, um Situationen zu beschreiben
und zu untersuchen
Flächeninhalte von:
Rechteck, Parallelogramm,
Dreieck und Kreis
c) Maße schätzen und bestimmen
Leitidee „Raum und Form“
a) Eigenschaften ebener geometrischer
Figuren erkennen und begründen
20
b) Ebene Figuren mit vorgegebenen
Eigenschaften darstellen
c) Ebene Figuren abbilden
10
Achsen- und Punktspiegelung
Winkel an Parallelen
Seiten und Winkel im Dreieck
Abstände
Ortslinien
einfache
Dreieckskonstruktionen
Leitidee „Funktionaler Zusammenhang“
10
a) Abhängigkeiten dynamisch deuten, d.h.
erklären, wie die Änderung einer Größe
sich auf die andere auswirkt
Leitidee „Daten und Zufall“
15
a) Daten systematisch sammeln, anordnen
und übersichtlich darstellen
b) Daten bewerten und aus ihnen Schlüsse
ziehen
Tabellenkalkulation
7
Einfache Zufallsversuche,
Durchschnitte
Die Schüler
können Daten
der Solar-AG
in
Diagrammen
darstellen und
interpretieren
Methoden
Kerncurriculum
Kompetenzen
Std.
Inhalte
Klasse 8
Leitidee „Zahl“
12
a) Verschiedene Darstellungsformen von
Zahlen kennen, situationsgerecht
auswählen und ineinander umwandeln
Prozentangaben
b) Zahlen vergleichen und anordnen
Leitidee „Algorithmus“
20
a) Gleichungen und Ungleichungen
erkennen sowie rechnerisch und
grafisch lösen
b) Lineare Gleichungssysteme rechnerisch
und grafisch lösen
Lineare Gleichungen und
Ungleichungen mit einer
Variablen
Lineare Gleichungssysteme
(2x2)
c) Über den sinnvollen Einsatz von
Rechenhilfsmitteln entscheiden
Leitidee „Variable“
18
a) Einfache Terme umformen,
insbesondere durch Ausmultiplizieren
und Ausklammern
Terme (auch mit mehreren
Variablen)
Binomische Formeln
b) Größengleichungen umformen
Leitidee „Raum und Form“
a) Eigenschaften ebener geometrischer
Figuren erkennen und begründen
20
b) Ebene Figuren mit vorgegebenen
Eigenschaften darstellen
Inkreis und Umkreis von
Dreiecken
kongruente Figuren
Einfache
Dreieckskonstruktionen, auch
c) Kongruenz von Dreiecken erkennen und Bestimmung wahrer Größen
anwenden
bei Strecken und Flächen
Kongruenzsätze
Std.
Schulcurriculum
Kompetenzen Inhalte
Methoden
Kerncurriculum
Kompetenzen
Std.
Inhalte
Std.
Klasse 9
Leitidee „Funktionaler Zusammenhang“
a) Funktionale Zusammenhänge erkennen
und darstellen
25
Proportionalität
lineare Funktionen
b) Kennzeichnende Eigenschaften von
Funktionen kennen und sachgerecht
nutzen
c) Funktionen dynamisch deuten
Leitidee „Vernetzung“
a) Verschiedene Darstellungsformen einer
Funktion ineinander übersetzen
15
b) Algebraische und geometrische
Fragestellungen in geeigneten Fällen
ineinander überführen und ggf. auf
diesem Weg lösen
Übersetzung von
Darstellungsformen
verbal, Tabelle, Term, Graph
Leitidee „Modellieren“
10
a) Inner- und außermathematische
Sachverhalte mit Hilfe von Tabellen,
Termen oder Graphen beschreiben und
umgekehrt Tabellen, Terme und
Graphen in Bezug auf einen Sachverhalt
interpretieren
b) mit Prozentangaben sicher umgehen
Interpretation von Graphen
und einfachen Termen
(Methodencurriculum)
Aufstellen von Termen
Prozentrechnung
10
Schulcurriculum
Kompetenzen Inhalte
Methoden
Std.
Kerncurriculum
Kompetenzen
Inhalte
Std.
Schulcurriculum
Kompetenzen Inhalte
Leitidee „Zahl“
20
a) Die Unvollständigkeit von Zahlbereichen
verstehen und aufzeigen
Reelle Zahlen
Quadratwurzeln
b) Zahlbereiche unterscheiden, Zahlen
diesen zuordnen
c) Zahlterme vereinfachen
Leitidee „Algorithmus“
16
10
a) Gleichungen und Ungleichungen
erkennen sowie manuell, grafisch, und
mit Hilfe des GTR lösen
Leitidee „Variable“
a) Terme umformen und vereinfachen
Leitidee „Raum und Form“
16
a) Figuren zentrisch strecken,
Eigenschaften der zentr. Streckung
kennen und anwenden
Quadratische Gleichungen
Einfache Wurzeln mit
Variablen vereinfachen
F
zentrische Streckung;
Strahlensätze
Satz des Pythagoras
b) grundlegende Sätze zur Berechnung
von Strecken-längen kennen und
anwenden
Leitidee „Funktionaler Zusammenhang“
20
a) Funktionale Zusammenhänge erkennen
und darstellen
Proportionalität
b) Kennzeichnende Eigenschaften von
Funktionen kennen und sachgerecht
nutzen
Quadratische Funktionen
Potenzfunktionen mit
natürlichen Hochzahlen
c) Funktionen dynamisch deuten
Leitidee „Daten und Zufall“
16
a) den Begriff Wahrscheinlichkeit
Wahrscheinlichkeitsverteilung;
Pfadregeln
Auch LGS
(3x4)
Methoden
Std.
Kerncurriculum
Kompetenzen
Inhalte
verstehen
b) Wahrscheinlichkeiten bei mehrstufigen
Zufalls-experimenten berechnen
Leitidee „Vernetzung“
a) Verschiedene Darstellungsformen einer
Funktion ineinander übersetzen
12
b) Algebraische und geometrische
Fragestellungen in geeigneten Fällen
ineinander überführen und ggf. auf
diesem Weg lösen
Übersetzung von
Darstellungsformen
verbal, Tabelle, Term, Graph
Leitidee „Modellieren“
10
a) Inner- und außermathematische
Sachverhalte mit Hilfe von Tabellen,
Termen oder Graphen beschreiben und
umgekehrt Tabellen, Terme und
Graphen in Bezug auf einen Sachverhalt
interpretieren
Interpretation von Graphen
und einfachen Termen
(vgl. Methodencurriculum)
Aufstellen von Termen
Std.
Schulcurriculum
Kompetenzen Inhalte
Methoden
Kerncurriculum
Kompetenzen
Std.
Inhalte
Klasse 10
Leitidee „Zahl“
a) Besondere Darstellungsformen von
reellen Zahlen und anwenden
16
b) Objekte und Verknüpfungen zur
rechnerischen Behandlung
geometrischer Fragestellungen kennen
und einsetzen
Potenzen mit rationalen
Hochzahlen
Normdarstellung
Logarithmus
Leitidee „Variable“
a) Einfache Terme umformen
12
b) Elementare Gleichungen lösen
Rechenregeln für Potenzen
und Logarithmen
(zur Lösung einfacher
Gleichungen)
Leitidee „Messen“
Raum- und Oberflächeninhalt
Inhaltsformeln einfacher Körper
von Prisma und Zylinder
kennen und mithilfe der Ideen
„Zerlegung“ und „Annäherung“ einsichtig
machen
Umfang und Inhalt von
Figuren; auch durch
b) Maße von Figuren und Körpern
Kreisbögen begrenzt
abschätzen und mithilfe der
Zusammengesetzte Körper
Formelsammlung berechnen
Pyramide, Kegel
a)
20
Leitidee „Raum und Form“
a) Seitenlängen und Winkelweiten am
rechtwinkligen Dreieck berechnen
20
b) Grundlegende Sätze zur Berechnung
von Streckenlängen kennen und
anwenden
Berechnen von
Streckenlängen und Inhalten
bei Körpern
sin ( ) , cos ( ) , tan ( )
Std.
Schulcurriculum
Kompetenzen Inhalte
Methoden
Std.
Kerncurriculum
Kompetenzen
Inhalte
Leitidee „Funktionaler Zusammenhang“
16
a) Über Grundkompetenzen im Umgang mit Potenzfunktionen mit ganzen
und einfachen rationalen
Funktionen verfügen
Hochzahlen
Einfache
Exponentialfunktionen
Leitidee „Vernetzung“
a) Verschiedene Darstellungsformen einer
Funktion ineinander übersetzen
12
b) Algebraische und geometrische
Fragestellungen in geeigneten Fällen
ineinander überführen und ggf. auf
diesem Weg lösen
Übersetzung von
Darstellungsformen:
verbal, Tabelle, Term , Graph
c) Den GTR als Hilfsmittel einsetzen
Leitidee „Modellieren“
16
a) einen Sachverhalt auf angemessene
Weise math. Beschreiben. Eine
zugehörige Problemstellung im
gewählten math. Modell lösen und die
Ergebnisse auf die Ausgangssituation
übertragen, interpretieren und
überprüfen
b) Wachstumsvorgänge durch diskrete
Modelle beschreiben und interpretieren
c) Das Änderungsverhalten von Größen
analytisch beschreiben und
interpretieren
Proportionalität; lineares ,
natürliches und beschränktes
Wachstum
Std.
Schulcurriculum
Kompetenzen Inhalte
Methoden
Kerncurriculum
Kompetenzen
Std.
Inhalte
Std.
Schulcurriculum
Kompetenzen Inhalte
Methoden
Klasse 11
Leitidee „Zahl“
12
a) Objekte und Verknüpfungen zur
rechnerischen Behandlung geom.
Fragestellungen kennen und einsetzen
Vektoren, Linearkombination
Leitidee „Algorithmus“
22
a) LGS lösen
LGS (3x3 ; 3x2)
b) Einfache Funktionen ableiten
Ableitung von xn ( n aus N)
und 1/x
Ableitungsregeln für Potenz,
Summe und konstanter Faktor
c) Werte iterativ berechnen
Fördermaßnahmen für
Quereinsteiger von RS
Leitidee „Raum und Form“
14
a) Geometrische Objekte im Raum
analytisch beschreiben und ihre
Lagebeziehungen analysieren
Leitidee „Funktionaler Zusammenhang“
a) Grundkompetenzen im Umgang mit
Funktionen haben
b) Funktionen auf lokale und globale
Eigenschaften untersuchen
28
c) Wirkungen von Parametern in
Funktionen verstehen
Ortsvektor, Geradengleichung
Eigenschaften von
Funktionen: Nullstellen,
Extremstellen, Monotonie,
Ganzrat. Funktionen
x  x k (k  1;2) ;
x  a x x  sin( x) ;
x  cos(x)
d) Das Änderungsverhalten von Funktionen Verschobene und gestreckte
Graphen
qualitativ beschreiben
Änderungsrate und Ableitung
Ableitungsfunktion
Geraden, Punkt-SteigungsForm, Zwei-Punkte-Form
Tangente und Normale
Fördermaßnahmen für
Quereinsteiger von RS
Std.
Kerncurriculum
Kompetenzen
Inhalte
Leitidee „Daten und Zufall“
20
a) Wahrscheinlichkeiten von Ereignissen
berechnen
b) Erwartungswert einer Zufallsvariablen
verstehen und berechnen
12
b) Math. Denken und Modellieren in
außermathematischen Gebieten wie
Kunst, Naturwissenschaften und
Gesellschaft anwenden
c) Grundlegende Problemlösetechniken
kennen und anwenden
Unabhängigkeit von
Ereignissen,
Binomialverteilung,
Erwartungswert
Umgang mit Hilfsmitteln wie
Formelsammlung, GTR,
Software, elektronischen
Medien, Internet
Problemlösetechniken
Leitidee „Modellieren“
12
a) einen Sachverhalt auf angemessene
Weise math. beschreiben. Eine
zugehörige Problemstellung im
gewählten math. Modell lösen und die
Ergebnisse auf die Ausgangssituation
übertragen, interpretieren und
überprüfen
Methoden
10
Leitidee „Vernetzung“
a) Hilfsmittel effizient einsetzen
Std.
Schulcurriculum
Kompetenzen Inhalte
Simulation dynamischer
Vorgänge
Momentane Änderungsrate
von Größen
Fördermaßnahmen für
Quereinsteiger von RS
Herunterladen