Home Treatment - Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Werbung
Neue Entwicklungen in der
systemischen Psychotherapie:
Home Treatment
Prof. Dr. med. Urs Hepp
Patientennah – Engagiert – Vernetzt
Neue Entwicklungen in der
systemischen Psychotherapie:
Home Treatment
(ClinicalTrials.gov: NCT02322437)
Unterstützt durch die Hugo & Elsa Isler-Stiftung
Patientennah – Engagiert – Vernetzt
Inhalt
1. Einleitung
 Hintergrund: Weshalb Home Treatment?
 Begriffsbestimmung: Was ist Home Treatment?
2. Methoden
3. Ergebnisse
4. Unterschiede in der Behandlung
5. Diskussion
www.ipw.zh.ch | 3
3
Einleitung
www.ipw.zh.ch | 4
Fallbeispiel
17-Jährige Patientin mit Manie
Will keine Behandlung
4 Jahre später: 2. manische Episode
Mittlerweile Mutter eines 3-jährigen Kindes, alleinerziehend
Will auf keinen Fall in die Klinik
Hausbesuch
Wie weiter?
www.ipw.zh.ch | 5
Home Treatment
www.ipw.zh.ch | 6
6
Home Treatment
Behandlung von schwer und krisenhaft
psychisch erkrankten Patienten im
häuslichen Umfeld statt in der
psychiatrischen Klinik durch mobile und
multi-professionelle Teams, die rund um die
Uhr verfügbar sind. Home Treatment ist eine
Alternative zur Klinikbehandlung, erfolgt
episodisch und zeitlich begrenzt in akuten
Krankheitsphasen und sollte die Länge eines
Klinikaufenthaltes nicht überschreiten.
www.ipw.zh.ch | 7
7
Gemeindepsychiatrische
Versorgungsansätze
Akuität
nicht primär aufsuchend
Home
Treatment
Crisis
Intervention/
Resolution
Teams
CMHT
Institutsambulanzen
ICM
Case
Management
primär aufsuchend
ACT
Sozialpsychiatrische
Dienste
Team
Modifiziert nach: DGPPN. S3-Leitlinie «Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen». Berlin: Springer; 2013.
www.ipw.zh.ch | 8
8
Finanzierung
 Duales Finanzierungssystem
 Stationär: Fixbetrag pro Pflegetag (ca. 50% Kanton, ca. 50% KK)
 Ambulant: TARMED
 Finanzierung nicht-stationärer Angebote ist nicht gesichert
 Innovative Versorgungsangebote (z.B. Case Management, Home
Treatment, integrierte Behandlungen ambulant–mobil–teilstationär–
stationär) sind über TARMED nicht finanzierbar
www.ipw.zh.ch | 9
9
Ohne integrierte Versorgung
Intensität
Mit integrierter Versorgung
Intensität
Integrierte Versorgung
stationär
stationär
ambulant
Zeit
www.ipw.zh.ch | 10
stationär
Home Treatment
Home Treatment
Tagesklinik
ambulant
Arbeitscoaching
Zeit
10
Versorgungsregion
ca. 80% der Aargauer
Bevölkerung erreichbar
30 Minuten
www.ipw.zh.ch | 11
11
Betriebsdaten
 Rund um die Uhr-Erreichbarkeit
 Zwei-Schicht-System mit Pikett-Dienst
 Duale Fallführung (Arzt/Psychologin und Pflegefachperson)
 Bezugspersonenpflege
 Umsetzung nicht konsequent möglich («total team
approach»)
 Tägliche gemeinsame Rapporte (ausser Sa/So)
 Wöchentliches Reporting zu den Ergebnisvariablen
www.ipw.zh.ch | 12
12
Stand der Forschung
Behandlungsleitlinien: Höchster Evidenzgrad für «Akutbehandlung im
häuslichen Umfeld» (DGPPN. S3-Leitlinie «Psychosoziale Therapien bei schweren
psychischen Erkrankungen». Berlin: Springer; 2013).
ABER:
Evidenz für Home Treatment i.e.S. ist limitiert, inkonklusiv und nur fraglich
auf Schweizer Versorgungs- und Finanzierungsstrukturen anwendbar
 Evaluation von Home Treatment mit stringenten, aber pragmatischen
Studiendesigns
www.ipw.zh.ch | 13
13
Stand der Forschung
«Crisis intervention for people with severe mental illnesses»
(Murphy et al. Cochrane Database Syst Rev. 2015;12)
8 RCTs (n=1144 Patienten): Kriseninterventionsmodelle ( Home Treatment) vs.
Standardbehandlung (meist in Klinik) bei schweren psychischen Erkrankungen (i.d.R.
Schizophrenie) in akuten Krisen:
 5 RCTs: bereits älter (1964–1992)  nur fraglich auf heutige Versorgungsstrukturen
übertragbar.
 2 RCTs: Fokus auf «crisis houses» oder «home-like acute residential facilities»
 1 RCT: nicht ausschliesslich stationär behandlungsbedürftige Patienten (ca. 30% in
Kontrollgruppe nicht hospitalisiert).
«… only eight small studies… could be included and evidence for the main outcomes
of interest is low to moderate quality. If this approach is to be widely implemented it
would seem that more evaluative studies are still needed.»
www.ipw.zh.ch | 14
14
Fragestellung
www.ipw.zh.ch | 15
Fragestellung
Führt das Home Treatment
ohne Qualitätseinbussen zu einer
Reduktion des stationären Behandlungsbedarfs
und der direkten Behandlungskosten
bei schwer psychisch kranken Menschen
mit stationärer Behandlungsindikation?
www.ipw.zh.ch | 16
16
Methoden
www.ipw.zh.ch | 17
Einschlusskriterien

Indikation für stationäre Behandlung

Alter: 18-64 Jahre

Fester Wohnsitz im Kanton Aargau ab Königsfelden mit dem Auto innert 30
Minuten erreichbar

Hauptdiagnose (ICD-10): F2–F6, F8–F9

Keine Alkohol-, Kokain- oder Opiatabhängigkeit, keine hirnorganische
Störung (F0), keine Intelligenzminderung (F7) (weder Haupt-, noch
Nebendiagnose)
www.ipw.zh.ch | 18
18
Systemintervention: Behandlungsmodelle
Randomisierung
Neues Behandlungsmodell
mit optionalem Hometreatment
Standardbehandlungsmodell
Stationär (S)
Stationär (S)
Home
Treatment (HT)
Tagesklinisch (TK)
Tagesklinisch (TK)
Ambulant (A)
Ambulant (A)
Vergleich
www.ipw.zh.ch | 19
19
Endpunkte
Primäre Endpunkte:

Anzahl stationäre Behandlungstage

Anzahl Behandlungstage insgesamt (d.h. stationär und/oder zu Hause)
Sekundäre Endpunkte:

Anzahl Rehospitalisationen

direkte Behandlungskosten

Symptombelastung und soziales Funktionsniveau (HoNOS und BSCL)

Patienten- und Angehörigenzufriedenheit (PoC-18)
www.ipw.zh.ch | 20
20
Instrumente
 Health of the Nation Outcome Scales (HoNOS)
 Pflichterhebung bei Ein- und Austritt (ANQ) sowie alle 14 Tage
(TARPSY-Pilotprojekt)
 Fremdeinschätzung durch Kliniker
 12 Items (Skala: 0-4)
 Verhalten (3 Items)
 Beeinträchtigung (2 Items)
 Symptome (3 Items)
 Funktionsniveau (4 Items)
www.ipw.zh.ch | 21
21
RCT zum Vergleich zweier Behandlungsmodelle
Standardmodell
Patienten mit
stationärer
Behandlungsindikation
S
S
A
S
Stationär (S)
S
TK
A
Tagesklinisch (TK)
S
Ambulant (A)
Neues Modell
S
HT
TK
6-monatige «individuelle Moving
Study Period» pro Patient
S
Tagesklinisch (TK)
HT
S
HT
HT S HT
TK
S
Ambulant (A)
S
ITT-Vergleich:
 (stationäre) Inanspruchn.
 direkte Behandlungskosten
 Behandlungsqualität
HT
A
S
zweijähriger Follow-up
einjährige
Einschlussphase
4.2015
www.ipw.zh.ch | 22
4.2016
4.2017
22
4.2018
Randomisierung

Ausschluss von «Refuser» kann externe Validität der Studienergebnisse
limitieren

Rekrutierung von Patienten in psychiatrischen Krisen/Notfällen als besondere
Herausforderung: Urteilsfähigkeit? Möglichkeit der geordneten
Gesprächsführung?

«Single randomized consent design» (Zelen, 1992)
 TAU als qualitativ gute Standardbehandlung
 keine evidenzbasierten Kriterien für Hometreatment-Eignung
 Einschluss von Patienten mit initial nicht gegebener Einwilligungsfähigkeit
 Beschränkung auf administrative Daten/Routinedaten  keine Mehrbelastung

Blockrandomisierung (Blockgrösse variierend: 3-8)

Adaptives Randomisierungsverhältnis
www.ipw.zh.ch | 23
23
Studienablauf
Stationäre Zuweisungen
Ausschluss
Ausschluss
Triagestelle:
Stationäre
Behandlungsindikation?
Einschlusskriterien
erfüllt?
 Zelen Design: «Randomization
before consent»
 Blockrandomisierung
 Adaptives Randomisierungsverhältnis
Randomisierung
Standardbehandlungsmodell
Stationäre Behandlung
Neues Behandlungsmodell mit optionalem Home Treatment
Keine Einwilligung
Einwilligung
Stationäre Behandlung
Stationäre Behandlung u/o Hometreatment
Intention to treat-Vergleich
www.ipw.zh.ch | 24
24
Resultate
www.ipw.zh.ch | 25
CONSORT Flowchart
Rekrutierung
Einschlusskriterien geprüft
(n=2795 Patienten)
Randomisiert
(n=702 Patienten)
Ausgeschlossen (n=2093 Patienten)1
• <18 oder ≥65 Jahre alt (n=737)
• Kein fester Wohnsitz innerhalb von 30 Minuten (n=604)
• Diagnose (z.B. organische psychische Störung) (n=1133)
• Nicht Allgemeinpsychiatrie (z.B. Gerontopsychiatrie) (n=1365)
• (Halb-)privates Versicherungsmodell (n=248)
• Keine Deutschkenntnisse (n=103)
• Anderes (z.B. Zuweisung in stationäres Psychotherapieprogramm) (n=86)
1MPro
Patient können mehre Ausshclussgründe zutreffen
Allocation
Traditionelles Versorgungsmodell ohne Home
Treatment-Option (n=292 Patienten)
Neues Versorgungsmodell mit Home TreatmentOption (n=410 Patienten)
Follow-Up
Stationäre (Wieder-)Aufnahmen (n=554 Fälle)
• davon ausgeschlossen (n=35 Fälle)
Stationäre (Wieder-)Aufnahmen (n=378 Fälle)
• davon ausgeschlossen (n=25 Fälle)
Analysen (ITT)
Analysiert (n=519 Fälle)
www.ipw.zh.ch | 26
Analysiert (n=353 Fälle)
26
Primärer Endpunkt
Durchschnittliche Anzahl Pflegetage pro
Patient: Intention to treat-Analyse
Durchschnittliche Anzahl Pflegetage pro
abgeschlossenen (!) Fall: Intention to treatAnalyse
p=.555 (.542 to .568)
p=.541 (.528 to .553)
p<.001 (.000 to .000)
p<.001 (.000 to .000)
35
25
25
7.2
20
33.2
15
10
24.1
Pflegetage (M)
Pflegetage (M)
30
30
20
5.8
15
10
27.3
18.5
5
5
0
0
Neues Modell
Standardmodell
(n=410)
(n=292)
Behandlungsmodell
Kinikstation
Home Treatment
Neues Modell
Standardmodell
(n=497)
(n=343)
Behandlungsmodell
Kinikstation
Home Treatment
Note: Mann-Whitney U-test: Monte Carlo method (99% CI)
www.ipw.zh.ch | 27
27
Primärer Endpunkt
Durchschnittliche Anzahl Pflegetage pro abgeschlossenen (!) Fall: As treated-Analyse
30
Pflegetage (M)
25
20
12.5
15
27.3
25.2
10
5
10.8
0
Neues Modell - mit Home Treatment
(n=231)
Neues Modell - ohne Home Treatment
(n=266)
Behandlungsmodell
Kinikstation
www.ipw.zh.ch | 28
Standardmodell
(n=343)
Home Treatment
28
Behandlungskosten für Leistungsfinanzierer
Durchschnittliche Behandlungskosten pro Patient in den PDAG während der Follow-up-Phase1
30'000
25'000
Ambulant
CHF
20'000
Teilstationär (Tagesklinik oder
Tageszentrum)
Stationär (Hometreatment)
15'000
10'000
5'000
Stationär (Klinikstation)
0
Neues Modell
mit HT-Option
(n=410 Patienten)
Standardmodell
ohne HT-Option
(n=292 Patienten)
Gesamtkosten Neues Modell vs. Standardmodell: -12.3%
1Berechnungsgrundlage:
CHF 650.- für jeden verrechneten stationären Pflegetag, CHF 410.- für jeden verrechneten Home Treatment-Pflegetag, CHF 390.für jeden verrechneten teilstationären Pflegetag sowie alle (ambulanten) TARMED-Leistungen und alle verrechneten (Halb-)Tagespauschalen für
Tageszentren.
www.ipw.zh.ch | 29
29
Wer wird zu Hause behandelt?
Neues Behandlungsmodell
Behandlung
(phasenweise) zu Hause
Behandlung
ausschliesslich auf Station
231 (46.5%)
266 (53.5%)
Alter (in Jahren), M (SD)
40.4 (11.9)
38.2 (13.2)
.053
Geschlecht, n (%)1
männlich
weiblich
95 (41.3%)
135 (58.7%)
119 (44.7%)
147 (55.3%)
.468
Fürsorg. Unterbringung, n (%)
ja
nein
48 (20.8%)
183 (79.2%)
51 (19.2%)
215 (80.8%)
.655
Hauptdiagnose (ICD-10)2,3
F2
F3
F4
F6
Andere (z.B. Z)
66 (48.9%)
128 (56.1%)
27(30.0%)
5 (15.6%)
2 (22.2%)
69 (51.1%)
100 (43.9%)
63 (70.0%)
27 (84.4%)
7 (77.8%)
<.001
13.9 (6.0)
14.5 (7.0)
.330
Abgeschl. Behandlungen, n (%)
HoNOS-Eintritt (Total Score) , M (SD) 4
1n=1
fehlender Wert; 2Austrittsdiagnosen; 3n=28 fehlende Werte; 4n=37 fehlende Werte
www.ipw.zh.ch | 30
30
p
Weshalb kein Home Treatment?
Gründe für das Ausbleiben von Home Treatment
n (%)
Ablehnung durch Patient
104 (39.1%)
Kurzer stationärer Aufenthalt (≤7 Tage) und/oder keine stationäre
Behandlungsindikation mehr
71 (26.7%)
Klinisches Zustandsbild (z.B. akute Suizidalität)
51 (19.2%)
Schwierige oder unklare Wohnverhältnisse (z.B. häusliche Gewalt oder
gekündigte Wohnung)
19 (7.1%)
Verlegung in andere Klinik oder spezialisierte stationäre Psychotherapie
18 (6.8%)
Ablehnung durch Angehörige
7 (2.6%)
Anderer Grund (z.B. Übertritt in betreutes Wohnen geplant)
5 (1.9%)
Einschlusskriterien nicht (mehr) erfüllt
3 (1.1%)
Kein freier Behandlungsplatz
2 (0.8%)
Unklarer Grund
3 (1.1%)
Fehlende Angabe
7 (2.6%)
Anmerkung: n=266 abgeschlossene Behandlungen mit Home Treatment-Option, aber ohne Behandlung im häuslichen Umfeld.
Mehrfachnennungen möglich.
www.ipw.zh.ch | 31
31
Stationäre Behandlung vs. Hometreatment
Therapeutische Beziehung
www.ipw.zh.ch | 32
Was ist anders im Hometreatment
 Die Behandler sind zu Gast bei den Patienten
 Die Angehörigen und das Umfeld sind „automatisch“
involviert
 Kinder psychisch kranker Eltern können nicht
übersehen werden
 Die Behandlung erfolgt im gewohnten Umfeld –
unmittelbare Qualitätskontrolle
 Kulturelle Unterschiede zwischen stationären und
aufsuchenden Behandlungsteams
www.ipw.zh.ch | 33
33
Schlussfolgerungen
www.ipw.zh.ch | 34
Limitationen
 Vorläufige Befunde
 Pragmatische, realitätsnahe Studie mit relativ liberalen
Einschlusskriterien, aber wenigen (dafür «harten») klinischen
Endpunkten
 Systemintervention: Keine spezifischen Behandlungsprotokolle,
individuell angepasste Behandlungsstrategie
 Keine Verblindung der Patienten, Behandler und Rater
www.ipw.zh.ch | 35
35
Preliminäre Schlussfolgerungen

Home Treatment führt zu Reduktion der stationären Behandlungstage

Gesamtdauer der Akutbehandlung nimmt durch Home Treatment nicht zu
 «echte» Substitution der stationären Akutbehandlung (verbunden mit
geringeren direkten Behandlungskosten).

HomeTreatment scheint (zumindest kurzfristig) nicht mit erhöhten
Wiedereintrittsraten einherzugehen

Knapp die Hälfte der Patienten können (früher oder später im
Behandlungsverlauf) mit Home Treatment behandelt werden

Abgesehen von einem fehlenden «Home» sowie akuter Selbst- oder
Fremdgefährdung bisher kaum Hinweise auf absolute Kontraindikationen
(z.B. Diagnosen oder FU).

Home Treatment kann stationäre Versorgung nicht vollständig ersetzen
(«balanced care»)!
www.ipw.zh.ch | 36
36
Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit
Prof. Dr. med. Urs Hepp
[email protected]
Dank:
Niklaus Stulz, Lea Wyder, Lienhard Maeck, Matthias Hilpert,
Helmut Lerzer, Eduard Zander
Hometreatment Team
www.ipw.zh.ch | 37
Herunterladen