Vollständiges Schriftenverzeichnis (Stand März 2017)

Werbung
Veröffentlichungen von Alheydis Plassmann
Monographien
 Die Struktur des Hofes unter Friedrich I. Barbarossa nach den deutschen Zeugen seiner
Urkunden (Monumenta Germaniae Historica. Studien und Texte 20), Hannover 1998
(Dissertation).
 Origo gentis. Identitäts- und Legitimitätsstiftung in früh- und hochmittelalterlichen
Herkunftserzählungen (Orbis mediaevalis. Vorstellungswelten des Mittelalters 7),
Berlin 2006 (Habilitationsschrift).
 Die Normannen – Erobern, Herrschen, Integrieren, Stuttgart 2008.
Sammelbände
 Streit am Hof im Frühen Mittelalter, hg. von Matthias Becher und Alheydis Plassmann
(Super alta perennis. Studien zur Wirkung der klassischen Antike 11) Bonn 2011.
 1000 Jahre Kirche im Bonner Norden, hg. von Alheydis Plassmann, Bonn 2015.
Rheinische Vierteljahrsblätter
 Mitherausgeberin und Schriftleitung der Rheinischen Vierteljahrsblätter seit 77 (2013)
Aufsätze
 Der Wandel des normannischen Geschichtsbildes im 11. Jahrhundert. Eine
Quellenstudie zu Dudo von St. Quentin und Wilhelm von Jumièges, in: Historisches
Jahrbuch 115 (1995), S. 188-207.
 Saunders Lewis und der Deutsche Widerstand. Brad und 1938, in: 150 Jahre
„Mabinogion“ – Deutsch-Walisische Kulturbeziehungen, hg. von Bernhard Maier und
Stefan Zimmer unter Mitwirkung von Christiane Batke, Tübingen 2001, S. 187-202.
 Gildas and the negative image of the Cymry, in: Cambrian Medieval Celtic Studies 41
(Summer 2001), S. 1-15.
 Barbarossa und sein Hof beim Frieden von Venedig unter verschiedenen
Wahrnehmungsperspektiven, in: Stauferreich im Wandel. Ordnungsvorstellungen und
Politik in der Zeit Friedrich Barbarossas, hg. von Stefan Weinfurter (MittelalterForschungen 9), Sigmaringen 2002, S. 85-106.
 Ahnherren als Vorbilder. Gesellschaftliche Muster in der Geschichte der Herren von
Ardres des Lambert von Ardres, in: Vielfalt der Geschichte – Lernen, Lehren und
Erforschen vergangener Zeiten. Festgabe für Ingrid Heidrich zum 65. Geburtstag, hg.
von Sabine Happ und Ulrich Nonn, Berlin 2004, S. 167-181.
 Die Welfen-Origo – Ein Einzelfall?, in: Welf IV. – Schlüsselfigur einer Wendezeit.
Regionale und europäische Perspektiven, hg. von Dieter R. Bauer und Matthias Becher
(Beihefte zur Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte B 24), München 2004, S. 5683.
 Tellus Normannica und dux Dacorum bei Dudo von Saint-Quentin: Land und Herrscher
als Integrationsfaktor für die Normandie, in: Auf der Suche nach den Ursprüngen. Von
der Bedeutung des frühen Mittelalters, hg. von Walter Pohl (Österreichische Akademie
der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse. Denkschriften 322. Forschungen
zur Geschichte des Mittelalters 8), Wien 2004, S. 233-251.
 Höfische Kultur in Frankreich – Die Sicht von außen, in: Rittertum und höfische Kultur
der Stauferzeit, hg. von Johannes Laudage und Yvonne Leiverkus (Europäische
Geschichtsdarstellungen 12), Köln 2006, S. 146-169.
 Herkunft und Abstammung im Frühmittelalter, in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft
und Linguistik 37, Heft 147 (2007), S. 9-39.
 Mittelalterliche Origines gentium. Paulus Diaconus als Beispiel, in: Quellen und
Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 87 (2007), S. 1-35.
 Prophezeiungen in der englischen Historiographie des 12. Jahrhunderts, in: Archiv für
Kulturgeschichte 90 (2008), S. 19-49.
 Legitimation staufischer Herrschaft in Burgund. Rückgriff auf die Vergangenheit?, in:
Schätze der Erinnerung. Geschichte, Mythos und Literatur in der Überlieferung des
Nibelungenliedes, hg. von Volker Gallé, Worms 2009, S. 147-185.
 Beda Venerabilis – Verax historicus. Bedas Vera lex historiae, in: Wilhelm Levison –
ein jüdisches Forscherleben zwischen wissenschaftlicher Anerkennung und politischem
Exil, hg. von Matthias Becher und Yitzak Hen unter Mitarbeit von Alheydis Plassmann
(Bonner Historische Forschungen 63), Siegburg 2010, S. 123-143.
 Herrschaftspraxis und Legitimation – Möglichkeiten und Grenzen der
Urkundenauswertung am Beispiel der Staufer in Burgund, in: Archiv für Diplomatik 56
(2010) S. 43-63.
 Interessenvertretung und Intrigen am ostgotischen Königshof, in: Streit am Hof im
Frühen Mittelalter, hg. von Matthias Becher und Alheydis Plassmann (Super alta
perennis. Studien zur Wirkung der klassischen Antike 11) Bonn 2011, S. 75-94.
 Zur Origo-Problematik unter besonderer Berücksichtigung der Bayern, in: Die Anfänge
Bayerns. Von Raetiun und Noricum zur frühmittelalterlichen Baiovaria, hg. von Hubert
Fehr und Irmtraut Heitmeier (Bayerische Landesgeschichte und europäische
Regionalgeschichte 1), St. Ottilien 2012, S. 163-182.
 Norm und Devianz in hochmittelalterlichen Adelsfamilien West- und Mitteleuropas:
Der Umgang mit schwarzen Schafen der Familie, in: Geschichtsvorstellungen. Bilder,
Texte und Begriffe aus dem Mittelalter. Festschrift für Hans-Werner Goetz zum 65.
Geburtstag, hg. von Steffen Patzold, Anja Rathmann-Lutz, Volker Scior, Wien u.a.
2012, S. 431-459.
 Das Wanderungsmotiv als Gründungsmythos in den frühmittelalterlichen Origines
gentium, in: Gründungsmythen Europas im Mittelalter, hg. von Michael Bernsen,
Matthias Becher, Elke Brüggen (Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und
Kunst 6), Bonn 2013, S. 61-77.
 Bedingungen und Strukturen von Machtausübung bei Wilhelm von Malmesbury und
Heinrich von Huntingdon, in: Macht und Spiegel der Macht – Herrschaft in Europa im
12. und 13. Jahrhundert vor dem Hintergrund der Chronistik, hg. von Norbert Kersken
und Grischa Vercamer (Deutsches Historisches Institut Warschau. Quellen und Studien
27), Wiesbaden 2013, S. 145-171.
 Homini boreales – Normannische Identität in Süditalien und Sizilien, in: Siziliens
Geschichte. Insel zwischen den Welten, hg. von Wolfgang Gruber und Stefan Köhler
(Expansion – Interaktion – Akkulturation. Globalhistorische Studien 24) Wien 2013, S.
112-126.
 Intentionale Deutungen von Gentes-Namen, in: Nationes, Gentes und die Musik im
Mittelalter, hg. von Frank Hentschel und Marie Winkelmüller, Berlin 2014, S. 53-71.
 Zu den Herkunfts- und Ursprungsvorstellungen germanischer gentes, in: Antike im
Mittelalter – Fortleben, Nachwirken, Wahrnehmung. 25 Jahre Forschungsverbund
„Archäologie und Geschichte des ersten Jahrtausends in Südwestdeutschland“, hg. von
Sebastian Brather u.a., Ostfildern 2014, S. 355-370.
 Akkulturation als Herrschaftspraxis: das Beispiel der Normannen in der Normandie, in
England und in Süditalien, in: Akkulturation im Mittelalter, hg. von Reinhard Härtel
(Vorträge und Forschungen 78), Ostfildern 2014, S. 395-440.
 The King and His Sons. Henry II’s and Frederick Barbarossa’s Succession Strategies
Compared, in: Anglo-Norman Studies 36 (2014), S. 149-166.
 Die Wirkmächtigkeit von Feindbildern: Die Wikinger in den fränkischen und
westfränkischen Quellen, in: Die Wikinger und das Fränkische Reich : Identitäten
zwischen Konfrontation und Annäherung, hg. von Kerstin P. Hofmann, Hermann Kamp
und Matthias Wemhoff (MittelalterStudien), Paderborn 2014, S. 61-84.
 Die englischen Könige im Krieg mit den keltischen Nachbarn, in: Der König als
Krieger. Zum Verhältnis von Königtum und Krieg im Mittelalter. Beiträge der Tagung
des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (13. – 15.
März 2013), hg. von Martin Clauss, Andrea Stieldorf, Tobias Weller (Bamberger
Interdisziplinäre Mittelalterstudien 5), Bamberg 2015, S. 89-115.
 Lateinische Stammes- und Volksgeschichtsschreibung im frühen und hohen Mittelalter,
in: Handbuch Chroniken des Mittelalters, hg. von Gerhard Wolf und Norbert Ott,
Berlin, Boston 2016, S. 47-75.
 L’assimilation progressive des Normands dans la chrétienté latine : le rapport entre
migration, identité religieuse et integration, in: 911-2011. Penser les mondes normands
médiévaux, Conference organisé par Le Centre Michel de Boüard – Centre de
recherches archéologiques et historiques anciennes et médiévales, hg. von David
Bates, Pierre Bauduin (CRAHAM, Université de Caen), Caen 2016, S. 87-101.
 Normannen auf dem ersten Kreuzzug: Bohemund von Tarent und Robert Kurzhose von
der Normandie, in: Gott will es. Der Erste Kreuzzug – Akteure und Aspekte, hg. von
Philipp A. Sutner, Stefan Köhler, Andreas Obenaus (Expansion – Interaktion –
Akkulturation. Globalhistorische Skizzen 29), Wien 2016, S. 43-60.
 Corrupted by power – Bishops in Adam of Bremen’s Gesta episcoporum
Hammaburgensis ecclesia, in: Historical and Intellectual Culture in the Long Twelfth
Century. The Scandinavian Connection, hg. von Mia Münster-Swendsen, Thomas K.
Heebøll-Holm, Sigbjørn Olsen Sønnesyn (Durham Medieval and Renaissance
Monographs and Essays 5 ), Durham 2016, S. 51-70.
Lexikonartikel
 „Tanchelm“, in: Lexikon für Theologie und Kirche 9, Freiburg u.a. 2000, Sp. 1252.
 „Bede“ und „Gildas“ in: Celtic Culture. A Historical Encyclopedia, hg. von John T.
Koch, Bd. 1: Aberdeen Breviary-Celticism, Santa Barbara/Denver/Oxford 2006, S. 192194 und S. 806-810.
 Mehrere Artikel u.a. „Eberhard von Regensburg“, „Hermann von Niederaltaich”,
„Konrad von Luppburg”, „Caritas Pirckheimer“ und „Origo gentis Suevorum“ für die
Encyclopedia of the Medieval Chronicle, Leiden 2010.
 „Geography and Ethnography“ und „Paul the Deacon” in: The Oxford Guide to the
Historical Reception of Augustine. Part III. Individuals and Themes, S. 544-546 und S.
1014f. (im Druck).
 „Angelsachsen (historisch)“ und „Jordanes“, in: Die Germanen und das Römische
Reich (Der Neue Pauly Supplemente 14) (im Druck).
Sonstiges
 Zusammen mit Nicola Karthaus, Matthias Koch, Andrea Stieldorf:
Kommentierte Bibliographie und weitere Hinweise zum Proseminar Mittelalter (unter
http://www.philfak.uni-bonn.de/www/IGW/Mittelalter/Lehre.html)
 „Der Dynastiewechsel von 751“. Internationales Symposium vom 10. bis 13. April
2002 an der Universität Bonn, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte an der
Universität Paderborn 15/2 (2002), S. 162-168.
 „Quellen zur Geschichte der Welfen und die Chronik Burchards von Ursberg“, hg. und
übers. von Matthias Becher unter Mitarbeit von Florian Hartmann und Alheydis
Plassmann (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters. Freiherrvom-Stein-Gedächtnisausgabe 18b), Darmstadt 2007.
 „Völker, Reiche und Namen im frühen Mittelalter. Tagung vom 7.- 10.3.2007 in
Paderborn“, in: Paderborner Historische Mitteilungen des Vereins für Geschichte an der
Universität Paderborn 20 (2007) S. 103-114.
Rezensionen in:
 Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters
 Francia-Recensio
 Historische Zeitschrift
 H-Soz-u-Kult
 Mediävistik
 Das Mittelalter
 Sehepunkte
 Rheinische Vierteljahrsblätter
 Vierteljahrsschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
 Zeitschrift für celtische Philologie
Herunterladen