Systematik der Musik-CDs

Werbung
Bücherhallen Hamburg
Systematik der Musik-CDs
(muc-Systematik)
Hauptgruppen-Übersicht
Systematik-Tafeln
Anhang 1:
Hinweise zur muc-Systematik
Interessenkreis-Begriffe (nur für die Stadtteilbibliotheken)
Verbale Inhaltserschließung; Formalerschließung
Anhang 2:
Signaturen
Eintragungen in ZBD-Datenbank und Katalog
Beschriftung der Medien und Bestandsaufstellung
Statistik
Bearbeitung:
Bücherhallen Hamburg,
Musikbibliothek (Abteilung Musik und Tanz der Zentralbibliothek).
Redaktion: Markus Müller-Benedict
Hauptgruppen-Übersicht
___________________________________________________________________
muc A
Vokalmusik: Einzelstimmen
muc B
Vokalmusik: Chor
muc D
Ballett, Musical, Oper, Operette
muc E
Instrumentalmusik: Einzelinstrumente
muc F
Instrumentalmusik: Kammermusik
muc G
Instrumentalmusik: Werke für Soloinstrumente und Orchester
muc H
Instrumentalmusik: Orchesterwerke
muc K
Musik für oder mit Sprechstimmen
muc L
Musique concrète. Elektronische Musik.
Mechanische Musikinstrumente. Experimentelle
Kompositionstechniken
muc N
Meditationsmusik
muc O
Außereuropäische Musik, europäische Volksmusik, Volkstanzmusik
muc P
Jazz
muc Q
Blues
muc R
Rock- und Popmusik
muc S
Chanson, politisches Lied
muc T
Schlager, Unterhaltungsmusik
muc U
Thematische Sammelprogramme
M/C7\best,ersch,eina\muc+mdv\muc ie-sys
(diese Seite zuletzt geändert: 27.04.2009)
Seite 2
muc A
Vokalmusik: Einzelstimmen
___________________________________________________________________
 Werke für/mit Sprechstimme(n) s. muc K
 Gregorianik, Liturgie, nicht-christliche religiöse Gesänge usw.
s. muc U 6-1
muc A 1 Gesang ohne Begleitung
muc A 1-0
Eine Singstimme ohne Begleitung
muc A 1-1
Mehrere Singstimmen ohne Begleitung
muc A 2 Gesang und Klavier/Basso continuo
muc A 2-0
Eine Singstimme und Klavier/Basso continuo
muc A 2-1
Mehrere Singstimmen und Klavier/Basso continuo
muc A 3 Gesang und ein oder mehrere andere(s) Instrument(e)
muc A 3-0
Eine Singstimme und ein oder mehrere andere(s) Instrument(e)
muc A 3-1
Mehrere Singstimmen und ein oder mehrere andere(s)
Instrument(e)
muc A 4 Gesang und Orchester
muc A 4-0
Eine Singstimme und Orchester
muc A 4-1
Mehrere Singstimmen und Orchester
M/C7\best,ersch,eina\muc+mdv\muc ie-sys
(diese Seite zuletzt geändert: 27.04.2009)
Seite 3
muc B
Vokalmusik: Chor
___________________________________________________________________
 Werke für/mit Sprechstimmen s. muc K
 Liturgie, Gottesdienst, religiöse Feste der drei großen
Weltreligionen Christentum, Islam, Judentum s. muc U 6-1
 Musik anderer Religionen s. muc O
muc B 1 Chor a cappella
muc B 1-0
Kinderchor a cappella
muc B 1-1
Frauenchor a cappella
muc B 1-2
Männerchor a cappella
muc B 1-3
Gemischter Chor a cappella
Hier auch: Alte Musik für S, A, T, B ohne Frauenstimmen
muc B 2 Chor und ein oder mehrere Instrument(e)
muc B 2-0
Chor und Klavier/Basso continuo
muc B 2-1
Chor und sonstige(s) Instrument(e)
muc B 3 Chor und Orchester
muc B 3-0
Kantate
Hier auch: Solokantate
muc B 3-1
Messe
muc B 3-2
Oratorium
muc B 3-3
Passion; Passions-Oratorium
muc B 3-4
Requiem
muc B 3-5
Sonstige geistliche Formen/Gattungen
muc B 3-6
Sonstige weltliche Formen/Gattungen
M/C7\best,ersch,eina\muc+mdv\muc ie-sys
(diese Seite zuletzt geändert: 27.04.2009)
Seite 4
muc D
Ballett, Musical, Oper, Operette
___________________________________________________________________
 Werke für/mit Sprechstimme(n) s. muc K
muc D 1
Ballett
Hier auch: Ballettsuiten
muc D 2
Filmmusik, Soundtracks
! Notation wird nur für die Stadtteilbibliotheken vergeben. In der
Zentralbibliothek ist die Abteilung Film zuständig
muc D 3
Show, Revue, Musik zu Theaterproduktionen
muc D 4
Musical
muc D 5 Oper
muc D 5-0
Oper: Gesamtaufnahmen
muc D 5-1
Oper: Querschnitte, Szenen; Chöre
muc D 5-2
Oper: Ouvertüren, Zwischenspiele
Hier auch: Suiten aus Opern
 Konzertouvertüren s. muc H 5
muc D 5-3
Opern-Arien
M/C7\best,ersch,eina\muc+mdv\muc ie-sys
(diese Seite zuletzt geändert: 27.04.2009)
Seite 5
muc D
Ballett, Musical, Oper, Operette (Fortsetzung)
___________________________________________________________________
muc D 6 Operette
Hier auch: Zarzuela; Musical Comedy
muc D 6-0
Operette: Gesamtaufnahmen
muc D 6-1
Operette: Querschnitte, Szenen
muc D 6-2
Operette: Ouvertüren, Zwischenspiele
Hier auch: Suiten aus Operetten
 Konzertouvertüren s. muc H 5
muc D 6-3
Operetten-Arien
Hier auch: Arien aus Zarzuelas
muc D 7
Hörspielmusik
muc D 8
Schauspielmusik, Pantomime, Märchen- und Schulspiel
Hier auch: Ouvertüren von Schauspielmusiken; Suiten aus
Schauspielmusiken; Masques
 Konzertouvertüre s. muc H 5
muc D 9
Sonstige Werke
M/C7\best,ersch,eina\muc+mdv\muc ie-sys
(diese Seite zuletzt geändert: 27.04.2009)
Seite 6
muc E
Instrumentalmusik: Einzelinstrumente
___________________________________________________________________
muc E 1 Klavierinstrumente
! Musik der Zeit bis zur Vorklassik: Systematisierung und Standort
gemäß der Interpretation (Klavier oder Cembalo). EST-Bildung
immer mit Besetzungangabe Kl
muc E 1-0
Klavier zweihändig
muc E 1-1
Klavier ein- oder dreihändig
muc E 1-2
Klavier vier- oder mehrhändig
Hier auch: Zwei oder mehr Klaviere
muc E 1-3
Präpariertes Klavier; spezielle Spieltechniken
muc E 1-4
Cembalo; Clavichord
Hier auch: Zwei oder mehr Cembali
muc E 2 Orgelinstrumente
muc E 2-0
Orgel zweihändig
muc E 2-1
Orgel vier- oder mehrhändig
Hier auch: Zwei oder mehr Orgeln
muc E 2-2
Orgel und ein oder mehrere andere(s) Instrument(e)
muc E 2-3
Harmonium; sonstige Orgelinstrumente
M/C7\best,ersch,eina\muc+mdv\muc ie-sys
(diese Seite zuletzt geändert: 27.04.2009)
Seite 7
muc E
Instrumentalmusik: Einzelinstrumente (Fortsetzung)
___________________________________________________________________
muc E 3 Streichinstrumente solo;
Streichinstrumente und Klavier/Basso continuo
muc E 3-0
Violine solo
muc E 3-1
Violine und Klavier/Basso continuo
muc E 3-2
Viola/Viola d'amore solo
muc E 3-3
Viola/Viola d'amore und Klavier/Basso continuo
muc E 3-4
Violoncello/Viola da gamba solo
muc E 3-5
Violoncello/Viola da gamba und Klavier/Basso continuo
muc E 3-6
Kontrabass
Hier auch: Kontrabass und Klavier
muc E 3-7
Sonstige Streichinstrumente
muc E 4 Zupfinstrumente solo;
Zupfinstrumente und Klavier/Basso continuo
muc E 4-0
Gitarre; Laute; Mandoline; Vihuela
muc E 4-1
Harfe
muc E 4-2
Zither
muc E 4-3
Sonstige Zupfinstrumente
Hier auch: Glasharfe
M/C7\best,ersch,eina\muc+mdv\muc ie-sys
(diese Seite zuletzt geändert: 27.04.2009)
Seite 8
muc E
Instrumentalmusik: Einzelinstrumente (Fortsetzung)
___________________________________________________________________
muc E 5 Blasinstrumente solo;
Blasinstrumente und Klavier/Basso continuo
muc E 5-0 Holzblasinstrumente
muc E 5-01
Blockflöte
muc E 5-02
Querflöte
muc E 5-03
Oboe; Englischhorn
muc E 5-04
Klarinette; Bassetthorn
muc E 5-05
Saxophon
muc E 5-06
Fagott
muc E 5-1 Blechblasinstrumente
muc E 5-10
Horn
muc E 5-11
Trompete
muc E 5-12
Posaune
muc E 5-13
Tuba
muc E 5-2
Sonstige Blasinstrumente
Hier auch: Panflöte
M/C7\best,ersch,eina\muc+mdv\muc ie-sys
(diese Seite zuletzt geändert: 27.04.2009)
Seite 9
muc E
Instrumentalmusik: Einzelinstrumente (Fortsetzung)
___________________________________________________________________
muc E 6 Schlaginstrumente
muc E 6-0
Schlaginstrument solo
muc E 6-1
Zwei oder mehr Schlaginstrumente
muc E 6-2
Schlaginstrument(e) und andere(s) Instrument(e)
muc E 7
Harmonika-Instrumente / Balginstrumente
muc E 8
Sonstige Instrumente
Hier auch: Drehleier
M/C7\best,ersch,eina\muc+mdv\muc ie-sys
(diese Seite zuletzt geändert: 27.04.2009)
Seite 10
muc F
Instrumentalmusik: Kammermusik
___________________________________________________________________
Kammermusik mit Tasteninstrument/Basso continuo
muc F 1 Streich- und/oder Blasinstrumente mit
Tasteninstrument/Basso continuo
muc F 1-0 Trios
muc F 1-00
Zwei Streichinstrumente und Tasteninstrument/Basso continuo
muc F 1-01
Zwei Blasinstrumente und Tasteninstrument/Basso continuo
muc F 1-02
Trios für Streich- und Blasinstrument und Tasteninstrument/Basso
continuo
muc F 1-1 Quartette
muc F 1-10
Drei Streichinstrumente und Tasteninstrument/Basso continuo
muc F 1-11
Drei Blasinstrumente und Tasteninstrument/Basso continuo
muc F 1-12
Quartette für Streich- und Blasinstrumente und
Tasteninstrument/Basso continuo
muc F 1-2 Quintette
muc F 1-20
Vier Streichinstrumente und Tasteninstrument/Basso continuo
muc F 1-21
Vier Blasinstrumente und Tasteninstrument/Basso continuo
muc F 1-22
Quintette für Streich- und Blasinstrumente und
Tasteninstrument/Basso continuo
M/C7\best,ersch,eina\muc+mdv\muc ie-sys
(diese Seite zuletzt geändert: 27.04.2009)
Seite 11
muc F
Instrumentalmusik: Kammermusik (Fortsetzung)
___________________________________________________________________
muc F 1-3 Sextette
muc F 1-30
Fünf Streichinstrumente und Tasteninstrument/Basso continuo
muc F 1-31
Fünf Blasinstrumente und Tasteninstrument/Basso continuo
muc F 1-32
Sextette für Streich- und Blasinstrumente und
Tasteninstrument/Basso continuo
muc F 1-4 Septette oder größere Besetzungen
muc F 1-40
Streichinstrumente und Tasteninstrument/Basso continuo
muc F 1-41
Blasinstrumente und Tasteninstrument/Basso continuo
muc F 1-42
Streich- und Blasinstrumente und Tasteninstrument/Basso
continuo
muc F 2 Sonstige Instrumente und Besetzungen mit
Tasteninstrument/Basso continuo
muc F 2-0
Trios mit Tasteninstrument/Basso continuo
muc F 2-1
Quartette mit Tasteninstrument/Basso continuo
muc F 2-2
Quintette mit Tasteninstrument/Basso continuo
muc F 2-3
Sextette mit Tasteninstrument/Basso continuo
muc F 2-4
Septette oder größere Besetzungen mit Tasteninstrument/Basso
continuo
M/C7\best,ersch,eina\muc+mdv\muc ie-sys
(diese Seite zuletzt geändert: 27.04.2009)
Seite 12
muc F
Instrumentalmusik: Kammermusik (Fortsetzung)
___________________________________________________________________
Kammermusik ohne Tasteninstrument/Basso continuo
muc F 3 Streich- und/oder Blasinstrumente ohne
Tasteninstrument/Basso continuo
muc F 3-0 Duos
muc F 3-00
Zwei Streichinstrumente
muc F 3-01
Zwei Blasinstrumente
muc F 3-02
Streich- und Blasinstrument
muc F 3-1 Trios
muc F 3-10
Drei Streichinstrumente
muc F 3-11
Drei Blasinstrumente
muc F 3-12
Trios für Streich- und Blasinstrumente
muc F 3-2 Quartette
muc F 3-20
Vier Streichinstrumente
muc F 3-21
Vier Blasinstrumente
muc F 3-22
Quartette für Streich- und Blasinstrumente
muc F 3-3 Quintette
muc F 3-30
Fünf Streichinstrumente
muc F 3-31
Fünf Blasinstrumente
muc F 3-32
Quintette für Streich- und Blasinstrumente
M/C7\best,ersch,eina\muc+mdv\muc ie-sys
(diese Seite zuletzt geändert: 27.04.2009)
Seite 13
muc F
Instrumentalmusik: Kammermusik (Fortsetzung)
___________________________________________________________________
muc F 3-4 Sextette
muc F 3-40
Sechs Streichinstrumente
muc F 3-41
Sechs Blasinstrumente
muc F 3-42
Sextette für Streich- und Blasinstrumente
muc F 3-5 Septette oder größere Besetzungen
muc F 3-50
Sieben oder mehr Streichinstrumente
muc F 3-51
Sieben oder mehr Blasinstrumente
muc F 3-52
Sieben oder mehr Streich- und Blasinstrumente
muc F 4 Sonstige Instrumente und Besetzungen ohne
Tasteninstrument/Basso continuo
muc F 4-0
Duos ohne Tasteninstrument/Basso continuo
muc F 4-1
Trios ohne Tasteninstrument/Basso continuo
muc F 4-2
Quartette ohne Tasteninstrument/Basso continuo
muc F 4-3
Quintette ohne Tasteninstrument/Basso continuo
muc F 4-4
Sextette ohne Tasteninstrument/Basso continuo
muc F 4-5
Septette oder größere Besetzungen ohne
Tasteninstrument/Basso continuo
M/C7\best,ersch,eina\muc+mdv\muc ie-sys
(diese Seite zuletzt geändert: 27.04.2009)
Seite 14
muc G
Instrumentalmusik: Werke für Soloinstrumente und Orchester
___________________________________________________________________
muc G 1 Werke für ein Soloinstrument und Orchester
muc G 1-0 Ein Tasteninstrument als Soloinstrument
muc G 1-01
Klavier als Soloinstrument
! Wenn Musik der Zeit bis zur Vorklassik mit Cembalo gespielt
wird: systematische NE unter muc G 1-02
muc G 1-02
Cembalo als Soloinstrument
muc G 1-03
Orgel als Soloinstrument
muc G 1-04
Ein sonstiges Tasteninstrument als Soloinstrument
muc G 1-1 Ein Streichinstrument als Soloinstrument
muc G 1-10
Violine als Soloinstrument
muc G 1-11
Viola/Viola d'amore als Soloinstrument
muc G 1-12
Violoncello/ Viola da gamba als Soloinstrument
muc G 1-13
Kontrabass als Soloinstrument
muc G 1-2 Ein Zupfinstrument als Soloinstrument
 Werke mit Zupforchesterbegleitung s. muc H 13
muc G 1-20
Gitarre/Laute/Vihuela als Soloinstrument
muc G 1-21
Harfe als Soloinstrument
muc G 1-22
Ein sonstiges Zupfinstrument als Soloinstrument
Hier auch: Glasharfe
M/C7\best,ersch,eina\muc+mdv\muc ie-sys
(diese Seite zuletzt geändert: 27.04.2009)
Seite 15
muc G
Instrumentalmusik: Werke für Soloinstrumente und Orchester (Fortsetzung)
___________________________________________________________________
muc G 1-3 Ein Blasinstrument als Soloinstrument
muc G 1-30
Blockflöte/Flöte als Soloinstrument
muc G 1-31
Oboe als Soloinstrument
muc G 1-32
Klarinette als Soloinstrument
muc G 1-33
Horn als Soloinstrument
muc G 1-34
Trompete als Soloinstrument
muc G 1-35
Ein sonstiges Blasinstrument als Soloinstrument
muc G 1-5
Harmonika-Instrument oder Balginstrument als Soloinstrument
Hier auch: Mehrere Harmonikainstrumente und Orchester
muc G 1-6
Schlag- oder sonstiges Instrument als Soloinstrument
Hier auch: Mehrere Schlaginstrumente und Orchester
muc G 2 Werke für mehrere Soloinstrumente und Orchester
Hier auch: Sinfonia concertante, Konzertante Sinfonie
 Concerto grosso s. muc H 2
muc G 2-0
Tasteninstrumente als Soloinstrumente
muc G 2-1
Streichinstrumente als Soloinstrumente
muc G 2-2
Zupfinstrumente als Soloinstrumente
 Werke mit Zupforchesterbegleitung s. muc H 13
muc G 2-3
Blasinstrumente als Soloinstrumente
muc G 2-4
Verschiedene Instrumente als Soloinstrumente
M/C7\best,ersch,eina\muc+mdv\muc ie-sys
(diese Seite zuletzt geändert: 27.04.2009)
Seite 16
muc H
Instrumentalmusik: Orchesterwerke
___________________________________________________________________
muc H 1
Blasmusik
Hier: Werke für alle Blasmusik-Ensembles
muc H 2
Concerto grosso
 Sinfonia concertante, Konzertante Sinfonie s. muc G 2
muc H 3
Divertimento, Serenade, Cassation
muc H 4
Marsch
 Sammelprogramme s. muc U 6-3
muc H 5
Konzert-Ouvertüre
 Ouvertüren von und Suiten aus Opern, Operetten,
Schauspielmusiken s. muc D
muc H 6
Rhapsodie
muc H 7
Sinfonie
 Sinfonia concertante, Konzertante Sinfonie s. muc G 2
muc H 8
Sinfonische Dichtung, Programmmusik
M/C7\best,ersch,eina\muc+mdv\muc ie-sys
(diese Seite zuletzt geändert: 27.04.2009)
Seite 17
muc H
Instrumentalmusik: Orchesterwerke (Fortsetzung)
___________________________________________________________________
muc H 9
Suite, Partita
Hier auch: Barock-Ouvertüre
 Ballettsuiten s. muc D 1
 Suiten aus Filmmusiken s. muc D 2
 Suiten aus Opern s. muc D 5-2
 Suiten aus Operetten s. muc D 6-2
 Suiten aus Schauspielmusiken s. muc D 8
muc H 10
Tanzformen
Hier: Menuett, Walzer, Bolero etc.
muc H 11
Variationen
muc H 12
Sonstige Orchesterwerke
Hier auch: Konzerte für Orchester
 Sinfonia concertante, Konzertante Sinfonie s. muc G 2
muc H 13
Werke für Zupforchester
Hier: Werke in allen (auch solistischen) Besetzungen mit
Zupforchester
muc K
Musik für oder mit Sprechstimmen
___________________________________________________________________
muc K
Musik für oder mit Sprechstimme(n)
M/C7\best,ersch,eina\muc+mdv\muc ie-sys
(diese Seite zuletzt geändert: 27.04.2009)
Seite 18
muc L
Musique concrète. Elektronische Musik. Mechanische Musikinstrumente.
Experimentelle Kompositionstechniken
___________________________________________________________________
muc L 1
Musique concrète
muc L 2
Elektronische Musik, Computermusik, elektronische
Musikinstrumente
Hier: Elektronisch erzeugte Musik; Werke für elektronische Klänge
oder mit deren Beteiligung; Tonbandkompositionen
muc L 3
Werke für oder mit elektromechanische(n) und mechanische(n)
Musikinstrumente(n)
 Klangbeispiele als Instrumentenportraits s. muc U 2
muc L 5
Experimentelle Kompositionstechniken und Besetzungen
muc N
Meditationsmusik
___________________________________________________________________
muc N
Meditationsmusik
Hier auch: Musik zur Entspannung, Chill out-Musik
M/C7\best,ersch,eina\muc+mdv\muc ie-sys
(diese Seite zuletzt geändert: 27.04.2009)
Seite 19
muc O
Außereuropäische Musik, europäische Volksmusik, Volkstanzmusik
___________________________________________________________________
muc O 1 Afrika
muc O 1-0
Gesamt
Hier auch: Länderübergreifende Regionen
! Musikbibliothek: Ggf. mit Notations-SW
muc O 1-1
Einzelne Länder, Regionen, Städte
! Musikbibliothek: Immer mit Notations-SW
muc O 2 Amerika
Hier auch: Musik der Indianer und Indios
muc O 2-0
Gesamt
Hier auch: Länderübergreifende Regionen
muc O 2-1
Nordamerika: gesamt
Hier auch: Länderübergreifende Regionen
! Musikbibliothek: Ggf. mit Notations-SW
muc O 2-2
Nordamerika: Einzelne Länder, Regionen, Städte
! Musikbibliothek: Immer mit Notations-SW
muc O 2-3
Lateinamerika: gesamt
Hier auch: Länderübergreifende Regionen
! Musikbibliothek: Ggf. mit Notations-SW
muc O 2-4
Lateinamerika: Einzelne Länder, Regionen, Städte
! Musikbibliothek: Immer mit Notations-SW
M/C7\best,ersch,eina\muc+mdv\muc ie-sys
(diese Seite zuletzt geändert: 27.04.2009)
Seite 20
muc O
Außereuropäische Musik, europäische Volksmusik, Volkstanzmusik
(Fortsetzung)
___________________________________________________________________
muc O 3 Asien
muc O 3-0
Gesamt
Hier auch: Länderübergreifende Regionen;
Hier auch: ‘Orient’; Bauchtanz
! Musikbibliothek: Ggf. mit Notations-SW
muc O 3-1
Einzelne Länder, Regionen, Städte
Hier auch: Türkei
! Musikbibliothek: Immer mit Notations-SW
muc O 4 Australien und Ozeanien
muc O 4-0
Gesamt
Hier auch: Länderübergreifende Regionen
! Musikbibliothek: Ggf. mit Notations-SW
muc O 4-1
Einzelne Länder, Regionen, Städte
! Musikbibliothek: Immer mit Notations-SW
muc O 5 Europa
muc O 5-0
Gesamt
Hier auch: Länderübergreifende Regionen
! Musikbibliothek: Ggf. mit Notations-SW
muc O 5-1
Einzelne Länder, Regionen, Städte
! Musikbibliothek: Immer mit Notations-SW
 Türkei s. muc O 3-1
 Hier auch: Fado > muc O 5-1 Portugal
 Hier auch: Flamenco > muc O 5-1 Spanien
M/C7\best,ersch,eina\muc+mdv\muc ie-sys
(diese Seite zuletzt geändert: 27.04.2009)
Seite 21
muc O
Außereuropäische Musik, europäische Volksmusik, Volkstanzmusik
(Fortsetzung)
___________________________________________________________________
muc O 6
Polargebiete
Hier: Musik der Eskimo, Inuit
muc O 7 Kontinentübergreifende Musik
muc O 7-0
‘Weltmusik’/‘world music’
muc O 7-1
Musik der Juden, jiddische Musik, Klezmer
 Israelische Volksmusik s. muc O 3-1 Israel
muc O 7-3
Musik der Roma und Sinti
M/C7\best,ersch,eina\muc+mdv\muc ie-sys
(diese Seite zuletzt geändert: 27.04.2009)
Seite 22
muc P
Jazz
___________________________________________________________________
muc P 1
Jazz: Serienwerke, Anthologien
muc P 2
Gospelsong, Spiritual
muc P 3
Traditional Jazz; Ragtimes
 Blues s. muc Q
muc P 4
Swing
muc P 5
Modern Jazz
Hier: Bebop, Cool, Free Jazz etc.
muc P 6
Jazz: Thematische Sammelprogramme
muc P 7
Jazz-Arrangements anderer musikalischer Vorlagen
muc P 8
Jazz in vermischten Besetzungen
muc Q
Blues
___________________________________________________________________
muc Q
Blues
M/C7\best,ersch,eina\muc+mdv\muc ie-sys
(diese Seite zuletzt geändert: 27.04.2009)
Seite 23
muc R
Rock- und Popmusik
___________________________________________________________________
muc R 1
Rock- und Popmusik: Sammelwerke
muc R 2
Rock- und Popmusik: Einzelne Interpreten und Bands
muc R 3
Rock- und Popmusik in vermischten Besetzungen
Hier auch: Popversionen klassischer Musik; Popmusik in
klassischen Besetzungen
türkische Rock- und Popmusik; Sampler als auch CDs von
Einzelkünstlern
muc R 4
M/C7\best,ersch,eina\muc+mdv\muc ie-sys
(diese Seite zuletzt geändert: 27.04.2009)
Seite 24
muc S
Chanson, politisches Lied
___________________________________________________________________
muc S 1
Englischsprachige Songs/politische Lieder
muc S 2
Französischsprachige Chansons/politische Lieder
muc S 3
Spanischsprachige, portugiesischsprachige Chansons/politische
Lieder
muc S 4
Italienischsprachige Chansons/politische Lieder
muc S 5
Chansons/politische Lieder in osteuropäischen Sprachen
muc S 6
Deutschsprachige Chansons/politische Lieder
muc S 7
Chansons/politische Lieder in sonstigen Sprachen
muc S 9
Sprachenübergreifende Sammlungen
M/C7\best,ersch,eina\muc+mdv\muc ie-sys
(diese Seite zuletzt geändert: 27.04.2009)
Seite 25
muc T
Schlager, Unterhaltungsmusik
___________________________________________________________________
muc T 1 - muc T 5 Schlager
muc T 1
Englischsprachige Schlager
muc T 2
Schlager in romanischen Sprachen
muc T 3
Schlager in osteuropäischen Sprachen
muc T 4
Schlager in sonstigen Sprachen
 Deutsche Schlager s. muc T 5
muc T 5 Deutschsprachige Schlager
muc T 5-1
Sammelwerke: zeitübergreifend.
muc T 5-2
Sammelwerke: bis 1940er Jahre
muc T 5-3
Sammelwerke: 1950er und 1960er Jahre
muc T 5-4
Sammelwerke: 1970er und 1980er Jahre
muc T 5-5
Sammelwerke: 1990er Jahre, Gegenwart
muc T 5-9
Einzelne Interpreten und Bands
M/C7\best,ersch,eina\muc+mdv\muc ie-sys
(diese Seite zuletzt geändert: 27.04.2009)
Seite 26
muc T
Schlager, Unterhaltungsmusik (Fortsetzung)
___________________________________________________________________
muc T 6 Tanzmusik
 ‘Historische‘ Tanzmusik bis ca. 1900 s. muc U 6-6
muc T 6-0
Gattungsübergreifende Sampler
Hier: Standard- und lateinamerikanische Tänze
muc T 6-1
Standardtänze
muc T 6-3
Lateinamerikanische Tänze
muc T 6-5
Sonstige Tänze
Hier: Frühe und neuere Modetänze
muc T 9
Humoristische und parodistische Musikprogramme
 Kabarett, Comedy s. auch Abteilung Literatur, Theater, Kunst
M/C7\best,ersch,eina\muc+mdv\muc ie-sys
(diese Seite zuletzt geändert: 27.04.2009)
Seite 27
muc U
Thematische Sammelprogramme
___________________________________________________________________
muc U 1
Musik-Hörbücher
! Notation wird nur in der Musikbibliothek, nicht in den
Stadtteilbibliotheken vergeben
muc U 2
Musikinstrumenten-Portraits
muc U 3 Personen-Portraits
muc U 3-0
Vokalsolisten
muc U 3-1
Instrumentalsolisten
muc U 3-2
Chöre
muc U 3-3
Orchester und Instrumentalensembles
muc U 3-4
Dirigenten
muc U 4
Portraits von Länder, Regionen, Städten
 Volksmusik s. muc O
muc U 5 Musikgeschichtliche Epochen
muc U 5-0
Altertum, Antike
muc U 5-1
Mittelalter, Renaissance
 Tanzmusik der Renaissance s. muc U 6-6
Hier auch: Trobadors, Trouvères, Minnesang, Meistersang
muc U 5-2
Barock
muc U 5-3
Vorklassik, Klassik
muc U 5-4
Romantik bis Ende des 19. Jahrhunderts
muc U 5-5
20./21. Jahrhundert
M/C7\best,ersch,eina\muc+mdv\muc ie-sys
(diese Seite zuletzt geändert: 27.04.2009)
Seite 28
muc U
Thematische Sammelprogramme (Fortsetzung)
___________________________________________________________________
muc U 6 Musikalische Gattungen in Brauchtum
und Kulturgeschichte
muc U 6-0
Musik zum Weihnachtsfest
muc U 6-1
Religiöse Musik
Hier: Liturgie, Gottesdienst, religiöse Feste der Weltreligionen;
Gregorianik; Koran-Rezitationen; Synagogal-Gesänge etc.
 Musik zum Weihnachtsfest s. muc U 6-0
muc U 6-2
Nationalhymnen
muc U 6-3
Militärmusik, Jagdmusik
 Märsche einzelner Komponisten s. muc H 4
muc U 6-4
Salonmusik, Kaffeehausmusik
muc U 6-5
Sonstige Vokalmusik in Brauchtum und Kulturgeschichte
Hier: Musikalische Gattungen; Seemannslieder, Shanties,
Arbeiterlieder, Küchenlieder, Bänkelsang, Moritaten
muc U 6-6
Sonstige Instrumentalmusik in Brauchtum und Kulturgeschichte
Hier: Musikalische Gattungen; Zirkusmusik, Musik der
Stadtpfeifer, historische Tanzmusik bis ca. 1900
M/C7\best,ersch,eina\muc+mdv\muc ie-sys
(diese Seite zuletzt geändert: 27.04.2009)
Seite 29
muc U
Thematische Sammelprogramme (Fortsetzung)
___________________________________________________________________
muc U 7 Studien- und Demonstrationsprogramme zu
Musiklehre, Musikgeschichte und Musikpädagogik
muc U 7-0
Musiklehre und Instrumentenkunde
Hier: Gesamtdarstellungen
 Einzelne Instrumente s. muc U 2
muc U 7-1
Formenlehre, musikalische Gattungen
muc U 7-2
Werkanalysen und Werkinterpretationen
muc U 7-3
Gesangsausbildung
Hier auch: Coach me-Serie
muc U 7-4
Instrumentalausbildung
muc U 7-5
Dirigierlehre
muc U 7-6
Probenaufnahmen
muc U 7-7
Wettbewerbe
muc U 7-8
Musikpädagogik, Musiktherapie
Hier auch: Rhythmik; Körperpercussion; Orff-Schulwerk
muc U 7-9
Musik in der Tanzpädagogik
Hier: Musik zu Ballettexercisen und Tanz-Training
muc U 8
Akustische Demonstrationen, Testplatten
muc U 9
Vertonungsprogramme
 Tierstimmen, Vogelstimmen s. Abteilung Naturwissenschaften
und Technik
M/C7\best,ersch,eina\muc+mdv\muc ie-sys
(diese Seite zuletzt geändert: 27.04.2009)
Seite 30
Anhang 1:
Hinweise zur muc-Systematik
Die vorliegende Systematik basiert auf der für Öffentliche Musikbibliotheken
entwickelten Tonträger-Systematik Musik (TSM, 1.Aufl. 1973, 2. Aufl. 1979, 3. Aufl.
1991). Sie hat sich von dieser Vorlage inzwischen aber weit entfernt.
Die muc-Systematik ist auch abrufbar im Intranet der Bücherhallen Hamburg und - in
einer etwas gekürzten Fassung - für die Öffentlichkeit unter www.buecherhallen.de,
dort >Standorte >Zentralbibliothek >Wissensgebiete: Musik und Tanz >Link:
Systematiken.
Für die Pflege der Systematik ist die Musikbibliothek zuständig.
Mit der muc-Systematik werden die Musik-CD-Bestände der Musikbibliothek und ab ca. Sommer 2009 - auch die Musik-CD-Bestände der Stadtteilbibliotheken
systematisch erschlossen und im Katalog der Bücherhallen Hamburg entsprechend
verzeichnet. In der Musikbibliothek ist die Systematik zugleich Grundlage für die
Bestandsaufstellung (Aufstellungssystematik).
Kinder-Musik-CDs und Literatur-CDs (Hörbücher) werden durch diese Systematik
nicht erfasst. Hierfür sind die entsprechenden Abteilungen der Zentralbibliothek
zuständig. Bei Kabarett/Comedy-CDs ist der Übergang zur Abteilung Literatur,
Theater, Kunst fließend.
Für Filmmusik- und Soundtrack-CDs ist die Abteilung Film zuständig. Der
entsprechende Bestand wird in der Zentralbibliothek nicht mit der muc-Systematik
erschlossen. Für die von der Abteilung Film den Stadtteilbibliotheken zum Erwerb
angebotenen CDs wird jedoch die Notation muc D 2 vergeben.
Ein Register zu dieser Systematik liegt nicht vor. Hierfür müssten in großem Stile
Besetzungsangaben ‘verbalisiert’ werden, was problematisch ist. Sinnvoller wäre
eine Integration der muc-Systematik in den Bücherhallen-Katalog mit
entsprechenden Verlinkungen. Dies ist derzeit nicht realisierbar.
Zu den Systematiktafeln:
Bei den einzelnen Systematikgruppen sind ggf. einschränkende oder erläuternde
Hinweise angebracht, z.B.:
Hier:
Hier auch:

!
(Erläuterung des Systematikgruppenumfangs)
(Erläuterung, was auch in dieser Systematikgruppe zu finden ist)
(Verweis auf eine andere Systematikgruppe oder auf andere
Systematiken bzw. andere Abteilungen der Zentralbibliothek)
(Besondere Bemerkungen)
Die Obergruppen sind als 'Überschriften' (= unterstrichen) aufgeführt und
typographisch nach rechts eingerückt.
M/C7\best,ersch,eina\muc+mdv\muc ie-sys
(diese Seite zuletzt geändert: 27.04.2009)
Seite 31
Die Notationen bestehen jeweils aus drei Teilen:
•
•
•
dem Präfix muc - mit anschließender Leerstelle,
einem lateinischen Großbuchstaben - mit anschließender Leerstelle - und
ein bis drei arabischen Ziffern, die linksbündig ordnen; besteht hierbei die
Ziffernfolge aus zwei oder mehr Ziffern, so ist die erste Ziffer von den übrigen
durch Bindestrich abgegrenzt.
Also z.B.:
•
•
•
muc D 4
muc E 1-0
muc F 3-20
Bzgl. Notationen gilt in der Musikbibliothek (nicht in den Stadtteilbibliotheken)
außerdem:
In einigen Untergruppen der Systematik-Hauptgruppe muc O erfolgt die weitere
Untergliederung innerhalb der Untergruppe durch sogenannte Notationsschlagwörter
(auch: Signierwörter), in diesem Falle durch geographische Begriffe. Diese
Systematik-Untergruppen sind mit dem Hinweis
•
•
! Musikbibliothek: Immer mit Notationsschlagwort bzw.
! Musikbibliothek: Ggf. mit Notationsschlagwort
gekennzeichnet. Die Notationen haben dann z.B. folgendes Aussehen:
•
muc O 2-4 Brasilien.
Zugeteilt wird der jeweils engste geographische Begriff. Schreibung nach neuer
Rechtschreibung (z.B. Russland); Umlaute am Anfang werden aufgelöst (z.B.
Oesterreich).
Interessenkreis-Begriffe (nur für die Stadtteilbibliotheken)
Musik-CDs, die den Stadtteilbibliotheken von der Musikbibliothek zum Erwerb
angeboten werden, wird - außer einer muc-Notation - zusätzlich ein sogenannter
Interessenkreis-Begriff zugeordnet. Die Interessenkreis-Begriffe sind festgelegt:
M/C7\best,ersch,eina\muc+mdv\muc ie-sys
(diese Seite zuletzt geändert: 27.04.2009)
Seite 32
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Blues
Chanson
Jazz
Klassik
Meditationsmusik
Musical
Neue Musik (meint: neue E-Musik)
Oper
Rock, Pop
Schlager
Tanzmusik
Weihnachten
Innerhalb der Systematikgruppe muc O werden geographische Begriffe analog
zu den Notationsschlagwörtern (s.o.) vergeben. In den Obergruppen muc O 1-0.
2-0, 2-1, 2-3, 3-0, 4-0, 5-0 werden die Kontinent-Begriffe vergeben.
Die Interessenkreis-Begiffe werden im Katalog wie eine Notation eingetragen.
Verbale Inhaltserschließung; Formalerschließung
Die systematische Inhaltserschließung wird ergänzt durch eine sehr reduzierte
verbale Inhaltserschließung, die eher als ‘Vergabe ausgewählter Suchbegriffe’
(insbesondere von Genre-Begriffen) bezeichnet werden muss. Früher wurde das
Formschlagwort [Tonträger] angeschlossen, also z.B.
•
•
Techno [Tonträger],
Indianer ; Musik [Tonträger]
Bei neuen Schlagwörtern wird das Formschlagwort folgendermaßen angeschlossen:
•
Folia ; CD
Die Formalerschließung von Musik-CDs erfolgt nach RAK/RAK-Musik (mit einigen
lokalen Anpassungen). Die Katalogisate werden größtenteils selbst in der
Musikbibliothek erstellt.
Die Formalerschließung findet jedoch nicht in der Tiefe statt, wie sie eigentlich
erforderlich wäre: Bei älteren Musik-CDs gibt es keine Eintragungen unter
Interpreten; und - von Ausnahmen abgesehen - gibt es keine Eintragungen unter
Textdichtern und unter Lieder-/Song-Einzeltiteln.
M/C7\best,ersch,eina\muc+mdv\muc ie-sys
(diese Seite zuletzt geändert: 27.04.2009)
Seite 33
Anhang 2:
Signaturen
Signaturen in den Stadtteilbibliotheken
Als Signatur werden pro Musik-CD drei Ordnungselemente vergeben:
• eine muc-Notation,
• vier Sortierbuchstaben und
• ein Interessenkreis-Begriff.
Bei den Sortierbuchstaben handelt es sich um die ersten vier Buchstaben von
Verfasser/Körperschaft/Sachtitel der Haupteintragung der Musik-CD. Die mucNotation und den Interessenkreis-Begriff vergibt die Musikbibliothek. Für die
Vergabe der Sortierbuchstaben sind die ZBD zuständig. Zum Aussehen der
Signaturen s.u.
Signaturen in der Musikbibliothek
Die Signaturen in der Musikbibliothek bestehen aus der muc-Notation (ggf. mit
Notationsschlagwort) und weiteren, sich daran anschließenden Elementen. Innerhalb
vieler muc-Systematikgruppe werden zur weiteren Ordnung Sortierbuchstaben
verwendet. Hierzu im Einzelnen:
In den Systematikgruppen
•
•
•
•
•
muc O (insgesamt!)
muc U 2
muc U 3-2
muc U 3-3
muc U 4 bis muc U 9
werden generell keine Sortierbuchstaben vergeben. In den Systematikgruppen
•
•
muc D 3
muc D 4
werden als Sortierbuchstaben die ersten Buchstaben des auf der CD enthaltenen
Werkes bestimmt. Sammelwerken wird kein Sortierbuchstabe zugeteilt.
In allen anderen Systematikgruppen werden Sammelwerken keine
Sortierbuchstaben zugeteilt. Einzelwerke und Sammlungen erhalten als
Sortierbuchstaben den ersten Buchstaben des Namens des
Komponisten/Interpreten des/der auf der CD befindlichen Werke(s) bzw. des
Namens des Komponisten/Interpreten, der als Standort innerhalb einer
Systematikgruppe bestimmt wird.
Zu ihrer eindeutigen Kennzeichnung erhält jede CD außerdem eine lfd. Nr. mit Präfix
M/C7\best,ersch,eina\muc+mdv\muc ie-sys
(diese Seite zuletzt geändert: 27.04.2009)
Seite 34
muc (sogenannte muc-Nr.), z.B.
•
•
•
•
muc 3
muc 17
muc 1278
muc 12.395 (Punkt beachten!)
Die Signaturen werden von der Musikbibliothek vergeben. Zum Aussehen der
Signaturen s.u.
Eintragungen in ZBD-Datenbank und Katalog
1. Eintragungen in der ZBD-Datenbank
•
•
•
Eine muc-Notation wird genauso eingetragen wie eine Notation der
Buchsystematik.
Die Interessenkreis-Begriffe werden im Bereich Interessenkreis eingetragen.
Für die Eintragungen sind die ZBD zuständig. Die Eintragungen erfolgen
aufgrund der Angaben der Musikbibliothek.
2. Eintragungen im Katalog
1. MAB-Feld 544, mit Indikator a
• Hier wird die Signatur für die Stadtteilbiblitheken eingetragen, und zwar in der
Reihenfolge: muc-Notation, vier Sortierbuchstaben, Interessenkreis - jeweils
getrennt durch eine #-Zeichen. Also z.B.:
• muc D 5-0#MOZA#Oper
• Der Indikator a bewirkt, dass diese Signatur nicht in das Signaturenregister
eingetragen wird, was nicht gewünscht ist, da ansonsten das muc-NotationenRegister ‚zerschossen’ würde.
• Die Eintragung auf dem 1. MAB-Feld bewirkt, dass diese Signatur bei DatensatzGenerierung automatisch ins GK-Signaturfeld kopiert werden kann, was für die
ZBD zwingend erforderlich ist (s.u.).
• Für diese Eintragung sind die ZBD zuständig.
2. MAB-544-Feld, ohne Indikator
Hier wird der Interessenkreis-Begriff eingetragen. Also z.B.:
• Oper
• Für diese Eintragung ist die Musikbibliothek zuständig.
3. MAB-544-Feld, ohne Indikator
Hier wird die muc-Notation (ggf. mit Notations-SW) eingetragen. Also z.B.:
• muc D 5-0
• Für diese Eintragung ist die Musikbibliothek zuständig.
4. MAB-544-Feld, ohne Indikator
Hier wird die lfd.-muc-Nr. der Musikbibliothek eingetragen. Also z.B.:
• muc 28.345
M/C7\best,ersch,eina\muc+mdv\muc ie-sys
(diese Seite zuletzt geändert: 27.04.2009)
Seite 35
•
Für diese Eintragung ist die Musikbibliothek zuständig.
Bei Musik-CDs, die nur in der Musikbibliothek vorhanden sind, entfallen die ersten
beiden Einträge, und die Felder 3. und 4. rücken auf die ersten beiden MAB-544Felder vor. Zwischen Feld 3 und 4 können weitere 544-Felder mit systematischen
Nebeneintragungen belegt werden.
GK-Signaturfeld:
• Hier wird ebenfalls die Signatur für die Stadtteilbibliotheken eingetragen. Also
z.B.:
• muc D 5-0#MOZA#Oper
• Dieses ist die automatische Kopie aus dem 1. MAB-544-Feld. Die Signatur muss
hier eingetragen werden, damit sie von hier automatisch in die Signaturfelder der
Bestandsbilder der Partienexemplare kopiert werden kann (s.u.).
• Für diese Eintragung sind die ZBD zuständig.
Unterstandorte
Da es - in der Musikbibliothek ebenso wie in den Stadtteilbibliotheken - nur
ausleihbare Musik-CDs gibt, gibt es nur den Unterstandort Ausleihbestand (ALB).
SWw
Die Schlagwörter wurden früher auf MAB-Feld 710 eingetragen, aktuell auf MABFeld 689.
3. Eintragungen in den Bestandsbildern
Bestandsbild-Signaturfeld einer Stadtteilbibliothek
• Hier wird ebenfalls die Signatur für die Stadtteilbibliotheken eingetragen. Also
z.B.:
• muc D 5-0#MOZA#Oper
• Dieses ist die automatische, identische Übernahme aus dem GK-Signaturfeld
(s.o.).
• Für diese Eintragung sind die ZBD zuständig.
Bestandsbild-Signaturfeld der Musikbibliothek
• Hier wird die Signatur eingetragen in der Reihenfolge: Notation, #, ggf.
Notationsschlagwort, ggf. Sortierbuchstabe, lfd. muc-Nr. Also z.B.:
• muc O 5-1 Deutschland (keine lfd. muc-Nr. bei muc O)
• muc R 1#(Leerstelle)25.344 oder
• muc D 5-0#B(Leerstelle)28.345 oder
• Für diese Eintragung ist die Musikbibliothek zuständig.
Beschriftung der Medien und Bestandsaufstellung
In einer Stadtteilbibliothek
Die Beschriftung der an die Stadtteilbibliotheken ausgelieferten Musik-CDs besteht
M/C7\best,ersch,eina\muc+mdv\muc ie-sys
(diese Seite zuletzt geändert: 27.04.2009)
Seite 36
aus der muc-Notation, den vier Sortierbuchstaben und dem Interessenkreisbegriff.
Es können also entweder die muc-Notationen und/oder die Sortierbuchstaben
und/oder die Interessenkreis-Begriffe für die Aufstellung bzw. die Bestandsordnung
eingesetzt werden.
Stadtteilbibliotheken können - insbesondere bei Rock/Pop-Musik - für die
Bestandsaufstellung weitere Klartextbegriffe auf die CDs aufbringen (Hip hop usw.).
Zentral geliefert werden jedoch nur die Intressenkreis-Begriffe.
In der Musikbibliothek
Die Beschriftung besteht hier aus der muc-Notation, ggf. einem Notationsschlagwort
und ggf. einem Sortierbuchstabe. Notationen und Notationsschlagwörter werden als verschiedenfarbige p-touch-Streifen - auf die Booklets aufgebracht. Die lfd. mucNr. erscheint - gesondert - auf dem Teile-Aufkleber. Also z.B.:
•
•
•
muc O 5-1 Deutschland // muc 23.455
muc R 1 // muc 25.344
muc D 5-0#B // muc 28.345
Die Bestandsaufstellung erfolgt hier nach den Notationen, ggf. den
Notationsschlagwörtern (bei muc O), und (so vorhanden) den Sortierbuchstaben.
Innerhalb einer Systematikgruppe werden Sammelwerke (ohne Sortierbuchstaben)
den Einzelwerken und Sammlungen (mit Sortierbuchstaben) vorweggeordnet. Die
lfd. muc-Nr. spielt für die Ordnung im Regal keine Rolle.
Statistik
Eine Bestands- und Ausleihstatistik für die in einer Stadtteilbibliothek (bzw. der
Musikbibliothek) vorhandenen Musik-CDs kann nur mit Hilfe der Einträge auf den
Signaturfeldern der Bestandsbilder erstellt werden. Gezähltes Element sind dabei
die ersten 5 Stellen der dortigen Eintragungen, also z.B.: muc R. Die ersten 5
Stellen im Signaturfeld eines Bestandsbildes dürfen also nicht verändert
werden. Die hinter diesen 5 Stellen liegenden Eintragungen/Zeichen sind zumindest
statistisch nicht relevant.
Da diese ‚neuen Einträge’ für die Stadtteilbibliotheken ab einem Tag X einsetzen
und nicht rückwärtig umgearbeitet werden kann, wird es einige Jahre dauern, bis
aussagekräftige Statistiken entstehen werden. In der Musikbibliothek können
entsprechende Statistiken bereits erstellt werden, da dort schon immer mit den mucNotationen gearbeitet wird.
M/C7\best,ersch,eina\muc+mdv\muc ie-sys
(diese Seite zuletzt geändert: 27.04.2009)
Seite 37
Herunterladen