BIEG-Leitfaden: Content Marketing

Werbung
Content Marketing:
Mit guten Inhalten überzeugen
Content Marketing:
Mit guten Inhalten überzeugen
Wer in der Kommunikationsbranche beim „Bullshit-Bingo“ gewinnen
möchte, hat derzeit mit Phrasen wie „Content ist King“ oder der inflationären Verwendung des Begriffs Content Marketing gute Chancen.
Doch vielleicht wird hier nicht nur eine neue Sau durchs Dorf getrieben,
sondern es entwickelt und professionalisiert sich gerade eine andere
Kommunikationsform, die speziell für kleine und mittelständische
Unternehmen besondere Vorteile bietet.
In diesem Leitfaden erfahren Sie, was Content Marketing ist, wozu Sie
Content Marketing brauchen, wo gute Inhalte herkommen und wie sie
sich optimal aufbereiten und effektiv streuen lassen.
1
1
CONTENT MARKETING: MIT GUTEN INHALTEN ÜBERZEUGEN
»Es war einmal ein sehr weiser Mann, den zwei übermütige Bengels
auf die Probe stellen wollten. Sie verbargen einen Spatz in der Hand
und fragten ihn, ob das Federvieh wohl lebe oder tot sei. Wenn der
weise Mann antwortete, er lebe, dann würden sie den Spatz einfach
in ihren Händen zerdrücken. Wenn der weise Mann antwortete, er sei
tot, dann würden Sie die Hände öffnen und ihn fliegen lassen. Der Alte
dachte kurz nach und sagte dann: ‚Ob der Spatz tot ist oder lebt, das
liegt allein in Eurer Hand!’«
Einsatz der unterschiedlichen Kanäle, um Personalisierung der Inhalte, um
Markenbotschaften, das gekonnte Nutzen von Social Media, um Storytelling
und natürlich um jede Menge Kreativität.“2
2 Die Content-Revolution im Unternehmen. Haufe 2014.
Praxisbeispiel: Musikhaus Thomann
Die Wahrheit liegt so oft im Auge des Betrachters oder auch in der Hand
desjenigen, der kommuniziert. Doch anders als bei flotten Werbesprüchen
brauchen Sie im Content Marketing echte, nützliche Informationen. Oder
Sie benutzen Elemente des Storytellings für den Einstieg ins Thema – wie
bei diesem Beispiel. Durch bildhafte Sprache, Metaphern oder kleine
Anekdoten lassen sich komplexe Zusammenhänge leichter vermitteln
und abwechslungsreich gestalten.
Content Marketing ist laut Wikipedia eine Marketing-Technik, die „mit
informierenden, beratenden und unterhaltenden Inhalten die Zielgruppe ansprechen soll, um sie vom eigenen Unternehmen und seinem Leistungsangebot
oder einer eigenen Marke zu überzeugen (...).“1 Dabei geht es nicht in erster
Linie um den Verkauf, sondern um eine positive Assoziation der Inhalte
mit Ihrem Unternehmen und den auf Ihre Produkte oder Dienstleistungen
bezogenen Marken- und Mehrwert.
Eine ähnliche Definition führt auch Klaus Eck an: „Die Bezeichnung für
Marketingmaßnahmen, die im Schwerpunkt auf Content basieren, um
das Interesse der Stakeholder an verschiedenen Touchpoints und in den
unterschiedlichen Kaufphasen zu gewinnen, um die Kommunikation mit
ihnen geschickt anzuregen und fortzuführen. Es geht um den optimalen
Das Musikhaus Thomann ist einer der bekanntesten Anbieter für Musikinstrumente
und passendes Equipment; auch seine (Online-)Kommunikationsstrategie
ist zu einhundert Prozent auf den Kunden ausgerichtet. Ob in Form von
ausführlichen Anleitungen, Tutorials oder Videos, durch das Thomann-Blog
mit regelmäßigen Backstage- und Fachartikeln oder seine hohe Aktivität in
sozialen Netzwerken – immer stehen die Fragen, Interessen und Bedürfnisse
der musikalisch begeisterten Kunden im Mittelpunkt.
In einem Online-Ratgeber auf der Website1 bietet Thomann weit mehr
als 120 detaillierte Einträge an, übersichtlich nach Kategorien sortiert.
Wer sich etwa für eine Akustikgitarre interessiert, erfährt die wichtigsten
Vor- und Nachteile gegenüber anderen Modellen2; für wen die entsprechende Beschallung durch eine PA-Anlage wichtig ist, der bekommt auch
hier passende Mehrwerte geboten. Gleiches gilt für das Videoblog mit
Anleitungen und Hintergrundinfos in bewegten Bildern oder die „Mutter
aller Linklisten“, die einen optimalen Überblick über die gesamte Branche
vermittelt.
1 http://www.thomann.de/de/onlineexpert.html
2 http://www.thomann.de/de/onlineexpert_page_akustikgitarren_unterschiede_zwischen_western_und_klassik.html
1 http://de.wikipedia.org/wiki/Content_Marketing
2
3
CONTENT MARKETING: MIT GUTEN INHALTEN ÜBERZEUGEN
Der Köder muss dem Fisch schmecken, nicht dem Angler
KANÄLE
Im Content Marketing (wie auch in anderen Marketing-Disziplinen) führen
drei Faktoren zum Erfolg: Profilierung, Sichtbarkeit und Kontinuität.
Tumblr
Guter Inhalt bietet seiner Zielgruppe echten Mehrwert. Der Journalist
Peter Hahne hat einmal gesagt: „Nur wer ein Profil hat, hinterlässt Spuren.“
Mit allgemeinem Blabla kommen Sie nicht weit. Sie brauchen ein
Informationsangebot, das bei Ihren Lesern ins Schwarze trifft, ihre
Wünsche, Fragen und Sorgen aufgreift. Erfolgreiches Content Marketing
denkt nicht vom Produkt her, sondern vom Konsumentenbedürfnis.
2 Sichtbarkeit
Doch neben der Erstellung hervorragender Inhalte geht es beim Content
Marketing auch um die Verbreitung dieser Informationen an die gewünschte Zielgruppe. Die Experten sprechen vom sogenannten Seeding,
vom engl. to seed = aussäen, um die Botschaft in den verschiedenen
Netzwerken zu streuen. Nur wenige Inhalte haben das Potenzial, sich
ganz von allein zu verbreiten, oftmals muss nachgeholfen werden. Der
beste Content bringt nichts, wenn ihm die Sichtbarkeit fehlt.
Die Möglichkeiten zum Seeding sind so vielfältig wie die Inhalte selbst,
sei es durch persönliche Kontaktaufnahme mit Multiplikatoren (per
Telefon, E-Mail, über soziale Netzwerke oder Face-to-Face), durch die
Bereitstellung von RSS-Feeds zum automatischen Abruf von Informationen,
die Organisation von Gewinnspielen und Verlosungen oder auch durch
die Adressierung einer speziellen Bedürfnis-Zielgruppe. Ein Anbieter
für Green IT wird seine Inhalte unter Bloggern, die sich mit dem Thema
Nachhaltigkeit und Umweltschutz beschäftigen, eventuell leichter bekannt machen können als in der IT-Branche selbst. Hier ist wichtig, nicht
nur vom eigenen Angebot, sondern vom Nutzen und vom Mehrwert
der Informationen her zu denken.
4
Statusupdate
Interview
Streamcamp
Grafiken
Workshop
O-Töne
How-to
Barcamp
Sound Slide
Studie
Infografik
Vimeo
Bilder
Audio
Personen
Bewegtbild
Blogschau
Event
Animation
Text
STORY
Gewinnspiel
Sponsoring
Live-Bericht
Whitepaper
Erklärvideo
Blogparade
Erzählung
Xing
Contenthub
Kommentar
Ranking
Video
YouTube
Linkedin
Bericht
Fakten
Links
Vortrag
Google+
Fotostory
MATERIAL
Hangout
Slideshare
Twitter
Nachricht
Gespräche
Pinterest
Facebook
FORMATE
Instagram
1 Profilierung
PR-Portale
Weitere?
Newsroom
Bloggertour
Konferenzen
Website
Werbung
Google-Communities
Die Verbreitung des Contents über verschiedenste Kanäle ist ein wichtiger Erfolgsfaktor
(Illustration: Frank Michna / Thoxan GmbH, inspiriert von Mirko Lange, mit freundlicher Genehmigung)
3 Kontinuität
Und dann gibt es die bekannten „One-Hit-Wonder“, die kurzfristigen
Erfolge. So mancher Blogartikel, so manches Youtube-Video und so
mancher Newsletter wurden tausendfach angeklickt, sie waren nützlich
und begehrt. Doch ein nachhaltiger Effekt blieb aus. Unterm Strich
haben die zahlreichen Abrufe keinen Vorteil gebracht. Ohne Kontinuität
lässt sich Content Marketing nicht bewerten, denn es geht nicht um
einmalige Highlights, sondern um eine dauerhafte Kommunikation
mit Ihren Kunden.
5
CONTENT MARKETING: MIT GUTEN INHALTEN ÜBERZEUGEN
Profilierung, Sichtbarkeit und Kontinuität als Säulen des Content Marketings
Fassen wir zusammen: Content-Marketing braucht ein klares Profil
(passend für Ihre Zielgruppe), muss so sichtbar wie möglich sein und
gleichzeitig braucht es dauerhaftes Handeln. Bloggende Handwerker
wie Ludger Freese (Fleischermeister aus Visbek: blog.fleischerei-freese.
de), Werner Deck (Malermeister aus Karlsruhe: www.malerdeck.de/blog)
oder Matthias Schultze (Malermeister aus Hannover: blog.maler-heyse.
de) sowie Thomas Fieber (Fliesenlegermeister aus Bodenfelde: www.
fliesenfieber.de/blog) sind seit vielen Jahren kontinuierlich dabei, ihren
Lesern immer wieder neue Impulse zu vermitteln. Sie berichten aus
ihrem spannenden Berufsalltag, teilen aktuelle Herausforderungen und
gewähren einen Blick hinter die Kulissen. Das macht sie sympathisch
und weckt gleichzeitig Aufmerksamkeit.
Doch viele Unternehmer tun sich schwer; sie fragen, woher guter
Content denn kommen soll. Es gebe über sie doch ohnehin kaum etwas
Interessantes zu berichten, und dann auch noch dauerhaft?
Über den Nutzen einer Contentstrategie
Der römische Philosoph Seneca sagte: „Wer den Hafen nicht kennt, in den
er segeln will, für den ist kein Wind der richtige.“ Ohne Ziele geht es nicht,
deshalb braucht jedes Unternehmen eine Contentstrategie, an der es
seine kommunikativen Maßnahmen ausrichtet. Sie dient dazu, einen
strategischen und langfristigen Plan für die Produktion, Bereitstellung
und Verwaltung von Inhalten zu entwickeln. Hier geht es in erster
Linie um Prozesse und Strukturen, aber auch um die Integration aller
Maßnahmen in die gesamte Unternehmenskommunikation.
Zunächst gilt es, Ihre Organisation auf diese neuen Anforderungen
vorzubereiten und Abläufe und Prozesse zu gestalten. Externe Beratung
kann an dieser Stelle sehr hilfreich sein, um Strukturen zu schaffen und
6
CONTENT
TEXT
Posting
BILD
TON
VIDEO
Fotos
Interview
Videoblog
eigene Wall
Persönliches
Interviewer
zur Marke
fremde Wall
Event
Interviewter
Erklärung
Projekt
fremdes Interv.
Statem./News
Blogbeitrag
eigenes Blog
fremdes Blog
Public Relations
Infografik
Sprachnachricht
eigene Grafik
Skizze/Piktogr.
eigener Vortrag
Statem. / Komm.
fremder Vortrag
Mitschnitt
online eigene Site
eigen. Mitschnitt
online PR-Portale
fremd. Fremd
Seitentext (Web)
Vorträge
Erklärung
Musik
Imagefilm
Live Streaming
Hangout on Air
Meerkat/Periscope
Planung verschiedener Content-Elemente im Überblick
(Illustration: Frank Michna / Thoxan GmbH)
die Weichen richtig zu stellen. Die eigentlichen Arbeitsabläufe müssen
klar koordiniert und terminiert werden.
Es bietet sich an, einen Redaktionsplan zu erstellen, der unter anderem
folgende Fragen regelt:
>> Wer schreibt, wer überarbeitet, wer veröffentlicht?
>> Wie häufig werden Inhalte erstellt - ein- bis zweimal pro Monat
oder pro Woche, täglich, mehrmals täglich?
>> Welche Content-Formen kommen zum Einsatz?
>> Wo werden die Inhalte veröffentlicht?
>> Auf welchen Kanälen werden die Inhalte verbreitet?
7
CONTENT MARKETING: MIT GUTEN INHALTEN ÜBERZEUGEN
Je nach Ergebnis wird sich auch die Frage, woher man guten Content
bekommt, beantworten lassen. Manche schaffen es aus dem Bauch
heraus, solche Inhalte zu entwickeln, sobald ihnen die kommunikative
Strategie klar ist, andere benötigen regelmäßige, kreative Sitzungen,
um miteinander Themen zu brainstormen oder neue Aufhänger zu
entwickeln. Wieder andere legen die Planung für ein halbes oder gar
ein ganzes Jahr fest und arbeiten die Beiträge dann kontinuierlich ab.
Eine klare Empfehlung kann es an dieser Stelle nicht geben, doch eins
ist sicher: Ohne festgelegte Ziele und regelmäßige Planung verlaufen
sich Content-Marketing-Maßnahmen häufig im Sande.
YOUTUBE
VIMEO
FACEBOOK
PINTEREST
GOOGLE+
FLICKR
TWITTER
BLOG
EXTERNE
LINKS
EXTERNE
INHALTE
Integration von Content Marketing
NEWSROOM
PR
XING
LINKEDIN
WEBSITE
NEWSLETTER
INTRANET
Content Marketing als reine Online-Disziplin betrachten zu wollen, ist
zu kurz gegriffen. Der Content-Marketing-Ansatz gilt online ebenso
wie offline und kann nur im ganzheitlichen Sinne seine volle Wirkung
entfalten. Denn Ihren Stakeholdern ist der Informationskanal egal. Sie
informieren sich auf allen Kanälen. Content wirkt aber auch über die
jeweilige Disziplin hinaus und strahlt in andere Bereiche ab.
Content Marketing und Suchmaschinenoptimierung
Nehmen wir Suchmaschinenoptimierung als Beispiel, ein Feld, das sich
in den vergangenen Jahren stark gewandelt hat. Immer mehr zählt für
Google, dass die Nutzer mit den angezeigten Ergebnissen zufrieden sind.
Noch nicht alle haben erkannt, dass sie ihre Websites für Menschen und
nicht nur für Maschinen optimieren sollten. Hier ist Content Marketing,
verstanden als nützlicher Mehrwert für Ihre Zielgruppe, ein idealer
Baustein für die Rankingsteigerung.
8
ONLINE
OFFLINE
UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION
Content-Marketing ist kein separater Baustein, sondern integraler Bestandteil der
gesamten Unternehmenskommunikation, online wie offline!
(Illustration: Frank Michna / Thoxan GmbH)
Content Marketing und Social Media
Auch die Verbindung mit sozialen Netzwerken ist ein wichtiger Faktor,
nicht nur fürs Seeding der Inhalte, sondern auch für den echten, authentischen Dialog mit Ihren Lesern, der Ihnen inhaltlich neue Impulse geben
und Ihnen helfen wird, noch bessere Inhalte zu erzeugen. Nicht zuletzt
wird der Bereich Bewegtbild immer wichtiger, zum Einen durch größere
9
CONTENT MARKETING: MIT GUTEN INHALTEN ÜBERZEUGEN
Bandbreiten und damit schnellere Übertragungsmöglichkeiten von
Audio- und Videomaterial, zum Anderen durch vereinfachte Methoden
zur Aufzeichnung solcher Inhalte (Google Hangout, Videocasts, Interviews
etc.). Denken Sie bei Content bitte nicht nur an Texte, sondern an vielfältige, kreative und außergewöhnliche Formate, die alle Sinne ansprechen.
Download aller BIEG-Leitfäden unter
Content Marketing und Mobile Marketing
www.bieg-hessen.de
Besonders spannend ist die Entwicklung im mobilen Bereich. Alle
Welt spricht von „Responsive Design“ und meint damit eine optimierte Darstellung von Internetseiten für mobile Endgeräte. Doch
wer möchte schon den vollständigen Inhalt einer Website auf seinem
Smartphone kilometerlang scrollend lesen müssen? Bedürfnisorientierte
Kommunikation bedeutet an dieser Stelle, mit „responsive Content“
eine inhaltliche Alternative anzubieten, die für die Leser zum Zeitpunkt
des Abrufs optimal ausgerichtet ist. Content Marketing gewinnt nicht
dadurch, dass Sie mehr schreiben, sondern dass Sie sich noch besser
an Ihrer Zielgruppe ausrichten – profiliert, sichtbar und kontinuierlich.
Stand: April 2015
Über den Autor
Thomas Kilian
Thoxan GmbH
Thomas Kilian leitet die Internetagentur Thoxan
GmbH und hat sich mit seinem Team auf die
Neukundengewinnung im Internet spezialisiert. Der Blogger und Buchautor („Der Igel-Faktor“) ist Mitglied im Social Media OWL e. V. und
betreibt nebenbei verschiedene Onlineshops.
www.thoxan.com
10
11
Impressum
Herausgeber
BIEG Hessen GbR
Beratungs- und Informationszentrum
elektronischer Geschäftsverkehr Hessen GbR
c/o IHK Frankfurt am Main
Börsenplatz 4 | 60313 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (0)69 2197-1380 | Telefax: +49 (0)69 2197-1497
[email protected] | www.bieg-hessen.de
Content Marketing: Mit guten Inhalten überzeugen
In diesem Leitfaden erfahren Sie, was Content Marketing ist, wozu Sie
Content Marketing brauchen, wo gute Inhalte herkommen und wie sie
sich optimal aufbereiten und effektiv streuen lassen. Abgerundet mit BestPractice-Beispielen aus verschiedenen Branchen lernen Sie darüber hinaus,
wie Content Marketing in Verbindung mit Suchmaschinenoptimierung
und Social Media hilft, neue Kunden anzusprechen oder bestehende
Kundenbeziehungen zu festigen.
Das BIEG Hessen ist eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts und wird
durch folgende persönlich haftende Gesellschafter vertreten:
IHK Frankfurt am Main
vertreten durch den Präsidenten Prof. Dr. Mathias Müller und
den Hauptgeschäftsführer Matthias Gräßle
Börsenplatz 4 | 60313 Frankfurt am Main
IHK Fulda
vertreten durch den Präsidenten Bernhard Juchheim und
den Hauptgeschäftsführer Stefan Schunck
Heinrichstraße 8 | 36037 Fulda
IHK Hanau-Gelnhausen-Schlüchtern
vertreten durch den Präsidenten Dr. Norbert Reichhold und
den Hauptgeschäftsführer Dr. Gunther Quidde
Am-Pedro-Jung-Park 14 | 63450 Hanau
IHK Offenbach am Main
vertreten durch den Präsidenten Alfred Clouth und
den Hauptgeschäftsführer Markus Weinbrenner
Frankfurter Str. 90 | 63067 Offenbach am Main
Träger des BIEG Hessen | Industrie- und Handelskammern:
Frankfurt am Main| Fulda | Hanau-Gelnhausen-Schlüchtern | Offenbach am Main
Die Führung der laufenden Geschäfte des BIEG Hessen obliegt der
IHK Frankfurt am Main.
Verantwortlich für den Inhalt
Detlev Osterloh, Geschäftsführer
BIEG Hessen, IHK Frankfurt am Main
Börsenplatz 4 | 60313 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (0)69 2197-1380 | Telefax: +49 (0)69 2197-1497
[email protected]
Druck: Daab Druck & Werbe GmbH, Reinheim
Layout und Titelbild: Birgit Dürr
12
HERAUSGEBER
BIEG Hessen
c/o IHK Frankfurt am Main
Börsenplatz 4
60313 Frankfurt am Main
Telefon 069 2197-1380
Telefax 069 2197-1497
[email protected]
www.bieg-hessen.de
13
Herunterladen