AnzeigenkontakterIn Ähnliche Bezeichnung(en): AnzeigenverkäuferIn Berufsbeschreibung AnzeigenkontakterInnen sind dafür zuständig, im Medienbereich neue KundInnen für Inserate zu beschaffen (akquirieren) und bestehende KundInnen zu betreuen. Sie werben KundInnen für Anzeigen in Zeitungen und Zeitschriften, Online-Plattformen, Prospekten, Veranstaltungsprogrammen, Büchern usw. Dafür benützen sie hauptsächlich moderne Telefonanlagen. AnzeigenkontakterInnen arbeiten in Zeitungs- und Zeitschriftenverlagen, in Werbeagenturen (PR-Abteilungen) oder für Online-Plattformen im Team mit BerufskollegInnen und Vorgesetzten aus den Bereichen Werbung, Marketing und Grafik und haben Kontakt zu ihren KundInnen. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche Anzeigen stellen die Haupteinnahmequellen von Massen- und Spezialmedien dar, daher kommt der erfolgreichen Arbeit dieser Abteilung (Anzeigen-Management) wesentliche Bedeutung zu. Manche Medien (z. B. Job-Plattformen) sind ausschließlich auf den Anzeigenbereich spezialisiert. Eine Anzeige (Annonce, Inserat) ist eine öffentliche Information, die z. B. als Werbung, Event/Konzertankündigung oder Stelleninserat im Internet oder in Zeitungen und Zeitschriften publiziert wird. Je nach Inhalt, Zweck und Funktion, AuftraggeberIn, Platzierung und Gestaltung werden verschiedene Anzeigenarten unterschieden: z. B. Stellenanzeigen, Einzelhandelsanzeigen, Markenartikelanzeigen, Investitionsgüter-Anzeigen, Dienstleistungsanzeigen oder private Kleinanzeigen AnzeigenkontakterInnen arbeiten im Bereich des Anzeigenmarketing als Schnitt- und Kommunikationsstelle zwischen Medienunternehmen einerseits und KundInnen andererseits. Die wesentlichen Aufgaben des Marketings sind der Ausbau der Marktanteile, die Erstellung und Durchführung von Verkaufsmaßnahmen und die Kontrolle des Erfolges dieser Maßnahmen. Sie informieren ihre KundInnen über Art und Auflage, Zielpublikum und Erscheinungstermine des Mediums und Tarife (Preise) der Werbeeinschaltungen oder Stelleninserats. Arbeitsmittel Das Hauptarbeitsmittel von AnzeigenkontakterInnen ist das Telefon. Sie werben KundInnen über das Telefon, setzen für ihre Informationsarbeit aber auch zunehmend E-Mail und Internet ein. Des Weiteren arbeiten sie mit Printmedien, EDV und Informationsmaterial über die bestehenden Märkte. Sie hantieren mit den verschiedensten Büromaterialien und bearbeiten Formulare und Verträge. Arbeitsumfeld/Arbeitsorte AnzeigenkontakterInnen arbeiten in Büros von Medienunternehmen (z. B. Zeitungs- und Zeitschriftenverlage). Die AnsprechpartnerInnen der AnzeigenkontakterInnen sind einerseits die zu werbenden KundInnen und andererseits bei den Unternehmen, für die sie Aufträge durchführen, die WerbeleiterInnen, Produkt-ManagerInnen oder MarketingleiterInnen (siehe z. B. Werbefachmann/-frau, Medienfachmann/-frau - Marktkommunikation und Werbung (Lehrberuf)). Die wichtigsten Tätigkeiten und Aufgabenbereiche auf einen Blick ● KundInnen über das Telefon anwerben ● ● ● ● KundInnen über Art und Auflage, Zielpublikum und Erscheinungstermine des Mediums und Tarife (Preise) der Anzeige/Inserat/Werbeeinschaltungen informieren Kontakte zu bestehenden Kunden pflegen Märkte analysieren Verkaufsmaßnahmen erstellen und durchführen Unternehmen und Institutionen ● ● ● Zeitungs- und Zeitschriftenverlage Rundfunk- und Fernsehanstalten Verkaufs- und PR-Abteilungen von Unternehmen und Institutionen aller Art Anforderungen Jeder Beruf erfordert ganz spezielle Sach- und Fachkenntnisse, die in der Ausbildung vermittelt werden. Daneben gibt es auch eine Reihe von Anforderungen, die praktisch in allen Berufen wichtig sind. Dazu gehören: Zuverlässigkeit, Ehrlichkeit und Pünktlichkeit, genaues und sorgfältiges Arbeiten, selbstständiges Arbeiten, Einsatzfreude und Verantwortungsbewusstsein. Auch die Fähigkeit und Bereitschaft mit anderen zusammen zu arbeiten (Teamfähigkeit) und Lernbereitschaft sind heute kaum noch wegzudenken. Welche Fähigkeiten und Eigenschaften in DIESEM Beruf sonst noch erwartet werden, kann von Betrieb zu Betrieb sehr unterschiedlich sein. Die folgende Liste gibt dir einen Überblick über weitere Anforderungen, die häufig gestellt werden. Denk daran: Viele dieser Anforderungen sind auch Bestandteil der Ausbildung. Körperliche Anforderungen: Welche körperlichen Eigenschaften sind wichtig? ● gute Stimme Sachkompetenz: Welche Fähigkeiten und Kenntnisse werden von mir erwartet? ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit Fremdsprachenkenntnisse gute Deutschkenntnisse gute rhetorische Fähigkeit IT-Anwenderkenntnisse Organisationsfähigkeit systematische Arbeitsweise unternehmerisches Denken Verhandlungsgeschick Verkaufstalent Sozialkompetenz: Was brauche ich im Umgang mit anderen? ● ● ● ● ● Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit Aufgeschlossenheit Kommunikationsfähigkeit Kontaktfreude KundInnenorientierung Selbstkompetenz: Welche persönlichen Eigenschaften sollte ich mitbringen? ● ● ● ● ● ● ● Aufmerksamkeit Ausdauer Belastbarkeit Flexibilität Freundlichkeit Geduld Selbstvertrauen / Selbstbewusstsein ● Zielstrebigkeit Alternativen/Spezialisierung Alternativen (Auswahl) Berufsalternativen sind Berufe, denen eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgabenbereiche wie dem erlernten Beruf zugrunde liegen. Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen, die in der bisherigen Ausbildung und Berufstätigkeit erworben wurden, können auch in Arbeitsbereiche der genannten Berufe eingebracht werden. ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● Callcenter-Agent (m./w.) EinkäuferIn KundInnenbetreuerIn Marketingfachmann/-frau Mediafachmann/-frau Medienfachmann/-frau - Marktkommunikation und Werbung (Lehrberuf) PR-BeraterIn Social Media Experte/Social Media Expertin VerkaufstechnikerIn / VertriebstechnikerIn Werbefachmann/-frau WerbegestalterIn Links Interessante Infos rund um den Beruf ● Fachverband Werbung und MarktkommunikationInternet: http://www.wko.at/werbung © ibw - Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft