UBER DIE LICHTABSORPTION VON KOORDINATÍV CHIOROKOMPLEXEN GESÄTTIGTEN (Vorläufige Mitteilung) Von J. C S Á S Z Á R , J . B A L O G u n d L. L E H O T A I Institut f ü r Allgemeine und Physikalische Chemie der Universität Szeged (Eingegangen am 8. Juni 1956) Wir haben die Extinktionskurven der koordinatív gesättigten Chloro-Komplexe von Ti(III)-, Cr(II [)-, Mn(ll)-, Fe(IH)-, Os(IH)-, Pt(IV)-, Rh(H)-, Co(JI)-, Re(IV)-, Ni(II)-, Pd(II)-, Au(III)- und Cu(II)-Ionen in 11,14 mol HCl bei Zimmertemperatur ausgemessen. Es wurde festgestellt, dass die Theorie der Termaufspaltung' auch f ü r diese Komplexverbindung'en gültig ist bzw. dass die Oj, Symmetrie schon bei diesen einfachen Komplexen nur selten vorkommt. 1. Einleitung In m e h r e r e n A r b e i t e n [1] h a t K I S S die T h e o r i e d e r L i c h t a b s o r p t i o n v o n Komplexverbindungen mit elektrovalenter und kovalentér Bindungsart behandelt. Mit Hilfe dieser A r b e i t e n w e r d e n die e i n z e l n e n T e i l p r o b l e m e bei d e n k o o r d i n a t í v gesättigten C h l o r o - K o m p l e x e n b e s p r o c h e n . 2. Strukturfragen und Symmetrieverhältnisse Da in k o o r d i n a t í v g e s ä t t i g t e n C h l o r o - K o m p l e x e n n u r die B i n d u n g s a r t e n Ion — Ion v o r h a n d e n sind, so w e r d e n das Z e n t r a l i o n u n d die Liganden i h r e eigene E l e k t r o n e n v e r t e i l u n g e n b e h a l t e n . Die Ü b e r g a n g s m e t a l l e mit u n a u f g e f t i l l t e r d - S c h a l e bilden i h r e e l e k t r o v a i e n t e n K o m p l e x e i m a l l g e m e i n e n m i t der K o o r d i n a t i o n s z a h l sechs. S i n d alle B i n d u n g s a b s t ä n d e gleich (a = b = c), so ist die S y m m e t r i e des K o m p l e x e s O h . W e r d e n zwei Liganden in t r a n s - S t e l l u n g m i t a n d e r e m Bindungsabstand g e b u n d e n , so b e k o m m e n w i r die S y m m e t r i e D_,i,. A u c h e i n e solche S y m m e t r i e •entsteht, w e n n ein k r i s t a l l i n e r p l a n a r - q u a d r a t i s c h e r K o m p l e x a u f g e l ö s t w i r d u n d zwei L ö s u n g s m i t t e l m o l e k ü l e in t r a n s - S t e l l u n g g e b u n d e n w e r d e n . 3. Mechanismus der Lichtabsorption Die Lichtabsorption d e r e l e k t r o v a l e n t e n K o m p l e x e v e r ä n d e r t sich m i t d e r Z u s a m m e n s e t z u n g d e r Lösung. Bei der K o n z e n t r a t i o n s v e r ä n d e r u n g der k o m p l e x b i l d e n d e n Liganden e n t s t e h e n n e b e n - u n d n a c h e i n a n d e r die e i n z e l n e n Z w i s c h e n k o m p l e x e . Die E x t i n k t i o n s k u r v e n dieser Z w i s c h e n k o m p l e x e sind n u r UBER DIE L I C H T A B S O R P T I O N VON C H L O R O - K O M P L E X E N 57 durch mehrere, bei verschiedener Konzentration ausgeführten Messungen tind durch längere Rechnungen zu erhalten. Dadurch wird die Untersuchung' des Lichtabsorptionsmechanismus der elektrovalenten Komplexe erschwert. Bei höheren Anionkonzentrationen wird es aber erreicht, dass in der Lösung n u r eine, und zwar die koordinatív gesättigte Komplexart vorkommt. Wenn keine Polymerisation des koordinatív gesättigten Komplexes, vorkommt, so k a n n diese Kurve verwertet werden. In den Extinktionskurven der elektrovalenten Komplexe von Metallionen mit uriaufgefüllter d-Schale, wenn die Liganden keine Eigenabsorption haben, sind die in den f r ü h e r e n Arbeiten beschriebenen Banden b, c und d v o r handen [1]. 4. Diskussion der Versuchsdaten Ein ungepaartes d-Elektron (d' und d"): [Ti(III), Cu(II)]. Der G r u n d t e r m D gibt im Falle einer Symmetrie von Oh bzw. D4|, eine bzw. drei Banden b. In der Absorptionskurve des Komplexes [TiCl,,] 3 " — im Gegensatz zur Extinktionskurve des Ionhydrats, die nach HARTMANN und SCHLÄFER [2] bei 492 m « n u r eine Bande b aufweist — wurden drei Banden b bei 620, 520 bzw. 510 m a gefunden [3]. Die D ^ - S y m m e t r i e ist das Resultat des grösseren Bindungsabstandes der zwei C1 — Ionen in irans-Stellung. In der K u r v e des Cu(II)-Ionhydrats, ist n u r eine breite, wahrscheinlich zusammengesetzte Bande b bei 790 m « [ 1 ] zu finden. Im Absorptionsspektrum des [ C u C l ( ! ] - K o m p l e x e s (Fig. 1. K. 1.) sind drei Banden b vorhanden, was auf die D 4 |,-Symmetrie hinweist. Die Banden bei 386 u n d 275 m « sind nach KISS [1] Elektronenübersprungsbanden, im Gegensatz zur Feststellung von FROMHERZ [5], nach welcher die Banden durch Polymerisation des Komplexes verursacht werden, welche zu den zwei folgenden Vorgänge zugehören sollten: 2 ' C u 3 + . ( C r ) « + /n/-^Cuo+.Cl.(Cr)5 C r . H 3 0 + hv — CI.HoO - Bande d Bande f Da die S t r u k t u r der Absorptionskurve auch in 11,14 Mol HCl unverändert ist, k a n n sie nicht, wie FROMHERZ [5] es annimmt, durch die Polymerisation des Komplexes verursacht werden. Die Breite dér Banden bei'386 mw v é r ü r sachen, dass die Elektronübersprungsprozesse wegen der verschiedenen Bindungsabständen der Cl-Ionen mit verschiedener Energie vor sich gehen. Zwei ungepaarlc d-Elektronen (d2 und d~): [Ni(II), Pd(II), Au(III)l. Der G r ú n d t e r m : 'F gibt im Falle einer Symmetrie von Oh bzw. D Jh zwei bzw. vier Banden b. Bei hydratisiertem Ni(II)-Ion erhalten wir vier Banden b [1], was ein Beweis f ü r die Symmetrie D41, liefert. Die D4i, Symmetrie ist auch durch Gitterstrukturuntersuchungen bestätigt [4]. Wie es zu erwarten war, w u r d e n in der K u r v e des [NiCl 0 ] J— -Komplexes (Fig. 1. K. 2.) vier TermaufspaltungsBanden b gefunden. Irri kurzwelligen Gebiet sind auch die Banden d aufzufinden.' Auch die Kurve des Pd-Komplexes weist vier Banden b auf, was f ü r eine D4h-Symmetrie spricht. Bei 280 und 223 m«. finden wir die hohen Banden d (Fig. 1. K. 3.). J . CSASZÄR, J . B A L O G u n d L. L E H O T A I 58 Bei A u - K o m p l e x h a b e n w i r bei 480 bzw. 380 m i t zwei B a n d e n b g e f u n d e n . Die h o h e n B a n d e n bei 315 bzw. 228 r n u treten w e g e n d e r f o l g e n d e n E l e k t r o n ü b e r s p r u n g s p r o z e s s e auf [1]: A u ; i + . ( C r ) 4 + hr Drei ungepaarte G r u n d t e r m JF wird geben. A u - + . C l . ( C O , und C r . H ä O + hv — Cl.H ä CT d-Elektronen (d:: und d1): [Cr(ILI), Co(II), Re(IV)]. Der bei Oi, bzw. D ^ - S y m m e t r i e zwei bzw. vier B a n d e n b r ^ /'/ \ \ N -—>/ / / / W i \ ^ \1 T \ 7 . . \/ V /' i l tJ i A; \M i/ A - : / / ¡1 // \ \\ ii i/ u /i M S'ifK. v / / i •Vf « \ A h i 10 4 \ ^ / 2/ // / / 10 V 1/ ls 10 (10 3cm'*) X SO 1 Fig. 1. K u r v e 1: (CuC1„) - (ec : 0.0774); Kurve 2: (NiCl,,) - (cc : 0,0514); K u r v e 3: (PdClc)- 1 - (cc : 0.0309); ccHCl : 11,14 Mol, Vergleichsmittel: 11,14 Mol HCl Das A b s o r p t i o n s s p e k t r u m des C r (III)-Komplexes — gleichwie die K u r v e des h y d r a t i s i e r t e n A t o m i o n s [1] — e n t h ä l t bei 668 u n d 484 m « zwei B a n d e n b (Fig. 2. K . 1.). In d e r K u r v e von [Co(H,'0)fi]-'+ sind der S y m m e t r i e Oh e n t s p r e c h e n d z w e i B a n d e n b bei 510 u n d 460 m t t v o r h a n d e n . In d e r K u r v e v o n . [CoCl c ] J — h a b e n w i r zwei B a n d e n b bei 1800 u n d 680 m t t g e f u n d e n . Die K u r v e n der C h l o r o K o m p l e x e m i t v e r s c h i e d e n e r Z u s a m m e n s e t z u n g w u r d e n schon d u r c h m e h r e r e V e r f a s s e r [6], [7], [8] u n t e r s u c h t , a b e r z u r e n d g ü l t i g e n A u f k l ä r u n g des L i c h t a b s o r p t i o n s m e c h a n i s m u s dieser K o m p l e x e sind n o c h w e i t e r e Untersuchungen nötig. N a c h K A T O [9] zeigt die K u r v e des [ R e C l t l ] 2 - - K o m p l e x e s zwei B a n d e n ,b bei 645 u n d 505 mtt, w a s e i n e r S y m m e t r i e O h e n t s p r i c h t . UBER DIE LICHTABSORPTION VON 59 CHLORO-KOMPLEXEN Vier ungepaarte d-Elektronen (d> und d']): [Pt(IV), Rh(III)]. Die A u f s p a l t u n g des G r u n d t e r m e s °D i m Falle e i n e r S y m m e t r i e Oh bzw. D-ih gibt eine bzw. drei B a n d e n b. In d e r K u r v e des [PtCl,,]-- (Fig. 2. K. 2) liegen die drei B a n d e n b bei 2000, 456 u n d 360 mju, w a s auf die A u s b i l d u n g e i n e r S y m m e t r i e D41, h i n w e i s t . N a c h S A M U E L [10] zeigt die K u r v e des R h - K o m p l e x e s bei 503 u n d 392 m u. zwei B a n d e n b, die d r i t t e b - B a n d e sollte i m n i c h t a u s g e m e s s e n e n S p e k t r a l gebiet liegen. Tabelle. 1 Komplex Banden d Banden b TiCir 620 668 (1.30) CrCli'r FeCir 520 484 (MS) 510 364 (3,52) PtClÜ - >2000 — RhClir CoCli" ReClrr NiClJ" PdCli'r • 1800 (0.69) 6S0 (2,10) 1450 (0,16) 1780 (1.17) 645 1120 (0,20) 1 670 1 1(0,90)1 >2COO 950* — AuCir CuCli; 345 — • 456 (1,32) 503 (1,92) 505 780 (0,54) 470 (2,40) : 480 | iO.IO)] 313 (3,52) 260 (0,10) 385 (3,98) 237 (3,68) 227 (0,98) 0,106 0,194 0,340 0,0952 263 (3,95) ! 360 j ¡(2.20)1 392 (1,90) • Lit. [6| 222 MnCli; " OsCir cc Mol/1 0,0970 I i 3f 233 (4,16) 0,0271 112] — 425 (0,98) f 340 I |(2,60)| ; 380 1 (2,50) (2,12) 210 385 (3,17) 280 (3,88) 315 (3,68) 275 (3,68) (3,60) 223 (4,35) 228 (4,44) 230 (3,62) 0,0514 0,0309 0,0508 0,0774 [ ] verschmolzene Bande * zusammengesetzte Bande r Fünf ungepaarte d-Elektronen (d ): [Mn(II), Fe(III), Os(III)]. Da d e r G r u n d t e r m °S bei k e i n e r S y m m e t r i e des P o t e n t i a l f e l d e s a u f s p a l t e n w i r d , so f a l len die B a n d e n b a u s u n d erscheinen n u r die viel n i e d r i g e r e n B a n d e n c [1]. In der K u r v e des F e ( I I I ) - K o m p l e x e s f i n d e n w i r bei 364 u n d 313 m,u zwei B a n d e n v o n gleicher Höhe. Diese B a n d e n k ö n n e n den zwischen d e m Z e n t r a l i o n u n d den g e b u n d e n e n Cl-Ionen, bzw. zwischen Cl-Ionen u n d W a s s e r m o l e k ü l e h vor sich g e h e n d e n E l e k t r o n ü b e r s p r u n g s p r o z e s s e n z u g e o r d n e t w e r d e n (Fig. 2. K.3.): Fe : i + (Cl~)o + hv —* Fe- + .Cl. (Cl~).-, und C r . H 2 0 + Ar — CI.HoCT. Die B a n d e c liegt bei 706 m u . Ä h n l i c h e S t r u k t u r w e i s e n die K u r v e n v o n Mn(II)- bzw. Os(III)-Komplexe auf. N a c h S C H L Ä F E R [11] zeigt die K u r v e des Mn(II)-Ions a c h t niedrige I n t e r k o m b i n a t i o n s b a n d e n c, die in d e m C h l o r o - K o m p l e x v e r w i s c h t sind. J. CSÄSZAR, J. BAI.OG (¡0 und I.. LEHOTA1 ' D i e E x t i k t i o n s k u r v e n der K o m p l e x e von M e t a l l i o n e n äusseren E l e k t r o n e n s c h a l e n e n t h a l t e n n u r die B a n d e n d u n d ! J K / 5 • i A i / aufgefüllten 1 1 / ' r i j\ n1< 1 \ \ mit / J \ 1 u / I t - \\ r - i i X* ' [V/ h !'f| i i „ r T" { i f / / *1 J T - -1/--J / / / "j <M / / / • r / / / J i 0 10 50. 40 dO^crV) , so Fig. 2. Kurve 1: (CrCl,,) 3 - (cc : 0.106); Kurve 2: (PtClJ— (cc : 0,0970); K u r v e 3: (FeClr,)3— (cc: 0,194); ccHCl : 11,14 Mol, V.ergleichsmittel: 11,14 Mol HCl Ii F R O M H E R Z u n d M i t a r b e i t e r [5], [12] h a b e n die E x t i n k t i o n s k u r v e n d e r H y d r a t e u n d H a l o i d k o m p l e x e von Hg(II)-, Mg(II)-, P b ( I I ) - u n d Cd(II)-Ionen a u s gemessen. In den K u r v e n von Z n X p , C d X p , M g X f ~ u n d H g X p ( X = C l B r ~ , J — ) K o m p l e x e n w e r d e n die hohe E l e k t r o n e n ü b e r s p r u n g s b a n d e n in d e r Reihe: C1 < B r < J , d e r E l e k t r o n a f f i n i t ä t des Haloid-Ions [1] e n t s p r e c h e n d , nach dem l a n g w e l l i n g e n S p e k t r a l g e b i e t v e r s c h o b e n . Tabelle 2 Zn~' Cl~ Br~ r — 239 Cd"1" Pb2- Hg 2+ 186 229 272 216 250 304 257 325 364 : Bei d e r E n t s t e h u n g der h o h e n E l e k t r o n e n ü b e r s p r u n g s b a n d e n spielen zwei V o r gänge eine Rolle [1]: -Me 2 + . ( X ~ ) 4 -j- hv —• Me + . X. (X~) : i und X~. H-O + A*X.H20~. UBER DIE LICHTABSORPTION 5. VON C H L O R O - K O M P L E X E N 61 Bemerkungen Die oben G e s a g t e n gelten n u r f ü r k o o r d i n a t í v gesättigte K o m p l e x e . Bei k l e i n e r e r H C l - K o n z e n t r a t i o n e n t s t e h e n die Z w i s c h e n k o m p l e x e m i t v e r s c h i e d e n e r c h e m i s c h e r Z u s a m m e n s e t z u n g u n d S y m m e t r i e . Es ist zu e r w a r t e n , dass die K u r v e n dieser Z w i s c h e n k o m p l e x e v e r s c h i e d e n s t r u k t u r i e r t sind. Z u r A u f k l ä r u n g des L i c h t a b s o r p t i o n s m e c h a n i s m u s der Z w i s c h e n k o m p l e x e sind n o c h w e i t e r e U n t e r s u c h u n g e n nötig. Die dies b e t r e f f e n d e n V e r s u c h s r e s u l t a t e w e r d e n in einer s p ä t e r e n A r b e i t b e h a n d e l t . 6. Versuchsteil Zu unseren Untersuchungen wurden Merck p. a. Chemikalien benützt. Die Extinktionskurven wurden mit Beckman DU Spektralfotometer bei Zimmertemperatur mit 1,0, 0,1 und 0,01 cm Küvetten ausgemessen. Lösungs- und Vergleichsmittel war in jedem Falle 11,14 mol HCl. Die Metallionkonzentrationen der Lösungeh bzw. die Daten der Extinktionskurven sind in Tabelle 1 zusammengesetzt. Bezüglich der Messmethcden wird es auf die Literatur [13] hingewiesen. * * * - A u c h a n dieser Stelle wollen w i r u n s e r e n innigsten D a n k P r o f . A. K I S S äussern, u n t e r dessen L e i t u n g diese U n t e r s u c h u n g e n a u s g e f ü h r t w u r d e n . Literatur [1] Kiss, A.: Z. anorg. allg. Chem., 282, 141 (1955); Sonderdruck Tagungsber. Chem. Ges. D. D. R. Hauptjahrestagung 1954; Acta Chim. Acad. Sei. Hung. (im Drück). Magyar Tud. Akad. Kémiai Tud. Oszt. Közi. 6, 37, 77 (1955). [2] Hartmann, H., L. Schläfer: Z. Naturforschg., 6a, 754. 760 (1951): Z. phvs. Chem.. 197, 116 (1951). [3] Bose, D. V., S. Datta: Z. Phjis., 78, 376 (1933). [4] Mukherjee, P. L.: Z. Krist., 91, 504 (1935). [5] Doehlemann, E., M. Fromherz: Z. phys. Chem., A. 171, 353 (1934). [6] Kiss, A., P. Csókán: Z. phys. Chem., A 186, 239 (1940); A 188. 27 (1941): Z. anorg. allg. Chem., 247, 205 (1941). [7] Kiss A., M. Richter: Z. phys. Chem., A 187, 211 (1940). [8] Váradi, P.: Acta Chem. Phys. Univ. Szeged, 2, 157 (1949). [9] Kató, S.: Sei. Pap. Inst. Phys. Chem. Res., 13, 49 (1930). [10] Samuel, R., A. R. R. Despande: Z. Phys., 80, 395 (1933). [11] Schläfer, L.: Z. phys. Chem. N. F., 4, 116 (1955). [12] Fromherz, F., Kun-Hau Lih: Z. phys. Chem., A 153, 321 (1931); A 167, 103 (1933). [13] Gibson, K. S., M. M. Balcon: Research Paper RP 1798. 39, 601 (1947).