aus Kapitel 3

Werbung
ANTIKE – FUNDAMENT DES ABENDLANDES
2. Das Römische Reich
Das Römische Reich prägte etwa 500 Jahre lang den
Mittelmeerraum und weite Teile Europas. Latein war viele
Jahrhunderte lang die Sprache der Gebildeten und der
Wissenschaft. Ohne Römisches Reich sähe das heutige
Europa anders aus: Es beeinflusste die heutigen Sprachen,
das Rechtssystem, das Städtewesen, die Infrastruktur ...
So, wie das antike „Imperium Romanum“ die einzige Supermacht neben dem damaligen chinesischen „Reich der Mitte“
war, scheinen für viele die heutige USA das neue Imperium zu
sein.
Im Zeitraffer:
Das Römische Reich
8. Jh. bis 510 v. Chr.:
etruskische Könige in Rom
510 bis 133 v. Chr.:
Römische Republik
494 bis 287 v. Chr.: Ständekämpfe
4. bis 2. Jh. v. Chr.:
Eroberung Italiens, Nordafrikas,
und Griechenlands durch Rom
1
387 v. Chr.:
Eroberung und Plünderung Roms
durch die keltische Krieger
Rom war ursprünglich ein Dorf am Tiber, das von etruskischen Königen
beherrscht wurde. Im 5. Jahrhundert v. Chr. entwickelte die Siedlung
zwischen den sieben Hügeln die neue Staatsform der Republik. Zwei
Konsuln regierten statt eines Monarchen. Sie wurden vom Senat, der aus
Adeligen bestand, jährlich neu ernannt. Die nichtadeligen Plebejer bildeten
die Volksversammlung und stellten den Volkstribunen, der das Vetorecht
gegen Senatsbeschlüsse hatte. So konnte er Gesetze zum Nachteil der Plebejer verhindern. Im Jahr 451 v. Chr. wurde das geltende römische Recht
im Zwölftafelgesetz niedergeschrieben.
27 v. Chr.:
Prinzipat – Beginn der Kaiserzeit
27 v. Chr.–14 n. Chr.: Augustus
7 v. Chr.–30 n. Chr.: Jesus
�� � � �
284 n. Chr.:
Stabilisierung des Reiches
� � ��� � �
�
���
�
����
�����
�����
����������
��������
������
�������
�����
�
���������
��
395 n. Chr.:
Teilung in West- und Ostrom
�
��
�����������������
������������
�����������������
���������������������
����������������
��������������
��������������
�
����
����
��
5./6. Jh. n. Chr.:
Untergang des Westreiches
��
������
��
�������
��
��
����
��������� ������ �������
��
��
�
��������
�
��
�
���������
�������
��
�������
�����
��
����
���������
���������
��
������ �
� �����
���
�
�
�
�
��
���
�� ����
������
��� ��
��
�
������
�� ��
��������
�� �
�
������
�
�����
�
�����
�
���
�����
� �
��������
���� ����� ���
��
���
�������
���
��������
����
�
��������
�������������
�������
��������� ����
������������
������
���������������
��
�������
Abb. 34.1: Die Umgebung
des frühen Rom: etruskischer,
griechischer und karthagischer
Machtbereich
�������
�������
�������
����������
����
�������
�
�����������
������
���������
Die aus römischer Sicht höchst erfolgreiche Außenpolitik bewirkte innerhalb der Republik selbst eine Staatskrise. Den herrschenden Patriziern
brachten die Eroberungen enormen Zuwachs an Landbesitz, Sklav/inn/en
und Kapital. Die Kleinbauern aber verarmten durch die billigen Getreideimporte aus den Provinzen. Die früheren Legionäre sammelten sich in
Rom als landlose Proletarier. Die innenpolitische Krise wurde nicht gelöst
und mündete in eine Epoche von ☞Bürgerkriegen. In diesen wurden etwa
300 000 Menschen getötet. Schließlich entschied der erfolgreiche General Julius Cäsar die blutigen Auseinandersetzungen für sich. Als Sieger
machte er sich zum Diktator auf Lebenszeit und setzte sich damit über die
noch geltende republikanische Verfassung hinweg. Deswegen wurde er 44
v. Chr. von einigen Senatoren ermordet.
����
�������� ����������
��������
������������ �������
�������
����
���������������
��������������
�
����
© Ed. Hölzel
Im Jahr 46 v. Chr. beauftragte Cäsar den
ägyptischen Astronomen Sosigenes,
einen neuen Kalender auszuarbeiten.
Dieser legte die Jahreslänge mit 365
Tagen und 6 Stunden fest und führte
das ausgleichende Schaltjahr ein. Die
Monatsnamen stammen aus der römischen Zeit. So sind Juli und August
nach Julius Cäsar und seinem Nachfolger Augustus benannt. Das julianische
Jahr war um 12 Minuten länger als das
Sonnenjahr und das bedeutete 10 Tage
Unterschied bis zum 16. Jahrhundert.
Daher ließ Papst Gregor XIII. im Jahr
1582 die bisher letzte Reform durchführen. Diesen Gregorianischen Kalender
verwenden wir auch noch heute.
��������
����
i
�������������
���������������
����
15. Jh. n. Chr.:
Untergang des Ostreiches – Byzanz
Im 4. Jahrhundert v. Chr. begann der Stadtstaat, seinen
Machtbereich gezielt zu vergrößern. Etruskisches und griechisches Gebiet wurde erobert,
die Handelsrepublik Karthago
besiegt. In Spanien, Griechenland, Kleinasien und zuletzt
in Ägypten wurden römische
Provinzen eingerichtet. 30 v.
Chr. war das Mittelländische
Meer ein Binnenmeer des römischen Weltreichs geworden.
Neben Griechisch war Latein
die Amtssprache.
�����
44 v. Chr.: Ermordung Cäsars
����
58 bis 51 v. Chr.:
Eroberung Galliens durch Cäsar
����
���
133 bis 27 v. Chr.: Bürgerkriege
Julius Cäsars Kalenderreform
Vom Dorf zur Supermacht
Kapitel 3
2
Geschichte-Basics
Von der Republik zum Kaiserreich
Nach dem geglückten Attentat auf Cäsar versuchten überzeugte Republikaner erfolglos, die alte Verfassung wieder in Kraft zu setzen. Befürworter
und Gegner begannen einen neuerlichen Bürgerkrieg, den der Adoptivsohn
Cäsars, Octavian, nach 13 Jahren gewann. Als Sieger machte Octavian
Frieden. Er ließ die alte republikanische Verfassung bestehen und sicherte
sich seine Position durch Übernahme aller wichtigen Ämter in Staat und
Armee. Damit war der Senat zufrieden und anerkannte ihn als „ersten
Bürger“, als Princeps. In der Folge verzichtete der Princeps auf Rache an
seinen Gegnern. Er bemühte sich um die Versorgung der Veteranen und um
Bauprogramme zu Gunsten der Proletarier. Dafür erhielt er vom Senat den
Titel Augustus, der „Erhabene“. Insgesamt aber gilt Augustus als erster
römischer Kaiser. Er hat erfolgreich eine monarchische Ordnung eingesetzt,
die etwa 180 Jahre Frieden und Wohlstand für viele brachte.
Rom als Zentrum der antiken Welt baute seine technische und kulturelle
Infrastruktur aus. Das waren Wasserleitungen für die Millionenstadt genauso wie Theater. Erhalten ist unter anderem das Kolosseum, in dem Gladiatoren- und Tierkämpfe stattfanden. Dort wurden bis zu 50 000 verarmte
Bürger gratis unterhalten und auch Lebensmittel verteilt. „Brot und Spiele“
nannte man dieses Programm, um das Volk bei Laune zu halten. Dazu
dienten auch die öffentlichen „Wellnessanlagen“, die Thermen. Finanziert
wurde das von reichen Adeligen und den Kaisern, um populär zu bleiben.
Die Stars der Unterhaltungsindustrie waren erfolgreiche Wagenlenker im
Circus Maximus oder siegreiche Gladiatoren im Stadion.
Während die Oberschicht Gewinner der antiken Globalisierung waren,
bedrohten Armut und Arbeitslosigkeit weite Teile der Bevölkerung.
Sklav/inn/enarbeit war eine große Konkurrenz für Arbeitssuchende, die
schließlich Kriminalität und Verbrechen als einzige Erwerbsquelle sahen.
Das Mittelländische Meer als wichtige Handelsverbindung zwischen den
Reichsteilen wurde durch organisierte Seeräuberbanden verunsichert.
akg-images, Berlin/Pirozzi
Contrast, Wien/Bernd Mitterbauer
Abb. 35.1: Die Weltmacht präsentiert sich – das antike Forum Romanum
wurde unter Augustus prachtvoll als Zentrum der „Stadt Rom und des ganzen
Erdkreises“ ausgebaut. Ein Vergleich mit der Akropolis drängte sich auf.
Konsul: oberster Beamtentitel Roms,
es wurden immer zwei Konsuln gewählt
Latein: ursprünglich in Latium rund
um Rom gesprochen, dann Amtssprache des Römischen Reiches; nach dessen Zerfall Schriftsprache in Europa bis
in die Neuzeit, besonders für Verträge
und Wissenschaft
Patrizier: adelige Oberschicht
Plebejer: römische Bevölkerung, die
weder der altadeligen Oberschicht,
noch dem Ritter- oder Senatorenstand
angehörte.
Republik: Staatsform, in der das Volk
Träger der Macht ist
Senat: Staatsrat, eigentlich „Rat der
Alten“
Veto: Einspruchsrecht
Volkstribun: Vertreter der Plebejer
Zu 2:
A 1: Besichtigen Sie das antike Rom
auf einer virtuellen Tour im Internet
(www.roma-antiqua.de/antikes_rom/)
und beantworten Sie folgende Fragen:
Wie sieht ein Kaiserforum aus?
Wozu wurde es gebaut?
Welche Bedeutung hatte der Circus
Maximus?
Wozu diente das Kolloseum?
Welche Funktionen hatten die
Caracalla-Thermen?
Abb. 35.2: Aquädukt in der römischen
Campagna, ein Teil der römischen
Infrastruktur.
Die erste römische Wasserleitung
stammt aus dem Jahr 312 v. Chr. Neun
Wasserleitungen wurden bis 50 n.
Chr. für die Versorgung der Stadt Rom
erbaut. Ihre Gesamtlänge betrug mehr
als 400 km, davon 64 km Aquädukte
und 2,5 km Tunnel. Die Leitungen
bestanden aus Blei- oder Tonrohren.
Die Rohre wurden industriell aus
Bleiplatten gefertigt, aber auch aus
Holz, Stein und „Fertigbeton“, den die
Römer 200 v. Chr. erfunden hatten (opus
caementicium).
Herunterladen