Die I. Internationale (1864-1876) Die "I. Internationale" (Internationale Arbeiterassoziation, IAA) war die erste internationale revolutionäre Massenorganisation des Proletariats von 1864 bis 1876 und wurde am 28.9.1864 in London gegründet. Ihre Aufgabe war, die verschiedenen ideologischen Strömungen und Abteilungen in der internationalen ArbeiterInnenbewegung, unabhängig von ihrem derzeitigem ideologischen und organisatorischen Entwicklungsniveau, zu einem einzigen großen Strom zu vereinigen, um die Loslösung des Proletariats von der liberalen Bourgeoisie und der kleinbürgerlichen Demokratie sowie die Bildung wirklich selbständiger ArbeiterInnenorganisationen voranzutreiben. Es galt, diese Organisation auf die Bahn des politischen Kampfes zu lenken und Schritt für Schritt zu einem einheitlichen Programm und zu einer einheitlichen Taktik zu führen. Der eigentliche Führer der IAA war - gemeinsam mit Friedrich Engels - Karl Marx. Er verfasste und formulierte die Inauguraladresse und Allgemeinen Statuten der IAA sowie zahlreiche Beschlüsse und Aufrufe der Assoziation. "Die Internationale wurde gestiftet, um die wirkliche Organisation der Arbeiterklasse für den Kampf an die Stelle der sozialistischen oder halbsozialistischen Sekten zu setzen", schreibt Marx (MEW 33, S. 328). Die IAA setzte das Erbe des "Bundes der Kommunisten" fort. Ihr höchstes Organ waren die meist jährlich stattfindenden Kongresse, die ständige Leitung hatte der Generalrat der IAA. Die Assoziation stützte sich auf Einzelmitglieder, Sektionen und angeschlossene Gesellschaften (Parteien, Gewerkschaften, Genossenschaften usw.), die sich zum Teil im internationalen Rahmen zu Föderationen vereinigten. In den meisten europäischen Ländern und in den USA gewann die IAA Masseneinfluss. Im Jahr 1866 besaß sie vier Presseorgane: in Paris, in London, in Brüssel und ein deutsches, das in der Schweiz erschien. Zu dieser Zeit bestanden in Holland in allen größeren Städten Organisationen der IAA. 1869 gab es in Spanien 195 Organisationen mit insgesamt 20.000 Mitgliedern. Ähnlich verhielt es sich in anderen Ländern. In Belgien z.B. vereinigten die Organisationen 64.000 Mitglieder und 1873 in Portugal 15.000 Mitglieder. Marx war "die Seele" der IAA, wie W. I. Lenin schrieb. Er hatte im Generalrat zahlreiche Funktionen, so war er von Anfang an Korrespondierender Sekretär des Generalrats für Deutschland und zeitweilig für mehrere andere Länder, 1870 wurde er auf Antrag der russischen Sektion außerdem Sekretär für Russland. Marx und Engels wirkten in der IAA als "Einiger der Arbeiterklasse" (LW 2, S. 12). Durch die IAA wurde der proletarische Internationalismus zu einem Grundprinzip in der Massenbewegung der ArbeiterInnenklasse. Höhepunkte der Tätigkeit der IAA waren der Kampf gegen die preußisch-deutsche Annexionspolitik während des Deutsch- Französischen Krieges (1870/71) und die Solidaritätsbewegung für die Pariser Kommune. Auf die Erfahrungen aus gemeinsamen Aktionen gestützt konnten die Einflüsse des liberalen Trade-Unionismus, des kleinbürgerlichen Proudhoninsmus, des Lassalleanismus und des Bakunismus (Anarchismus) durch die wissenschaftliche Theorie des Marxismus verdrängt werden. Die in der Inauguraladresse der IAA und in deren Allgemeinen Statuten in allgemeiner Form enthaltenen Grundzüge des wissenschaftlichen Sozialismus wurden durch die Beschlüsse der Kongresse konkretisiert und präzisiert. Sie bekräftigten, dass die ArbeiterInnenklasse den ökonomischen mit dem politischen Kampf und den Kampf um Teilziele mit dem Kampf um das Endziel verbinden und die großen Produktionsmittel aus Privateigentum in gesellschaftliches Eigentum überführen muss. Die ArbeiterInnenklasse kann die Gesellschaft nur dann sozialistisch umgestalten, wenn sie die politische Macht erobert und sich eine selbständige revolutionäre proletarische Partei schafft. Der Haager Kongress der IAA (1872) nahm auf Marx’ Initiative den Artikel 7a in die Statuten der IAA auf, der mit den Worten beginnt: "In seinem Kampf gegen die kollektive Macht der besitzenden Klassen kann das Proletariat nur dann als Klasse handeln, wenn es sich selbst als besondere politische Partei im Gegensatz zu allen alten, von den besitzenden Klassen gebildeten Parteien konstituiert." (MEW 18, S. 149) Der Kongress beschloss ferner, dass jede Sektion der Internationale mindestens zu zwei Dritteln aus LohnarbeiterInnen bestehen muss. Diese Prinzipien haben seitdem in der internationalen ArbeiterInnenbewegung ständig an Bedeutung gewonnen. Die Internationale wies den Weg zur Schaffung proletarischer Parteien in den einzelnen Ländern und arbeitete deren gemeinsame programmatische und organisatorische Prinzipien aus. 1872 wurde der Generalrat der IAA von London nach New York verlegt, 1876 löste sich die IAA offiziell auf. Die neue Entwicklungsphase der ArbeiterInnenbewegung, in der die Schaffung von ArbeiterInnenparteien in den einzelnen Ländern zur Hauptaufgabe wurde, erforderte auch neue Formen der internationalen Zusammenarbeit. Für die Bildung revolutionärer proletarischer Parteien im nationalen Rahmen hatte die IAA die Voraussetzungen geschaffen. Sie hatte begonnen, den wissenschaftlichen Sozialismus mit der internationalen proletarischen Massenbewegung zu vereinigen. Sie hatte - wie Lenin schreibt - "den Grundstein der internationalen Organisation der Arbeiter zu Vorbereitung ihres revolutionären Ansturms gegen das Kapital gelegt, "den Grundstein zum internationalen proletarischen Kampf für den Sozialismus." (LW 29, S. 295 f.)