Lehrplan Philosophie

Werbung
Fachmittelschule Seetal
Philosophie
Lehrplan Profil Pädagogik/Musik
PHILOSOPHIE
1. Klasse
2. Klasse
3. Klasse
schulspezifisch
1 70-Min.-Lektion
schulspezifisch
1 70-Min.-Lektion
Bildungsziele
Der Unterricht in Philosophie hat zum Ziel, anhand von konkreten und aktu-
Er soll im und über den Wissenserwerb hinaus die Fähigkeit zum selbst-
ellen Fragestellungen ins philosophische Denken einzuführen. Er soll auf-
ständigen Denken aufzeigen. Gelegenheiten sollen geschaffen werden,
zeigen, dass Philosophie Anhaltspunkte und Hilfestellungen vermittelt, die
dass man sich durch die Fähigkeit klarer Begrifflichkeit fruchtbar mit der
der individuellen und gesellschaftlichen Orientierung zugute kommen. Damit
„Kritik des besseren Arguments“ auseinandersetzen kann.
ist ein Prozess der Selbstfindung eingeleitet, der zur verantwortungsbewussten „Mündigkeit“ erzieht.
Er führt zur Einsicht, dass trotz Wachstum und Fortschritt all das Erreichte
seine Grenzen hat und dass deshalb stets mit dem philosophischen Fragen
Er schärft das Bewusstsein für Sinn-, Wert- und Orientierungsfragen und
wieder neu zu beginnen ist.
fördert die Verantwortung, die jeder/jede für sein eigenes Leben und für das
Leben der anderen zu übernehmen hat.
1
Fachmittelschule Seetal
Philosophie
Lehrplan Profil Pädagogik/Musik
Richtziele
Kenntnisse
Fachmittelschülerinnen und Fachmittelschüler
•
verstehen die zentralen Grundbegriffe der Philosophie und können sie in Gesprächen und Diskussionen anwenden
•
kennen philosophische Fragestellungen, die sich aus aktuellen Problemen und Zeitsituationen ergeben, setzen sich damit auseinander und sind urteilsfähig
•
befassen sich ausschnitt weise mit den Epochen der Philosophiegeschichte, lernen die Hauptgedanken einiger bedeutsamer Philosophen und Philosophinnen kennen und erhalten Einblick in wichtige Denkströmungen und Grunddisziplinen der Philosophie
•
kennen unterschiedliche ethische Entwürfe des menschlichen Handelns und lernen die praktische Philosophie in ihrem Alltag und in ihren Lebensentscheidungen nutzbar zu machen
Fertigkeiten
Fachmittelschülerinnen und Fachmittelschüler
•
können verschiedene Zugänge zu philosophischen Grundthemen (z.B. zur Erkenntnis der Welt, zur Erklärung der Welt, zur menschlichen Identität, zum
Menschenbild und Rollenverhalten in der Gesellschaft, u. a.) kritisch reflektieren
•
können Gedankengänge, Sachverhalte, Problemstellungen und Werthaltungen begrifflich richtig und gedanklich differenziert darlegen
•
können den Wahrheitsansprüchen der Wissenschaften entgegentreten
•
können menschliches Verhalten und gesellschaftliches Tun nach ethischen Gesichtspunkten bewerten und können auch fremden, ungewohnten Gegebenheiten mit Respekt und Offenheit begegnen
•
können an visuelle und gedankliche Outputs (Filme, Texte) philosophische Inputs herantragen
2
Fachmittelschule Seetal
Philosophie
Lehrplan Profil Pädagogik/Musik
Haltungen
Fachmittelschülerinnen und Fachmittelschüler
• sind bereit, hinter die Dinge des Menschseins und der menschlichen Verhaltensweisen zu blicken und – staunend und fragend – die Möglichkeiten und
die Grenzen der menschlichen Existenz anzunehmen
•
sind offen, unvoreingenommen und tolerant gegenüber Weltanschauungen und Denkweisen, die nicht ihren eigenen Ansichten entsprechen
•
bemühen sich um ethische Grundwerte als Bausteine der menschlichen Gesellschaft
•
erfahren Philosophie als konkrete Lebenshilfe und als gewinnbringende Lebenskunst
Fachdidaktische Orientierung
Der Philosophieunterricht geht von konkreten, aktuellen Fragestellungen aus und soll die eigene Lebenswirklichkeit mit einschliessen.
Er befähigt dazu, dass sowohl die eigene Meinung begrifflich und argumentativ richtig vertreten als auch die Meinung des Andersdenkenden offen respektiert
wird.
Er entwickelt persönliche Wertstrukturen und bewertet menschliches Verhalten und Handelns nach ethischen Gesichtspunkten.
Im Philosophieunterricht wird demzufolge jeder Schüler / jede Schülerin mit seinem / ihrem Denkprozess und mit seiner / ihrer Moraleinstellung selbst zu einem
wichtigen Bezugspunkt.
Philosophie ist nicht nur eine Wissenschaft für sich, sondern hinterfragt jede andere Wissenschaft. Deswegen ist sie stets fächerübergreifend und interdisziplinär
ausgerichtet.
3
Fachmittelschule Baldegg
Philosophie
Lehrplan Profil Pädagogik/Musik
2. Schuljahr
Richtziele
Lerninhalte
Lektionen
1. Einführung in das philosophische Denken
•
Philosophie als eine besondere Form menschlicher Orientierung kennen lernen
•
Einblick in wichtige Grundfragen, Disziplinen und
Arbeitsmethoden der Philosophie gewinnen
•
den Unterschied zwischen wissenschaftlichen und
philosophischen Problemen erfassen
03/36
Grundthemen, Grundfragen der Philosophie
Disziplinen der Philosophie
Was ist Philosophie? (Einführungstexte)
Mythos und Logos, Unterschiede zur Wissenschaft
2. Schnellkurs Philosophiegeschichte: 1. TEIL
•
die wichtigsten Denker, die wichtigsten Ideen, die
wichtigsten Systeme der Philosophie kennen lernen
Hinweise
10/36
Philosophie der Antike (Sokrates, Plato, Aristoteles, u. a.)
Geschichte
Philosophie des Mittelalters
Philosophie der Neuzeit (Empirismus und Rationalismus,
Descartes, Kant)
3. Was sollen wir tun? (angewandte) Ethik: 1. TEIL
14/36
•
die verschiedenen ethischen Standpunkte in Theorie und in konkreter Praxis unterscheiden können
Grundlagen unseres Handelns, Was ist richtig? Was ist
falsch?
•
sich vertraut machen mit philosophischen Vorstellungen von gut und bös
Unterschied von Moral und Ethik, von Werten und Normen
•
über moralische Normen und Werte reflektieren
Glückstheorien: Was ist Glück?
Was ist gerecht?
Heiligt der Zweck die Mittel?
Philosophie der alltäglichen Dinge
Philosophieren mit Kindern
Aktualität: ethische Fragen heute
4
Religion, Psychologie
Fachmittelschule Baldegg
Philosophie
Lehrplan Profil Pädagogik/Musik
4. Was können wir wissen? Erkenntnislehre und
Sprachlehre
•
sich mit dem Unterschied zwischen Sinneswahrnehmung und Denken auseinandersetzen
•
mit bedeutenden erkenntnistheoretischen Konzepten vertraut werden
•
das Verhältnis von Sprache und Wirklichkeit kennen lernen
•
logische Gültigkeit und inhaltliche Wahrheit unterscheiden lernen
06/36
Formen der menschlichen Erkenntnis: Sinneswahrnehmung,
Verstand, Vernunft; moderne neurologische Ansätze
Sprachfächer
Lebenswelten: Schein und Wirklichkeit
Verhältnis von Sprache, Denken und Wirklichkeit
Logisches Denken, Argumentieren
5. Philosophische Werkschau
•
ein bedeutendes Werk kennen lernen und mit philosophischen Fragestellungen an es herantreten
können
03/36
Vertiefte, philosophische Auseinandersetzung mit einem
Opus (Werk der Philosophiegeschichte, Werk der Literatur,
des Films, etc.)
5
Fachmittelschule Baldegg
Philosophie
Lehrplan Profil Pädagogik/Musik
3. Schuljahr
Richtziele
Lerninhalte
Lektionen
Hinweise
1. Schnellkurs Philosophiegeschichte: 2. TEIL
•
die wichtigsten Denker, die wichtigsten Ideen, die
wichtigsten Systeme der Philosophie kennen lernen
Philosophie des 19. und 20. Jahrhunderts (Existenzialismus,
Phänomenologie, Strukturalisten, u. a.)
Geschichte
zeitgenössische Philosophie
2. Was sollen wir tun? (angewandte) Ethik: 2. TEIL
•
gesellschaftliche Probleme in ihrer Komplexität
und in ihrer ethischen Verantwortlichkeit wahrnehmen
•
Positionen der Sozialethik kennen lernen
•
ethische Theorien auf konkrete Fälle moralischer
Entscheidung anwenden können
•
Philosophie als Lebenskunst verstehen und das
Leben vernunftgemäss gestalten können
Handlungsnormen und Lebensregeln: Darf man lügen?
Religion
Individual- und Sozialethik; Stellenwert der Ethik in Familie
und Gesellschaft
Gut und bös: monistische und dualistische Systeme
Gesinnungs- und Verantwortungsethik
Philosophie als Lebenskunst, Erfahrungen mit der Lebenszeit
Psychologie
Aktualität: ethische Fragen heute
3. Was dürfen wir hoffen? Anthropologie und Metaphysik
Anthropologie: der Mensch als Natur- und Vernunftwesen
(Themen wie Mensch und Technik, Mensch und Arbeit,
Mensch und Tier)
•
den Menschen in seiner Ganzheit und als spannungsgeladenes Wesen zu erfassen versuchen
•
sich mit dem Leben beschäftigen und es in die
eigene Betroffenheit integrieren
•
über die Frage nach dem Selbstverständnis des
Menschen nachdenken
Leib-Seele-Problem; Körper (Gehirn) und Bewusstsein
•
unbeantwortbare Fragen stellen können
Fragen nach dem Sinn des Lebens, Grenzsituationen der
menschlichen Existenz
Menschenbilder und Rollenverteilungen in der Gesellschaft
Ich und der Andere
Metaphysik und Positivismus; Metaphysikkritik; Zukunftsvisio6
Biologie
Fachmittelschule Baldegg
Philosophie
Lehrplan Profil Pädagogik/Musik
nen und Zukunftsprognosen
4. Philosophische Werkschau
•
ein bedeutendes Werk kennen lernen und mit philosophischen Fragestellungen an es herantreten
können
Vertiefte, philosophische Auseinandersetzung mit einem
Opus (Werk der Philosophiegeschichte, Werk der Literatur,
des Films, etc.)
7
Religion
Herunterladen