Berufsbeschreibung

Werbung
SportmanagerIn
Ähnliche Bezeichnung(en): SpielervermittlerIn, SpielerberaterIn
Berufsbeschreibung
Mit SportmanagerInnen verbinden wir zwei etwas unterschiedliche Berufsbilder. SportmanagerInnen können erstens als
Funktionäre von Unternehmen der Freizeitwirtschaft, etwa von Sportvereinen und -verbänden, Fitnessclubs und
Wellnesshotels, verstanden werden. Dabei kümmern sie sich um organisatorische und finanzielle Belange, organisieren und
planen die Öffentlichkeitsarbeit, das Marketing sowie das Sponsoring. Sie haben Kontakte zu Geschäfts- und
VerhandlungspartnerInnen sowie zu den MitarbeiterInnen und KundInnen der Unternehmen für die sie arbeiten. Von dieser
Tätigkeit unterscheiden wir SportmanagerInnen, die SportlerInnen vertreten, etwa wenn Verträge mit Sportvereinen
ausgehandelt werden. Im Fußball wird dieser Beruf auch als SpielervermittlerIn bezeichnet.
Arbeits- und Tätigkeitsbereiche
Das steigende Gesundheits- und Fitnessbewusstein trägt dazu bei, dass Unternehmen in der Sport- und Freizeitwirtschaft
momentan stetigen Zuwachs gewinnen.
SportmanagerInnen, wie wir sie in erster Linie verstehen, sind vor allem für planerische und organisatorische Aufgaben in
der Geschäftsführung zuständig. Sie verfügen über betriebswirtschaftliche und kaufmännische Kenntnisse. Sie erstellen
zum Beispiel Kalkulationen, wenn neue Sportgeräte angeschafft werden oder erschließen im Bereich des Sponsorings
Finanzquellen.
SportmanagerInnen sind auch in der Öffentlichkeitsarbeit und im Marketing tätig. Dabei sind sie stets darum bemüht das
Image des eigenen Unternehmens zu pflegen, um neue KundInnen und Mitglieder zu werben. Sie entwickeln und erarbeiten
Marketingkonzepte und organisieren Veranstaltungen. Sie halten sich über Trends auf dem Sportmarkt am Laufenden und
setzen diese in ihren Konzepten um. In Betrieben der Sportgeräteherstellung sind sie zudem für den Vertrieb hergestellter
Artikel zuständig.
SportmanagerInnen, wie wir sie besonders aus den Medien kennen, vermarkten Sportprofis, etwa TrainerInnen,
SpitzensportlerInnen und junge Talente. Sie beraten diese über ihre wirtschaftliche, rechtliche und persönliche Situation,
vertreten sie bei Vertragsverhandlungen und vermitteln ihnen Transfers zu anderen Sportvereinen. Im Fußball sprechen wir
deshalb häufig von SpielervermittlerInnen oder SpielerberaterInnen.
Arbeitsmittel
SportmanagerInnen sind mit allen Formen der Bürokommunikation vertraut. Sie arbeiten im Team, treten sicher und
gewandt auf. SportmanagerInnen wissen ebenfalls über die Finanzwirtschaft und das Rechnungswesen, etwa die
Kalkulation und Budgetierung Bescheid. Sie verfügen weiters über Kenntnisse im Marketing und des Sports.
SpielervermittlerInnen kennen das Vertragsrecht und verhandeln geschickt. SpielerberaterInnen verfügen über
Einfühlungsvermögen, um ihre KundInnen über ihre Situation beraten zu können.
Arbeitsumfeld/Arbeitsorte
SportmanagerInnen arbeiten in Büroräumen und sind oft unterwegs, wenn sie ihre Unternehmen oder SportlerInnen in der
Öffentlichkeit, zum Beispiel bei Sportevents oder Messen, präsentieren. Dabei haben sie mit Mitgliedern und
FunktionärInnen, etwa von Sportvereinen und mit KundInnen zu tun. Zu tun haben sie genauso mit MitarbeiterInnen von
Behörden und Wirtschaftsbetrieben (z. B. in der Sportgeräteindustrie siehe SportgeräteherstellerIn/-monteurIn), mit
MitarbeiterInnen von Event-Agenturen (siehe z. B. Event-ManagerIn) und mit PR- und Grafik-Agenturen (siehe hierzu z. B.
die Berufe Grafik-DesignerIn, Mediafachmann/-frau, Werbefachmann/-frau).
Sie sind in verschiedenen Unternehmen und Institutionen tätig, zum Beispiel in Sportvereinen und -verbänden,
Fitnesscentern, Unternehmen im Bereich Wellness und Sport- und Freizeitanlagen. SpielervermittlerInnen sind häufig
selbstständig tätig. Mittlerweile bieten eigene Sportmanagement-Agenturen SportmanagerInnen Arbeitsplätze.
Die wichtigsten Tätigkeiten und Aufgabenbereiche auf einen Blick
●
●
●
●
●
betriebliche Abläufe (z. B. Bilanzierung, Kalkulation und Personalwesen) organisieren
Öffentlichkeitsarbeit und Marketing durchführen (Informationsmaterialien erstellen, Werbeinserate effizient schalten,
Eventmanagement)
Vertrieb (in der Sportgeräteherstellung) organisieren
Konzepte für die KundInnen- bzw. MitgliederInnenbetreuung erstellen
SportlerInnen und TrainerInnen wirtschaftlich, rechtlich und persönlich beraten und an Sportvereine vermitteln
Unternehmen und Institutionen
●
●
●
●
●
●
Sportvereine, -verbände
Betriebe der Freizeitwirtschaft (Fitnesscenter, Wellnesshotels, Freizeitanlagen wie Tennisplätze etc.)
Sport-Agenturen
Unternehmen der Sportgerätewirtschaft- und Industrie (Herstellungsbetriebe, Einzelhandelsbetriebe)
Sportveranstaltungsinstitutionen
Selbstständigkeit
Anforderungen
Jeder Beruf erfordert ganz spezielle Sach- und Fachkenntnisse, die in der Ausbildung vermittelt werden. Daneben gibt
es auch eine Reihe von Anforderungen, die praktisch in allen Berufen wichtig sind. Dazu gehören: Zuverlässigkeit,
Ehrlichkeit und Pünktlichkeit, genaues und sorgfältiges Arbeiten, selbstständiges Arbeiten, Einsatzfreude und
Verantwortungsbewusstsein. Auch die Fähigkeit und Bereitschaft mit anderen zusammen zu arbeiten (Teamfähigkeit)
und Lernbereitschaft sind heute kaum noch wegzudenken.
Welche Fähigkeiten und Eigenschaften in DIESEM Beruf sonst noch erwartet werden, kann von Betrieb zu Betrieb sehr
unterschiedlich sein. Die folgende Liste gibt dir einen Überblick über weitere Anforderungen, die häufig gestellt werden.
Denk daran: Viele dieser Anforderungen sind auch Bestandteil der Ausbildung.
Sachkompetenz: Welche Fähigkeiten und Kenntnisse werden von mir erwartet?
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
Fremdsprachenkenntnisse
gute rhetorische Fähigkeit
interdisziplinäres Denken
IT-Anwenderkenntnisse
kaufmännisches Verständnis
Koordinationsfähigkeit
Organisationsfähigkeit
Planungsfähigkeit
Präsentationsfähigkeit
Problemlösungsfähigkeit
unternehmerisches Denken
Verhandlungsgeschick
wirtschaftliches Verständnis
Sozialkompetenz: Was brauche ich im Umgang mit anderen?
●
●
●
Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
Durchsetzungsvermögen
Einfühlungsvermögen
●
●
●
●
●
●
Führungsfähigkeit
interkulturelle Kompetenz
Kommunikationsfähigkeit
Kontaktfreude
Kundinnen-/Kundenorientierung
Motivationsfähigkeit
Selbstkompetenz: Welche persönlichen Eigenschaften sollte ich mitbringen?
●
●
●
●
●
●
Begeisterungsfähigkeit
Belastbarkeit
Flexibilität
Freundlichkeit
Selbstvertrauen / Selbstbewusstsein
Zielstrebigkeit
Weitere Anforderungen: Was ist sonst noch wichtig?
●
●
gepflegtes Erscheinungsbild
Mobilität (wechselnde Arbeitsorte)
Alternativen/Spezialisierung
Alternativen (Auswahl)
Berufsalternativen sind Berufe, denen eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgabenbereiche wie dem erlernten Beruf
zugrunde liegen. Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen, die in der bisherigen Ausbildung und Berufstätigkeit erworben
wurden, können auch in Arbeitsbereiche der genannten Berufe eingebracht werden.
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
BetriebswirtIn
Digital-Marketing-Specialist (m./w.)
Event-ManagerIn
FreizeitberaterIn
KulturmanagerIn
LeistungssportlerIn
ManagerIn
Marketingfachmann/-frau
PR-BeraterIn
Rechtsanwalt/Rechtsanwältin
Sportadministration (Lehrberuf)
TourismusberaterIn
UnternehmensberaterIn
Werbefachmann/-frau
WerbegestalterIn
Selbstständigkeit
Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung ist gegeben durch:
Freies Gewerbe:
●
●
●
Sportberatung
Sportgeräteverleih
Sportmanagement und Vermittlung von Erlebnismöglichkeiten
Informationen zum "Freien Gewerbe": freie Gewerbe erfordern in der Regel keinen Befähigungsnachweis, sondern lediglich
eine Anmeldung bei der Gewerbebehörde. Grundsätzlich richtet sich der Gewerbeumfang nach dem Wortlaut der
Gewerbeanmeldung.
Liste der Freien Gewerbe:
●
Bundeseinheitliche Liste der freien Gewerbe
ALLGEMEINE HINWEISE:
Für jede Tätigkeit, die Sie selbstständig, regelmäßig und mit der Absicht, Gewinn zu erzielen, ausüben wollen, brauchen Sie
eine Gewerbeberechtigung (Ausnahme: Freie Berufe). Diese erhalten Sie durch Anmeldung bei der Gewerbebehörde
(Bezirkshauptmannschaft, Magistrat).
Unabhängig von einem etwaigen Befähigungsnachweis müssen Sie dafür folgende Voraussetzungen erfüllen:
●
●
●
das 18. Lebensjahr muss vollendet sein
österreichische Staatsbürgerschaft oder Staatsbürgerschaft eines anderen EU-Mitgliedstaates (oder eines Staates, mit
dem ein entsprechender Staatsvertrag besteht) oder es liegt ein gültiger Aufenthaltstitel vor, der zur selbstständigen
Tätigkeit berechtigt
keine Ausschließungsgründe (z. B. abgewiesene Konkursanträge, Bestrafung wegen Finanzstrafdelikten)
In allen Fällen einer selbstständigen Berufsausübung (ob im Rahmen eines Gewerbes oder als freiberufliche Tätigkeit) ist
diese bei der Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft und dem zuständigen Finanzamt zu melden.
Weitere Informationen und Kontakte:
●
●
Weitere Informationen über die Gewerbeordnung, Befähigungsnachweise, Kontaktmöglichkeiten usw. finden Sie unter
Wirtschaftskammer Österreich - Gewerberecht.
Weitere Informationen zur Unternehmensgründung, Kontaktmöglichkeiten usw. finden Sie unter Gründerservice der
Wirtschaftskammer Österreich.
Links
Interessante Infos rund um den Beruf
●
●
●
●
●
●
●
●
ASKÖInternet: http://www.askoe.at/
ASVÖInternet: http://www.asvoe.at/
Bundesministerium für Landesverteidigung und SportInternet: http://www.bmlv.gv.at/
Eventagentur im InternetInternet: http://www.eventagentur.com
Eventmanagement AcademyInternet: http://www.eventmanagementacademy.com
Leistungssport OnlineInternet: http://www.leistungssport.com
Sport UnionInternet: http://www.sportunion.at/
Sporthilfe ÖsterreichInternet: http://www.sporthilfe.at
© ibw - Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft
Herunterladen