lich ommen Herzlich Willkommen Diagnose und Therapie Gliederung: 1. Wiederholung 2. Diagnose 3. Wiederholung Transformationstherorie 4. Allgemeine Hinweise zu den Therapien 5. Therapiebeispiele 5a Nackenmuskelvibration 5b Kalorisch-Vestibuläre-Stimulation 5c Interaktives Training bei visuellen Neglect 6. Evaluation der Therapien 7. Mysteriöses Fallbeispiel Wiederholung- Was ist Neglect? Halbseitige Aufmerksamkeitsstörung mit Reizvernachlässigung im kontraläsionalem Raumfeld Multimodal: Visuell, auditorisch, taktil... Miteinhergehende Störungen: Extinktion, Posturale Inbalance und Unawareness Neglect - Diagnostik Verhaltensbeobachtung und Fremdbeurteilung Differentialdiagnostik (Ausschluss von Hemianopsie, Hemiparese, Hypästhesie, Hypakusis)_ Bed-side-test Testbatterien Testbatterien Fast nur für Visuellen Neglect, andere Formen schlecht/unzureichend untersucht und evaluiert 2 Testbatterien im deutschen Sprachraum: NET (Fels und Geissner 1997)_ Kölner Neglect Test (Kessler, Weber + Halber 1995)_ Unawareness Allgemeine Hinweise zur Therapie 1. Therapiephasen: Aktivierungs- oder Restitutionsphase Stabilisations- oder Konsolidierungsphase Transferphase 2. 3. 4. Auswahl der Verfahren Umgangshinweise Übersicht der Therapien Wiederholung Transformationshypothese Die Grundannahme dieser Theorien ist, dass sensorische Informationen (Input) im Gehirn in motorische Aktionen (Output) transformiert werden müssen. Bei Patienten mit Neglect nehmen diese Theorien eine fehlerhafte Koordinatentransformation an. Neglectpatienten weisen in dieser Koordinatentransformation einen systematischen Fehler zur ipsiläsionalen Seite auf. Transformationshypothesen beziehen sich nicht auf die Erklärung des objektzentrierten Neglects. Therapiebeispiele A: Nackenmuskelvibration B: Vestibuläre Stimulation C: Interaktive Training Nackenmuskelvibration Therapiebeispiel A Theorie Sensorischer, propriozeptiver Input ist an der Erzeugung einer subjektiven Landkarte und der Orientierung dieser Landkarte im Raum beteiligt Theorie eine Drehung des Rumpfes erzeugt eine Dehnung der Halsmuskulatur Der sensorische Input bewirkt eine Änderung der Raumrepräsentation und damit der subjektiven Mitte des Patienten Theorie Nackenmuskelvibration bewirkt ebenfalls eine Dehnung der Muskeln und erzeugt eine kinästetische Illusion, die einen ähnlichen Effekt hat und somit die Neglectsymptomatik verringert Studie von Karnath et al. • 3 Neglectpatienten • Identifizierungsaufgaben unilateral links/rechts Studie von Karnath et al. Experimentelle Bedingungen: 1. 2. 3. 4. 5. 6. Kopf und Rumpfmitte= Bildschirmmitte Rumpf= 15°links / Kopf=geradeaus Rumpf=15°rechts / Kopf=geradeaus Nackenmuskelvibration links Nackenmuskelvibration rechts Kontrollbedingung Bedingungen und Ergebnisse Ergebnisse Keine Probleme bei der Identifizierung von Hinweisreizen im rechten Raumfeld Neglectsymtomatik bei der Identifizierung von Hinweisreizen im linken Raumfeld Aber: signifikant bessere Ergebnisse (20-30% mehr richtige Antworten) unter Bedingung 2 und 4 Studie von Karnath et al. Experimentelle Bedingungen: 1. Kopf und Rumpfmitte= Bildschirmmitte 2. Rumpf= 15° links Kopf=geradeaus 3. Rumpf=15° rechts Kopf=geradeaus 4. Nackenmuskelvibration links 5. Nackenmuskelvibration rechts 6. Kontrollbedingung Therapiebeispiel B Vestibuläre Stimulation Therapiebeispiel B Ziel: Aktivität in geschädigter Hirnhälfte erhöhen Kalorische Stimulation: warmes(42°C)/kaltes (30°C)Wasser durch Gehörgang spülen Achtung: kann kurzzeitig zu Achtung: Nystagmus kommen (unkontrolliert rhythmische Bewegung (v.a.der Augen)), Schwindel, Erbrechen Therapiebeispiel C Interaktives Training (nach Prokscha und Bülau)_ Therapiebeispiel C Interaktives Training Pilotprojekt! Ausgangsfrage:Kann man die lange Phase der Förderung des Problembewusstseins verkürzen, indem man zwei Patienten gleichzeitig behandelt? Therapie: 10 Sitzungen, mit und ohne Therapeut, hauptsächlich Diagnosetest (Zahlen, Buchstaben Suchaufgaben, Labyrinth, Durchstreichaufgaben -> mit gegenseitigem Kontrollieren, Uhren stoppen, Rückmeldung geben Therapiebeispiel C Interaktives Training Ergebnisse: Verbesserung der Handlungsmotivation beider Personen, bewusste Steigerung der Aufmerksamkeit, Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit den Beeinträchtigungen, Reflexion des Arbeitsverhalten, Steigerung der Akzeptanz von Kritiken Ökonomie und Effizienz, sowie Zeitersparnis lassen folgern, dass über weitere Evaluation und weitere Studien nachzudenken ist! Übersicht der Verfahren Neglect Extinktion Unawareness posturale Defizite Wirksamkeit der unterschiedlichen Verfahren Wiederholung Balancemodell Aufmerksamkeitslenkung wird hier als kognitiver Prozess an versch. Stellen im Gehirn betrachtet Jede Hirnhälfte hat Aufmerksamkeitsvektor Ausfall links: Störung des Aufmerksamkeitsfokusses rechts(kann teilsweise von rechter Hirnhälfte ausgeglichen werden Ausfall rechts…linkes Raumfeld wird vernachlässigt Störung der Unerwartetes Fall-Beispiel • Patient Mr. X (74 Jahre, mit umfangreicher Krankenakte) • Eingeliefert am 7.02. : Problem bei der Bewegung mit dem rechten Arm, Probleme beim Fahren, visuelle Schwierigkeiten, ständiger Drift nach rechts. • Bei neuro. Untersuchung: typische Neglectsymptomatik Unerwartetes Fall-Beispiel • 17.02 -> 14.oo Uhr • Angiogram mit Komplikationen: zweiter Schlaganfall • -> nach der Akutphase-> Symptomatik des Neglects komplett verschwunden! • Nichts aus schließbar, dass es am zweiten Schlaganfall lag, Frage ist jedoch ob es an der Wiederherstellung der Balance lag??? Offene Fragen... • Neglect ist multimodal, wie kommunizieren die verschiedenen Sinneskanäle miteinander? • Wie lassen sich der auditorische Neglect und der Taktile besser untersuchen und quantitativ untersuchen? • Wie verhalten sich Extinktion und Neglect zueinander? • Welche Therapieformen sind am effizientesten? • Wie kommt es zum Phänomen der Unawareness? • Noch Fragen?