Information zu den ASW-Fachwirtlehrgängen Inhalt: 1 Allgemeine Information 1.1 Zulassungsvoraussetzungen 1.2 Ablauf 1.3 Abschluss, Anerkennung und Zertifikat 1.4 Anmeldung, Gebühren und Förderung 1.5 Dozenten, Gruppengrößen, Prüfungen und Qualität 2 Inhalte des ASW-Fachwirts Controlling 3 Inhalte des ASW-Fachwirts Einkauf/Logistik 4 Inhalte des ASW-Fachwirts MARKETING - Vertrieb, Medien und Kommunikation (PR) 5 Termine 6 Häufige Fragen ASW-Fachwirt 1. Allgemeine Information Im Folgenden finden Sie stichpunktartig einige allgemeine Informationen zu - Zulassungsvoraussetzungen - Ablauf - Abschluss, Anerkennung und Zertifikat - Anmeldung, Gebühren und Förderung - Dozenten, Gruppengrößen, Prüfungen und Qualität 1.1 Zulassungsvoraussetzungen Benötigte formale Qualifikation: - abgeschlossene Ausbildung, idealerweise Berufserfahrung bzw. Ausbildung in dem jeweiligen Themengebiet absolviert oder - weitestgehend abgeschlossenes Studium, welches die notwendigen Vorkenntnisse vermittelt Vorkenntnisse: Grundlagenwissen in „Allgemeine BWL“ bzw. kaufmännische Grundkenntnisse sollten vorhanden sein. Weitere Kenntnisse sind nicht erforderlich, erleichtern aber die Teilnahme. Idealerweise verfügen Sie für den jeweiligen Lehrgang über Grundlagenwissen in den folgenden Bereichen: Fachwirt Controlling: „Controlling“, „Kosten- und Leistungsrechnung“, „Buchführung“ und „Bilanzen“ Fachwirt Einkauf/Logistik: „Beschaffung/Einkauf“, „Lager(verwaltung)“, „Transportwesen“ und „Logistik“ Fachwirt MARKETING - Vertrieb, Medien und Kommunikation (PR): Dienstleistungsorientiertes und cross-mediales Marketing, Social Media - MarketingKonzepte und Web 2.0, Verkaufsförderung, Praktische PR-Arbeit, Kommunikationspsychologie, Gesprächsführung - u. leitung/ Erfolgreicher Verkauf, Organisation von Messen, Events u. Promotion, Internationales Marketing, Marktforschung u. Marktinformationsbeschaffung, Rechtliche Grundlagen u. Vertragsgestaltung (Handelsrecht, Wettbewerbsrecht, Markenrecht, Urheberrecht, Lizenzrecht), Betriebsergebnisse visualisieren u. präsentieren, Werbung u. Gestaltung von Werbemitteln und Werbeträgern, Online Marketing (Direktmarketing u. Database Management) Hinweis: Das Konzept des Lehrgangs besteht darin, dass zum einen die Grundlagen des jeweiligen Faches vermittelt werden und zum anderen spezielle Themen vertieft werden. Für 1 Teilnehmer mit Vorkenntnissen bietet die Fortbildung somit die Möglichkeit, ihr Grundlagenwissen aufzufrischen und sich anschließend thematisch weiter zu spezialisieren. Teilnehmer ohne Vorkenntnisse brauchen durch die beinhaltete Vermittlung von Grundlagen nicht zu befürchten, dass das Eingangsniveau zu hoch ist. 1.2 Ablauf Start: 04.11.2011, 17:30 Uhr- 20:30 Uhr Ende: 30. Juni 2012 Unterrichtsrhythmus: 230 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) an Samstagen (14täglich), Freitagen (wöchentlich) und Dienstagen (Dienstage überwiegend nur, wenn Samstage nicht geplant sind, d.h. im 14tägigen Wechselrhythmus)) von 17:30 Uhr bis 20:45 Uhr und Samstagen von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr. Während der Schulferien findet kein Unterricht statt. Ein endgültiger Terminplan wird nach Abschluss der Detailplanung voraussichtlich zu Beginn des Sommers bekannt gegeben. Vorlesungszeiten: Eine Unterrichtseinheit umfasst 45 Minuten. Eine Pauseneinheit dauert 15 Minuten. Der Unterrichtsplan an den einzelnen Tagen ist wie folgt: Dienstag und Freitag (jeweils 4 Unterrichtseinheiten): 17:30 Uhr – 19:00 Uhr: Unterricht 19:00 Uhr – 19:15 Uhr: Pause 19:15 Uhr – 20:45 Uhr: Unterricht Samstag (8 Unterrichtseinheiten): 09:00 Uhr – 10:30 Uhr: Unterricht 10:30 Uhr – 10:45 Uhr: Pause 10:45 Uhr – 12:15 Uhr: Unterricht 12:15 Uhr – 12:45 Uhr: Pause 12:45 Uhr – 14:15 Uhr: Unterricht 14:15 Uhr – 14:30 Uhr: Pause 14:30 Uhr – 16:00 Uhr: Unterricht 2 Studienort: Alle Lehrgänge finden im Haus der ASW - Berufsakademie Saarland e.V. in St. Ingbert statt. Exkursionen zu ausgewählten Unternehmen sind möglich. 1.3 Abschluss/Anerkennung/Zertifikat Abschluss: Zertifikat der ASW - Berufsakademie Saarland e.V. zum/zur geprüften ASW-Fachwirt/in. Anerkennung: Der Abschluss zum ASW-Fachwirt genießt innerhalb der Unternehmen eine hohe Anerkennung. Die ASW - Berufsakademie Saarland, der Träger der Lehrveranstaltung, arbeitet mit mehr als 500 zumeist regionalen Unternehmen jeder Unternehmensgröße zusammen. Zertifikat: Der Lehrgang schließt mit einem Abschlusszertifikat zum/zur ASW-Fachwirt/in ab. Die Prüfungsergebnisse werden im Zertifikat aufgeführt. 1.4 Anmeldung, Gebühren und Förderung Anmeldung: laufend möglich bei der ASW - Berufsakademie Saarland. Die Anmeldung erfolgt mittels des Vertrages, den Sie im Download-Bereich finden. Deadline für die Anmeldung ist Freitag, 30. September 2011. Gebühren: Die Teilnahmegebühr beträgt z. Zt. 2.180,00 EUR. Mehrwertsteuer fällt nicht an, Diese setzen sich zusammen aus den Teilbeträgen von 1.880,00 EUR Teilnehmer - sowie 300,00 EUR Prüfungsgebühren. Kleinere Kostenbeiträge für Kopien sind möglich. Die Lehrgangsgebühren und alle lehrgangsbedingten Aufwendungen sind als Werbungskosten steuerlich abzugsfähig. Förderung: Eine Förderung über Meisterbafög, Bildungsprämie und weitere Förderprogramme ist i.d.R. nicht möglich. Eine Teilnehmer-Förderung der ASW-Fachwirt-Maßnahme mit dem Meisterbafög kann z.B. aus mehreren Gründen nicht stattfinden. Fördervoraussetzung für das Meisterbafög ist ein Gesamtumfang von mindestens 400 Stunden. Der ASW-Fachwirt hat einen Umfang von 230 Stunden. Außerdem muss eine öffentlich-rechtliche bzw. eine Kammerprüfung stattfinden. Dies ist bei der ASW als private gemeinnützige Einrichtung nicht gegeben. Solche und andere Maßnahmen wie bspw. die Bildungsprämie verlangen oft eine Zertifizierung der Bildungsträger. Diese wäre zwar möglich, ist aber nicht nur sehr 3 bürokratisch, sondern auch kostenintensiv. Aus diesen Gründen haben wir bei unseren Maßnahmen auf eine Zertifizierung verzichtet. Nicht zu vergessen ist, dass zwecks Kostendeckung die mit der Zertifizierung begründeten Kosten auf die Teilnehmergebühren umgelegt werden müssten, was die Maßnahme teurer machen würde und den Subventionseffekt größtenteils wieder ausgleichen würde. Eine Ausnahme bildet der Qualischeck, ein Landesprogramm für Teilnehmer, die in Rheinland-Pfalz ansässig sind, der aufgrund seiner relativ einfachen Handhabung anerkannt wird. Ein vergleichbares Förderprogramm für das Saarland existiert nicht. 1.5 Dozenten, Gruppengrößen, Prüfungen und Qualität Dozenten: Professoren und Hochschuldozenten bzw. ausgewählte Experten aus Lehre und Praxis. Lerngruppen: mindestens 12 Teilnehmer, maximal 30 Teilnehmer werden zugelassen; die Zusammensetzung einer homogenen Lerngruppe wird angestrebt. Prüfung: lehrgangsbegleitende Teilprüfungen im Verlauf der gesamten Lehrgangszeit über Themen der abgeschlossenen Lernmodule; dadurch keine umfassende Abschlussprüfung notwendig. Nach erfolgreichem Bestehen aller Teilprüfungen wird ein Abschlusszertifikat ausgestellt, das die Ergebnisse aller Teilprüfungen enthält. Bei Nichtbestehen einer bzw. mehrerer Teilprüfungen besteht die Möglichkeit eine Lehrgangs-Teilnahmebescheinigung zu erhalten. Qualität: Verantwortlich für die Qualität, Planung und inhaltliche Gestaltung sind die Fachdozenten der ASW für die jeweiligen Studienrichtungen: ASW-Fachwirt Controlling, Fachwirt Einkauf/Logistik: Dr. Thomas Kunz ASW-Fachwirt MARKETING - Vertrieb, Medien und Kommunikation (PR): Prof. Dr. Christof Graf 4 2 Inhalte des ASW-Fachwirts Controlling Zielgruppe des ASW-Fachwirts Controlling sind Mitarbeiter aus den Bereichen Berichts- und Rechnungswesen, Buchhaltung, Controlling, Unternehmensführung sowie ähnlich gelagerten Fachbereichen bzw. Interessierte, die sich in diese berufliche Richtung weiterentwickeln möchten. Folgende Themengebiete werden im Rahmen des Lehrgangs vermittelt: Grundlagen des internen und externen Rechnungswesens Grundlagen des Controlling Leitbild des Controlling Organisatorische Einordnung Anforderungsprofil „Controller“ Strategisches Controlling Kostenmanagement Strategische Ziele und Unternehmensplanung Operatives Controlling Budgetierungsprozess Aufbau Berichtswesen Risikomanagement Finanzcontrolling Produktcontrolling Vertriebscontrolling Personalcontrolling Aus Gründen der permanenten Qualitätssicherung und wegen der Anpassung an den Marktbedarf sind kleinere Veränderungen bis zur endgültigen Bekanntgabe des Ablauf- und Terminplans möglich. 5 3 Inhalte des ASW-Fachwirts Einkauf/Logistik Zielgruppe des ASW-Fachwirts Einkauf/Logistik sind Mitarbeiter aus Einkauf, Vertrieb, Logistik, Lager, Transport, Disposition, Abfertigung sowie ähnlich gelagerten Unternehmensbereichen bzw. Interessierte, die sich in diese berufliche Richtung weiterentwickeln möchten. Folgende Themengebiete werden im Rahmen des Lehrgangs vermittelt: Beschaffungsmarketing, Einkaufspolitik und Einkaufsstrategien Verhandlungsgespräche im Einkauf Kommunikationspsychologie, Gesprächsführung und –leitung Recht im Einkauf/Vertragsmanagement Einkauf/Materialwirtschaft im Internet – E-Procurement Lieferantenbewertung im Einkauf Produktionslogistik Distributionslogistik Transportlogistik Lagerlogistik Entsorgungslogistik Supply Chain Management (SCM) Controlling in den Bereichen Einkauf und Logistik Aus Gründen der permanenten Qualitätssicherung und wegen der Anpassung an den Marktbedarf sind kleinere Veränderungen bis zur endgültigen Bekanntgabe des Ablauf- und Terminplans möglich. 6 4 Inhalte des ASW-Fachwirts MARKETING - Vertrieb, Medien und Kommunikation (PR) Zielgruppe des ASW-Fachwirts Marketing sind Mitarbeiter von Handels-, Industrie- und Medienunternehmen oder Werbeagenturen. Tätige im Bereich Vertrieb, Verkauf, Vertriebsvorbereitung und Kommunikation, Mitarbeiter aus Abteilungen des Marketings und der Public Relations, der Öffentlichkeitsarbeit, Presseabteilung, sowie ähnlich gelagerten Unternehmensbereichen bzw. Interessierte, die sich in diese berufliche Richtung weiterentwickeln möchten. Folgende Themengebiete werden im Rahmen des Lehrgangs vermittelt: Dienstleistungsorientiertes und cross-mediales Marketing Social Media - Marketing-Konzepte und Web 2.0 Online Marketing (Direktmarketing u. Database Management) Verkaufsförderung Praktische PR-Arbeit Kommunikationspsychologie, Gesprächsführung - u. leitung/ Erfolgreicher Verkauf Organisation von Messen, Events u. Promotion Internationales Marketing Marktforschung u. Marktinformationsbeschaffung Rechtliche Grundlagen u. Vertragsgestaltung (Handelsrecht, Wettbewerbsrecht, Markenrecht, Urheberrecht, Lizenzrecht) Betriebsergebnisse visualisieren u. präsentieren Auswahl und Gestaltung von Werbemitteln und Werbeträgern in der Werbung Aus Gründen der permanenten Qualitätssicherung und wegen der Anpassung an den Marktbedarf sind kleinere Veränderungen bis zur endgültigen Bekanntgabe des Ablauf- und Terminplans möglich. 7 5 Termine Informationsabende: Die ASW bietet an foIgenden Terminen Informationsabende zu den ASWFachwirtlehrgängen an: Do., 19.05.2011, 17:00 Uhr Do., 08.09.2011, 17:00 Uhr Anmeldefrist: Fr., 30. September, 2011 Deadline Anmeldefrist für die ASW-Fachwirtlehrgänge Marketing, Controlling, Einkauf/Logistik Start: Fr., 04. November 2011: 17:30 Uhr Start der Fachwirtlehrgänge Marketing, Controlling, Einkauf/Logistik 8 6 Häufige Fragen Im Folgenden haben wir Ihnen Antworten auf einige Fragen zusammengestellt, die regelmäßig an uns herangetragen werden. Erfülle ich die Zulassungsvoraussetzungen? Die ASW-Fachwirtlehrgänge richten sich an alle Interessierte, die sich beruflich weiterentwickeln möchten. Um ein gewisses Niveau zu gewährleisten, sind gewisse formale Qualifikationen Voraussetzung für die Teilnahme. Dies sind entweder eine abgeschlossene Ausbildung, idealerweise Berufserfahrung bzw. Ausbildung in dem jeweiligen Themengebiet absolviert oder ein weitestgehend abgeschlossenes Studium, welches die notwendigen Vorkenntnisse vermittelt. An Vorkenntnissen sollte man ein gesundes Basiswissen in „Allgemeine BWL“ bzw. kaufmännische Grundkenntnisse mitbringen. Weitere Kenntnisse sind nicht erforderlich, erleichtern aber die Teilnahme. Idealerweise verfügen Sie für den jeweiligen Lehrgang über Grundlagenlagenwissen in den folgenden Bereichen: Fachwirt Controlling: „Controlling“, „Kosten- und Leistungsrechnung“, „Buchführung“ und „Bilanzen“ Fachwirt Einkauf/Logistik: „Beschaffung/Einkauf“, „Lager(verwaltung)“, „Transportwesen“ und „Logistik“ Fachwirt MARKETING - Vertrieb, Medien und Kommunikation (PR): Dienstleistungsorientiertes und cross-mediales Marketing, Social Media - MarketingKonzepte und Web 2.0, Verkaufsförderung, Praktische PR-Arbeit, Kommunikationspsychologie, Gesprächsführung - u. leitung/ Erfolgreicher Verkauf, Organisation von Messen, Events u. Promotion, Internationales Marketing, Marktforschung u. Marktinformationsbeschaffung, Rechtliche Grundlagen u. Vertragsgestaltung (Handelsrecht, Wettbewerbsrecht, Markenrecht, Urheberrecht, Lizenzrecht), Betriebsergebnisse visualisieren u. präsentieren, Werbung u. Gestaltung von Werbemitteln und Werbeträgern, Online Marketing (Direktmarketing u. Database Management) Das Konzept des Lehrgangs besteht darin, dass zum einen die Grundlagen des jeweiligen Faches vermittelt werden und zum anderen spezielle Themen vertieft werden. Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen bietet die Fortbildung somit die Möglichkeit ihr Grundlagenwissen aufzufrischen und sich anschließend thematisch weiter zu spezialisieren. Teilnehmer ohne Vorkenntnisse brauchen durch die beinhaltete Vermittlung von Grundlagen nicht zu befürchten, dass das Eingangsniveau zu hoch ist. Die Maßnahme hat bereits begonnen. Kann ich noch einsteigen? Ein Einstieg ist noch möglich, solange der Kurs inhaltlich noch nicht zu weit fortgeschritten ist. Insbesondere im Hinblick auf mögliche Prüfungstermine ist ein Einstieg im ersten Monat nach Beginn der Maßnahme aus unserer Sicht bzw. Erfahrung noch möglich. Danach wird es für den Teilnehmer sehr schwer, den bereits durchgenommenen Stoff berufsbegleitend aufzuholen, weshalb wir Ihnen raten, dann lieber an der nächsten Maßnahme teilzunehmen, um Ihre Erfolgsaussichten nicht zu gefährden. 9 Ich habe die Anmeldefrist verpasst, der Kurs hat noch nicht begonnen. Kann ich mich noch anmelden? Bitte erkundigen Sie sich telefonisch im Sekretariat. Zu Planungszwecken müssen wir eine Deadline setzen. Wenn der Kurs die kritische Teilnehmerzahl überschritten hat und die Höchstanmeldezahl nicht erreicht ist, ist eine nachträgliche Anmeldung noch möglich. Ab wie viel Teilnehmern kommt der Kurs zustande? Ein Kurs kommt i.d.R. mit 10 Teilnehmern zustande. Gibt es eine Höchstgrenze für die Teilnehmerzahl? Aus Gründen der Unterrichtsgestaltung wird eine maximale Teilnehmerzahl von 30 Personen pro Kurs angesetzt. Wie sieht es generell mit Fördermöglichkeiten aus? EU- und Bundes- und Landesförder-Maßnahmen wie bspw. die Bildungsprämie verlangen oft eine Zertifizierung der Bildungsträger. Diese wäre zwar möglich, ist aber nicht nur sehr bürokratisch, sondern auch kostenintensiv. Aus diesen Gründen haben wir bei unseren Maßnahmen auf eine Zertifizierung verzichtet. Nicht zu vergessen ist, dass zwecks Kostendeckung die mit der Zertifizierung begründeten Kosten auf die Teilnehmergebühren umgelegt werden müssten, was die Maßnahme teurer machen würde und den Subventionseffekt für die Teilnehmer größtenteils wieder ausgleichen würde. Eine Ausnahme bildet der Qualischeck, ein Landesprogramm für Teilnehmer, die in RheinlandPfalz ansässig sind, der aufgrund seiner relativ einfachen Handhabung anerkannt wird. Ein vergleichbares Förderprogramm für das Saarland existiert nicht. Können die ASW-Fachwirtlehrgänge über Meisterbafög gefördert werden? Eine Förderung über Meisterbafög, Bildungsprämie und weitere Förderprogramme ist i.d.R. nicht möglich. Eine Teilnehmer-Förderung der ASW-Fachwirt-Maßnahme mit dem Meisterbafög kann z.B. aus mehreren Gründen nicht stattfinden. Fördervoraussetzung für das Meisterbafög ist ein Gesamtumfang von mindestens 400 Stunden. Der ASW-Fachwirt hat einen Umfang von 230 Stunden. Außerdem muss eine öffentlich-rechtliche bzw. eine Kammerprüfung stattfinden. Dies ist bei der ASW als private gemeinnützige Einrichtung nicht gegeben. Können die ASW-Fachwirtlehrgänge über die Bildungsprämie gefördert werden? Die Teilnahme an dem Programm Bildungsprämie setzt eine Zertifizierung des Bildungsträgers voraus. Darüber hinaus wird die komplette Maßnahme (nicht nur der Vorgang des geförderten Teilnehmers) zusätzlichen Dokumentations- und Prüfungspflichten unterworfen. Die dadurch begründeten zusätzlichen Kosten müssten auf die Teilnehmergebühren umgelegt werden, was die Maßnahme teurer machen würde und den Subventionseffekt größtenteils wieder ausgleichen würde. Aus diesem Grund wurde darauf ausdrücklich verzichtet. 10