Leitfaden Blitz- und Überspannungsschutz für LED

Werbung
Leitfaden:
Blitz- und Überspannungsschutz
für LED-Straßenbeleuchtung
Stand 06/2016
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 1.
Blitz- und Überspannungsschutz für LED-Straßenbeleuchtung . . . . . . . 3
Kapitel 1.1
Grundlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Kapitel 1.2
Gefahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Kapitel 2.
Straßenbeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Kapitel 2.1
Schäden und Reparaturkosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Kapitel 2.2
Ausführung der Erdungsanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Kapitel 2.3
Installationsort des Blitz- und Überspannungsschutzes . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Kapitel 3.
Schaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Kapitel 3.1
Paralleler Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Kapitel 3.2
Serieller Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Kapitel 4.
Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Die Inhalte der Merkblätter informieren zu bestimmten Sachthemen. Sie basieren auf den derzeit
gültigen und bekannten Vorschriften und Bestimmungen sowie auf unseren Erfahrungen. Eine
allgemeingültige Rechtsverbindlichkeit und Vollständigkeit kann aus dieser Unterlage nicht abgeleitet werden.
Blitz- und Überspannungsschutz für LED-Straßenbeleuchtung
Kapitel 1.
Blitz- und Überspannungsschutz für
LED-Straßenbeleuchtung
Kapitel 1.1
Grundlage
Aufgrund ihrer Lichtstärke, Energieeffizienz und Robustheit eignen sich
LED-Leuchten optimal für die Signal- und Straßenbeleuchtung. Da LED-Leuchten bei gleicher Leuchtkraft bis zu 70 Prozent weniger Energie als herkömmliche Leuchtmittel verbrauchen, tragen Sie erheblich zur Senkung der Energiekosten bei.
Kapitel 1.2
Gefahren
Straßenleuchten sind durch ihre exponierte Lage nahen und direkten Blitzeinschlägen und Überspannungen umittelbar ausgesetzt. Diese Belastungen können zur Minderung der Lichtstärke oder zur Zerstörung der Vorschaltgeräte
führen. Es drohen vorzeitiger Ausfall sowie hohe Reparaturkosten, welche die
Amortisationszeit verlängern. Dementsprechend sollte eine geeignete Überspannungsschutzeinrichtung (SPD - Surge protective device) gegen Schädigung durch Blitz- oder Überspannungen eingesetzt werden.
Blitzeinschlag mit Zerstörung durch Brand und Überspannungen
Ausfall aufgrund von Überspannungen
Elektrische Geräte der Überspannungskategorie I, z. B. die elektronischen Vorschaltgeräte bzw. LED-Treiber, sind nach VDE 0100-443 (IEC 60364-4-443)
Tabelle 1 mit einer Stoßspannungsfestigkeit von 1.500 Volt und bei Überspannungskategorie II mit 2.500 Volt auszulegen. Blitze und Schalthandlungen erzeugen jedoch in der Regel Überspannungen von bis zu mehreren 10.000 Volt,
die deutlich über den genannten Stehstoß-Spannungsfestigkeiten liegen. Zum
Schutz gegen Überspannungen benötigen moderne LED-Leuchten einen externen Überspannungsschutz.
Beispiel: Überspannung beim Blitzeinschlag
Blitzeinschlag mit 100 kA und einem Erdungswiderstand von 1 Ohm
U = R x l = 1 Ohm x 100 kA = 100 kV zur fernen Erde der Energieversorgung
(Trafosternpunkt-Erdung)
Durch den Spannungstrichter fällt die Spannung vom Einschlagspunkt ab.
Abstand in m vom
0
30
60
90
120
Einschlagort
Spannung in kV zur
100
36
20
12
9
fernen Erde
Tabelle 1:
Spannung zur fernen Erde (Trafosternpunkt-Erdung)
150
300
450
6
4
3
3
Straßenbeleuchtung
Kapitel 2.
Straßenbeleuchtung
Kapitel 2.1
Schäden und Reparaturkosten
Bei Straßenbeleuchtungen verursacht der Austausch von defekten Bauteilen
neben den Kosten der Hardware auch hohe Kosten für den Einsatz von Hubsteiger und Personal. Vorgeschaltete Überspannungsschutzgeräte reduzieren
die Impulse und schützen die Leuchte.
Straßenzüge werden über Verteilerkästen versorgt, in denen die Steuerungen
und Schutzkomponenten eingebaut sind. Die Spannung wird im Anschlussraum des Masts über Erdkabel eingespeist und versorgt die Leuchte. Durch
Überspannungschutzeinrichtungen (SPD) werden die Ausbreitung der Überspannungen minimiert und Schäden reduziert.
Kapitel 2.2
Ausführung der Erdungsanlagen
Das Versorgungskabel kann durch einen darüber liegenden optionalen Erdungsleiter gegen Zerstörung durch Blitzströme im Erdreich geschützt werden.
Nach der aktuellen Blitzschutznorm DIN EN 62305-3 (Deutsches Beiblatt 2) ist
dieser Erdungsleiter 0,5 Meter über dem Versorgungskabel anzuordnen.
Durch den Erdungsleiter werden Potentialunterschiede ausgeglichen und
Überschläge zum Versorgungskabel minimiert.
Bild 1: Verlegung Erdungsleiter und Versorgungskabel
Legende:
Erdungsleiter unisoliert
2 Versorgungskabel
1
Die zusätzliche Erdung des Leuchtenmasts sollte
in Bereichen mit erhöhtem Personenaufkommen
erfolgen, z.B. auf Parkplätzen oder an Haltestellen.
Bild 2:
4
Bild 2: Erdung am Leuchtenmast
Straßenbeleuchtung
Kapitel 2.3
Installationsort des Blitz- und Überspannungsschutzes
Überspannungsschutz ist zum sicheren Betrieb notwendig. Entscheidend für
die Schutzwirkung ist, dass der Schutzpegel des Überspannungsschutzgerätes unterhalb der Stoßspannungsfestigkeit der Leuchtmittel und des LED-Treibers liegt.
Überspannungsschutzgeräte müssen der Prüf-Norm IEC/EN 61643-11 entsprechen und Stoßströme von mehreren tausend Ampere mehrfach zerstörungsfrei ableiten können. Nach Prüf-Norm muss jedes Schutzgerät thermisch
überwacht und im Defektfall sicher abgetrennt werden.
In der Leuchten-Norm VDE 0711-1 (EN 60598-1) Leuchten – Teil 1: „Allgemeine Anforderungen und Prüfungen“ ist unter Punkt 4.32 festgelegt:
„Überspannungs-Schutzeinrichtungen müssen IEC/EN 61643 entsprechen.“
Bei einem Blitzeinschlag in die Mastleuchte fließt ein großer Teil des Blitzstroms
direkt ins Erdreich und erzeugt eine Potentialdifferenz zum Versorgungskabel.
Der direkte Blitzeinschlag ist nur mit erhöhtem Aufwand wie z.B. einer isolierten
Fangeinrichtung zu beherrschen. Durch Überspannungsschutzgeräte muss ein
Potentialausgleich zur Minimierung der Schäden erfolgen (Bild 3).
1
3
2
3
1
2
4
5
Bild 3: Geräteübersicht zur Schadensminimierung bei Blitzeinschlag und Blitzteilströmen
Legende:
1
2
4
Lampenkopf mit LED-System Typ 2
Erdungsleiter unisoliert
5
Versorgungskabel
3
Installationsort
Steuerschrank mit Elektronik Typ 1 + 2
Anschlusskasten der Mastleuchte Typ 2 + 3 (Empfohlener Montageort)
Schutzgerät
Beschreibung
Artikel-Nr.:
1 Steuerschrank
Einspeisung
2 Mast
V50 3+NPE-280
Typ 1+2 Kombiableiter
Anschlussraum
ÜSM-LED 230
Alternativ: IP65
ÜSM-LED 230-65
3 Lampenkopf (optional - Schutzklasse prüfen!)
Vor dem LED Treiber
ÜSM-LED 230
Tabelle 2:
5093 526
Typ 2 + 3 Überspannungsschutz
5092 480
Typ 2 + 3 Überspannungsschutz (IP65) 5092 478
Typ 2 + 3 Überspannungsschutz
Auswahl der Schutzgeräte
5092 480
5
Straßenbeleuchtung
Ein Blitzeinschlag in einem Umkreis von bis zu 1,5 km erzeugt eine Überspannung, die leitungsgebunden über das Versorgungskabel die Beleuchtung trifft
(Bild 4). Diese Überspannungen können elektronische Bauteile zerstören. Hier
müssen Überspannungsschutzgeräte einen Potentialausgleich zur Minimierung der Schäden bilden (Bild 4)
1
3
2
3
1
2
4
5
Bild 4: Geräteübersicht zur Schadensminimierung bei Überspannungen
Legende:
1
2
4
Lampenkopf mit LED-System Typ 3
Erdungsleiter unisoliert
5
Versorgungskabel
3
Installationsort
Steuerschrank mit Elektronik Typ 2
Anschlusskasten der Mastleuchte Typ 2 + 3 (Empfohlener Montageort)
Schutzgerät
Beschreibung
Artikel-Nr.:
1 Steuerschrank
Einspeisung 3-Phasen
2 Mast
V20 3+NPE-280
Typ 2 Überspannungsschutz
Anschlussraum
ÜSM-LED 230
Alternativ: IP65
ÜSM-LED 230-65
3 Lampenkopf (optional - Schutzklasse prüfen!)
Vor dem LED Treiber
Alternativ: Typ 3 Schutz
ÜSM-LED 230
ÜSM-A 230
Tabelle 3:
5095 253
Typ 2 + 3 Überspannungsschutz
5092 480
Typ 2 + 3 Überspannungsschutz (IP65) 5092 478
Typ 2 + 3 Überspannungsschutz
Typ 2 Überspannungsschutz
Auswahl der Schutzgeräte
5092 480
5092 451
Induktionen durch nahe Blitze werden durch den metallischen Mast und ein
Metallgehäuse deutlich minimiert. Der Überspannungsschutz im Mast-Anschlussraum ist in diesem Fall leicht zugänglich und einfach überprüfbar.
6
Schaltung
Kapitel 3.
Schaltung
Das Schutzgerät ÜSM-LED 230 kann seriell oder parallel zu den Leuchten
installiert werden. Durch die unterschiedliche Schaltung kann die Verfügbarkeit
maximiert werden (paralleler Anschluss) oder beim Defekt am Schutzgerät die
Leuchte abgeschaltet werden (serieller Anschluss).
Kapitel 3.1
Paralleler Anschluss
Das Überspannungsschutzgerät wird vor die LED-Leuchte geschaltet.
Ausfallverhalten: Die Anzeige am ÜSM-LED erlischt. Der Überspannungsschutz wird abgetrennt. Die LED-Leuchte leuchtet ohne Schutz weiter.
Kapitel 3.2
Serieller Anschluss
Der Überspannungsschutz wird in Reihe zur LED-Leuchte geschaltet.
Ausfallverhalten: Die Anzeige am ÜSM-LED erlischt. Der Überspannungsschutz und der Stromkreis (L´) werden abgetrennt. Der Ausfall wird zusätzlich
durch das Erlöschen der Leuchte signalisiert.
Kapitel 4.
Fazit
Überspannungsschutzgeräte vor den elektronischen LED-Treibern stellen eine
sichere Barriere gegen Überspannungen dar. Die Lebensdauer der LED-Leuchten wird gewährleistet und die Investition gesichert.
Bei der Straßenbeleuchtung lassen sich enorme Kosten für die Energie einsparen. Der Return of Invest kann sich jedoch aufgrund eines vorzeitigen Ausfalls
durch einen Überspannungsschaden in die Zukunft verschieben. Durch geeignete Schutzmaßnahmen lassen sich die Investitionen schützen.
Für Beleuchtungsanlagen bietet z.B. das OBO ProtectPlus-Programm sichere
Lösungen.
7
OBO Bettermann GmbH & Co. KG
Postfach 1120
58694 Menden
Kundenservice Deutschland
Tel.: 0 23 73 / 89-15 00
Fax: 0 23 73 / 89-77 77
E-Mail: [email protected]
www.obo-bettermann.com
OBO Bettermann OPTO 140102 Stand Juli 2016 DE Artikelnummer 9131939
Deutschland
Herunterladen