Grundlagen des Managements

Werbung
Titel des Moduls:
Grundlagen des Management
LP(ECTS):
6
Kurzbezeichnung:
B- GL- GdM.S12
Verantwortliche/-r für das Modul:
Profs. Baumgarten / Gemünden / Krystek /
Trommsdorff
Sekr:
HAD 28
Email:
[email protected]
Modulbeschreibung
1. Qualifikationsziele
Fähigkeit, die wesentlichen Aspekte des betrieblichen Managements anhand der Allgemeinen
Betriebswirtschaftslehre, der Grundlagen des Marketings, der Kerninhalte des Innovations- und
Produktionsmanagements sowie des Logistik-Management zu verstehen und im späteren Berufsleben
sinnvoll einsetzen zu können.
Das Modul vermittelt überwiegend:
Fachkompetenz Methodenkompetenz Systemkompetenz  Sozialkompetenz 
2. Lehrinhalte
Grundlagen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre
Diese Einführungsveranstaltung stellt das Unternehmen in den Mittelpunkt und will die Studierenden,
die sich erstmals mit Fragen der Betriebswirtschaftslehre beschäftigen, an die Denkweise von
Betriebswirten heranführen.
Im Rahmen dieser Veranstaltung wird eine Grundausstattung an Sichtweisen und Methoden der
Führung eines Unternehmens vermittelt. Daran schließt sich ein Überblick über verschiedene Inhalte
der einzelnen betriebswirtschaftlichen Sachgebiete an, soweit sie nicht in nachfolgenden
Veranstaltungen dieser Vorlesungsreihe behandelt werden. Auf einen kurzen Nenner gebracht geht es
in dieser Einführung darum, Verständnis, Interesse und Freude an der Betriebswirtschaftslehre als
einer praxisorientierten Führungslehre zu wecken.
Innovations- und Projektmanagement
Die Entstehung von Innovationen in Unternehmen ist ein komplexer Prozess und eine Herausforderung
an das Projektmanagement. In dieser Lehrveranstaltung wird aufgezeigt, welche Probleme, Chancen
und Lösungsansätze mit der Entwicklung von Innovationen verbunden sind.
Das betriebliche Innovationsmanagement widmet sich dabei den folgenden Fragen der
Innovationsentstehung: Wie neuartig, wie hoch ist der Innovationsgrad? Was ist neu? Um welche Art
der Innovation handelt es sich? Neuartig für wen? Wann beginnt der Innovationsprozess, wann endet
er? Neu mit wem, welche Rollen gibt es im Innovationsprozess? Neu = erfolgreich? Wie kann der
Innovationserfolg beurteilt werden?
Am Entwicklungsprozess von Innovationen sind Mitarbeiter unterschiedlicher Unternehmensbereiche
und zumeist auch unterschiedliche Organisationen und Unternehmen beteiligt. Dies erfordert eine
besondere Fähigkeit zur Zusammenarbeit aller Beteiligten. Es wird diskutiert, wie Promotoren die
Barrieren im Innovationsprozess überwinden helfen, und wie Innovationsteams die Effektivität und
damit den Erfolg von Innovationsprozessen erhöhen.
Strategisches Marketing
Marketing als „Denken vom Markt her“ hat sich in den meisten Branchen und Unternehmen
durchgesetzt. Ziel dieses Veranstaltungsteils ist es, ein Verständnis von Marketing als eine betriebliche
Querschnittsfunktion durch alle Unternehmensbereiche zu vermitteln.
Strategisches Marketing zeigt den systematischen Weg von der Definition der Unternehmensziele bis
zu den konkreten Marketingmaßnahmen. Die Darstellung der Stärken und Schwächen eines
Unternehmens sowie der Chancen und Risiken eines Marktes, in dem es tätig sein möchte, bilden die
Grundlage der Marketingplanung.
Die erforderlichen Informationen müssen recherchiert oder selbst erhoben werden. Dazu bietet die
Marktforschung Methoden und Quellen zur Beschaffung entscheidungsrelevanter Informationen und
stellt den Prozess der Informationsgenerierung systematisch dar.
Zur Beschreibung des Weges zwischen dem Ist- und dem Soll-Zustand eines Unternehmens(-teiles)
dienen Marketingstrategien. Grundsätzliche Entscheidungen über das Wo und Wie des
unternehmerischen Engagements werden hier getroffen.
Logistik
Die Unternehmenslogistik umfasst die Planung, Steuerung, Durchführung und Kontrolle aller
unternehmensinternen und -übergreifenden Güter- und Informationsflüsse von den Lieferanten bis zu
den Kunden. Die Logistik sorgt dafür, dass zur richtigen Zeit, die richtige Menge, an der richtigen Stelle
ist. Im Rahmen der Veranstaltung wird ein Grundverständnis für die wesentlichen Fragestellungen der
Logistik in den Bereichen Entwicklung, Versorgung, Auftragsabwicklung und Entsorgung geschaffen.
Die Kernbereiche sind dabei die klassischen Aufgaben der Logistik – Beschaffung, Produktion und
Distribution – anhand derer die physische und informatorische Abwicklung eines Produktes erläutert
wird. Es wird verdeutlicht, wie ein Produkt entsteht, wie es zum Kunden gelangt und wie der
Warennachschub im Handel realisiert wird. Bei der Erläuterung der unterschiedlichen Vertriebskanäle
wird besonderes Augenmerk auf die logistischen Herausforderungen bei einer Kundenbestellung über
das Internet gelegt.
3. Modulbestandteile
LV-Titel
LV-Form
SWS
LP (nach
ECTS)
Pflicht(P) /
Wahlpflicht(WP)
Semester
(WiSe / SoSe)
VL
4
6
P
SoSe/WiSe
Grundlagen des Management
4. Beschreibung der Lehrformen
Vorlesung
5. Voraussetzungen für die Teilnahme
6. Verwendbarkeit
Pflichtmodul in den Bachelorstudiengängen Elektrotechnik und Informatik
7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte
LV- Art
Präsenz
Berechnung
Stunden
15*4
60
Vor- und Nachbereitung; individuelles Studium
60
Prüfungsvorbereitung
60
Summe
8. Prüfung und Benotung des Moduls
Schriftliche Prüfung
9. Dauer des Moduls
Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.
10. Teilnehmer(innen)zahl
180 = 6 LP
11. Anmeldeformalitäten
Die Anmeldung erfolgt online unter www.management.tu-berlin.de. Die Anmeldung ist bis zum 2.
Veranstaltungstag des jeweiligen Semesters möglich.
12. Literaturhinweise, Skripte
Skripte in Papierform vorhanden?
Skripte in elektronischer Form vorhanden
Internetseite :www.management.tu-berlin.de
ja  nein 
ja  nein
Literatur:
Literaturhinweise werden in der jeweiligen Veranstaltung gegeben.
13. Sonstiges
Herunterladen