TIERGESUNDHEIT UND VERBRAUCHERSCHUTZ 2012 S TAATLICHES T IERÄRZTLICHES U NTERSUCHUNGSAMT A ULENDORF - DIAGNOSTIKZENTRUM UND T IER G ESUNDHEITS D IENSTE AULENDORF S TAATLICHES T IERÄRZTLICHES U NTERSUCHUNGSAMT A ULENDORF - DIAGNOSTIKZENTRUM Löwenbreitestraße 18/20, 88326 Aulendorf Telefon (0 75 25) 9 42-0 Telefax 9 42-200 Email: [email protected] http://www.stua-aulendorf.de JJaahhrreessbbeerriicchhtt 22001122 Diiaaggnnoossttiikkzzeennttrruum m SSTTUUAA AAuulleennddoorrff -- D SSeei ti tee 11 Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINES........................................................................................................................................................3 1.1 1.2 1.3 1.4 2. 2012 – EIN BEWEGTES, ARBEITSREICHES UND ERFOLGREICHES JAHR ...................................................................3 DIENSTAUFGABEN ............................................................................................................................................8 ZUSTÄNDIGKEITEN ............................................................................................................................................9 ORGANISATIONSPLAN .....................................................................................................................................10 PERSONAL............................................................................................................................................................11 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 3. MITARBEITER .................................................................................................................................................11 PERSONALSTAND ...........................................................................................................................................12 PERSONELLE VERÄNDERUNGEN.......................................................................................................................13 ERNENNUNGEN UND JUBILÄEN .........................................................................................................................13 VERSCHIEDENES ............................................................................................................................................13 UNTERSUCHUNGSTÄTIGKEIT............................................................................................................................14 3.1 3.2 UNTERSUCHUNGEN IM STUA - DIAGNOSTIKZENTRUM ........................................................................................14 ERGEBNISSE IM STUA - DIAGNOSTIKZENTRUM .................................................................................................22 3.2.1 3.2.2 3.2.3 3.2.4 Anzeigepflichtige Seuchen .................................................................................................................................................22 Meldepflichtige Krankheiten ...............................................................................................................................................23 Sonstige, derzeit wichtige Tierkrankheiten und Erreger .....................................................................................................23 Fleischhygieneüberwachung (Bakt. Fleischunters. und Hemmstoff-Tests)........................................................................24 3.3 JAHRESERHEBUNG 2012 GEM. ART. 5 DER RL 92/117/EWG ...........................................................................25 3.3.1 3.3.2 3.3.3 3.3.4 3.3.5 3.3.6 3.3.7 3.3.8 3.3.9 3.3.10 3.3.11 3.3.12 3.3.13 Tuberkulose-Erreger und Paratuberkulose bei Tieren ......................................................................................................25 Brucella bei Tieren..............................................................................................................................................................26 Salmonella bei Nutztieren außer Geflügel..........................................................................................................................27 Salmonella bei anderen Tieren...........................................................................................................................................27 Salmonella bei Geflügel......................................................................................................................................................28 Salmonella bei Zuchthühnern.............................................................................................................................................28 Salmonella bei sonstigen Vögeln .......................................................................................................................................29 Echinococcus, Tollwut und Toxoplasma bei Tieren ...........................................................................................................29 Campylobacter, Listeria monocytogenes und Coxiella burnetii (Q-Fieber) bei Tieren .......................................................30 Chlamydien bei Nutztieren und sonstigen Tieren...............................................................................................................31 Salmonella bei Schlachttieren und Lebensmitteln.............................................................................................................32 Listeria monocytogenes bei Lebensmitteln ........................................................................................................................32 Salmonella bei Futtermitteln und bei Umweltuntersuchungen ...........................................................................................33 4. BERICHTE DER ABTEILUNGEN ..........................................................................................................................34 4.1 4.1.1 4.1.1.1 4.1.2 4.1.2.1 4.1.2.2 4.1.2.3 4.1.2.4 4.1.3 4.1.3.1 4.1.3.2 4.1.3.3 ABT. DIAGNOSTIK I [BIENEN- UND FISCHSEUCHENDIAGNOSTIK SH. KAPITEL 5.8 BGD UND 5.9 FGD] .......................34 Bakteriologie.......................................................................................................................................................................34 Brucellen-Untersuchung im Labor der Sicherheitsstufe 3 (BSL3) ......................................................................................34 Abortdiagnostik und andere zuchthygienische Untersuchungen........................................................................................35 Abortursachen beim Schwein.............................................................................................................................................35 Abortursachen beim Rind ...................................................................................................................................................36 Abortursachen beim Schaf .................................................................................................................................................37 Abortursachen beim Pferd mit zuchthygienischen Untersuchungen von Stuten und Hengsten ........................................37 Mykobakterien-Diagnostik ..................................................................................................................................................38 Tuberkulose-Diagnostik beim Rind.....................................................................................................................................38 ERA-NET-Projekt „Tuberkulose beim Alpenwild“ ..............................................................................................................40 Paratuberkulose-Diagnostik ...............................................................................................................................................41 4.2 ABT. DIAGNOSTIK II ........................................................................................................................................42 4.2.1 4.2.2 4.2.3 4.2.4 4.2.5 4.2.6 Fleischhygiene....................................................................................................................................................................42 Milchhygiene/Eutergesundheit ...........................................................................................................................................44 Klinische Chemie................................................................................................................................................................45 BSE-/TSE-Untersuchung....................................................................................................................................................46 Meldepflicht in HIT und Begehung der Privatlaboratorien ..................................................................................................46 Nährbodenküche ................................................................................................................................................................48 INHALT SJ ea iht ree s2b e r i c h t 2 0 1 2 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum J a h r e s b e r i c h tS e2i0t 1 e 22 4.3 ABT. DIAGNOSTIK III / LANDESWEITE TIERGESUNDHEITSPROGRAMME .............................................................52 4.3.1 4.3.1.1 4.3.1.1.1 4.3.1.1.2 4.3.1.1.3 4.3.1.1.4 4.3.1.1.5 4.3.1.1.6 4.3.1.1.7 4.3.1.1.8 4.3.1.1.9 4.3.1.2 4.3.2 4.3.2.1 4.3.2.1.1 4.3.2.1.2 4.3.2.1.3 4.3.2.1.4 4.3.2.1.5 4.3.2.2 4.3.2.2.1 4.3.2.3 4.3.2.3.1 Pathologie...........................................................................................................................................................................52 Pathologie Säugetiere ........................................................................................................................................................52 Rinder- und Kälberkrankheiten .......................................................................................................................................52 Schafe und Ziegen ..........................................................................................................................................................54 Pferde und Fohlen...........................................................................................................................................................54 Schweine- und Ferkel .....................................................................................................................................................55 Haus- und Heimtiere .......................................................................................................................................................56 Neuweltkameliden...........................................................................................................................................................56 sonstige Tierarten ...........................................................................................................................................................56 Wildtiere ..........................................................................................................................................................................57 Untersuchung von Kotproben .........................................................................................................................................58 Pathologie Geflügel ............................................................................................................................................................58 Serologie, Virologie, Molekularbiologie, Tiergesundheitsprogramme ................................................................................60 Serologie ............................................................................................................................................................................61 Übersicht über die durchgeführten Untersuchungen und serologischen Nachweise......................................................62 Blutserologische Untersuchungen ..................................................................................................................................64 Tierseuchen-Überwachung mittels Milch-Untersuchungen.............................................................................................66 Blauzungenkrankheit.......................................................................................................................................................69 Schmallenberg-Virus.......................................................................................................................................................71 Virologie..............................................................................................................................................................................73 BVD-Bekämpfung mit Hilfe von Ohrstanzproben............................................................................................................78 Molekularbiologische Diagnostik ........................................................................................................................................79 Übersicht über die durchgeführten Untersuchungen mittels PCR ..................................................................................80 5. TIERGESUNDHEITSDIENSTE DER TIERSEUCHENKASSE UND DES LANDES BADEN-WÜRTTEMBERG .....................................................................................................................................82 5.1 TABELLEN/ÜBERSICHT ....................................................................................................................................82 5.1.1 5.1.2 5.1.3 5.1.4 Übersicht ............................................................................................................................................................................82 Klinische Untersuchungen..................................................................................................................................................83 Entnahme von Proben........................................................................................................................................................84 Impfungen und Behandlungen ...........................................................................................................................................85 5.2 5.3 5.4 5.5 5.6 5.7 5.8 5.9 RINDERGESUNDHEITSDIENST ...........................................................................................................................86 EUTERGESUNDHEITSDIENST.............................................................................................................................92 PFERDEGESUNDHEITSDIENST ...........................................................................................................................93 SCHWEINEGESUNDHEITSDIENST .......................................................................................................................94 SCHAFHERDENGESUNDHEITSDIENST .................................................................................................................94 GEFLÜGELGESUNDHEITSDIENST .......................................................................................................................95 BIENENGESUNDHEITSDIENST (LAND) ................................................................................................................97 FISCHGESUNDHEITSDIENST (LAND) ..................................................................................................................99 SONSTIGE TÄTIGKEIT, STUA - DIAGNOSTIKZENTRUM ................................................................................100 6. 6.1 6.2 6.3 6.4 6.5 6.6 6.7 6.8 6.9 BERATUNGEN, STELLUNGNAHMEN .................................................................................................................100 VORTRÄGE...................................................................................................................................................101 UNTERRICHT, AUSBILDUNG ...........................................................................................................................102 TAGUNGEN, LEHRGÄNGE, FORTBILDUNG........................................................................................................103 VERÖFFENTLICHUNGEN, BERICHTE, BUCHBEITRÄGE ETC. ................................................................................107 MITARBEIT IN ARBEITSGRUPPEN, AUSSCHÜSSEN ETC. .....................................................................................108 BESUCHE, FÜHRUNGEN ................................................................................................................................109 SONSTIGES ..................................................................................................................................................111 TEILNAHME AN LABORVERGLEICHSUNTERSUCHUNGEN .....................................................................................112 6.9.1 6.9.2 6.9.3 Laborvergleichsuntersuchungen Abteilung Diagnostik I ..................................................................................................112 Laborvergleichsuntersuchungen Abteilung Diagnostik II .................................................................................................114 Laborvergleichsuntersuchungen Abteilung Diagnostik III ................................................................................................115 7. SONSTIGE TÄTIGKEIT, TIERGESUNDHEITSDIENSTE (SH. AUCH TABELLE 5.1.1).....................................116 7.1 7.2 7.3 7.4 TAGUNGEN, KONGRESSE, LEHRGÄNGE, FORTBILDUNG ...................................................................................116 VORTRÄGE...................................................................................................................................................122 VERÖFFENTLICHUNGEN, BERICHTE, BUCHBEITRÄGE .......................................................................................126 SONSTIGES ..................................................................................................................................................126 8. VERZEICHNIS DER VERWENDETEN ABKÜRZUNGEN ...................................................................................127 9. SCHLAGZEILEN..................................................................................................................................................130 INHALT Jahresbericht 2012 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 3 1. Allgemeines 1.1 2012 – ein bewegtes, arbeitsreiches und erfolgreiches Jahr Liebe Leserinnen und Leser, mit dem Jahresbericht ziehen wir Bilanz über die Arbeiten des „Tierärztlichen“ des Jahres 2012. Gemeinsam mit den Kollegen der Tiergesundheitsdienste fördern die Aulendorfer Tierärzte durch ihre diagnostischen Laboruntersuchungen, Hygienetipps sowie Impf- und Therapieempfehlungen die Tiergesundheit und den gesundheitlichen Verbraucherschutz. Bereits Ende 2012 war absehbar, dass auch 2013 ein spannendes Jahr werden wird. In der Presse fanden sich einige Themen, die sowohl Verbraucher, Landwirte und Tierärzte betreffen. Darunter waren neue Erreger wie das Schmallenberg-Virus. Aber auch für ausgerottet geglaubte „alte Tierseuchen“ wie v. a. die Tuberkulose bewegten die Gemüter im bayerischen und württembergischen Allgäu sowie in Oberschwaben. Amtsleiter Dr. Thomas Miller Parallel dazu war das gesamte STUA - Diagnostikzentrum mit Hochdruck dabei, sich auf das erste Qualitätsmanagement-Audit der Deutschen Akkreditierungsstelle im Frühjahr 2013 vorzubereiten. 4-Länder EU-Projekt: „Tuberkulose beim Alpenwild“ Das STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum - ist in Baden-Württemberg zentral für Untersuchungen auf Tuberkulose zuständig. Seit 2010 werden in Aulendorf auch Tuberkulose-Untersuchungen im Rahmen eines ERANet Projektes durchgeführt. Am EU-Projekt „Tbc in alpine wildlife“ sind insgesamt vier Partnerländer Österreich, Deutschland, Schweiz und Italien beteiligt. Das gemeinsame Ziel der 17 Kooperationspartner ist es, die Verbreitung der Tuberkulose (TB) bei Wildtieren im Alpenraum festzustellen. Denn möglicherweise kann der Tuberkuloseerreger durch die gemeinsame Nutzung der Weideflächen auf der Alm zwischen Wild und Rind übertragen werden. 4-Länder EU-Projekt: „Tuberkulose beim Alpenwild“ Der Focus liegt dabei auf dem Rotwild. Deutschland wird vom Forschungszentrum Jülich (PtJ) als Projektträger über das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziell unterstützt. Die Alpenregion auf deutscher Seite liegt in Baden-Württemberg mit dem ausgewiesenen Rotwildgebiet im Landkreis Ravensburg auf der Adelegg direkt an der Grenze zu Bayern. Vor Beginn der Untersuchungen wurden sowohl kulturelle als auch molekularbiologische Tests etabliert. Bei den anschließenden Laboreignungsprüfungen hat das STUA - Diagnostikzentrum seine diagnostische Fähigkeiten nachgewiesen. ALLGEMEINES Seite 4 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Jahresbericht 2012 Insgesamt wurden in drei Jagdsaisonen (2010/2011 bis 2012/2013) Proben von 133 Wildtieren (104 Rotwild, 17 Dachse, 7 Gämse, 4 Rehe u. 1 Fuchs) in der Adelegg mit Unterstützung des Veterinäramtes Ravensburg und der Jägerschaft gewonnen. In keiner der eingesandten Proben konnten Erreger des Mycobacterium tuberculosis-Komplexes (MTC) nachgewiesen werden. Jedoch wurden im Jahr 2012 im Rahmen der amtlichen Fleischuntersuchung zwei Proben aus dem Schlachthof Leutkirch mittels PCR positiv auf MTC getestet. Unsere molekularbiologischen Untersuchungsergebnisse wurden vom nationalen Referenzlabor für Tuberkulose im Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) in Jena sowie durch gezielte kulturelle Anzucht von Mykobakterien nach ca. vier Wochen im eigenen BSL3-Labor bestätigt. Die beiden Rinder stammten aus unterschiedlichen Betrieben im bayerischen Oberallgäu. Diese Ergebnisse waren der Ausgangspunkt für die Veterinärbehörden in Bayern und Baden-Württemberg umfangreiche Nachforschungen und TbUntersuchungen vor dem Weideauftrieb 2013 zu planen. Neue Probenannahme Die Pathologie – das „Tor zur Diagnostik“ Die Pathologen sind Ansprechpartner für Tierbesitzer und Tierärzte, wenn ungeklärte Krankheits- und Todesfälle auftreten. Sowohl Tierbesitzer als auch Tierärzte suchen unser Untersuchungsamt mitten in der viehdichtesten Region sehr häufig direkt auf. Seit 2012 steht uns dazu eine neue Probenannahme zur Verfügung. neue Probenannahme Ca. 3.400 Tierkörper wurden im Jahr 2012 pathologisch-anatomisch untersucht. Davon entfielen ca. 1.500 Sektionen auf Säugetiere – vom Meerschweinchen bis zur Kuh – und ca. 1.900 auf Nutzgeflügel und Ziervögel. Es wird mit offenem Blick untersucht und somit können auch bedrohliche Seuchen sehr früh erkannt werden. Hier liegt eine besondere Stärke einer staatlichen Untersuchungseinrichtung wie dem STUA Diagnostikzentrum. Meist sind weitere Tests und Laborbereiche des Hauses (z.B. Bakteriologie, Serologie, Molekularbiologie) bei der Aufklärung beteiligt. Die Pathologen suchen wie Detektive die Ursachen. So wie in folgendem Fall aus dem Bereich der Geflügelpathologie: Geflügelpathologie: Metallsplitter im Muskelmagen einer Ente führten zu einer Zink-Vergiftung „Mehrere Enten einer Voliere schwer erkrankt“ – so lautete der Vorbericht des Tierbesitzers über drei zur Sektion gebrachten Enten. Im Muskelmagen und teilweise auch in der Speiseröhre haben wir zahlreiche silberfarbene, harte Splitter gefunden. Die Voliere war z.T. aus verzinktem Metall, was an einigen Stellen abbröckelte und so von den Enten aufgenommen werden konnte. Somit war die Ursache für die Krankheitssymptomatik gefunden – es handelte sich um eine Zink-Vergiftung. So schnell kann die klassische Diagnostik sein. ALLGEMEINES Jahresbericht 2012 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 5 Landesweite Monitoring- und Tiergesundheitsprogramme Über die Grenzen Süd-Württembergs hinaus organisiert und bearbeitet das Diagnostikzentrum zahlreiche Tierseuchenbekämpfungs- und Tiergesundheitsprogramme für das ganze Land Baden-Württemberg zentral in Aulendorf. Dazu gehören u.a. das BHV1-Sanierungsverfahren (Bovines Herpesvirus Typ 1), die Bekämpfung der Bovinen Virus Diarrhoe (BVD) und auch 10 Jahre nach dem Auftreten des ersten BSE-Falles in Deutschland das TSEMonitoring. Landesweite Monitoring- und Tiergesundheitsprogramme Bekämpfung der Bovinen Virusdiarrhoe (BVD): Zwei auf einen Streich: Rinder kennzeichnen und Ohrgewebeprobe gewinnen zeigt Erfolg Knapp zwei Jahre nach dem Start der flächendeckenden Bekämpfung der BVD zeigen sich deutliche Erfolge. Seit Einführung der Ohrstanzmarken mit kombinierter Probenentnahme wurden bereits rd. 1 Million Proben untersucht. Die Untersuchungen machen es möglich, die BVD, die als verlustreichste Viruserkrankung beim Rind angesehen wird, wirksam zu bekämpfen. Der Anteil der dauerhaft mit dem BVD-Virus infizierten Kälber (PI-Kälber) ist deutlich zurückgegangen. Da ein negativer BVD-Status vom Kalb auf die Mutter übertragen wird, befinden sich inzwischen nur noch wenige Tiere ohne Status in den baden-württembergischen Rinderbeständen. Trotz der Bekämpfungserfolge kommt es jedoch in einzelnen Beständen immer noch zur Neueinschleppung des BVD-Virus. Nur durch eine konsequente Fortführung des Bekämpfungsprogrammes können diese Verschleppungen frühzeitig erkannt und weiter reduziert werden. Kennzeichnung und Probengewinnung Die Verbreitung der Tierseuche geht nahezu ausschließlich von dauerhaft infizierten Tieren aus, die auch Virämiker oder PI-Tiere (= persistent infiziert) genannt werden und das Virus lebenslang in hoher Konzentration ausscheiden. Durch die frühzeitige Erkennung mittels Ohrstanztechnik und Merzung dieser Dauerausscheider kann die Durchseuchung immer neuer Bestände gestoppt und durch gezielte Impfungen auch weiterer Schaden in besonders empfänglichen Beständen vermieden werden. Anzahl der untersuchten Ohrstanzproben und Anteil der PI-Kälber Abb.: Der Anteil der PI-Kälber ging seit Anfang 2011 von über 0,5 % auf 0,22 % Ende 2012 zurück. ALLGEMEINES Seite 6 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Jahresbericht 2012 Schmallenberg-Virus auch in Oberschwaben angekommen Schmallenberg-Virus auch in Oberschwaben angekommen Mit dem bislang unbekannten Schmallenberg-Virus (SBV) trat im Herbst 2011 in Europa ein neuer Erreger bei Wiederkäuern in Erscheinung. Übertragen durch blutsaugende Insekten, ist die Infektion v.a. gekennzeichnet durch das Auftreten von Aborten bzw. typischen Missbildungen in Verbindung mit Totgeburten oder Lebensschwäche. SBV breitete sich – ähnlich dem Virus der Blauzungenkrankheit zuvor – von Nordwesten in Richtung Südosten aus. Mit der PCR sowie zwei serologischen Tests waren bereits Mitte April 2012 Untersuchungsverfahren etabliert, mit denen die aktuelle Infektionslage verfolgt werden konnte. Seitdem fanden am STUA - Diagnostikzentrum über 4.000 Untersuchungen auf SBV-Infektionen statt. Die Ankunft des Schmallenberg-Virus in Oberschwaben zeigte sich mit ersten Antikörper-Nachweisen bei Rindern Anfang August 2012. Die Nachweisrate stieg innerhalb weniger Wochen rasant an und erreichte schon Anfang Oktober Werte von rund 90 %. Noch im August konnte mit der PCR dann auch das Virus selbst bei Aborten, in missgebildeten Kälbern sowie Rinderblutproben detektiert werden und bestätigte damit die Antikörper-Nachweise. Kalb mit SBV-bedingten Missbildungen Ein an das Rinder-BT-Monitoring gekoppeltes SBV-Monitoring, das zentral für BW am Diagnostikzentrum durchgeführt wird, konnte das Bild weiter vervollständigen. Die ermittelten Daten weisen auf eine nahezu 100 %ige Durchseuchung der Rinderbetriebe hin. Obwohl die Infektion eine belastbare Immunität zu hinterlassen scheint, musste für Anfang 2013 in Folge der ersten Infektionswelle mit einem Anstieg von Aborten bzw. missgebildeten Kälbern gerechnet werden. 100 90 80 70 60 50 Entwicklung der SVB-Antikörpernachweise in der Region Oberschwaben 40 po sitive SBV-A K- Nach weise in % 30 20 10 0 KW KW KW KW KW KW KW KW KW KW KW KW KW KW KW KW KW KW 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 Abb.: Entwicklung der SBV-Antikörpernachweis bei Rindern in der Region Oberschwaben ALLGEMEINES Jahresbericht 2012 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 7 Neue diagnostische Möglichkeiten durch spezielle Massenspektrometrie (Maldi-TOF) Bakterien, Hefen und Pilze werden in verschiedenen mikrobiologischen Laboratorien des STUA - Diagnostikzentrums angezüchtet. Diese Mikroorganismen können nun mit dem neuartigen Analysegerät MaldiTOF-MS (Matrix Assisted Laser Desorption/Ionization-Time of Flight Massenspektrometer) sehr schnell und sehr genau auf deren individueller Proteinbasis differenziert werden. Diese neue Technik wurde dank Ihrer Vorteile sehr schnell von den Mitarbeitern erlernt und in Laborvergleichsuntersuchungen validiert. Von dieser neuartigen Untersuchungstechnik profitieren viele Tierhalter und Betreuungstierärzte, da wir dieses Verfahren sowohl für die Labors der allg. und spez. Bakteriologie, als auch für die Fisch-, Geflügel, Bienenund Mastitisdiagnostik einsetzen. 2012 – 55 Jahre STUA 365 Tage im Jahr zum Wohl von Mensch und Tier Das Staatliche Tierärztliche Untersuchungsamt, das seit 1998 durch Ministerratsbeschluss zum Diagnostikzentrum ausgebaut wurde, hat seit über 55 Jahren zum Ziel, mit wirtschaftlichen Methoden auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft mitten in der viehdichtesten Region des Landes einen wichtigen aktiven Beitrag zur Tiergesundheit und zugleich für den gesundheitlichen Verbraucherschutz zu leisten. Denn nur aus gesunden Nutztieren lassen sich sichere Lebensmittel herstellen – und nur gesunde Haustiere übertragen keine Krankheiten auf den Menschen. Massenspektrometrie (Maldi-TOF) 1957 bis 2012 55 Jahre STUA vom Landesuntersuchungsamt zum Diagnostikzentrum Schlusswort Alle angesprochenen Themen sind nur Beispiele aus dem umfangreichen Aufgabenspektrum des STUA - Diagnostikzentrums, das sich auf nahezu alle Fachdisziplinen rund um die Tiergesundheit zum Wohl von Mensch und Tier erstreckt. Mit 88 Bediensteten haben wir in 2012 fast eine Million Untersuchungen an über 700.000 Proben durchgeführt. Im vorliegenden Jahresbericht sind diese vielfältigen Aufgaben und die Untersuchungstätigkeit sowie die Arbeiten der Tiergesundheitsdienste der Tierseuchenkasse BW ausführlich dargestellt. Danken möchte ich all denjenigen, die mit ihren Beiträgen den Jahresbericht tatkräftig unterstützt haben. Allen Leserinnen und Lesern wünsche ich nun viel Freude bei der Lektüre. Ihr Dr. Thomas Miller, Amtsleiter ALLGEMEINES Seite 8 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum 1.2 Jahresbericht 2012 Dienstaufgaben Nach der Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz über die Dienstaufgaben und Zuständigkeitsbereiche der Chemischen und Veterinäruntersuchungsämter und des Staatlichen Tierärztlichen Untersuchungsamtes Aulendorf Diagnostikzentrum - vom 25. Oktober 2000 - Az.: 15/19-0144.3 sind die Dienstaufgaben neu geregelt worden. Soweit sie auf das STUA - Diagnostikzentrum zutreffen, sind sie nachfolgend auszugsweise wiedergegeben: Dienstaufgaben 1. ··· 1.2 1.3 ··· 1.8 ··· 5. 5.1 5.2. Schwerpunktaufgaben 5.3 5.3.1 5.3.2 5.3.3 5.3.4 5.3.5 5.3.6 5.4 5.5 5.6 5.7 5.8 ALLGEMEINES Dienstaufgaben der Chemischen und Veterinäruntersuchungsämter sind: Untersuchungen von Proben von Fleisch und von lebenden Tieren sowie sonstigen Proben im Rahmen der amtlichen Untersuchungen nach dem Fleischhygiene- und Geflügelfleischhygienerecht im Auftrag der zuständigen Behörde. Untersuchungen und Bewertungen sowie, soweit erforderlich, Tierversuche zur Förderung der Gesundheit und Vermeidung von Leiden und Schäden bei Tieren, zur Ermittlung und Bekämpfung von Seuchen und sonstigen Krankheiten der Tiere einschließlich der von Tieren auf Menschen und von Menschen auf Tiere übertragbaren Krankheiten, bei tierschutzrechtlichen Fragestellungen. Die Ausbildung zum Lebensmittelchemiker, Tierarzt, Laboranten und Veterinärmedizinisch-technischen Assistenten gemäß den Vorschriften der entsprechenden Ausbildungs- und Prüfungsordnungen. Dienstaufgaben des Staatlichen Tierärztlichen Untersuchungsamtes Aulendorf - Diagnostikzentrum sind: Abweichend von Nummer 1 im Regierungsbezirk Tübingen die Durchführung der dort unter Nummer 1.3 genannten Aufgaben, neben dem Chemischen und Veterinäruntersuchungsamt Sigmaringen im Regierungsbezirk Tübingen die nach Nummer 1.2 erforderlichen diagnostischen Untersuchungen und Hemmstoffuntersuchungen und die unter Nummer 1.8 genannten Aufgaben, für den Bereich des ganzen Landes folgende Schwerpunktaufgaben in der tierärztl. Diagnostik: Untersuchung von Tiermehlproben, Abklärung von verdächtigen Proben auf Tuberkulose und Paratuberkulose, Untersuchungen auf Salmonellenantikörper im Serum oder Fleischsaft von Tieren, molekularbiologische Untersuchungen von Fischkrankheiten im Rahmen landesweiter Überwachung, Untersuchungen von Blut- und Milchproben im Rahmen landesweiter Überwachung bzw. Sanierung (BHV1-Sanierung, EAV-Untersuchung an Hengsten), TSE-Diagnostik (Kompetenzzentrum). Die Koordinierung der Entnahme von Proben, soweit durch Erlass zugewiesen, sowie die Entnahme von Proben durch Bedienstete des Untersuchungsamtes in Einzelfällen. Orts- und Betriebsbesichtigungen, soweit sie sich im Zusammenhang mit den Dienstaufgaben in besonderen Fällen als notwendig erweisen können. Erstattung, Erläuterung und Vertretung von Gutachten für Gerichte und Staatsanwaltschaften zu Fragen, die mit den Dienstaufgaben im Zusammenhang stehen. Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen in allen die Dienstaufgaben betreffenden Bereichen für in der amtlichen Überwachung tätige Personen. Beratung von Behörden und Einrichtungen des Landes in Fragen der Untersuchung sowie insbesondere in Fragen aus dem Bereich der Tierseuchenbekämpfung, Tierkrankheiten, Tierhygiene und des Tierschutzes. Jahresbericht 2012 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 9 Dienstaufgaben sind ferner sonstige, durch besondere Anordnung des Ministeriums für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz sowie des zuständigen Regierungspräsidiums übertragene Aufgaben. Die Chemischen und Veterinäruntersuchungsämter und das Staatliche Tierärztliche Untersuchungsamt Aulendorf - Diagnostikzentrum können Grundsatzfragen und neue Problemstellungen im Zusammenhang mit ihren Aufgabengebieten aufgreifen und die dafür erforderlichen Untersuchungen und wissenschaftlichen Arbeiten der angewandten Forschung durchführen. Dies gilt insbesondere für die Erarbeitung geeigneter Untersuchungsmethoden, Normen und Beurteilungsmaßstäbe für die Durchführung der Dienstaufgaben. Dabei soll die schwerpunktmäßige Zuweisung bestimmter Sachgebiete berücksichtigt werden. Wird die Zuständigkeit anderer Behörden oder Untersuchungsstellen berührt, ist das Einvernehmen mit ihnen herzustellen. Bei Vorhaben von erheblicher Tragweite sind zuvor das zuständige Regierungspräsidium und das Ministerium für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz zu unterrichten. 1.3 Zuständigkeiten Das STUA - Diagnostikzentrum ist für den Regierungsbezirk Tübingen zuständig; darüber hinaus für die landeszentrale Untersuchung von Tiermehl, TSE-Diagnostik, BHV1-Untersuchung im Rahmen des Sanierungsverfahrens, Tuberkulose- und Paratuberkuloseuntersuchung, EAV-Untersuchung, Salmonella-Antikörperuntersuchungen in Blut- und Fleischsaft. Zuständigkeiten Der Regierungsbezirk Tübingen umfasst: Einwohner 1.811 tsd. (17 %) Fläche 8.918 qkm (25 %) 254 (23 %) Gemeinden Tierbestände und Tierzahlen im Regierungsbezirk Tübingen nach der Landwirtschaftszählung 2010 ohne Kleinhaltungen (% = Anteil im Land Baden-Württemberg) Rinder - davon Milchkühe Schweine Hühner Schafe Pferde/Einhufer Tierhalter 5.815 (32 %) 4.220 (39 %) 2.548 (29 %) 2.614 (27 %) 744 (25 %) 1.925 (29 %) Tierzahlen 408.000 (40 %) 161.183 (46 %) 723.432 (34 %) 1.269.834 (36 %) 72.219 (29 %) 16.072 (27 %) Seit Jahren ist ein ständiger starker Rückgang der Anzahl der Tierhalter von landwirtschaftlichem Nutzvieh und inzwischen auch ein weniger stark ausgeprägter Rückgang der Tierzahlen festzustellen. Dies führt einzelbetrieblich zu größeren Tierbeständen und dadurch steigenden Anforderungen an die Haltungs- und Tierseuchenhygiene. Zur Vermeidung von Leiden und wirtschaftlichen Schäden kommt deshalb den Bekämpfungsund Überwachungsprogrammen stetig größere Bedeutung zu. ALLGEMEINES Seite 10 1.4 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Organisationsplan 1957 - 2012 ALLGEMEINES Jahresbericht 2012 Jahresbericht 2012 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 11 2. Personal 2.1 Mitarbeiter (Stand 31. Dezember 2012) - STUA Wissenschaftliche und technische Mitarbeiter: 1 Ltd. Veterinärdirektor 3 Veterinärdirektoren, davon 1 x ° 1 Oberveterinärrätin 2 Veterinärrätinnen, davon 1 x ME 11 Wissenschaftliche Beschäftigte davon 5 Teilzeit 60 Technische Beschäftigte in der Diagnostik davon 36 Teilzeit 1 freigestellte Beschäftigte Verwaltung: 1 Amtsrat 4 Verwaltungsangestellte, davon 2 Teilzeit 3 Angestellte im Schreibdienst, davon 1 Teilzeit 1 Informatiker 1 Hausmeister/Expedient Dem Personalrat des STUA gehören an: Dr. Gylstorff (Vorsitzender) Fr. Dr. Schneider (Stellvertreterin) Fr. Härle, Fr. Kirchner, Fr. Merkel Beauftragte für Chancengleichheit: Fr. Gronmayer Fr. Ende Legende: * ° ATZ ME E = = = = = (Stellvertreterin) Teilzeitbeschäftigt an MLR abgeordnet (z.T. zeitweise in 2012) in Altersteilzeit Mutterschutz/Elternzeit Ersatzkraft PERSONAL Seite 12 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Jahresbericht 2012 - TGD Mitarbeiter 1 Ltd. Veterinärdirektor 1 Veterinärdirektor 3 Oberveterinärräte 4 angestellte Tierärzte 2 Techniker 4 Verwaltungsangestellte davon 3 Teilzeit 2 Reinigungsdienste beide Teilzeit Von der Arbeit freigestellte Beschäftigte: 1x Dem Personalrat bei der TSK gehören an: Dr. Christian Fischäß, Anna Beil Legende: 2.2 a) * ATZ ME E = = = = Teilzeitbeschäftigt in Altersteilzeit Mutterschutz/Elternzeit Ersatzkraft Personalstand STUA TGD Landesbedienstete 88 – davon Teilzeitbeschäftigte 44 – 5 – Nicht-Landesbedienstete – 19 davon Teilzeitbeschäftigte – 5 – 2 Mutterschutz, Elternzeit, Altersteilzeit b) Mutterschutz, Elternzeit, Altersteilzeit PERSONAL Jahresbericht 2012 2.3 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 13 Personelle Veränderungen - STUA Dienstaustritt: Diensteintritt: 12 MitarbeiterInnen 10 MitarbeiterInnen - TGD Diensteintritt: 1 Mitarbeiterin 2.4 Dienstaustritt: 1 Mitarbeiterin Ernennungen und Jubiläen - STUA - Amtsleiter Dr. Miller gratuliert am 19.11.12 Frau Dr. Brigitte Freiberg zur Ernennung zur Leiterin der Abteilung Diagnostik II 2.5 am 19.12.12 Herrn Berthold Halder zur Ernennung zum stellv. Amtsleiter in Verwaltungsangelegenheiten am 25.12.12 Frau Brigitte Feidl zum 25jährigen Dienstjubiläum Verschiedenes STUA: Praktikanten zur berufsspezifischen Ausbildung und Schüler im Rahmen der Berufserkundung TGD: 3 Tierarztkollegen, 1 Schülerin im Rahmen der Berufserkundung 01.04.-30.09.12 Abordnung von Dr. Seeger an das MLR Stuttgart für 2,5 Tage/Woche PERSONAL Seite 14 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Jahresbericht 2012 3. Untersuchungstätigkeit Pferd 1.151 Andr./gyn. 3.663 Blut 918 Fetus/Nachgeb. 112 Haut/Haare 5 6 7 62 98 11 1 3 4 28 6.054 83 195 1.235 167 167 502 32 40 118 8 9 11 1 15 7 2.182 4.252 3.410 88 41 84 147 1 2 2 2 16 21 12 1 70 291 161 36 1.177 1 Differenzierung 4 66 Anreicherung Direktanzüchtung 3 16 mikrosk. U. 2 36 Kot Harn histol. U. path.-anat. U. 1 Tierkörper parasit. Anr. Probenart paras.-mikrosk. U. Untersuchungen im STUA - Diagnostikzentrum Anzahl Proben 3.1 1 Tumor/Gewebe Sonstige Fohlen Tierkörper 101 4 4 Blut Sonstige Zwischensumme: Pferde Rind Tierkörper Kot Organ Blut Milch Andr./gyn. Tumor/Gewebe Kopf/Gehirn Harn Fetus/Nachgeb. Haut/Haare 57 58 3.853 142 4 3.462 23 3 4.703 3.743 242 46 127 125 3.321 3 18 18 5 7 22.470 10.295 9.827 86 595 8 4 190 34 22 199.897 56.442 476 50 5 4 16 12.366 8 21 406 1 14 7 552 286 60 1 * incl. Ohrstanzen Sonstige * 1.250 5 13 Kalb Tierkörper 353 351 582 Kot 2.311 1.371 214 50 791 208 1.059 4.158 4 4 372 578 1 3 16 1.199 25 2 1.133 279 982 1.312 2 Blut Sonstige 400.208 1 3 677.090 862 1.315 Tierkörper 184 181 372 Kot 427 Organ 108 Zwischensumme: Rinder Schwein Blut Andr./gyn. 6 666 11 30 497 28.030 15.505 9.924 6 351 190 21 47 3 2 128 122 53 414 22 214 21 287 17 12.262 93 11 Kopf/Gehirn Harn Fetus/Nachgeb. Ferkel 78 446 Futtermittel 1 Fleischsaft 4.559 Sonstige 750 Tierkörper 397 Kot 331 Blut 80 70 386 39 70 622 10 2 395 832 18 35 313 65 11 1.506 202 438 500 82 18 18 Futtermittel Sonstige Zwischensumme: Schweine 351 20.067 Blatt 1 UNTERSUCHUNGEN PERSONAL 994 1.290 296 21 305 42 29 268 3.729 1.779 135 Jahresbericht 2012 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum toxikol. U. Hemmstoff U. Sonstige Unters. 13 molekularbiolog. Untersuchungen 12 klin.-chem. U. 11 häm-cyt. U. 10 serol. U. Virusanzüchtung Untersuchungen im STUA - Diagnostikzentrum Antigennachweis 3.1 Resistenztest Untersuchungstätigkeit Keimzahl 3. Seite 15 14 15 16 17 18 19 20 25 1 294 15 174 888 3 3 2 156 93 2 6 80 10 11 1 387 25 7 143 888 3 185 752 177 7 77 7 2.347 56.288 37 5.896 4 746 18 4 3 2 2 1 2 2 101 131 356 55 368 164 1.271 76 416.991 12.410 433.874 91 17.857 12.354 50 2 47 285.572 11.912 50 156 2 196 303 5 194 617 25 1 314 342.056 18.474 1 51 6.651 1.264 4 1 5 102 41 39 5 64 9 9 273 24.301 827 82 32 36 35 50 26 43 35 193 4.559 67 629 155 24 50 1 105 6 11 4 48 80 655 508 664 9 28.860 35 2.007 43 74 Blatt 2 UNTERSUCHUNGEN Probenart Schaf 2 70 Kot 147 Blut 1.763 Milch Kopf/Gehirn Sonstige Lamm Tierkörper 3 69 5 6 7 1 1 140 2 100 247 9 130 21 342 10 15 2 2 1 1 28 101 8 66 3 205 Differenzierung 4 267 1 3.961 Haut/Haare Fetus/Nachgeb. histol. U. path.-anat. U. 1 Tierkörper Anreicherung Untersuchungen im STUA - Diagnostikzentrum Direktanzüchtung 3.1 Jahresbericht 2012 mikrosk. U. Untersuchungstätigkeit Anzahl Proben 3. parasit. Anr. STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum paras.-mikrosk. U. Seite 16 6 6 2 2 188 287 252 12 3 20 6 72 8 156 39 58 9 8 44 76 16 106 15 12 Blut Ziege, Lamm Kot 55 Sonstige 49 4 15 1 Tierkörper 46 46 141 Kot 54 Blut 3.086 1 Milch Kopf/Gehirn Sonstige Zw.summe: Schafe/Ziegen Summe: landw. Nutztiere Kaninchen Tierkörper 1.333 80 8 44 161 92 11 10.982 368 673 1 688 246 873 465 30 714.193 2.307 3.473 1.060 6.377 3.322 37.335 21.492 10.216 42 42 147 75 14 Kot 35 1 1 Sonstige Pelztiere Tierkörper Hund Tierkörper 21 Kot 66 Sonstige 3 21 126 8 4 2 31 6 46 45 34 4 1 Blut Tumor/Gewebe Katze Sonstige 20 4 Tierkörper 42 42 Kot 24 22 208 10 46 42 38 9 36 24 1 2 Blut Tumor/Gewebe Sonstige Sonstige 6 Tierkörper 5 22 233 114 503 Tierkörper 1.236 1.234 242 Kot 1.302 Blut 1.952 Eier 930 Sonstige Summe Heimtiere Huhn 3 Futtermittel Sonstige Hühnerküken 9 5 20 26 10 3 31 309 164 8 2 685 238 21 1 8 1.946 1 95 111 1 328 2 400 146 1 280 2 5 16 21 1 228 2 140 76 3 5 164 31 77 4 12 41 2 136 2 3 405 15 1.233 2.460 30 Tierkörper Kot Blut Sonstige Puten/Küken 26 Tierkörper 140 Kot 103 Blut 36 52 6 Eier Futtermittel Sonstige Zw.summe: Nutzgeflügel 137 8 16 32 6.143 1.787 350 168 UNTERSUCHUNGEN Jahresbericht 2012 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum klin.-chem. U. molekularbiolog. Untersuchungen toxikol. U. Hemmstoff U. Sonstige Unters. 12 5 häm-cyt. U. 11 serol. U. 10 Virusanzüchtung Untersuchungen im STUA - Diagnostikzentrum Antigennachweis 3.1 Resistenztest Untersuchungstätigkeit Keimzahl 3. Seite 17 13 14 15 16 17 18 19 20 1 3 8 3.105 18 10 316 3.960 2 8 95 4 6 18 11 2 3 3 1 47 3 2 4.832 1.333 8 50 42 5.296 13.494 439.834 466 1 1 16 7.938 19 197 327 4 6.708 3.653 531 182 1 1 379.742 18.474 1 4 6 8 3 19 1 15 10 4 7 1 1 1 1 48 29 2 2 2 2 139 161 4.822 90 23 40 21 6 1 24 44 322 4.846 25 40 140 UNTERSUCHUNGEN Untersuchungen im STUA - Diagnostikzentrum Probenart Tauben 1 Tierkörper Kot 2 10 paras.-mikrosk. U. histol. U. path.-anat. U. Anzahl Proben Blatt 5 3 10 4 16 5 6 7 5 6 6 Differenzierung 3.1 Anreicherung Untersuchungstätigkeit Direktanzüchtung 3. Jahresbericht 2012 mikrosk. U. STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum parasit. Anr. Seite 18 8 9 20 7 3 6 2 73 16 8 45 24 4 6 5 Blut Eier Sonstige Wassergefl. Tierkörper 48 48 68 12 28 80 23 Kot Blut 42 Eier Ziervögel Sonst. Gefl. Sonstige 10 Tierkörper 29 Kot 49 Sonstige 50 Tierkörper 17 Kot 4 5 32 2 2 17 30 11 8 2 1 15 12 4 3 4 Blut Eier Futtermittel Sonstige Zw.su.: Tauben - sonst.Gefl. Summe: Geflügel insges. Reptilien 2 4 275 11 103 194 56 8 36 178 76 20 413 51 1.411 2.536 50 3 2 1 3 2 1 6.418 1.890 544 224 Tierkörper 3 3 8 2 Kot 3 1 3 Sonstige Summe Reptilien Fische 6 3 8 2 1.606 1.170 42 167 164 5 1 6 4 3.578 1.175 43 173 168 22 22 22 22 Waben 51 51 51 51 Honig 527 Tierkörper 3 155 9 155 9 Blut Sonstige 1.957 Wasser Zierfische Tierkörper Sonstige Summe Fische Bienen Tierkörper 13 2 527 Sonstige Summe Bienen 600 73 31 31 73 Reh u. sonst. Tierkörper 71 Wildwiederkäuer Kopf/Gehirn Sonstige 250 4 9 Fuchs Tierkörper 278 277 57 Tierkörper 6 4 3 Sonstige 1 1 3 Tierkörper 9 9 7 7 14 73 527 1 13 3 5 9 Kopf/Gehirn Sonstige Hase Dachs 2 15 24 1 2 26 2 8 2 9 Sonstige Wildschw. Tierkörper Blut Sonstige Igel Tierkörper 1 1.091 10 2 6 2 2 9 2 2 5 11 11 21 3 1 Sonstige Marder Tierkörper Sonstige Sonst. Wild Tierkörper Kopf/Gehirn Sonstige Summe: Wild 1 1 109 5 5 2 11 1.813 355 239 2 32 UNTERSUCHUNGEN 1 11 4 71 9 Jahresbericht 2012 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum häm-cyt. U. klin.-chem. U. molekularbiolog. Untersuchungen toxikol. U. Hemmstoff U. Sonstige Unters. 11 serol. U. 10 Virusanzüchtung Untersuchungen im STUA - Diagnostikzentrum Antigennachweis 3.1 Resistenztest Untersuchungstätigkeit Keimzahl 3. Seite 19 12 13 14 15 16 17 18 19 20 2 5 42 10 3 3 1 53 1 10 52 1 1 2 7 13 52 126 335 4.898 151 40 25 7 66 174 741 65 9 65 2 142 35 2 1 2 1 2 68 239 750 66 64 8 9 3.228 57 6.787 240 280 6 16 1 3 1 1 77 32 300 10.092 346 UNTERSUCHUNGEN Seite 20 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Versuchst. parasit. Anr. mikrosk. U. Direktanzüchtung Anreicherung Differenzierung Probenart paras.-mikrosk. U. Untersuchungen im STUA - Diagnostikzentrum histol. U. 3.1 path.-anat. U. Untersuchungstätigkeit Anzahl Proben 3. Jahresbericht 2012 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Tierkörper Blut Sonstige Zootiere Tierkörper 5 Kot 78 Blut 291 Sonstige Sonstige Proben Kulturen f. Vacc. 5 23 4 11 2 77 2 1 655 4 2 655 615 120 246 26 Haut/Haare Futtermittel Tiermehl Sonstige Summe Versuchs-,Zootiere, Sonstige P 33 4 242 3.800 5.106 5 23 81 1 3.500 457 349 4.290 1.326 375 446 223 Fleischhygiene BU-Proben Rind 460 Kalb Schwein 1 1 Summe BU-Proben Sonstige 461 447 223 Summe Fleischhygiene 461 447 223 Summe Diagnostik 731.947 5.922 4.833 1.534 7.001 3.647 44.101 25.529 10.659 Summe Gesamt 732.408 5.922 4.833 1.534 7.001 3.647 44.548 25.752 10.659 Blatt 7 Summe Gesamt: Proben 732.408 Untersuchungen 986.796 UNTERSUCHUNGEN Jahresbericht 2012 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Virusanzüchtung serol. U. häm-cyt. U. klin.-chem. U. molekularbiolog. Untersuchungen toxikol. U. Hemmstoff U. Sonstige Unters. Untersuchungen im STUA - Diagnostikzentrum Antigennachweis 3.1 Resistenztest Untersuchungstätigkeit Keimzahl 3. Seite 21 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 1 1 522 1 3 31 159 1.006 2 522 4 31 1.165 460 460 460 50 13.947 440.402 1.216 395.254 18.474 6.776 4.220 610 1.491 50 13.947 440.402 1.216 395.254 18.474 6.776 4.220 1.070 1.491 Blatt 8 UNTERSUCHUNGEN Seite 22 3.2 3.2.1 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Jahresbericht 2012 Ergebnisse im STUA - Diagnostikzentrum Anzeigepflichtige Seuchen nach § 10 Abs. 1 Satz 1 Tierseuchengesetz Affenpocken Afrikanische Pferdepest Afrikanische Schweinepest Amerikanische Faulbrut Ansteckende Blutarmut der Einhufer Ansteckende Blutarmut der Lachse Aujeszkysche Krankheit Aujeszkysche Krankheit Befall mit dem Kleinen Bienenbeutenkäfer (Aethina tumida) Befall mit der Tropilaelaps-Milbe Beschälseuche der Pferde Beschälseuche der Pferde Blauzungenkrankheit Blauzungenkrankheit Bovine Virusdiarrhoe Bovine Virusdiarrhoe Bovines Herpes Typ 1-Infektionen (alle Formen) Bovines Herpes Typ 1-Infektionen (alle Formen) Brucellose der Rinder, Schweine, Schafe und Ziegen Brucellose der Rinder, Schweine, Schafe und Ziegen Ebola-Virus-Infektion Enzootische Hämorrhagie der Hirsche Epizootische Hämatopoetische Nekrose (EHN) Epizootisches Ulzeratives Syndrom (EUS) Enzootische Leukose der Rinder Enzootische Leukose der Rinder Geflügelpest (Aviäre Influenza, Hausgeflügel) Geflügelpest (Aviäre Influenza, Hausgeflügel) Infektion mit Bonamia exitiosa Infektion mit Bonamia ostreae Infektion mit Marteilia refringens Infektion mit Microcytos mackini Infektion mit Perkinsus marinus Infektion mit dem West-Nil-Virus bei einem Vogel oder Pferd Infektiöse Epididymitis (Brucella ovis) Infektiöse Hämatopoetische Nekrose der Salmoniden (IHN) Klassische Schweinepest (Hausschweine) Klassische Schweinepest (Hausschweine) Koiherpesvirus-(KHV) Infektionen Lumpy-skin-Krankheit (Dermatitis nodularis) Lungenseuche der Rinder Maul- und Klauenseuche Maul- und Klauenseuche Milzbrand Newcastle-Krankheit (ND) Newcastle-Krankheit (ND) Niedrigpathogene aviäre Influenza bei einem gehaltenen Vogel Pest der kleinen Wiederkäuer Pferdeenzephalomyelitis (alle Formen) Pockenseuche der Schafe und Ziegen Rauschbrand Rifttal-Fieber Rinderpest Rotz Rotz Salmonellose der Rinder Stomatitis vesicularis Taura-Syndrom Tollwut Transmissible Spongiforme Enzephalopathien (alle Formen) Trichomonadenseuche der Rinder Tuberkulose der Rinder (M. bovis und M. caprae) Tuberkulose der Rinder (M. bovis und M. caprae) Vesikuläre Schweinekrankheit Vibrionenseuche der Rinder Virale hämorrhagische Septikämie der Salmoniden (VHS) Weißpünktchenkrankheit der Krebstiere Yellowhead Disease ERGEBNISSE Nachweis Erreger Erreger Erreger Erreger Antikörper Erreger Antikörper Erreger Erreger Erreger Antikörper Erreger Antikörper Erreger Antikörper Erreger Antikörper Erreger Antikörper Erreger Probenzahl Positiv 35 1.413 262 0 96 0 4.082 9 0 0 107 1 3.273 986 4.705 4.088 163.714 310 52.486 405 484 0 1.942 156 1.403 13 0 0 Antikörper Erreger Antikörper Erreger 47.870 0 468 73 0 0 Antikörper Antikörper Erreger Antikörper Erreger Erreger Erreger Antikörper Antikörper Erreger 8 127 254 1.979 431 47 2 0 0 0 0 0 15 11 0 0 Antikörper Erreger Erreger Erreger Erreger Erreger Erreger Erreger Erreger Antikörper Erreger Erreger 932 4 899 0 10 0 3.627 11 301 17.651 0 6 483 2 474 258 0 1 Erreger Erreger Erreger Erreger γ-IFN Erreger Erreger Erreger Jahresbericht 2012 3.2.2 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Meldepflichtige Krankheiten Nachweis Ansteckende Metritis des Pferdes CEM Erreger Bösartiges Katarrhalfieber des Rindes (BKF) Erreger Campylobacteriose (thermophile Campylobacter) Erreger Chlamydienabort des Schafes Antikörper Chlamydienabort des Schafes Erreger Chlamydiose bei Säugetieren (außer Chlamydienabort des SchafesAntikörper Chlamydiose bei Säugetieren (außer Chlamydienabort des SchafesErreger Chlamydiose bei Vögeln Erreger Echinokokkose Erreger Equine Virus-Arteritis-Infektion Antikörper Equine Virus-Arteritis-Infektion Erreger Frühlingsvirämie der Karpfen (SVC) Erreger Gumboro-Krankheit Erreger Infektiöse Laryngotracheitis des Geflügels (ILT) Antikörper Infektiöse Laryngotracheitis des Geflügels (ILT) Histologie Leptospirose Antikörper Leptospirose Erreger Listeriose Histologie Listeriose Erreger Maedi/Visna Antikörper Maedi/Visna Erreger Mareksche Krankheit (akute Form) Erreger Niedrigpathogene aviäre Influenza der Wildvögel Erreger Paratuberkulose Erreger Paratuberkulose Antikörper Paratuberkulose Mikroskop./Histo. Q-Fieber Antikörper Q-Fieber Erreger Säugerpocken (Orthopoxinfektion) Erreger Salmonellose/Salmonella spp. (außer bei Rindern, Nutzgeflügel) Erreger Salmonellose bei Nutzgeflügel (Kot, Sockentupfer, Eierschalen, Staub) Erreger Salmonellose bei Nutzgeflügel (Umgebung) Erreger Schmallenberg-Virus Antikörper Schmallenberg-Virus Erreger Toxoplasmose Erreger Transmissible Virale Gastroenteritis des Schweines (TGE) Erreger Tuberkulose (außer M.bovis / M.caprae) Erreger Tuberkulose (außer M.bovis / M.caprae) Mikroskop./Histo. Tularämie Erreger Verotoxin bildende Escherichia coli Erreger Vogelpocken (Avipoxinfektion) Erreger 3.2.3 Seite 23 Probenzahl 1.648 15 Positiv 71 5 47 1.839 126 58 11 91 8 2 430 85 1 17 0 0 20 1.738 0 58 206 179 20 21 0 0 821 4.218 8 2.122 337 180 145 8 153 8 437 1.029 0 14 3.456 478 2.020 24 188 0 81 1 14 1 Probenzahl 263 356 821 1.516 58 35 34 3.076 250 411 411 411 1.262 240 77 629 959 2.273 1.860 8.692 190 131 Positiv 104 107 0 24 0 31 32 985 10 158 63 135 95 68 7 0 1 582 183 366 8 121 Sonstige, derzeit wichtige Tierkrankheiten und Erreger APP BRSV Brucellose (außer Rind, Schwein, Schaf, Ziege) CAE Equines Herpes Virus Equines Herpes Virus 1 Equines Herpes Virus 4 Fasziolose Infektiöse Pankreasnekrose (IPN) Influenza A H1N1 Influenza A H1N2 Influenza A H3N2 Neosporose PCV-II PI3 Progressive Rhinitis atrophicans Progressive Rhinitis atrophicans PRRS PRRSV Salmonella beim Schwein Schmallenberg Yersinia ent. Nachweis Antikörper Erreger Antikörper Antikörper Virusnachweis Antikörper Antikörper Antikörper Erreger Antikörper Antikörper Antikörper Antikörper Erreger Erreger Toxingen Antikörper Antikörper Erreger Antikörper Antikörper (SNT) Antikörper Die Tabellen unter Ziffer 3.2 lassen keine Schlussfolgerungen über die Zahl der Fälle aus epidemiologischer Sicht und im Sinne einer TSN-Meldung zu. Sie eröffnen jedoch einen Einblick in die Arbeitsintensität zu den Krankheiten. ERGEBNISSE Seite 24 3.2.4 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Jahresbericht 2012 Fleischhygieneüberwachung (Bakt. Fleischunters. und Hemmstoff-Tests) Ergebnisse und Beanstandungen 1 Probenzahl gesamt, davon erhoben folgende Befunde 2 Salmonellen 5 Hemmstoffe in Muskulatur (u. Niere) 3 sonst. Erreger o. Veränderungen 6 Hemmstoffe in Niere (nur Niere) 4 Muskulatur keimhaltig 9 sonstige Rückstände PROBENART Bakt. Fleisch-Unters. einschl. Rückstandsnachweis: Rind Kalb Schwein Geflügel Summe Zusatzmaterialien 1 2 3 446 1 446 1 4 5 0 0 0 0 9 1 14 Anzahl: Injektionsstellen "Rind" (zu BU): Injektionsstelle "Schwein": Injektionsstelle "Kalb": 6 14 0 1 0 Anzahl: davon HT-positiv: 0 zusätzliche Organmaterialien (Lymphknoten, Tumore, Därme, Herz, Lunge, Peritonaeum): 18 davon: 3 x T. pyogenes (Fortsetzung) Proben aus besonderem Anlass 1 Probenzahl gesamt, davon erhoben folgende Befunde 2 Salmonellen 5 Hemmstoffe in Muskulatur (u. Niere) 3 sonst. Erreger o. Veränderungen 6 Hemmstoffe in Niere (nur Niere) 4 Muskulatur keimhaltig 9 sonstige Rückstände PROBENART (Verdachts-Hemmstoff-Test): Rind Kalb Schwein Geflügel Sonstige Summe Zusatzmaterialien 1 14 3 4 0 0 Anzahl: Injektionsstellen "Rind": Injektionsstellen "Schwein": 1 0 Injektionsstellen "Kalb": 0 ERGEBNISSE 2 5 6 9 14 0 0 Anzahl: davon HT-positiv: 0 0 0 Jahresbericht 2012 3.3 3.3.1 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 25 Jahreserhebung 2012 gem. Art. 5 der RL 92/117/EWG Tuberkulose-Erreger und Paratuberkulose bei Tieren Tuberkulose-Erreger bei Tieren 1 Grund der Untersuchung: Untersuchungsmethode : 04. immunologische Untersuchung Untersuchungszeitraum: Probenart: 10. Plan-Kontrolle (ggf. bitte erläutern)3 01. Lebendproben 03. kulturelle Untersuchung 12. Untersuch. aufgrund v.Schlachthofuntersu02. Sektions-Proben 21. molekularbiologische Methode (PCR etc.) 21. Anlassproben 99. Sonstige, welche? -->ggf.Spalte T bzw. 20 80. Sonst. Untersuchungen Bezug Untersuch.-System Untersuch. auf **Mycobacteria **M.bovis Tuberkulose Methode Grund Art Tierart* Beispiel: 1 10 1 Rinder, gesamt Einzeltiere 21 Rinder, gesamt Einzeltiere 21 Schweine Einzeltiere 21 Sonstiges Geflügel Einzeltiere 21 Rotwild Einzeltiere 21 Rinder, gesamt Einzeltiere 03 Rinder, gesamt Einzeltiere 03 Schweine Einzeltiere 03 pathologisch-anatomisch, histologisch 21 02 12 02 21 02 21 02 80 02 12 02 80 21 Hühner 21 Einzeltiere 99 2012 K: Kot Anzahl positiv alle2 Anzahl 02 02 3 6 17 6 28 6 7 12 0 2 7 2 0 2 0 0 02 204 1 **M.avium positiv positiv Anzahl Anzahl Sonst.M. positiv Name Anzahl M.caprae 2 M.caprae 2 7 2 Paratuberkulose bei Tieren Untersuchungsmethode1: Grund der Untersuchung: Probenart: 04. immunologische Untersuchung 10. Plan-Kontrolle (ggf. bitte erläutern)2 01. Lebendproben 03. kulturelle Untersuchung 21. Anlassproben 02. Sektions-Proben 21. molekularbiologische Methode (PCR etc.) 80. Sonst. Untersuchungen K: Kot 99. Sonstige, welche? -->ggf.Spalte T bzw. 20 Untersuch.-System Untersuchungen **M.avium paratuberculosis Methode Grund Art auf Paratuberkulos Rinder, gesamt Rinder, gesamt Rinder, gesamt Rinder, gesamt Rinder, gesamt Rinder, gesamt Rinder, gesamt Schafe Ziegen Wildwiederkäuer Beispiel: 1 Einzeltiere Einzeltiere Einzeltiere Einzeltiere Einzeltiere Einzeltiere Einzeltiere Einzeltiere Einzeltiere Einzeltiere 2012 KO = Kotpr. aus kult. Anzucht Bezug Tierart* Untersuchungszeitraum: 03 03 03 21 21 21 04 04 04 04 10 1 80 21 21 21 21 80 21 21 21 10 02 02 K K 02 KO 01 01 01 02 Anzahl 1 7 629 81 6 83 4.034 4 5 175 positiv alle Anzahl 0 6 75 8 0 55 144 1 0 0 ZOONOSEN Seite 26 3.3.2 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Jahresbericht 2012 Brucella bei Tieren Brucella bei Tieren Untersuchungsmethode1: Grund der Untersuchung: Untersuchungszeitraum: Probenart: 04. immunologische Untersuchung 10. Plan-Kontrolle (ggf. bitte erläutern)2 01. Lebendproben 03. kulturelle Untersuchung 70. Tankmilch-Untersuchungen 02. Sektions-Proben 21. molekularbiologische Methode (PCR etc.) 21. Anlassproben K: Kot Bezug Tierart* Untersuch.-System Untersuchungen **Brucella Methode Grund Art auf Brucella positiv alle positiv positiv positiv Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Beispiel: 1 **B.melitensis **B.abortus 10 1 Rinder, gesamt Einzeltiere 21 Rinder, gesamt Einzeltiere 04 Milchrinder Herden/Gehöfte04 Schweine Einzeltiere 21 Schweine Einzeltiere 04 Schafe Einzeltiere 04 Ziegen Einzeltiere 21 Ziegen Einzeltiere 04 Wildschweine Einzeltiere 04 Tiere, sonst Einzeltiere 04 pathologisch-anatomisch 21 10 70 21 21 10 21 10 10 80 02 01 01 02 01 01 02 01 02 01 3 35.774 9.747 6 747 1.373 4 1.590 356 468 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Hasen Anreicherung Einzeltiere 99 80 02 6 0 Rinder, gesamt Schweine mikroskopisch Einzeltiere Einzeltiere 99 99 21 21 02 02 2 16 0 0 Rinder, gesamt Rinder, gesamt Schweine Schweine Schafe Ziegen Hund Hund Einzeltiere Einzeltiere Einzeltiere Einzeltiere Einzeltiere Einzeltiere Einzeltiere Einzeltiere 99 99 99 99 99 99 99 99 21 21 21 21 21 21 21 21 01 02 01 02 02 02 01 02 50 119 59 90 54 6 4 1 0 0 0 0 0 0 0 0 ZOONOSEN 2012 * B.suis Jahresbericht 2012 3.3.3 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 27 Salmonella bei Nutztieren außer Geflügel Salmonella bei Nutztieren (außer Geflügel) Untersuchungsmethode1: Grund der Untersuchung: 01. Bakt., ISO 6579 04. immunologische Untersuchung 03. kulturelle Untersuchung 3 Untersuchungszeitraum: 01. Lebendproben 02. Sektions-Proben 2012 K: Kot (Serum-ELISA vor Schlachtung) 21. molekularbiologische Methode (PCR etc.) 21. Anlassproben Bezug Untersuch.-System Methode Grund Art Tierart* Probenart: 10. Plan-Kontrolle (ggf. bitte erläutern) 2 13. Untersuchung bei Schweinen Beispiel: 1 10 1 Untersuchungen **Salmonella S.Typhimurium **S.Enteritidis auf Salmonella positiv alle Anzahl Anzahl Sonst. SalmonellaSerovare* positiv pos., alle var. pos., alle var. Anzahl Anzahl Rinder, gesamt Einzeltiere Kälber Einzeltiere Milchrinder Einzeltiere Rinder, gesamt Einzeltiere Kälber Einzeltiere Milchrinder Einzeltiere Schweine Einzeltiere Zucht-Schwein Einzeltiere Mast-Schwein Einzeltiere Schafe Einzeltiere Schafe Einzeltiere Ziegen Einzeltiere Ziegen Einzeltiere Pferde Einzeltiere Pferde Einzeltiere Jagdwild, in Gehegen Einzeltiere Sonst. Einhufer Einzeltiere Kultur über Voranreicherung Rinder, gesamt Einzeltiere Kälber Einzeltiere Schweine Einzeltiere Schweine Einzeltiere 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 21 21 21 21 21 21 21 21 21 21 21 21 21 21 21 21 21 02 02 02 K K K 02 02 02 02 K 02 K 02 K 02 K 323 276 47 1.094 979 115 255 17 238 58 12 16 6 3 8 1 1 3 3 0 7 6 1 25 1 24 0 1 0 0 0 0 0 0 99 99 99 99 21 21 21 21 K K 01 02 1.764 166 59 90 102 15 0 0 98 14 Schweine Einzeltiere 99 21 K 457 36 33 Schafe Ziegen Pferde Einzeltiere Einzeltiere Einzeltiere 99 99 99 21 21 21 02 02 02 54 6 17 2 0 0 1 3.3.4 Salmonella bei anderen Tieren Name Anzahl 3 3 6 5 1 23 1 22 1 1 S.Derby 2 S.Derby 2 S.Dublin S.Dublin 4 1 1 S.Typhimurium Monophase S.Abortus ovis 3 1 Salmonella bei anderen Tieren Untersuchungsmethode1: Grund der Untersuchung: 01. Bakt., ISO 6579 04. immunologische Untersuchung 03. kulturelle Untersuchung 21. molekularbiologische Methode (PCR etc.) Bezug Untersuch.-System Beispiel: 01 Untersuchungszeitraum: 01. Lebendproben 02. Sektions-Proben 2012 K: Kot Untersuchungen **Salmonella **S.Typhimurium**S.Enteritid auf Salmonella positiv alle pos., alle var. pos., alle var. Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl 10 01 01 01 01 01 01 01 01 21 21 21 21 21 21 21 02 02 02 02 K 02 02 6 9 15 2 1 2 7 0 1 0 0 0 1 0 01 01 21 21 02 02 3 1 0 0 Einzeltiere Einzeltiere Einzeltiere Einzeltiere Einzeltiere 99 99 99 99 99 21 21 21 21 21 01 02 K K 02 4 1 17 12 1 0 0 1 0 0 Einzeltiere 99 21 02 1 0 Zoo- & Heimtiere Hund Einzeltiere Katze Einzeltiere Kaninchen Einzeltiere Meerschweinchen, Kleinna Einzeltiere Meerschweinchen, Kleinna Einzeltiere Reptilien Einzeltiere Zootiere Einzeltiere Wildtiere Jagdwild, freilebend Einzeltiere Wildtiere, sonst Einzeltiere Kultur über Voranreicherung Zoo- & Heimtiere Hund Hund Hund Katze Heimtiere, sonst Wildtiere Mäuse 2 80. Sonst. Untersuchungen Methode Grund Art Tierart* Probenart: 10. Plan-Kontrolle (ggf. bitte erläutern) 21. Anlassproben Sonstige Salmonel positiv Name Anzahl 1 Subsp. III b 1 S.Derby 1 ZOONOSEN Seite 28 3.3.5 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Jahresbericht 2012 Salmonella bei Geflügel Salmonella bei Geflügel Untersuchungsmethode1: Grund der Untersuchung: Probenart: Untersuchungszeitraum: 10. Plan-Kontrolle (ggf. bitte erläutern)3 01. Lebendproben 04. immunologische Untersuchung 21. Anlassproben 02. Sektions-Proben 03. kulturelle Untersuchung 80. Sonst. Untersuchungen K = Kot, Sockentupfer, 01. Bakt., ISO 6579 21. molekularbiologische Methode (PCR etc.) sonstige Proben Bezug Untersuch.-System Methode Grund Art ,3 Tierart* Beispiel: 1 10 1 Legehennen Einzeltiere Lh - Eintagsküken Einzeltiere Lh - Legephase Einzeltiere Legehennen Einzeltiere Lh - Legephase Einzeltiere Masthähnchen Einzeltiere Mh - Eintagsküken Einzeltiere Mh - Aufzucht Einzeltiere Masthähnchen Einzeltiere Mh - Aufzucht Einzeltiere Puten/Truthühner Einzeltiere Puten/Truthühner - Mast Einzeltiere Puten/Truthühner Einzeltiere Puten/Truthühner - Mast Einzeltiere Gänse Einzeltiere Gänse - Mast Einzeltiere Enten Einzeltiere Enten - Mast Einzeltiere Kultur über Voranreicherung 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 01 21 21 21 21 21 21 21 21 21 21 21 21 21 21 21 21 21 21 02 02 02 K K 02 02 02 K K 02 02 K K 02 02 02 02 Legehennen Lh - Aufzucht Einzeltiere Einzeltiere 99 99 21 21 Einzeltiere 99 21 Lh - Legephase 2012 Untersuchungen **Salmonella auf Salmonella positiv alle Anzahl Anzahl **S.Enteri tidis pos., alle pos., alle var. var. Anzahl 143 30 113 7 7 1.132 803 329 1 1 256 256 7 7 26 26 15 15 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 4 4 0 0 0 0 0 0 K K 867 66 10 0 K 801 10 3.3.6 99 21 K 83 3 Einzeltiere Einzeltiere Einzeltiere Einzeltiere 99 99 99 99 21 21 21 21 K K K K 20 20 1 1 1 1 0 0 Name Anzahl S.Infantis S.Infantis 3 " Einzeltiere positiv Anzahl " Masthähnchen " Puten/Truthühner Puten/Truthühner - Mast Gänse Enten Sonstige SalmonellaSerovare* **S.Typhimurium 2 4 4 2 1 S.Abony S.Montevideo S.Worthington Serogr.B Monophase S.Montevideo S.Ohio 1 1 2 1 1 1 Salmonella bei Zuchthühnern Salmonella bei Zuchthühnern Grund der Untersuchung: 1 Untersuchungsmethode: Probenart: Untersuchungszeitraum: 04. immunologische Untersuchung 10. Plan-Kontrolle (ggf. bitte erläutern)3 21. Anlassproben 02. Sektions-Proben 03. kulturelle Untersuchung 80. Sonst. Untersuchungen K: Kot 01. Bakt., ISO 6579 01. Lebendproben 2012 21. molekularbiologische Methode (PCR etc.) 99. Sonstige, welche? -->ggf.Spalte T bzw. 20 Untersuch.-System1 Bezug Methode Grund 1 Tierart Beispiel: 1 43 Untersuchungen **Salmonella S.Typhimurium **S.Enteritidis auf Salmonella positiv alle pos., alle var. pos., alle var. Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Kultur über Voranreicherung Zuchthühner Zh - Eintagsküken Zh - Aufzucht Zh - vor Schlachtung ZOONOSEN Einzeltiere Einzeltiere Einzeltiere 99 99 99 21 21 21 26 5 16 0 0 0 Sonstige SalmonellaSerovare* positiv Name Anzahl Jahresbericht 2012 3.3.7 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 29 Salmonella bei sonstigen Vögeln Salmonella bei sonstigen Vögeln Untersuchungsmethode1: Grund der Untersuchung: Probenart: Untersuchungszeitraum: 10. Plan-Kontrolle (ggf. bitte erläutern)3 01. Lebendproben 04. immunologische Untersuchung 21. Anlassproben 02. Sektions-Proben 03. kulturelle Untersuchung 80. Sonst. Untersuchungen K: Kot 01. Bakt., ISO 6579 2012 21. molekularbiologische Methode (PCR etc.) Bezug Methode Grund Art ,3 Tierart* Reise-, Zuchttauben Reise-, Zuchttauben Papageien, Sittiche Papageien, Sittiche Finken Heimvögel, sonst Verwilderte Tauben Wildvögel, sonst Wildvögel, sonst 3.3.8 Beispiel: 1 Einzeltiere Einzeltiere Einzeltiere Einzeltiere Einzeltiere Einzeltiere Einzeltiere Einzeltiere Einzeltiere 01 01 01 01 01 01 01 01 01 10 1 21 21 21 21 21 21 21 21 21 02 K 02 K 02 02 02 02 K **S.Enteritidi Sonstige SalmonellaSerovare* s pos., alle positiv pos., alle var. var. **S.Typhimurium Untersuchungen **Salmonella Untersuch.-System auf Salmonella positiv alle Anzahl Anzahl 7 6 13 2 4 15 1 8 4 Anzahl 4 1 0 0 0 0 0 2 0 Anzahl Name Anzahl 4 1 2 Echinococcus, Tollwut und Toxoplasma bei Tieren Echinococcus bei Tieren Untersuchungsmethode1: Grund der Untersuchung: Probenart: Untersuchungszeitraum: 22. Mikrokop. Untersuchung 10. Plan-Kontrolle (ggf. bitte erläutern)2 01. Lebendproben 04. Immunologische Untersuchung 21. Anlassproben 02. Sektions-Proben 99. Sonstige, welche? -->ggf.Spalte T bzw. 20 80. Sonst. Untersuchungen K: Kot Bezug Untersuchungen **Echinococcus*E.multilocularis*E.granulosus Untersuch.-System Methode Grund Art auf Echinococcus Tierart* Hund Hund Beispiel: 1 Einzeltiere Einzeltiere 22 22 10 1 80 80 02 K 2012 Anzahl positiv alle pos. positiv Anzahl Anzahl Anzahl 2 37 Sonstige Echinococcus* positiv Name Anzahl 0 0 Tollwut (Rabies, Lyssavirus) bei Tieren Untersuchungsmethode1: Grund der Untersuchung: Probenart: 10. Plan-Kontrolle (ggf. bitte erläutern)2 04. immunologische Untersuchung Untersuchungszeitraum: 01. Lebendproben 03. kulturelle Untersuchung 21. Anlassproben 02. Sektions-Proben 21. molekularbiologische Methode (PCR etc.) 80. Sonst. Untersuchungen K: Kot Bezug Tierart* Rinder Katze Füchse Marder Rehe Fledermäuse Wildtiere (Dachs, Wildschwein, Maus) 2012 Untersuch.-System Untersuchungen Lyssavirus Methode Grund Art auf Lyssavirus positiv alle pos. positiv Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Beispiel: 1 10 1 Wildtiertollwut ) (Lagos-Virus) Einzeltiere Einzeltiere Einzeltiere Einzeltiere Einzeltiere Einzeltiere 04 04 04 04 04 04 80 80 80 80 80 80 02 02 02 02 02 02 1 4 280 1 6 1 0 0 0 0 0 0 Einzeltiere 04 80 02 8 0 Sonstige Echinococcus* positiv Name Anzahl Toxoplasma bei Tieren Untersuchungsmethode1: Grund der Untersuchung: Untersuchungszeitraum: Probenart: 22. Mikrokop. Untersuchung 10. Plan-Kontrolle (ggf. bitte erläutern)2 01. Lebendproben 04. Immunologische Untersuchung 21. Anlassproben 02. Sektions-Proben 99. Sonstige, welche? -->ggf.Spalte T bzw. 20 80. Sonst. Untersuchungen K: Kot Bezug Untersuch.-System Methode Grund Art Tierart* Katze Beispiel: 1 Einzeltiere 22 10 1 80 K Untersuchungen **Toxoplasma positiv alle auf Toxoplasma Anzahl Anzahl 1 2012 **T.gondii positiv Anzahl Sonstige Toxoplasma* positiv Name Anzahl 0 ZOONOSEN Seite 30 3.3.9 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Jahresbericht 2012 Campylobacter, Listeria monocytogenes und Coxiella burnetii (Q-Fieber) bei Tieren Campylobacter bei Tieren Untersuchungsmethode1: Grund der Untersuchung: Probenart: Untersuchungszeitraum: 10. Plan-Kontrolle (ggf. bitte erläutern)3 01. Lebendproben 04. immunologische Untersuchung 21. Anlassproben 02. Sektions-Proben 03. kulturelle Untersuchung 80. Sonst. Untersuchungen K: Kot 20. Bakt., ISO 10272.1995 2012 21. molekularbiologische Methode (PCR etc.) Bezug Tierart* Untersuch.-System Unters. auf Campylobacter C.jejuni C.coli Methode Grund Art Campylobacter positiv alle positiv positiv Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Beispiel: 1 10 1 Rinder, gesamt Einzeltiere 03 21 01 456 0 Rinder, gesamt Schafe Ziegen Puten/Truthühner - Mast Hund Katze Einzeltiere Einzeltiere Einzeltiere Einzeltiere Einzeltiere Einzeltiere 03 03 03 03 03 03 21 21 21 10 21 21 02 02 02 02 K K 119 54 6 5 17 12 0 0 0 5 0 0 2 Sonstige Campylob. positiv Name Anzahl 3 Listeria monocytogenes bei Tieren Untersuchungsmethode1: Grund der Untersuchung: Probenart: 10. Plan-Kontrolle (ggf. bitte erläutern)2 04. immunologische Untersuchung Untersuchungszeitraum: 01. Lebendproben 03. kulturelle Untersuchung 21. Anlassproben 02. Sektions-Proben 21. molekularbiologische Methode (PCR etc.) 80. Sonst. Untersuchungen K: Kot Bezug Untersuchungen **L.monocyto **L.monocytog **L.monocyt auf Listeria genes enes 1/2a ogenes 4b Untersuch.-System Methode Grund Art Tierart* Beispiel: 1 10 1 2012 monocytogenes positiv alle Anzahl Anzahl L.monocytogenesSerovare positiv Name histologisch Rinder, gesamt Milchrinder Schafe Ziegen Kultur über Anreicherung Einzeltiere Einzeltiere Einzeltiere Einzeltiere 99 99 99 99 21 21 21 21 02 02 02 02 113 113 72 21 7 7 11 3 Rinder, gesamt Schafe Ziegen Einzeltiere Einzeltiere Einzeltiere 99 99 99 21 21 21 02 02 02 119 54 6 5 0 0 Anzahl Name Anzahl Coxiella burnetii (Q-Fieber) bei Tieren Untersuchungsmethode1: Grund der Untersuchung: Untersuchungszeitraum: Probenart: 05. Immunfluoreszenz 10. Plan-Kontrolle (ggf. bitte erläutern)2 01. Lebendproben 04. Sonst. Immunologie 21. Anlassproben 02. Sektions-Proben 03. kulturelle Untersuchung 80. Sonst. Untersuchungen K: Kot Bezug Untersuch.-System Untersuchungen auf Coxiella burnetii positiv alle Methode Grund Art Tierart* Rinder, gesamt Schafe Wildtiere mikroskopisch Rinder, gesamt Rinder, gesamt Schafe Ziegen Hund PCR Rinder, gesamt Schweine Schafe Ziegen ZOONOSEN Beispiel: 1 10 1 **Coxiella burnetii Anzahl Anzahl Einzeltiere Einzeltiere Einzeltiere 04 04 04 21 80 10 01 01 02 1.498 94 530 147 3 3 Einzeltiere Einzeltiere Einzeltiere Einzeltiere Einzeltiere 99 99 99 99 99 21 21 21 21 21 01 02 02 02 01 50 119 54 6 4 0 2 2 0 0 Einzeltiere Einzeltiere Einzeltiere Einzeltiere 99 99 99 99 21 21 21 21 02 02 02 02 23 1 13 1 3 0 1 0 2012 Jahresbericht 2012 3.3.10 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 31 Chlamydien bei Nutztieren und sonstigen Tieren Chlamydophila bei Nutztieren Untersuchungsmethode1: Grund der Untersuchung: Probenart: 10. Plan-Kontrolle (ggf. bitte erläutern)2 04. immunologische Untersuchung Untersuchungszeitraum: 01. Lebendproben 03. kulturelle Untersuchung 21. Anlassproben 02. Sektions-Proben 21. molekularbiologische Methode (PCR etc.) 80. Sonst. Untersuchungen K: Kot Bezug Untersuch.-System Untersuchungen Chlamydophila Methode Grund Art auf Clamydophila Tierart* Beispiel: 1 10 1 Rinder, gesamt Schweine Schafe Rinder, gesamt Schweine Schafe Ziegen Pferde mikroskopisch Einzeltiere Einzeltiere Einzeltiere Einzeltiere Einzeltiere Einzeltiere Einzeltiere Einzeltiere 04 21 01 04 21 01 04 21 01 21 21 01 21 21 02 21 21 02 21 21 02 21 21 02 Rinder, gesamt Rinder, gesamt Schweine Schafe Ziegen Einzeltiere Einzeltiere Einzeltiere Einzeltiere Einzeltiere 99 21 01 99 21 02 99 21 01 99 21 02 99 21 02 Anzahl 2012 Chl. Chl. Chl. pneumoniae trachomatis pecorum Chl.psittaci positiv alle positiv positiv positiv positiv Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl 1.102 206 1 28 90 49 2 2 82 1 0 0 6 11 0 0 53 119 61 54 6 0 1 0 5 0 Chlamydophila bei Tieren, sonst 1 Grund der Untersuchung: Untersuchungsmethode : Probenart: Untersuchungszeitraum: 04. immunologische Untersuchung 10. Plan-Kontrolle (ggf. bitte erläutern)3 03. kulturelle Untersuchung 21. Anlassproben 02. Sektions-Proben 21. molekularbiologische Methode (PCR etc.) 80. Sonst. Untersuchungen K: Kot Bezug Untersuch.-System Methode Grund Art Tierart*,2 Beispiel: 1 10 1 01. Lebendproben Untersuchungen**Chlamydophila **Chl.psittaci **Chl.pneum * Chl. * Chl. oniae trachomatis pecorum Untersuchungen positiv alle positiv positiv positiv positiv auf Clamydophilia Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Wildschweine Wildwiederkäuer Reise-, Zuchttauben Psittacidae (Papageien, Sitti Psittacidae (Papageien, Sitti Hund mikroskopisch Einzeltiere Einzeltiere Einzeltiere Einzeltiere Einzeltiere Einzeltiere 04 04 21 21 21 21 10 10 21 21 21 21 02 02 02 02 K 01 174 356 1 15 17 1 5 3 1 1 0 0 Hund Hund Einzeltiere Einzeltiere 99 99 21 21 01 02 4 1 0 0 ZOONOSEN 2012 1 ZOONOSEN Seite 32 3.3.11 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Jahresbericht 2012 Salmonella bei Schlachttieren und Lebensmitteln Salmonellafunde bei Untersuchungen während der Schlachtung Untersuchungsmethode1: Grund der Untersuchung: Untersuchungszeitraum: 12. Untersucht gemäß FLHG 10. Plan-Kontrolle 13. Untersucht nach § 64 LFBG (L 00.00-20) oder 14. AVV-Zoonosen-Stichprobenplan gleichwertige mit Validierung 2012 21. Anlassproben 99. Sonstige, welche? -->ggf.Spalte T bzw. 20 80. Sonst. Untersuchungen alles bezogen auf Untersuch.-System Probenzahl Tierart* Methode Grund Beispiel: 12 10 Bakteriologische Fleischuntersuchung (BU) Rinder - BU 12 Wild - BU 12 Schweine-Fleischsaft-ELISA bzw. -Immunolo99 21 21 80 Untersuchungen **Salmonella *S.Typhimurium**S.Enteritidis auf Salmonella positiv alle pos., alle var. pos., alle var. Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl Sonstige Salm.-Serovare positiv Name Anzahl 1 0 85 223 1 4.558 Salmonella bei Lebensmitteln - Eier & Milch Untersuchungsmethode1: Ebene der Probennahme Grund der Untersuchung: 10. Planproben (ADV 10-17 bzw. 76-79) 10. Einzelhandel (ADV 40-60) (L 00.00-20) oder 11. Amtliche Hygienekontrollen gleichwertig bakteriol. mit Validierung 14. AVV-Zoonosen-Stichprobenplan 11. Grosshandel (inkl. Transport: ADV 30) 21. Molekularbiologisch (PCR etc.) 21. Anlassproben (ADV 20-40) 12. Herstellerbetrieb (ADV 10-20) 99. Sonstige, welche? -->ggf.Spalte T bzw. 20 80. Sonst. Untersuchungen 13. Untersucht nach § 64 LFBG alles bezogen auf Untersuch.-System Probenzahl Lebensmittel* 3.3.12 Methode Grund Ebene auf Salmonella Beispiel: 13 Lebensmittel aus wärmebehandelter Milch Milch, pasteurisiert Trockenmilch Untersuchungen 13 13 10 10 80 80 12 12 Anzahl Untersuchungszeitraum: 2012 **Salmonella S.Typhimurium **S.Enteritidis pos., alle positiv alle pos., alle var. var. Anzahl 50 148 Anzahl Anzahl Sonstige Salm.-Serovare positiv Name Anzahl 0 0 Listeria monocytogenes bei Lebensmitteln Listeria monocytogenes bei Lebensmitteln, qualitativ Untersuchungsmethode1: Grund der Untersuchung: 25. Untersucht nach § 64 LFBG - L 00.00-32 21. Molekularbiologisch (PCR etc.) Ebene der Probennahme 10. Planproben (ADV 10-17 bzw. 76-79) 10. Einzelhandel (ADV 40-60) 11. Amtliche Hygienekontrollen 11. Grosshandel (inkl. Transport: ADV 30) 14. AVV-Zoonosen-Stichprobenplan 99. Sonstige, welche? -->ggf.Spalte T bzw. 20 80. Sonst. Untersuchungen Probenzahl Lebensmittel* Beispiel: 25 Lebensmittel aus wärmebehandelter Milch Milch, pasteurisiert ZOONOSEN Methode Grund Ebene 10 25 10 80 12 2012 12. Herstellerbetrieb (ADV 10-20) 21. Anlassproben (ADV 20-40) alles bezogen auf Untersuch.-System Untersuchungszeitraum: Untersuchungen L.monocytogenes auf Listeria monocytogenes positiv alle Anzahl Anzahl 50 L.monoL.monocytogenes cytogenes 1/2a 4b Listeria monocytogenesSerovare positiv Name 0 Anzahl Name Anzahl Jahresbericht 2012 3.3.13 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 33 Salmonella bei Futtermitteln und bei Umweltuntersuchungen Salmonella bei Futtermitteln (außer Mischfuttermittel) - Inland Untersuchungsmethode1: 16. Untersucht n. IAG/VDLUFA Grund der Untersuchung: Handelstufe 10. Plan-Kontrolle 04. Rohmaterialien 05. Produktion (Endphase vor Sackung/Abfüllung) 14. Untersucht n. BmTierSSchV 21. Anlassprobe 01. Untersucht nach ISO 6579 80. Sonst. Untersuchngen Untersuchungszeitraum: 2012 06. Im Handel gelagerte fertige Futtermittel 99. Sonstige, welche? -->ggf.Spalte T bzw. 20 oder transportierte fertige Futtermittel 07. Im landw. Betrieb verw. Futtermittel Kultur über Voranreicherung alles bezogen auf Untersuch.-System Probenzahl Probenart* Methode Grund Stufe Beispiel: 16 10 Unters. auf Salmonella Salmonella positiv alle pos., alle var. Anzahl Anzahl Anzahl 4 Tierische Futtermittel Futtermittel aus Stoffen n. Kategorie 3 n. Art. 6 EG (Nr.) 1774/2002 u. Anhang VII Tier/Fleischmehle 99 21 05 40 Grieben(mehl) 99 21 05 43 Pflanzliche Futtermittel Getreide, Schrot, Mehl, gesamt 99 21 07 2 S.Typhimurium S.Enteritidis pos., alle var. Anzahl Sonstige SalmonellaSerovare positiv Name Anzahl 0 0 0 Salmonella bei Umweltuntersuchungen Untersuchungsmethode1: 01. Untersucht nach ISO 6579 Grund der Untersuchung: 10. Plan-Kontrolle 99. Sonstige, welche? -->ggf.Spalte T bzw. 20 21. Anlassprobe Untersuchungszeitraum: 2012 80. Sonst. Untersuchngen Kultur über Voranreicherung Untersuch.-System alles bezogen auf Probenzahl , Probenart* ** Methode Grund Beispiel: 1 Umgebungsproben, Stallungen, Gehege Einstreu 10 99 99 21 21 Unters. auf Salmonella Salmonella positiv alle pos., alle var. pos., alle var. Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl 214 1 10 0 S.Typhimurium**S.Enteritidis Sonstige SalmonellaSerovare* positiv Name Anzahl 10 ZOONOSEN Seite 34 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Jahresbericht 2012 4. Berichte der Abteilungen 4.1 Abt. Diagnostik I [Bienen- und Fischseuchendiagnostik sh. Kapitel 5.8 BGD und 5.9 FGD] Team der Abteilung Diagnostik I 4.1.1 Bakteriologie 4.1.1.1 Brucellen-Untersuchung im Labor der Sicherheitsstufe 3 (BSL3) Im Bakteriologie-Labor wurden 2012 ca. 3.500 Aufträge als Hauptlabor bearbeitet, dabei wurden ca. 13.400 Proben untersucht. Gegenüber 2011 wuchs die Anzahl der Brucellen-Untersuchungsaufträge auf mehr als Doppelte. Die Bestätigung der kulturellen Brucellen-Freiheit unserer Rinder-, Schweine-, Schaf- und Ziegenbestände lässt die große Bedeutung dieser Untersuchung erkennen. 645 Untersuchungen auf Brucellen aus insgesamt 296 Aufträgen wurden 2012 in unserem Labor bearbeitet. Schwach positive serologische Brucellose-Antikörpertiter können möglicherweise auf Kreuzreaktionen mit anderen Antigenen, wie z.B. Yersinia enterocolitica 09, zurückgeführt werden. Sie sind jedoch hinsichtlich Export-Untersuchungen ein Hindernis. Aus zwei Schweinebetrieben, die schon 2010 mit schwach positiven serologischen BrucelloseAntikörpertitern aufgefallen waren, wurden über den Schweinegesundheitsdienst (17 Aufträge mit insgesamt 38 Proben) weiterhin kontinuierlich totgeborene Feten und Nachgeburtsteile zusätzlich über ein 6-wöchiges gezieltes Brucellen-Anreicherungsverfahren untersucht. So konnte die kulturelle Brucellose-Freiheit auch für diese Bestände bestätigt werden. DIAGNOSTIK I Jahresbericht 2012 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 35 Auch für ein Veterinäramt konnten wir bei zwei diagnostisch getöteten Rindern die Brucellose-Freiheit bestätigen. Mit dieser gezielten BrucellenUntersuchung einschließlich 6-wöchiger gezielter Anreicherungs-Untersuchung wurden hier insgesamt 18 Organteile untersucht. Zum Schutz des Laborpersonals wird eine gezielte Untersuchung auf Brucellen ausschließlich in unserem BSL3-Labor durchgeführt. Da Brucellen Aerosole bilden können, wird die Luft in diesem Speziallabor über Bakterienfilter kontinuierlich über einen Unterdruck von -60 Hektopascal abgesaugt. Zusätzlich werden alle Arbeiten mit S3-pflichtigen Kulturen ausschließlich unter der Sicherheitswerkbank bearbeitet. Mit diesen Vorkehrungen besteht für unsere Mitarbeiter keine Gefahr, sich mit diesen Bakterien der Risikostufe 3 zu infizieren. 4.1.2 Brucellen-Untersuchung Abortdiagnostik und andere zuchthygienische Untersuchungen Im Rahmen der Abklärung von infektiösen Abortursachen sowie allen weiteren zuchthygienischen Untersuchungen von Rindern, Schweinen, Schafen, Ziegen und kleinen Haustieren wurden in den letzten Jahren kulturell keine Brucellen gefunden. Der Nachweis einer infektiöse Abortursache beim Rind und Schwein ist nur zu einem sehr geringen Prozentsatz möglich. Häufiger führen hier Virus-bedingte Infektionen und diverse Managementdefizite sowie die Hochleistungszucht als multifaktorelle Stress-Situation zu Aborten. 4.1.2.1 Abortursachen beim Schwein Aus Schweinebeständen wurde 2012 in 54 Abortproblem-Fällen aus den fetalen Organen und Teilen der Nachgeburt, neben der Untersuchung auf Aborterreger bei 363 Einzelproben, auch die routinemäßige gezielte Brucellen-Anzüchtung durchgeführt. In über zwei Dritteln der Fälle konnte beim Schwein kein spezifischer Aborterreger gefunden werden. In 5 Beständen fanden wir im Dezember 2012 zum Teil massive Einbrüche mit Fehlgeburten infolge einer PRRS-Virusinfektion, die mit Hilfe der PCRUntersuchung bestätigt werden konnte. In 2 Beständen wurde gleichzeitig eine positive Chlamydien-PCR als kombinierte Faktorenproblematik diagnostiziert. Alle anderen infektiösen Ursachen waren Einzelfälle: PCV II, Trueperella pyogenes, Streptococcus dysgalacitae, E. coli zum Teil hämolysierend, Staphylococcus hyicus und andere zum Teil hämolysierende Staphylokokken, Streptococcus suis und Klebsiella pneumoniae. Labordiagnostik: Untersuchung von fetalen Organen auf die Abortursache DIAGNOSTIK I Seite 36 4.1.2.2 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Jahresbericht 2012 Abortursachen beim Rind Auch aus Fehlgeburten in Rinderbeständen mit 120 Einsendungen wurden die Organe zusätzlich kulturell auf Brucellose-Erreger untersucht. 186 Feten mit oder ohne Nachgeburtsteile wurden hier 2012 teilweise auch aus Zwillingsgeburten untersucht. Beim Rind wurden 2012 in 6 Fällen MD/BVD über die Ohrstanzprobe als Abortursache nachgewiesen. Q-Fieber war in 3 Fällen die Abortursache. Eine massive Trueperella pyogenes-Septikämie wurde aus den Organen von 13 Rinderabort-Einsendungen isoliert. Listeria monocytogenes wurde vereinzelt lediglich über eine spezifische Anreicherung meist aus verschmutzen Nachgeburtsteilen angezüchtet, was auch ein Hinweis auf ein Silage-Problem sein könnte. Infolge eines positiven Neospora Antikörper-Nachweises in 5 Fällen aus dem fetalen Herzblut, konnte über eine positive Nachuntersuchung mittels PCR lediglich in einem Fall ein Neospora caninum-Verdacht bestätigt werden. Herstellung der bestandsspezifischen Campylobacter-Vaccine Eine Campylobycter fetus venerealis-Infektion wurde in BadenWürttemberg seit dem Jahr 2007 nicht mehr nachgewiesen. Dies ist auf den erfolgreichen Einsatz eines bestandsspezifischen, inaktivierten Campylobacter fetus venerealis-Impfstoffes zurückzuführen. Seit 2003 wird der gesamte Bullenbestand der Rinderunion Baden-Württemberg e.V. (RBW) jährlich geboostert. Neuzugänge werden zu Beginn und am Ende der Quarantäne geimpft und in dieser Zeit dreimal spezifisch auf Campylobacter im STUA - Diagnostikzentrum untersucht. Bereits 1975 hatte Prof. Dedié, der erste Amtsleiter des Staatlichen Tierärztlichen Untersuchungsamtes, diese Impfung erfolgreich eingesetzt. Da es in Deutschland keinen kommerziell zugelassenen Impfstoff gibt, wird dieser kontinuierlich im Impfstoff-Labor des Diagnostikzentrums hergestellt. Bereits ab Januar 2012 wurden alle Rinderfeten mittels PCR auf eine Schmallenberg-Virus-Infektion (SBV) untersucht. Der erste typisch veränderte Fetus (Gehirn- und/oder Gliedmaßenmissbildungen) fiel bereits im April auf, zwei weitere im Juni und August; alle drei konnten jedoch mittels PCR nicht bestätigt werden. Im August und September gelang von zwei weiteren Feten ein positiver Schmallenberg-Virus-PCRNachweis aus den fetalen Organen ohne pathologisch-morphologische Veränderungen. 5 weitere Feten wiesen 2012 im fetalen Herzblut einen positiven SBV-Antikörpernachweis ohne Missbildungserscheinungen auf. Rinderfetus mit fetaler Gehirnmissbildung bedingt durch eine Infektion mit dem Schmallenberg-Virus DIAGNOSTIK I Jahresbericht 2012 4.1.2.3 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 37 Abortursachen beim Schaf Im Gegensatz zur Abortproblematik bei Rindern und Schweinen wird bei Schafen sehr häufig eine infektiöse Abortursache gefunden. 2012 wurden im STUA - Diagnostikzentrum in zwei Dritteln der Fälle spezifische Schafaborterreger nachgewiesen. Mit 27 Untersuchungsaufträgen gingen 99 Proben (abortierte Schaffeten einschließlich Nachgeburtsteile) zur Untersuchung ein. Die erste Einsendung mit einem typischen missgebildeten Schaffetus an Gehirn und Gliedmaßen wurde bei uns bereits im Februar eingeliefert. Der zweite Fall wurde im Juni und der dritte im September mit missgebildeten Zwillingsfeten abgegeben. Eine SBV-Infektion konnte bis zu diesem Zeitpunkt jedoch mittels PCR nicht bestätigt werden. Im November und Dezember gelang aus vier Einsendungen ein positiver SchmallenbergVirus-PCR-Nachweis aus den fetalen Organen mit den spezifischen Veränderungen bei den Schaffeten. In 1 Fall verlief sowohl der SBV- als auch der Chlamydien-Nachweis mittels PCR positiv. Bei weiteren 12 Einsendungen konnte ein Chlamydien-Abort nach positiver oder fraglicher Stamp-Färbung mit der PCR bestätigt werden. In 3 Fällen wurde eine Septikämie mit Salmonella Abortus ovis gefunden. Bei 1 Auftrag wurde ein Q-Fieber-Abort mittels positiver Coxiellen-PCR nachgewiesen und 1 x wurde Salmonella Typhimurium aus der spezifischen Salmonellen-Anreicherung der Organe isoliert. Eine Trueperella pyogenes-Septikämie wurde 1 x aus den Organen eines Schaffeten und der dazugehörenden Nachgeburt isoliert. Das Abortmaterial aus Ziegen wies in beiden Fällen keine spezifischen Aborterreger auf. 4.1.2.4 Schaffetus mit Gliedmaßenveränderungen bedingt durch eine Infektion mit dem Schmallenberg-Virus Abortursachen beim Pferd mit zuchthygienischen Untersuchungen von Stuten und Hengsten Bei den 20 Fohlen, die 2012 nach einer Fehlgeburt überbracht wurden, konnten keine spezifischen, infektiösen Erreger nachgewiesen werden. 2012 schickten der Pferdegesundheitsdienst (PGD) sowie die praktischen Tierärzte 4.050 Tupferproben von Hengsten und Stuten in 1.956 Einzelaufträgen zur zuchthygienischen Überwachung des Pferdebestandes ein. Die Untersuchungskosten der über 2.500 Stutentupfer-Proben sowie eine einmalige Untersuchung aller Hengste aus Baden-Württemberg pro Jahr, werden über den PGD von der Tierseuchenkasse BW übernommen. Zur Aufrechterhaltung gesunder Tiere werden so die Pferdezüchter finanziell unterstützt. In enger Zusammenarbeit mit den tierärztlichen Kollegen vor Ort können die Stuten für die genau zu terminierenden und aufwändigen Frisch-Sperma-Bestellungen der Elite-Hengste optimal vorbereitet werden. Die Schwarzwälder-Hengste aus Marbach sowie alle Besamungshengste werden in regelmäßig vorgeschriebenen Abständen an 3 Lokalisationen auf Taylorella equigenitalis untersucht. Die kongenitale equine Metritis (CEM) verbreitet sich besonders beim Natursprung. 2012 wurden im STUA - Diagnostikzentrum annähernd 1.550 Hengsttupfer untersucht. Bei 13 Hengsten und 2 Stuten wurde der Taylorella equigenitalis-Erreger kulturell nachgewiesen. Die molekularbiologische CEM-Untersuchung mittels PCR fiel sogar bei 18 Hensten positiv aus. Alle 18 Hengste deckten im Natursprung, sodass hier immer die Gefahr einer Infektion von Stuten beim Decken besteht. Taylorellen-Untersuchung im Labor DIAGNOSTIK I Seite 38 4.1.3 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Jahresbericht 2012 Mykobakterien-Diagnostik Das STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum ist nach Verwaltungsvorschrift landesweit zuständig für alle Tuberkulose-Untersuchungen. Deutschland ist seit 1997 von der EU als Tbc-frei anerkannt (Entscheidung 2003/467/EG nach RL 97/12/EG des Rates vom 17.03.1997 (Amtsblatt L 109 vom 25.04.1997, S. 1 ff.) zur Änderung und Aktualisierung der RL 64/432/EWG). 4.1.3.1 Tuberkulose-Diagnostik beim Rind Bis 1997 wurde der Hauttest in den Rinderbeständen flächendeckend alle drei Jahre durchgeführt. Bei diesem allergischen Hauttest wird beim Simultantest jeweils 0,1 ml bovines und an einer zweiten Stelle 0,1 ml aviäres Tuberkulin intrakutan appliziert. Die Auswertung und Beurteilung der Reaktionen erfolgt auf der Grundlage beobachteter klinischer Veränderungen und der Zunahme der Hautfaltendicke an den Injektionsstellen, gemäß Anhangs B der RL64/432/EWG, 72 ± 4 Stunden nach der Tuberkulin-Applikation: allergischer Hauttest a) Eine negative Reaktion liegt vor, wenn nur ein begrenztes Anschwellen der Hautfaltendicke um nicht mehr als 2 mm und keine klinischen Veränderungen, wie verbreitete oder ausgedehnte Ödeme, seröse Ausschwitzungen, Schorf, Schmerzempfindlichkeit oder Entzündungen der Lymphgefäße, in der Umgebung der Injektionsstelle oder der Lymphknoten festzustellen sind. b) Eine zweifelhafte Reaktion liegt vor, wenn ein Anschwellen der Hautfaltendicke um 2 bis 4 mm und keine klinischen Veränderungen festzustellen sind. c) Eine positive Reaktion liegt vor, wenn klinische Veränderungen im Sinne von Buchstabe a) oder ein Anschwellen der Hautfaltendicke an der Injektionsstelle um mehr als 4 mm festzustellen sind. Diese aufwändige Untersuchungsmethode wurde nach der erfolgreichen Bekämpfung der Rinder-Tuberkulose ersetzt. In der neuen Tb-VO von 1997 wurde eine kontinuierliche Untersuchung veränderter Lymphknoten im Rahmen von Auffälligkeiten bei der Fleischuntersuchung eingeführt. Seit der geänderten Fassung vom Juni 2009 ist eine Untersuchung der veränderten Lymphknoten mittels einer positiven molekularbiologischen Mykobakterium Tuberkulosis-Komplex (MTC)-Untersuchung möglich. Mit dem positiven Nachweis dieser MTC-PCR gilt die Rindertuberkulose als festgestellt. Untersuchung von Lymphknoten auf Tuberkulose DIAGNOSTIK I Zur Untersuchung der eingeschickten Lymphknoten auf Tuberkulose werden die Proben im Labor präpariert. Tuberkulose verdächtige Proben aus dem Schlachthof mit den typischen verkästen bzw. verkalkten Herden werden histologisch geschnitten und nach Ziehl-Neelsen gefärbt. Diese Färbung kann auch mit einem direkten Abklatschpräparat angefertigt werden und sofort mikroskopisch nach der typischen säurefesten Stäbchen der Tuberkulosebakterien untersucht werden. Zur schnellen Diagnostik für die Beurteilung des Tierkörpers für den Schlachthoftierarzt wird von diesen veränderten Lymphknoten unmittelbar eine spezifische MTC-PCR auf Erreger der Mykobakterien des Tuberkulose-Komplexes durchgeführt. Jahresbericht 2012 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 39 Zur gezielten kulturellen Anzucht von Mykobakterien des TuberkuloseKomplexes (MTC) wird die Schrägagarfläche der Nährboden-Röhrchen mit dem flüssigen, aufgereinigten Homogenat durch vollständiges Benetzen beimpft und für eine Woche im Brutschrank bei 37 °C in Schräglage bebrütet. Danach werden die Röhrchen senkrecht gestellt und wöchentlich auf das Wachstum von Kolonien überprüft. Tuberkel-Kolonien werden frühestens nach einer Bebrütungszeit von 2 bis 3 Wochen mit bloßem Auge sichtbar. Verdächtige Kolonien werden mittels PCR typisiert. Alle Proben werden mindestens 8 Wochen bei 37 °C kultiviert, bevor das Ergebnis abschließend beurteilt wird. Als Zoonose-Erreger haben M. bovis und M. caprae ein sehr großes Wirtsspektrum. Sie sind besonders für Rinder und Ziegen aber auch für Wild- und Zootiere infektiös. Bei Rindern kommt es durch Tuberkulose zum Gewichtsverlust, zu verringerter Milchleistung und zur Verkürzung der Leistungs- und Nutzungsdauer. Dies führt zu einem großen volkswirtschaftlichen Schaden. Zoonose-Erreger M. bovis und M. caprae Auf den Menschen werden diese Erreger direkt über Tröpfcheninfektion durch den engen Kontakt in landwirtschaftlichen Betrieben oder indirekt über nicht ausreichend erhitzte erregerhaltige Lebensmittel übertragen. 2004 wurde der erste M. caprae-Fall in einem bayrischen Rinderbestand über das Tierseuchennachrichtensystem (TSN) der BRD eingetragen. Besonders 2007 bis 2009 häufte sich der Nachweis von M. caprae in süddeutschen Rinderbeständen. Von 2004 bis 2012 wurde in über 100 Rinderbeständen ein Ausbruch von Tuberkulose gemeldet. Bei mehr als einem Drittel dieser Bestände, die direkt in der Alpenregion an der Grenze zu Baden-Württemberg liegen, wurde M. caprae nachgewiesen. gehäufter Nachweis von M. caprae in süddeutschen Rinderbeständen Im April und Oktober 2012 fielen bei der amtlichen Fleischbeschau im Schlachthof Leutkirch zwei Rinder mit veränderten, verkästen Lymphknoten auf. Bei beiden Proben verlief die MTC-Komplex-PCR im STUA - Diagnostikzentrum positiv. Auch der pathohistologische Befund mit einer hochgradigen zentralen Nekrose und multifokalen Verkalkungen mit umgebender chronischer granulomatöser Entzündung, unterstützte hier das molekularbiologische Ergebnis bereits drei Tage nach Probeneingang. Bei einer der beiden Proben waren zusätzlich mit Hilfe der Ziehl-Neelsen-Färbung vereinzelt säurefeste Stäbchen nachweisbar. Die Untersuchungsergebnisse wurden durch das nationale Referenzlabor für Tuberkulose im Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) in Jena und jeweils durch eine eigene kulturelle Anzüchtung von Mykobakterium caprae bestätigt. Beide Tiere stammten aus unterschiedlichen Betrieben bei Oberstdorf im bayrischen Oberallgäu. DIAGNOSTIK I Seite 40 4.1.3.2 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Jahresbericht 2012 ERA-NET-Projekt „Tuberkulose beim Alpenwild“ Das Ziel dieses Projektes ist, die Verbreitung der Tuberkulose (TB) bei Wildtieren im Alpenraum festzustellen. Dabei arbeiten 17 Kooperationspartner aus Deutschland (Baden-Württemberg und Bayern), Italien, Österreich und der Schweiz zusammen. Der Focus liegt dabei auf dem Rotwild. In Baden-Württemberg liegt das Untersuchungsgebiet in der Adelegg, Kreis Ravensburg. Dabei werden v.a. Rotwild, aber auch andere Wildarten (Dachs, Wildschwein, Gams, Reh und Fuchs) untersucht, um deren Rolle als Tuberkulose-Träger zu ergründen. Aulendorfer ERA-NET-Arbeitsgruppe Seit Beginn der Untersuchungen in der Jagdsaison 2010/2011 und 2011/2012 wurden bei 78 Rotwild-, 17 Dachs- und zwei Gamsproben keine Tuberkulose-Erreger (weder Mykobakterium bovis noch M. caprae) nachgewiesen. In der Jagdsaison 2012/2013 sind 26 Proben vom Rotwild, vier Proben von Rehen sowie fünf Proben von Gämsen eingegangen. Auch deren Untersuchung ergab keinen Hinweis auf Tuberkulose. Probenzahl der Wildtiere sowie Altersverteilung der Rotwildproben von der Adelegg im Allgäu in Baden-Württemberg (ERA-NET-Projekt): Rotwild: Proben von Wildtieren von der Adelegg im Allgäu kein Hinweis auf Tuberkulose weiblich Ges. <1J 1-5J (III) 5-9J (II) >9J (I) <1J 1-2J >2J 2010/11 14 8 1 0 3 8 6 40 2011/12 6 12 2 0 4 6 8 38 2012/13 8 4 1 1 3 5 4 26 Gesamt 28 24 4 1 10 19 18 104 Anderes Wild: DIAGNOSTIK I männlich 2010/11: 2011/12: 2012/13: 7 Dachse 10 Dachse, 2 Gämsen, 1 Fuchs 4 Rehe, 5 Gämsen Gesamt: 29 Jahresbericht 2012 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 41 Bei Untersuchungen bezüglich eines Erregerreservoirs beim Rotwild wurde zunächst besonders in Österreich in Tirol, aber auch in Bayern im Oberallgäu, durchschnittlich bei rund 5 % der untersuchten Wildtiere im Rahmen dieses Projekts Mycobacterium caprae gefunden. Finanziell unterstützt wird das Projekt durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) über das Forschungszentrum Jülich GmbH. 4.1.3.3 Paratuberkulose-Diagnostik Mit Hilfe eines von der Tierseuchenkasse Baden-Württemberg geförderten Projekts wurde 2012 auch die ParatuberkuloseBestandsdiagnostik weiter verbessert. 2012 wurden im Rahmen des Projektes insgesamt 637 Rinder teilweise wiederholt auf Paratuberkulose und über Serumproben auch auf Antikörper untersucht. In 81 Kot- bzw. Organproben wurden Mycobacterium avium ssp. paratuberculosis nachgewiesen. Paratuberkulose-Diagnostik Der Vergleich der serologischen mit den kulturellen Ergebnissen zeigte eine höhere Sensitivität bei der kulturellen Untersuchung. Sie ist deshalb für die effektive Bekämpfung in mittel und stark durchseuchten Herden unverzichtbar. Da sich hinsichtlich Paratuberkulose die relativ preiswerte und schnelle Serologie und die zeitaufwändige Kultur gut ergänzen, sollte über eine alternierende Beprobung Blut − Kot − Blut, oder eine parallele Beprobung in Problembetrieben nachgedacht werden. DIAGNOSTIK I Seite 42 4.2 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Jahresbericht 2012 Abt. Diagnostik II Team der Abteilung Diagnostik II 4.2.1 Fleischhygiene Amtliche Tierärzte untersuchen nach der Schlachtung Tierkörper und Organe der Schlachttiere auf deren Tauglichkeit zur Weiterverarbeitung als Lebensmittel. Weisen die Schlachtkörper dabei Anzeichen einer Erkrankung auf, werden Proben von Muskulatur, Organen und Lymphknoten entnommen und bakteriologisch untersucht. Im Berichtsjahr 2012 wurden 446 Proben auffällig veränderter Tierkörper von Rindern sowie die Probe eines erlegten Rehs an das STUA Aulendorf – Diagnostikzentrum gesandt und auf den Gehalt an pathogenen Keimen untersucht. 1.130 bakteriologische Fleischuntersuchungen Organe mit positivem Keimgehalt werden verworfen, bei keimhaltiger Muskulatur (2012 in 6 % der eingesandten Proben aus Rindermuskulatur nachgewiesen) wird der gesamte Schlachtkörper als für den menschlichen Verzehr genussuntauglich bewertet. In einem Fall konnten im Rahmen der bakteriologischen Untersuchung Salmonellen bei einer Rinderprobe nachgewiesen werden, eine Bestätigung des Befundes sowie die genaue Typisierung des Erregers erfolgten durch das BfR. Parallel zu den Untersuchungen auf den Keimgehalt fanden 446 Untersuchungen der Proben aus Muskulatur und Nieren von Rindern auf Antibiotikarückstände bzw. Hemmstoffe statt. Zusätzlich wurden 14 Proben von Rindern als Verdachtsproben auf Hemmstoffe untersucht. In der Probe eines Rindes lag ein positiver Hemmstoffbefund vor und wurde zur näheren Bestimmung der Rückstände an das CVUA Karlsruhe geschickt. Bei positivem Hemmstoffbefund sind Tierkörper und Organe ungeachtet des Keimgehalts als untauglich zu bewerten. Insgesamt wurden im Jahr 2012 im Rahmen der bakteriologischen Fleischuntersuchung 1.130 Untersuchungen durchgeführt. DIAGNOSTIK II Jahresbericht 2012 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum In Deutschland ist zudem im Rahmen der amtlichen Schlachttier- und Fleischuntersuchung eine Untersuchung auf Trichinen von Haus- und Wildschweinen, Pferden sowie allen anderen Tieren, die Träger von Trichinen sein können, gesetzlich vorgeschrieben. Trichinen, die zur Gattung der Fadenwürmer zählen, besiedeln im Larvenstadium die Muskulatur ihres Wirtes und können dort über einen längeren Zeitraum infektiös bleiben. Dabei sind die Trichinen an keinen bestimmten Wirt gebunden, sondern können in zahlreichen Fleisch- und Allesfressern parasitieren. Der Mensch kann sich durch den Verzehr von rohem oder nicht ausreichend erhitztem trichinösen Fleisch infizieren und an der Trichinellose erkranken, teilweise mit schwerem oder sogar tödlichem Krankheitsverlauf. Dank der obligatorischen amtlichen Untersuchung des Fleisches potentieller Trichinenträger ist die Trichinellose, die weltweit zu den bedeutendsten parasitären Zoonosen zählt, in Deutschland sehr selten geworden. Die Trichinenuntersuchungen in Baden-Württemberg werden durch amtliche Tierärzte und Fachassistenten durchgeführt, die gemäß den Vorgaben der EU in das QM-System des STUA - Diagnostikzentrum als akkreditiertes Labor eingegliedert sind. Dabei unterstützt das STUA die laufende qualitative Verbesserung der Untersuchungen in den Trichinenuntersuchungsstellen durch halbjährlich durchgeführte Trichinenringversuche, Schulungsmaßnahmen und Fortbildungen im Untersuchungsamt und vor Ort in den Trichinenuntersuchungsstellen. Im Jahr 2012 wurden von den insgesamt 193 Teilnehmern beider Ringversuche über 95 % der Ringversuchsproben als qualitativ richtig trichinenpositiv oder trichinennegativ erkannt. Dieses Ergebnis verdeutlicht eine hohe Sicherheit bei der qualitativen Beurteilung der Fleischproben unter den teilnehmenden Trichinenuntersuchern. Seite 43 mikroskopische Untersuchung auf Trichinen 193 Teilnehmer an Trichinen-Ringversuchen des STUA - Diagnostikzentrum Im November 2012 absolvierten zusätzlich 24 zukünftige amtliche Fachassistenten einen Teil ihrer Ausbildung am STUA - Diagnostikzentrum, wobei der Schwerpunkt im praktischen und theoretischen Unterricht „rund um die Trichine“ lag. Das STUA bietet darüber hinaus den Versand von Übungstrichinen an, so dass sich jeder Trichinenuntersucher bei Bedarf Größe und Aussehen der Trichinen ins Gedächtnis rufen kann. Die Qualität der Trichinenuntersuchung im STUA - Diagnostikzentrum wurde auch im Jahr 2012 durch die erfolgreiche Teilnahme am jährlich vom BfR durchgeführten bundesweiten „Ringversuch zum Nachweis von Trichinellen im Fleisch“ bestätigt. Vorbereitungen für den Trichinen-Ringversuch Im Rahmen eines Monitoring zum Auftreten von Trichinen bei Wildtieren wurden 2012 im STUA - Diagnostikzentrum zudem über 200 Füchse und mehrere Wildschweine aus der Abteilung Pathologie auf einen Befall an Trichinen untersucht. DIAGNOSTIK II Seite 44 4.2.2 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Jahresbericht 2012 Milchhygiene/Eutergesundheit Anstieg der Untersuchungen um über 20 % auf 73.597 Im Milchlabor des STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum wurden im Jahr 2012 an 23.132 Proben von Milch und Milchprodukten insgesamt 73.597 Untersuchungen durchgeführt. Im Vergleich zum Vorjahr gingen dabei über 1.700 Proben mehr im Milchlabor ein, die Zahl der durchgeführten Untersuchungen stieg mit fast 16.000 zusätzlichen Untersuchungen um über 20% an. Mit einer Anzahl von 13.001 Proben stammte mehr als die Hälfte des Probenkontingents vom Eutergesundheitsdienst. Zur Diagnostik euterpathogener Keime wurden 22.984 Direktanzüchtungen auf verschiedenen Nährböden angelegt. In 9.827 Fällen erfolgte eine weitere Differenzierung gram-positiver Keime u.a. mittels CAMP-Test und anhand des Koagulaseverhaltens. Neben Streptokokken und Staphylokokken wurden häufig auch coliforme Keime als Mastitiserreger identifiziert. Mitarbeiterinnen des Milchlabors Seit Oktober 2012 bietet der Einsatz des MALDI-TOF (MALDI = Matrixunterstützte Laser Desorption/Ionisation; TOF = time of flight, Massenspektrometrie mit Flugzeitanalyse) eine weitere wertvolle Möglichkeit zur Differenzierung der kultivierten Keime, insbesondere im Hinblick auf euterpathogene Bakterien. Insgesamt 11.989 Resistenztests wurden für die nachgewiesenen grampositiven und gram-negativen Keime angefertigt und ermöglichten so die Auswahl eines geeigneten Antibiotikums zur gezielten Behandlung euterkranker Kühe. Arbeitsschritte bei der Untersuchung einer Milchprobe DIAGNOSTIK II Jahresbericht 2012 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 45 Des Weiteren konnten die Befunde aus dem Milchlabor durch den Nachweis von Hefen in den Milchproben mittels Anzüchtung auf Sabouraudplatten und anschließender mikroskopischer Beurteilung auch anzeigen, in welchen Fällen eine Behandlung mit Antibiotika kontraindiziert ist und nur das konsequente Ausmelken des betroffenen Euters zum Erfolg führen kann. Neben den mikrobiologischen Untersuchungen wurde in 18.474 Milchproben außerdem der somatische Zellgehalt als weiterer wichtiger Indikator für die Eutergesundheit bestimmt und neben der visuellen Beurteilung der Proben (z.B. flockig, blutig, eitrig) vermerkt. Die Zählung der Zellzahlen wurde regelmäßig im Ringversuch des Milchprüfrings Ravensburg überprüft. Wertvolle Hilfestellung für gezielte Behandlung In Zusammenarbeit mit dem Eutergesundheitsdienst und den praktischen Tierärzten liefern die Befunde aus dem Milchlabor den Landwirten eine wertvolle Hilfestellung z.B. im Hinblick auf die gezielte Behandlung einzelner euterkranker Tiere oder bei der Auswahl geeigneter Methoden zum Trockenstellen. Gleichzeitig tragen die Ergebnisse des STUA Diagnostikzentrums auch zu einem Monitoring der Milchviehherdengesundheit bei und können so, je nach Bedarf, Teil eines Sanierungskonzepts bzw. eines Prophylaxeplans sein. 4.2.3 Klinische Chemie Im Jahr 2012 wurden im klinisch-chemischen Labor insgesamt 2.129 Proben untersucht, wobei mehr als die Hälfte der Proben im Rahmen der praktischen Diagnostik am Rind entnommen wurden. Aus den eingesandten Rinderblutproben wurden fast 5.900 Untersuchungen auf verschiedene Parameter wie z.B. Leberenzyme, Mineralstoffe, Ketonkörper oder ß-Carotin durchgeführt. 376 Rinderkotproben wurden zur Bestimmung des Kalzium- und Phosphatgehaltes eingesandt, um Rückschlüsse auf die Versorgungslage im Bestand zu bekommen. Zusätzlich wurden im klinisch-chemischen Labor ca. 600 Hemmstoffuntersuchungen sowie ca. 150 Untersuchungen von Tiermehl hinsichtlich einer ausreichenden Erhitzung durchgeführt. DIAGNOSTIK II Seite 46 4.2.4 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Jahresbericht 2012 BSE-/TSE-Untersuchung Team der TSE-Untersuchung 17.651 Proben auf BSE/TSE Baden-Württemberg: • fast 7 Jahre BSE-frei • 6 Fälle von atypischer Scrapie 4.2.5 Im Jahr 2012 wurden am STUA - Diagnostikzentrum 17.651 Proben auf BSE/TSE untersucht. Das Probenkontingent umfasste landesweit alle verendeten bzw. getöteten untersuchungspflichtigen Rinder (11.503), Schafe (2.510) und Ziegen (985); daneben wurden in geringerer Anzahl auch Schlachttiere (850 Rinder, 1.450 Schafe und 348 Ziegen) untersucht. Bundesweit wurde wieder kein BSE-positives Tier nachgewiesen; damit ist Deutschland über 3 Jahre und Baden-Württemberg schon fast 7 Jahre BSE-frei. Somit zeigen die seinerzeit ergriffenen Maßnahmen, v.a. das Fütterungsverbot von (nicht ausreichend erhitztem) Tiermehl und Wiederkäuerfett an landwirtschaftliche Nutztiere, nachhaltigen Erfolg. Demgegenüber wurden 2012 in der EU noch 20 BSE-Fälle nachgewiesen: Frankreich 1, Portugal 2, Polen-Großbritannien-Irland je 3 und Spanien 8. 2012 wurden 6 reaktive Schafproben an das FLI Insel Riems zur Abklärung übersandt, die alle als atypische Scrapie bestätigt wurden. Damit stammten 75 % der 8 bundesweit festgestellten Scrapiefälle aus Baden-Württemberg; von diesen insgesamt 8 Tieren waren 2 Tiere geschlachtet und 6 waren verendet bzw. getötet; 2012 zeigte sich damit wieder eine deutliche Häufung bei den Monitoring-Tieren. Auch 2012 wurde dem STUA - Diagnostikzentrum eine erfolgreiche Teilnahme am jährlichen bundesweiten BSE- und Scrapie-DiagnostikRingversuch bestätigt. Meldepflicht in HIT und Begehung der Privatlaboratorien Auch 2012 war die Datenpflege für die BSE-Untersuchungen und für die Sektionsrinder mit den jeweiligen Meldepflichten an HIT (Herkunftssicherungs- und Informationssystem für Tiere) mit einem erheblichen zeitlichen Aufwand verbunden. Die Anhebung des Alters für testpflichtige normalgeschlachtete Rinder von 48 auf 72 Monate im Juli 2011 führte in den untersuchenden Privatlaboratorien in Baden-Württemberg zu einem Rückgang der Probenzahl um bis zu 50 %. Als Folge davon stellte eines der drei Privatlabore die TSE-Untersuchung Anfang 2012 ein; die verbliebenen 2 Labore wurden je zwei Mal durch das RP Tübingen zusammen mit einem Laborsachverständigen vor Ort überprüft, was auch entsprechenden Aufwand für die Vor- und Nachbereitung bedeutete. Die Laborbegehungen erfolgten z.T. wieder zusammen mit Kollegen aus Bayern und Rheinland-Pfalz, da ein Großteil der TSE-Proben aus diesen Ländern in den baden-württembergischen Laboratorien untersucht wurde. DIAGNOSTIK II Jahresbericht 2012 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 47 BSE/TSE-Untersuchungen 2012 Gesamt: 17.651 Rinder Zielgruppe: not- und krankgeschlachtete Tiere Verendete oder getötete Tiere Tiere mit klinischen TSE-Erscheinungen Verdachtsfälle zur Bestätigung durch Laboruntersuchungen Tiere im Rahmen von Kohortentötungen gesundgeschlachtete Tiere Rinder: 0 positive Gesamt Schafe Zielgruppe: not- und krankgeschlachtete Tiere Verendete oder getötete Tiere Tiere mit klinischen TSE-Erscheinungen Verdachtsfälle zur Bestätigung durch Laboruntersuchungen Tiere im Rahmen von Kohortentötungen gesundgeschlachtete Tiere Schafe: 6 positive Gesamt Ziegen Zielgruppe: not- und krankgeschlachtete Tiere Verendete oder getötete Tiere Tiere mit klinischen TSE-Erscheinungen Verdachtsfälle zur Bestätigung durch Laboruntersuchungen Tiere im Rahmen von Kohortentötungen gesundgeschlachtete Tiere Ziegen: 0 positive Gesamt andere Tierarten (Wildwiederkäuer/Hirsche/Sonstige) Zielgruppe: Verendete oder getötete Tiere Tiere mit klinischen TSE-Erscheinungen Verdachtsfälle zur Bestätigung durch Laboruntersuchungen andere Tierarten: 0 positive Gesamt Anzahl der BSE-Unters. gesamt 198 11.478 1 24 davon positiv 0 0 0 0 0 652 0 0 12.353 0 Anzahl der TSE-Unters. gesamt 0 2.498 0 12 davon positiv 0 1.450 0 2 3.960 6 Anzahl der TSE-Unters. gesamt 0 976 0 9 davon positiv 0 4 0 0 0 0 0 0 0 348 0 0 1.333 0 Anzahl der TSE-Unters. gesamt davon positiv 5 0 0 0 0 0 5 0 DIAGNOSTIK II Seite 48 4.2.6 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Jahresbericht 2012 Nährbodenküche Die Nährbodenküche belieferte die verschiedenen Laborbereiche des STUA - Diagnostikzentrums im Jahr 2012 mit insgesamt 207.829 festen und 2.976,2 Litern flüssigen Nährböden aus eigener Herstellung sowie 1.570 gekauften Nährmedien. Für die kulturellen Untersuchungen in den einzelnen Laborbereichen stellte die Nährbodenküche 50 verschiedene feste und 51 verschiedene flüssige Nährböden aus eigener Herstellung zur Verfügung. Herstellung von Nährmedien in der Nährbodenküche Im Rahmen der Qualitätssicherung wurden 2012 zudem je 1.184 Sterilitäts- und Funktionsprüfungen der Nährböden durchgeführt. Die folgenden Tabellen geben eine Übersicht über Art und Anzahl der einzelnen Nährmedien: flüssige Nährböden Flaschen Röhrchen 3.830 32.615 Liter 2.717,4 189,7 Gesamtmenge Liter 2.976,2 Anzahl Sonst. Lsg. 69,1 Nährböden-Gesamtaufstellung feste Nährböden Platten Schalen Röhrchen Gesamt 205.723 107 1.999 Typ Feste Nährböden aus eigener Herstellung Angelotti-Agar Beweglichkeits-Agar Brachyspiren Selectiv-Agar Brucella-Selectiv-Agar mit SelectivSupplement Brucella-Selectiv-Agar mit SelectivSuppl. und Blut Campylobacter-Selectiv-Agar CEM1-Suppl.-Agar, modifiziert n. Timoney-Shin CEM2-Suppl.-Agar, modifiziert n. Timoney-Shin CEM3-Suppl.-Agar, modi-fiziert n. Timoney-Shin Chocolate-Agar Chromocult-Coliformen-Agar Columbia-A-Agar Columbia-B-Agar Summen DIAGNOSTIK II Platten Schalen Röhrchen 109 385 1.365 1.903 1.896 637 3.058 3.062 3.027 1.365 214 2.629 2.601 21.757 494 Jahresbericht 2012 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Typ Platten Columbia Blut-Platten Columbia-Blut-Agar mit Nalidixinsäure Columbia-CNA-Selectivsupplement CY-Agar DHL-Agar nach SAKAZAKI Fisch-Agar Fisch-Agar m. 10 % Blut Fisch-Agar m. Stärke u. Phenolrot Fluorocult E.coli O 157: H7-Agar Gassner-Agar Gewöhnlicher Agar Gluatamat-Stärke-Phenolrot-Agar Harnstoff-Schrägagar Hemmstoff-Agar pH 6,0 Hemmstoff-Agar pH 7,2 Hemmstoff-Agar pH 8,0 Yersinia-Selectiv-Agar nach Schiemann Kimmig-Agar Kligler-Schrägagar Kolle-Schalen m. gew. Agar Kranep-Selectiv-Agar Modifiziertes halbfestes RappaportVassiliadis Medium Müller-Hinton-Agar mit Blut Nähragar Pasteurella-Selectivnährboden Phenolrot-Agar PPLO-Agar Präzipitations-Agar Rambach-Agar Sabouraud-Glucose-Agar Schrägagar mit gew. Agar Schwärmagar 0,8% SKDM-Agar Traubenzucker-Blutplatten nach Zeissler Traubenzucker-Hochschicht-Agar Trypticase Soy Yeast Extract Medium VRBG-Agar mit Glucose Xylose-Lysin-Desoxycholat-Agar Yersinia-Fischagar 54.357 Summen Schalen Röhrchen Seite 49 Feste Nährböden aus eigener Herstellung 352 3.304 343 390 442 511 305 197 23.589 4.558 730 501 1.511 1.659 1.700 689 911 461 107 122 9.412 21.702 297 4.246 10.858 1.058 16 10.115 13.231 59 113 26 89 484 372 413 15.963 385 205.723 107 1.999 DIAGNOSTIK II Seite 50 Flüssige Nährböden aus eigener Herstellung STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Typ Brain-Heart-Infusion m. Glucose Bolton Bouillon Brucella-Bouillon Bunte Reihe Adonit Bunte Reihe Arabinose Bunte Reihe Dulcit Bunte Reihe Fructose Bunte Reihe Galactose Bunte Reihe Glucose Bunte Reihe Lactose Bunte Reihe Maltose Bunte Reihe Mannit Bunte Reihe Rhamnose Bunte Reihe Saccharose Bunte Reihe Salicin Bunte Reihe Sorbit Bunte Reihe Trehalose California Schalmtest (10 l) Caseinpeptonwasser zum Nachweis v. Indolb. Chopped-Meat-Medium Cystin-Bouillon gew. Bouillon gew. Bouillon 100 ml Harnstoff 20 % Hugh-Leifson Kohlenhydrat-Nährbouillion Xylose 1%ig Kristallviolett 0,1 % Laurylsulfat-Bouillon 225 ml Leber-Leber-Bouillon nach Tarozzi Leptospiren-Nährmedium Leptospiren-Nährmedium m. Fluorouracil Listerien-Bouillon 90 ml Listerien-Bouillon 225 ml Müller-Hinton-Bouillon + 6% NaCl NaCl 0,9 % NaCl 0,9 % 500 ml NaOH-Lösung 1n NaOH-Lösung 0,1n Na-Selenit-Bouillon Pept.NaCl-Lösung 100 ml Phenolrot 0,2 % Phenolrot 1 % Jahresbericht 2012 Liter Röhrchen Flaschen 87 18 455 278 185 171 173 174 434 337 171 172 168 260 315 297 228 1 446 74 106 12.417 8 0,05 170 167 0,1 44 1.080 1.584 792 83 273 33 13 49,0 23 7,0 0,5 96 78 7,0 0,1 Fortsetzung Æ DIAGNOSTIK II Jahresbericht 2012 Typ Phosphatpuffer n. Soerensen PPLO-Bouillon PPLO-Overle Rappaport-Vassiliadis-Anreicherung Ringer-Lösung 90 ml Saccharose 50 % Salmonellen-Anreicherung 5.000 ml Salm.-Voranreicherung 7 ml Salm.-Voranreicherung 225 ml Salm.-Voranreicherung 234 ml Salm.-Voranreicherung 450 ml Salm.-Voranreicherung 1.000 ml Salm.-Voranreicherung 1.500 ml Salm.-Voranreicherung 2.000 ml Salm.-Voranreicherung 3.375 ml Salzsäure 1N Spülflüssigkeit 80 ml Spülflüssigkeit 1.000 ml Stammlsg A, Stammlsg B Staphylokokken-Anreicherungsbouillon Staph.-Anreicherung 225 ml Streptokokken-Anreicherung m. Bromkresolpurpur Thioglycolat halbfest Thioglycolat halbfest mit 1 % Glycerin Thioglycolat halbfest mit 3,5 % NaCl Todd-Hewitt-Anreicherungsbouillon Trypton-Soja-Bouillon Trypton-Soja-Bouillon + Glucose Xylose / 1 % ml Yersinia-Kälteanreicherung (Mehlmann) pH 7,6 Summen Typ Streptokokken-Selektivagar Palcam-Listeria Selektivagarplatten Chromogener-Brilliance MRSA 2 Muller-Kauffmann-TetrathionatNovobiocin-Anreicherungsbouillon Summen STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Liter Röhrchen Flaschen 1,0 Seite 51 Flüssige Nährböden aus eigener Herstellung 727 598 1.344 96 0,05 7 2.346 574 6 1424 22 3 8 510 2,0 657 3 2,0 1.243 29 318 727 120 120 3.772 86 109 0,3 185 69,1 32.615 Platten Röhrchen 400 800 20 3.830 Gekaufte Nährmedien 350 1.220 350 DIAGNOSTIK II Seite 52 4.3 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Jahresbericht 2012 Abt. Diagnostik III / Landesweite Tiergesundheitsprogramme 4.3.1 Pathologie 4.3.1.1 Pathologie Säugetiere Neben den pathologisch-anatomischen, histologischen und parasitologischen Untersuchungen werden im Bereich Pathologie der kulturelle Bakteriennachweis sowie die Untersuchungen auf Tollwut durchgeführt. Sektionen bei Nutz- und Haustieren 4.3.1.1.1 Rinder- und Kälberkrankheiten Im Jahr 2012 wurden 351 Kälber sowie 167 Rinder pathologisch-anatomisch untersucht. Im Anschluss an die Sektion sind häufig weiterführende Untersuchungen wie z.B. kulturelle bakterielle Anzucht, Nachweis von Parasiten oder feingewebliche Untersuchungen eingeleitet worden. DIAGNOSTIK III Diagnosen Botulismus Endometritis/Ret. Sec. Enteritis/Blutiges Darmsyndrom Erkrankungen des Bewegungsapparates Innere Blutungen Labmagenerkrankungen Mastitis Nephritis Pararauschbrand Peritonitis Phlegmone Pneumonie Septikämie/Abszessbildung Stoffwechselstörungen Trauma Verdauungsstörungen ZNS-Erkrankungen Anzahl 2 5 1/1 3 5 3 4 4 2 10 2 34 10 9 5 14 5 Jahresbericht 2012 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Ein absolutes „Highlight“ im Berichtszeitraum stellte der Fall einer Braunviehkuh dar, die hochtragend verendete. Als Erkrankungs- bzw. Todesursachen wurden Kreislaufversagen, innere Blutungen oder eine Intoxikation vermutet. In der Gebärmutter befanden sich Siebenlinge (Bild 1). Sechs davon waren normal entwickelte Feten mit einer ScheitelSteiß-Länge von ca. 70 cm. Die siebte Frucht lag als Amorphus globosus (sh. Pfeil in Bild 1 u. Bild 2) vor. Dieser Amorphus globosus ist ein missgebildeter, kugeliger und von Fell überzogener Körper, der rudimentäre Anlagen von Organen oder Knochen enthalten kann. Die massive Ausdehnung der Gebärmutter führte aller Wahrscheinlichkeit nach zu einer Funktionseinschränkung weiterer Organe der Kuh; außerdem lag eine Fettleber vor. Seite 53 Bild 1 Bild 2 Häufige Befunde bei Kälbern: Diagnosen Arthritis Darmdrehung/-invagination Enteritis Gastroenteritis Inneres Verbluten/Koagulopathie Labmagenerkrankungen (Entz./Ulcera/Drehung) Missbildungen Nabelerkrankungen Neugeborenenerkrankungen (Lebensschwäche/ Fruchtwasseraspiration/Mekoniumverhalten) Peritonitis Pneumonie Septikämie/Abszessbildung Trauma/Technopathie Verdauungsstörung ZNS-Erkrankungen Anzahl 2 8 98 9 4 8 6 13 4 9 53 26 2 3 11 Ein vier Tage altes Kalb wurde bereits mit dem Verdacht auf eine Herzmissbildung eingeliefert, was bei der Sektion bestätigt werden konnte. Es handelte sich in diesem Falle um einen Ventrikelseptumdefekt in Verbindung mit einer exzentrischen Hypertrophie beider Ventrikel; d.h. in der Scheidewand der beiden Herzkammern lag eine wenige cm große Öffnung vor (siehe Pfeil in Bild 3), wodurch ein physiologischer Blutfluss bzw. eine physiologische Herzleistung nicht möglich war. Bild 3 DIAGNOSTIK III Seite 54 4.3.1.1.2 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Jahresbericht 2012 Schafe und Ziegen Häufige Diagnosen: 2012 wurden 169 Schafe sowie 46 Ziegen pathologisch-anatomisch untersucht. Anzahl 18 45 6 1 4 5 5 5 13 1 3 5 1 1 5 2 13 2 Listeria monocytogenes verursacht vor allem bei heranwachsenden und adulten Tieren entzündliche Veränderungen im Gehirn mit zentralnervöser Symptomatik. Im vorliegenden Fall wurde ein junges Ziegenlamm aus einem Bestand mit erhöhter Jungtiersterblichkeit und vermehrten Totgeburten angeliefert. Beim untersuchten Tier lag Listeria monocytogenes in Reinkultur in der Leber vor. Korrespondierend konnten bei der Sektion zahlreiche helle Herde in der Leber (Bild 4) sowie bei der histologischen Untersuchung eine hochgradige eitrig-nekrotisierende Hepatitis festgestellt werden. Bei Sauglämmern stehen unter den Listerien-bedingten Erkrankungen Septikämien im Vordergrund, wobei die Ansteckung bereits vor oder während der Geburt, am Euter des Muttertieres oder durch Kontaktinfektionen geschehen kann. Bild 4 4.3.1.1.3 Diagnosen Clostridien-Enterotoxämie Endoparasitose/Enteritis Kachexie Kalzinose Labmagenentzündung/-ulcera Myositis Neugeborenenerkrankungen (Missbildung, Lebensschwäche, Milchmangel, Nabelabriss) Peritonitis Pneumonie Salmonellose Septikämie/Abszessbildung Trächtigkeit (Trächtigkeitstoxikose, übergangene Geburt) Trauma Tumor Verdauungsstörungen Weißmuskelkrankheit ZNS-Erkrankungen Zystitis Pferde und Fohlen Im Berichtszeitraum wurden 16 Pferde sowie 32 Fohlen (davon 28 Aborte) pathologisch-anatomisch untersucht. Die häufigsten Diagnosen waren Erkrankungen des Magen-Darmtraktes, des Gehirns sowie Tumore. Einzelfalldiagnosen waren u.a. Abszesse, Bauchfellentzündung, eosinophiles Granulom, Herzmuskeldystrophie, Intoxikation, Lebensschwäche, Trauma und Urämie. DIAGNOSTIK III Jahresbericht 2012 4.3.1.1.4 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 55 Schweine- und Ferkel Häufige Diagnosen: Diagnosen Arthritis Arthrose Darmdrehung/EHS Endokarditis valvularis Gebärmuttererkrankungen (Entz./Torsion) Hauterkrankungen (Ferkelruß, Ekzem) Inkarzeration/Bruch Katarrhalische Enteritis Magenulcus/-blutungen Maulbeerherzkrankheit Meningitis/Meningoencephalitis Missbildungen Mykobacteriose Mykoplasma suis Nekrotisierende Enteritis Ödemkrankheit PDNS Periarthritis Pericarditis Peritonitis PMWS Pneumonie, Tracheitis Polyserositis Rückenmuskelnekrose Septikämie/Abszessbildung Wundinfektion/Phlegmone Zystitis Anzahl 6 8 24 2 2 4 3 64 9 1 14 7 4 1 9 63 2 5 2 3 3 180 8 2 19 3 2 Eine häufige Diagnose bei der pathologisch-anatomischen Untersuchung des Herzens bei verschiedenen Tierarten stellt die bakteriell bedingte Endocarditis (Herzklappenentzündung) dar. Im vorliegenden Fall wurde ein Ferkel eingeliefert, bei dem beide Herzklappen durch weiß-gelbliche, blumenkohl-artige Wucherungen auffielen (Bild 5). Bei der anschließenden bakteriologischen Untersuchung der Veränderungen, die im STUA Diagnostikzentrum vom Team des pathologischen Labors durchgeführt bzw. ausgewertet wird, konnten hochgradig Streptokokken nachgewiesen werden. Beim Schwein stellen diese Keime – u.a. gemeinsam mit Staphylokokken und dem Rotlauf-Erreger Erysipelothrix rhusiopahiae – die häufigsten Verursacher der Endocarditis valvularis dar. Eine pathologisch-anatomische Untersuchung wurde im vergangenen Jahr von 576 Schweinen - davon 395 Ferkel - durchgeführt. Bild 5 DIAGNOSTIK III Seite 56 4.3.1.1.5 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Jahresbericht 2012 Haus- und Heimtiere Zur Sektion eingeliefert wurden 2012 insgesamt 21 Hunde, 42 Katzen, 42 Kaninchen sowie einzelne weitere Heimtiere wie Chinchilla, Meerschweinchen, Hamster und Frettchen. Ein seltener Befund konnte bei einer sechs Jahre alten Mischlingshündin erhoben werden. Sie war nach kurzer Krankheitssymtomatik plötzlich verstorben. Auffällig waren bei der Eröffnung der Brusthöhle die Ansammlung mehrerer Liter milchiger, geruchsloser Flüssigkeit (Bild 6) sowie eine kollabierte Lunge. Die weiteren Organe waren unauffällig. Bei der Flüssigkeit handelte es sich um eine Lymphansammlung in der Brusthöhle (Chylaskos), die z.B. durch eine Verletzung des Hauptlymphgefäßes im Brustraum (Ductus thoracicus) verursacht wird. Durch die massive Flüssigkeitsansammlung kam es zu einem Kollaps der Lunge und damit zum Tod des Hundes. Bild 6 4.3.1.1.6 Neuweltkameliden Im Berichtszeitraum wurden insgesamt acht Tierkörper von Alpakas zur pathologisch-anatomischen Untersuchung eingeliefert. Die erhobenen Diagnosen waren vielfältig, wie z.B. stumpfes Trauma, Thrombose im Bereich der Hinterhand, akutes Nierenversagen, Endoparasitosen, chronische Leberdystrophie oder multiple Leberabszesse. Eine mehrjährige Alpakastute war nach kurzer Krankheitsdauer und trotz intensiver Therapie verendet. Bei der Sektion ergaben sich verschiedene Befunde wie ein hochgradiger wässriger Erguss in Brust- und Bauchhöhle sowie eine hochgradige Leberschwellung mit massiver bindegewebiger Umgestaltung (Fibrose) der Leber. Beim Anschnitt des Lebergewebes konnten in den stark verdickten Gallengängen zahlreiche Leberegel (Fasciola hepatica; sh. Pfeil) gefunden werden (Bilder 7 und 8), die zu den massiven Veränderungen an der Leber und letztendlich auch zum Tod des Alpakas führten. Leberegel sind v.a. in Feuchtgebieten verbreitet und können bei Sektionstieren am STUA - Diagnostikzentrum immer wieder als Erkrankungs- bzw. Todesursache bei verschiedenen Tierarten festgestellt werden. Bild 7 Bild 8 4.3.1.1.7 sonstige Tierarten Bild 9 DIAGNOSTIK III Zum STUA - Diagnostikzentrum gelangen ebenfalls Tiere aus Kleinzoos und Primatenhaltungen. Das Bild 9 zeigt die Leber eines 15jährigen männlichen Berberaffens, der plötzlich verendete. Aufgefallen war lediglich eine leichte Umfangsvermehrung des Bauches. In der Leber war eine handballgroße Umfangsvermehrung sichtbar. Histologisch und molekularbiologisch konnte diese als alveoläre Echinokokkose bestimmt werden. Wenn Eier vom Fuchsbandwurm (Echinococcus multilocularis) aufgenommen werden, können diese auch bei Primaten als Fehlzwischenwirt zu diesem Krankheitsbild führen. Jahresbericht 2012 4.3.1.1.8 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 57 Wildtiere Die Untersuchung von krank erlegten und verendeten Wildtieren ist ein wichtiger Bestandteil der Tierseuchendiagnostik. Sie dient der Früherkennung von bedeutenden Tierseuchen die auf landwirtschaftliche Nutztiere und Haustiere übertragen werden können. Weiterhin erhält man einen Überblick über in der Wildtierpopulation vorkommenden, auf den Menschen übertragbaren, Erkrankungen (Zoonosen). Darüber hinaus erhält die Jägerschaft wichtige Unterstützung bei der Hege und Pflege unseres einmischen Wildbestandes. Insgesamt 280 Füchse, 6 Dachse, 4 Rehe, 1 Marder, 1 Wildschwein und 3 sonstige Wildtiere wurden mit negativem Ergebnis auf Tollwut untersucht. Diagnosen: Fuchs Staupe Trauma Räude Kachexie Phlegmone Enterits Pneumonie Hepatits eitrige Splenitis Streptokokken-Sepsis Gehirntumor Reh Endoparasitose Kachexie Trauma Abszesse Pneumonie Tympanie Bißverletzungen Tumor Herzdilatation/Leberfibrose Encephalitis Peritonitis Sarkosporidiose Pansenazidose/ Magengeschwür Hepatitis Tubulonephrose Maus Meningitis Fledermaus Trauma 42 13 12 7 5 2 2 1 1 1 1 10 9 4 4 3 2 2 2 Feldhase Tularämie Kachexie Trauma Tumor Pasteurellose Pneumonie Heaptitis Wildschwein Trauma Leberfibrose Enteritis Hepatitis Pneumonie Lungenwurmbefall Igel Lungenwurmpneumonie Dachs Staupe Amyloidose Bissverletzungen 3 2 1 1 1 1 1 2 2 1 1 1 1 2 3 2 1 1 Pleuropneumonie 1 1 1 1 Lungentumor Räude Histoplasmose 1 1 1 1 Endoparasitose 1 1 1 1 Marder Staupe Amyloidose Giardien-Befall 2012 wurden 365 wildlebende Säugetiere pathologisch-anatomisch untersucht. Darunter waren u.a. 278 Füchse, 31 Rehe, 7 Wildschweine, 9 Dachse und 6 Hasen 2 1 1 1 DIAGNOSTIK III Seite 58 4.3.1.1.9 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Untersuchung von Kotproben Tierart Im Jahr 2012 wurden 4.835 Kotproben untersucht. In der nebenstehenden Tabelle sind die durchgeführten Untersuchungen bei ausgewählten Tierarten aufgeführt. 4.3.1.2 Jahresbericht 2012 Proben Untersuchungen parasitologisch bakteriologisch virologisch Pferd 1.294 1.235 44 Rind 1.702 3.462 250 Kalb 1.204 999 1.962 Schwein 260 260 Schaf/Ziege 237 506 Hund/Katze 61 61 Zootiere 77 102 1.271 24 Pathologie Geflügel Luftröhre mit pilzbedingter Umfangsvermehrung Aus einem kleinen Hühnerbestand wurde ein Hahn zur Untersuchung gebracht, der trotz tierärztlicher Behandlung verendete. Zuvor war aufgefallen, dass er nicht mehr krähen konnte und bläulich angelaufene Ständer hatte. Bei der Sektion des Tierkörpers konnte die Ursache für die beschriebenen Symptome schnell gefunden werden: an der Luftröhre befand sich auf Höhe der Bifurkation ein gelb-weißlicher Knoten, der die Luftröhrenwand perforiert hatte und somit zur Atemnot des Tieres führte. Bei der feingeweblichen Untersuchung des Knotens konnten zahlreiche Pilzhyphen festgestellt werden, was zur Diagnose einer pilzbedingten Luftröhrenentzündung als Todesursache führte. Schimmelpilzsporen sind in der Umwelt weit verbreitet, z.B. auf Einstreumaterial oder Futter, und werden vom Geflügel über die Atemwege aufgenommen. Neben „klassischem Wirtschaftsgeflügel“ wie Huhn und Pute wird regelmäßig auch Wassergeflügel zur Untersuchung eingesandt, wobei auch hier Endoparasitosen eine bedeutende Rolle spielen. Aus einem Gänsebestand kamen fünf verendete Jungtiere zur Sektion, die durch torkelnden Gang und Apathie aufgefallen waren. Auch hier konnte die Sektion rasch einen Hinweis auf die Erkrankungs- bzw. Todesursache geben. Große Teile des Dünndarms waren hochgradig erweitert und durch eine fibrinöse, teils diphtheroide Entzündung gekennzeichnet. Bei der parasitologischen Untersuchung des Darmabstriches konnten hochgradig Kokzidien-Oozysten festgestellt werden. Bei Kokzidien handelt es sich um einzellige Darmparasiten, die vor allem bei jüngeren Tieren zu schweren Erkrankungsverläufen führen können. Die differentialdiagnostisch in Frage kommende Salmonellose wurde durch eine bakteriologische Untersuchung ausgeschlossen. DIAGNOSTIK III Jahresbericht 2012 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 59 Aus einer Hobbyhaltung wurde ein Entenküken zur Sektion gebracht, das durch Schwäche und Absonderung von der Herde auffiel. Bei der pathologisch-anatomischen Untersuchung konnten graue Herde in der Leber sowie eine hochgradige nekrotisierende Entzündung des Dickdarms festgestellt werden. Bei der parasitologischen Untersuchung fielen massenhaft Histomonaden im Abstrich auf. Hierbei handelt es sich um Flagellaten, die in der Umwelt nur geringe Überlebenschancen haben und daher oft eingeschlossen in Rundwurmeiern überleben und mit diesen auch übertragen werden. Diese auch als Schwarzkopfkrankheit bezeichnete Erkrankung wird in erster Linie bei Puten und Hausgeflügel beobachtet; nur in seltenen Fällen ist auch Wassergeflügel betroffen. Mehrere Enten einer Voliere schwer erkrankt – so lautete der Vorbericht zu drei zur Sektion gebrachten Enten. Die Tiere fielen vor allem durch ein verändertes Gangbild (roboterartiger Gang), Lähmungserscheinungen und Durchfall auf. Die Enten in den anderen Volieren waren alle ohne Krankheitssymptome. Bei der pathologisch-anatomischen Untersuchung konnte bei den eingelieferten Tieren im Muskelmagen und teilweise auch in der Speiseröhre zahlreiche silberfarbene, harte Splitter gefunden werden. Ansonsten waren die Tierkörper und Organe makroskopisch unauffällig. Bei der feingeweblichen Untersuchung lag eine stark vermehrte, körnchenartige Ansammlung von Gallefarbstoff in den Leberzellen vor, wie sie z.B. bei Einwirkung von lebertoxischen Substanzen zu finden ist. Nach telefonischer Rücksprache mit den Tierbesitzern wurde von diesen das Futter überprüft und eine genaue Inspektion der Voliere vorgenommen. Toxische Futterinhaltsstoffe lagen nicht vor. In der Voliere konnte jedoch die Quelle für die Metallsplitter gefunden werden: der Durchstieg zur anderen Voliere war aus verzinktem Metall, was an einigen Stellen abbröckelte und so von den Enten aufgenommen werden konnte. Somit lag der Verdacht einer Zinkintoxikation als Ursache für die Krankheitssymptomatik nahe. Splitter in Speiseröhre und Muskelmagen DIAGNOSTIK III Seite 60 4.3.2 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Jahresbericht 2012 Serologie, Virologie, Molekularbiologie, Tiergesundheitsprogramme Untersuchungstätigkeit gesamt Im Berichtsjahr 2012 wurden in diesen Bereichen insgesamt ca. 660.000 Proben aus rund 240.000 Aufträgen bearbeitet. An den eingesandten Blut-, Milch- und Organ- bzw. Ohrstanzproben wurden über 810.000 virologische, molekularbiologische und serologische Untersuchungen durchgeführt. Neben dem Einsatz klassischer Methoden wurden auch wieder neue Verfahren etabliert. Unsere erfolgreiche Teilnahme an zahlreichen Laborvergleichsuntersuchungen (s. separate Aufstellung) stellte für alle Methoden die angestrebte hohe diagnostische Qualität sicher. Von großer Bedeutung ist in diesem Zusammenhang stets die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Kollegen der Friedrich-Loeffler-Institute (kurz FLI genannt) und des AVID (Arbeitskreis der Veterinärmedizinischen Infektions-Diagnostiker). Eine besondere Stellung kommt dem STUA - Diagnostikzentrum in Bezug auf die großen Tierseuchen-Überwachungsprogramme (BHV1-Sanierung, BVD-Bekämpfung, Brucellose- und LeukoseMilchuntersuchung sowie BT- Monitoring bei Rindern und Wildwiederkäuern und diesjährig auch SBV-Monitoring bei Rindern) zu: Sowohl alle Untersuchungen als auch das komplette Probenmanagement werden landesweit zentral in Aulendorf durchgeführt. über 810.000 virologische, molekularbiologische und serologische Untersuchungen Abb.: Gesamt-, Blut-, Organ-/Ohrstanzproben (BO)- bzw. Milch (M)Untersuchungstätigkeit in 2012 Die Diagnostik, das Probenmanagement und die Organisation von bestehenden und von neuen Tierseuchen-Überwachungsprogrammen wie Bovine Virus Diarrhoe (BVD), Aviäre Influenza (AI), Blauzungenkrankheit (BT), Infektion mit Schmallenberg-Virus (SBV) wären ohne das überdurchschnittliche Engagement der KollegInnen und MitarbeiterInnen und ohne den konsequenten Einsatz von Laborautomationstechniken in Verbindung mit moderner Labor-EDV nicht zu realisieren. Für eine erfolgreiche Fortführung dieser Aufgaben ist daher neben dem Ausbau technischer Voraussetzungen im Labor und der EDV v.a. eine kontinuierliche und langfristige Personalplanung notwendig, die sich nicht allein auf Mittelstellen stützt. Die Bedürfnisse der Veterinärverwaltung, der Landwirt- und Kollegenschaft sind nur zu erfüllen, wenn eine reibungslos funktionierende und weiterentwicklungsfähige Diagnostik ermöglicht wird, die neben den bereits vorhandenen auch neuen und künftigen Tierseuchen-Herausforderungen gewachsen ist. DIAGNOSTIK III Jahresbericht 2012 4.3.2.1 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 61 Serologie In diesem Laborbereich kamen zahlreiche blut- und milchserologische Diagnose-Verfahren zum Einsatz. Im Berichtsjahr 2012 wurden in der Serologie 33.271 Aufträge bearbeitet. Diese Aufträge umfassten 50.629 Blutproben und 33.972 Bestandsmilchproben, an denen insgesamt 194.568 Untersuchungen durchgeführt wurden. Die nachfolgende Abbildung zeigt die Blut- bzw. Milchuntersuchungstätigkeit in den Farben rot (Blut) bzw. blau (Milch). 160.000 138.280 140.000 120.000 100.000 27.727 60.000 20.000 5.544 40.000 Untersuchungstätigkeit in der Serologie 33.972 50.629 56.288 80.000 en hu ng be n M ilc h- U nt er su c hPr o M ilc ng hu B lu t-U nt er su c B lu t-P ro be n en 0 Abb.: Blut- bzw. Milch- Untersuchungstätigkeit in der Serologie in 2012 Die Grafik veranschaulicht deutlich die unterschiedlichen Relationen zwischen den jeweiligen Proben- und Untersuchungszahlen. Während im blutserologischen Bereich im Schnitt zwei bis drei verschiedene Untersuchungen aus einer Probe durchgeführt werden, werden in der Milchserologie meist nur ein oder zwei Parameter pro Auftrag untersucht. In der Blutserologie werden deshalb sehr viele Testanforderungen im Vergleich zur Probenanzahl bewältigt. Dies erklärt die besondere Bedeutung des Auftrags- und Proben-Managements, das von der Beauftragung bis zur Befundung sehr effizient gestaltet sein muss. In der vorhandenen Größenordnung stellt die Gewährleistung, dass jede Probe im passenden Testverfahren auf die jeweils angeforderten Parameter untersucht wird und die Ergebnisse aller Tests korrekt und zeitnah zusammenfließen, eine eigene Herausforderung an die Arbeitsabläufe sowie die Labor-EDV dar. DIAGNOSTIK III Seite 62 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Jahresbericht 2012 Die in 2012 eingesandten 50.629 Blutproben stammten von folgenden Tierarten: 50.629 Blutproben Tierarten Anzahl der Blutproben Rinder 45.556 Schweine 4.3.2.1.1 977 Schafe 1.415 Ziegen 1.571 Pferde 289 Wildschweine 356 Alpakas u. sonst. Kameliden 291 Sonstige Tiere (Wildwiederkäuer) 174 Übersicht über die durchgeführten Untersuchungen und serologischen Nachweise Anzeigepflichtige Krankheiten Anzeigepflichtige Krankheiten Proben: Infektiöse Anämie der Einhufer Infektiöse Anämie der Einhufer 262 Rotz Rotz Beschälseuche der Pferde Beschälseuche der Pferde Infektion mit West-Nil-Virus beim Pferd Infektion mit West-Nil-Virus beim Pferd Brucellose Enzootische Leukose der Rinder Bovines Herpesvirus Typ 1 Blauzungenkrankheit Infektiöse Epidymitis (Brucella ovis) DIAGNOSTIK III Davon positiv: 0 10 0 107 1 8 2 Brucellose: Blutproben Rind Bestandsmilch Rind Blutproben Schwein Blutproben Schaf Blutproben Ziege Blutproben Alpaka u. sonst. Kameliden Blutproben Wildschwein Blutproben Wildwiederkäuer 35.774 12.160 747 1.394 1.590 291 356 174 0 0 0 0 0 0 0 0 Enzootische Leukose der Rinder: Blutproben Rind Bestandsmilch Rind 35.710 12.160 0 0 Bovines Herpesvirus Typ 1: Sammelmilch Rind 21.812 73 3.081 0 14 0 174 4 476 0 8 0 0 0 125 2 0 0 Blauzungenkrankheit: Blutproben Rind Bestandsmilch Rind Blutproben Schaf Blutproben Ziege Blutproben Wildwiederkäuer (Rehe) Blutproben Alpakas u. sonst. Kameliden Infektiöse Epidymitis (Brucella ovis): Blutproben Schaf Blutproben Ziege Jahresbericht 2012 Meldepflichtige Krankheiten Chlamydien: Blutproben Rind Blutproben Schwein Blutproben Schaf Blutproben Ziege Blutproben Wildschwein Blutproben Wildwiederkäuer Leptospirose: Blutproben Rind Blutproben Schwein Blutproben Schaf Blutproben Ziege Blutproben Wildschwein Blutproben Pferd Blutproben Wildwiederkäuer Paratuberkulose: Blutproben Rind Blutproben Schaf Blutproben Ziege Blutproben Wildwiederkäuer Q-Fieber: Blutproben Rind Blutproben Schaf Blutproben Ziege Blutproben Wildschwein Blutproben Wildwiederkäuer Infektion mit Schmallenberg-Virus*: Blutproben Rind Blutproben Schaf Blutproben Ziege Blutproben Wildwiederkäuer STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Proben: davon positiv: Seite 63 Meldepflichte Krankheiten Chlamydien 1.102 206 1 0 356 174 82 1 0 0 3 5 Leptospirose 552 654 0 0 356 2 174 6 15 0 0 31 1 5 Paratuberkulose 4.034 4 6 174 144 1 0 0 Q-Fieber 1.498 94 0 356 174 147 3 0 0 3 Infektion mit Schmallenberg-Virus 3.230 48 101 77 1876 20 71 53* Listeriose Listeriose: Blutproben Rind 1 0 * ELISA-Ergebnisse, SNT nicht berücksichtigt (sh. Virologie) Weitere Untersuchungen Yersinia ent. O 9: Blutproben Rind Blutproben Schwein Blutproben Schaf Blutproben Ziege Blutproben Alpaka Fasziolose: Blutproben Rind Trächtigkeit bei Rindern: Proben: davon positiv: Weitere Untersuchungen Yersinia ent. O 9 58 51 4 15 3 58 45 3 12 3 Fasziolose 3076 92 985 72 Trächtigkeit bei Rindern DIAGNOSTIK III Seite 64 4.3.2.1.2 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Jahresbericht 2012 Blutserologische Untersuchungen Aborterreger Fruchtbarkeitsstörungen Schmallenberg-Virus Prävalenzstudie zu SBV DIAGNOSTIK III Neben der Brucellose- und Leukose-Überwachung der Rinderbetriebe, die keine Milch abliefern, kommt v.a. der Diagnostik von Fruchtbarkeitsstörungen und Aborterregern bei verschiedenen Tierarten eine besondere Bedeutung zu. Die in diesem Zusammenhang vorwiegend durchgeführten Untersuchungen auf Brucellose-, Q-Fieber-, Chlamydien- und Leptospirose-Antikörper sind auch aufgrund des zoonotischen Potenzials ihrer Erreger von besonderem Interesse für die Tier-, insbesondere aber auch für die Humangesundheit. In 2012 trat in Süddeutschland mit dem Schmallenberg-Virus (SBV) ein weiterer Erreger auf den Plan, der u.a. ebenfalls verstärkt im Zusammenhang mit Aborten in Verbindung gebracht wurde. Das Schmallenberg-Virus ist infektiös für Wiederkäuer aller Arten, scheint aber bei anderen Tierarten sowie auch beim Menschen keine Rolle zu spielen. Nach erstmaligem Auftreten im Herbst 2011 im Sauerland und den nördlicheren Gebieten Deutschlands verbreitete sich das neuartige Virus, das in die Gattung der Orthobunyaviren eingeordnet werden konnte, zusehends und nahm einen ähnlichen Weg wie das Virus der Blauzungenkrankheit fünf Jahre zuvor, vorwiegend in Richtung Süden. Die klinische Relevanz für Wiederkäuer erforderte die schnelle Entwicklung zuverlässiger diagnostischer Verfahren. Nach der Etablierung einer PCR sowie eines Serumneutralisationstests durch das FriedrichLoeffler-Institut (FLI) wurde auch sehr schnell ein kommerzieller ELISATest entwickelt, der mit dem Tag seiner Zulassung am 09. Mai 2012 in der Serologie des STUA-Diagnostikzentrums zum Einsatz kam. Mit dem Auftreten der neuen Virusinfektion erschien ein Überblick über die Ausbreitung und klinische Bedeutung von SBV notwendig. Zu diesem Zweck führte das FLI als Referenzlabor Anfang des Jahres 2012 eine Prävalenzstudie durch, die die Einsendung von je 60 Blutproben von Rindern, Schafen und Ziegen in möglichst repräsentativer Verteilung aus jedem Bundesland anstrebte. Für Baden-Württemberg konnten in Zusammenarbeit aller Untersuchungseinrichtungen kurzfristig 39 geeignete Schaf- sowie 40 Ziegenblutproben eingesandt werden. Die 60 Rinderblutproben konnten direkt in der erwünschten Verteilung zentral aus dem Kontingent zu den Tiergesundheitsprogrammen am STUA Diagnostikzentrum zur Verfügung gestellt werden. Weitere 16 Proben wurden zusätzlich aus den CVUAs eingesandt. Für BW resultierten aus der Studie mit Stand vom April 2012 bereits Seroprävalenzen von 31,6 % bei Rindern, 11,4 % bei Schafen und 3,5 % bei Ziegen. Der Regierungsbezirk Tübingen verzeichnete zu diesem Zeitpunkt noch keine Nachweise. Jahresbericht 2012 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Im Zuge der weiteren Ausbreitung von SBV mit Zunahme der klinischen Fälle wurde weiterhin, entsprechend der Empfehlung des FLI, in BW ein landesweites Monitoring durchgeführt. Dieses umfasste AntikörperBestimmungen bei Rindern und Wildwiederkäuern. Im Falle der Rinder bot sich eine Kombination des Monitorings zur Blauzungenkrankheit mit Untersuchungen auf SBV an, wodurch die entsprechenden Untersuchungen analog zum BT-Monitoring landesweit zentral in Aulendorf untersucht wurden. Die Wildtiere wurden aus dem Kontingent der Falltiere an den Pathologien der CVUAs und des STUA - Diagnostikzentrums abgedeckt, wobei in Aulendorf zusätzlich auch die Blutproben aus dem BT-Monitoring bei Wildwiederkäuern genutzt werden konnten. Im Rahmen des SBV-Monitorings bei Rindern wurden am STUA Diagnostikzentrum 713 Proben untersucht, von denen insgesamt 259 positiv auf Antikörper gegen das Schmallenberg-Virus getestet wurden. Bei den Wildwiederkäuern wurden im Ganzen 77 Tiere untersucht, von denen 53 positiv im ELISA reagierten. Infolge der fehlenden Zulassung des ELISAs für diese Tierarten wurden die Ergebnisse durch den Serumneutralisationstests (SNT) überprüft. Obwohl der SNT leider aufgrund der häufig schlechten Probenqualität nicht immer auswertbar war, konnten die positiven ELISA-Ergebnisse dennoch in 37 Fällen bestätigt werden. Seite 65 SBV-Monitoring in BW Siehe zum Thema SBV auch den Beitrag „Schmallenberg-Virus: SBV ist nun auch in Oberschwaben – im Rinder-dichtesten Gebiet BadenWürttembergs – angekommen“. Auch bei Pferden konnten im Jahr 2012 neuartige Nachweise verzeichnet werden. Im Rahmen der amtlichen Untersuchung von drei bulgarischen Stuten, die auf ihrem Transport durch Baden-Württemberg ohne die erforderlichen Gesundheitszeugnisse aufgegriffen worden waren, wurden bei zweien der Tiere Antikörper gegen das West-Nil-Virus (WNV) nachgewiesen. Dieses erstmalig bei nicht geimpften Pferden erzielte Ergebnis konnte in der Folge auch durch das Nationale Referenzlabor für WNV am FLI bestätigt werden. Im Falle der beiden Tiere handelte es sich allerdings mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht um eine akute Infektion, sondern um ein bereits zurückliegendes Geschehen. Im Gegensatz zu den „neueren“ Infektionen mit SBV oder WNV ist die Paratuberkulose ein alter Bekannter und spielt weiterhin eine nicht unbedeutende Dauerrolle in unserem Untersuchungsspektrum. Die Erkrankung ist in Deutschland in Milchviehbeständen weit verbreitet, ohne dass bislang bundesweit einheitliche Kontrollprogramme existieren. Besonders die Ausscheidung des Erregers mit der Milch und die immer wieder auch zunehmend in der Öffentlichkeit geführte Diskussion über den potenziellen Zusammenhang zwischen Mycobacterium avium ssp. paratuberculosis (MAP) und der Erkrankung Morbus Crohn beim Menschen stellt aus Sicht des Verbraucherschutzes ein ernst zu nehmendes Problem dar. Da Therapieversuche sowohl beim Rind als auch bei Schaf und Ziege völlig zwecklos sind, müssen sich die Aktivitäten auf den Aufbau und die Erhaltung Paratuberkulose-freier Bestände richten. Antikörper-Nachweise gegen West-Nil-Virus bei Pferden Paratuberkulose In diesem Zusammenhang wurden auch im Berichtsjahr 2012 hohe Probenzahlen in der Paratuberkulose-Serologie erreicht: allein beim Rind wurden 4.034 Tiere untersucht, von denen 144 Antikörper gegen MAP aufwiesen. DIAGNOSTIK III Seite 66 4.3.2.1.3 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Jahresbericht 2012 Tierseuchen-Überwachung mittels Milch-Untersuchungen Bearbeitung von Milchproben mittels Pipettierautomat Eine effektive und rationelle Seuchenüberwachung wird durch die Untersuchung von Bestandsmilchen ermöglicht. Deshalb kommt diesem Verfahren beim Tierseuchen-Screening eine wachsende Bedeutung zu. Denn pro Betrieb ist zur Brucellose-/Leukose-Diagnostik nur eine Tankmilchprobe erforderlich (Bestand bis 100 milchgebende Kühe); bei der BHV1-Diagnostik kann die Milch von bis zu 50 Kühen zu einer Sammelmilchprobe zusammengefasst werden. Da v.a. durch die im Jahr 2000 eingeleitete BHV1-Sanierung die Anzahl der Sammelmilchproben stark zugenommen hat, steht die Rationalisierung des Probenmanagements und der Untersuchungstechnik im Vordergrund. Die teil-automatisierte Bearbeitung von Milchproben mittels Pipettierautomat wurde am STUA - Diagnostikzentrum entwickelt und validiert. Das Verfahren hat sich seit Anfang 2000 bei über 660.000 MilchUntersuchungen in der Routine bewährt und stellt ein wertvolles Instrument auch im Hinblick auf weitere und zukünftige Tierseuchenbekämpfungsprogramme dar. Brucellose- und Leukose-Diagnostik Brucellose- und Leukose-Diagnostik Gemäß der Rinderleukose- bzw. Brucellose-Verordnung und der EURichtlinie 64/432/EWG in der derzeit gültigen Form wurden 2012 12.160 Bestandsmilch-Proben untersucht (entspr. Bericht EU 2003/886). Zur Abklärung von „nicht sicher negativen“ Bestandsmilch-Befunden wurden im Rahmen der Sanierung der Enzootischen Leukose der Rinder in 14 Beständen mit 676 Blutproben serologische Untersuchungen durchgeführt (bei Brucellose: in 59 Beständen mit 2012 Blutproben). Die Diagnostik-Tätigkeit zur Brucellose- und Leukose-Überwachung bei den Betrieben, die keine Milch abliefern und somit mittels TankmilchKontrolluntersuchungen nicht überwacht werden können, ist u.a. in den folgenden Tabellen 1 und 2 dargestellt. Tabelle 1: Brucellose-Überwachung Brucellose-Überwachung Untersuchungsgrund Überwachung der Milchabliefernden Betriebe Blut-Nachuntersuchung nach „nicht sicher neg.“ Bestandsmilchbefund keine Milchablieferung Bestände Proben Ergebnis 9.747 12.160 81 x nicht sicher negativ 59 2012 2 x nicht sicher negativ* 3089 32.061 alle negativ * 2 Tiere aus 2 Beständen; In beiden Fällen serologische Bestätigung durch das NRL Brucellose am FLI Jena; nach anschließender diagnostischer Tötung bakteriologische Abklärungsuntersuchung mit jeweils negativem Endbefund. Tabelle 2: Leukose-Überwachung Leukose-Überwachung Untersuchungsgrund Überwachung der Milchabliefernden Betriebe Blut-Nachuntersuchung nach „nicht sicher neg.“ Bestandsmilchbefund keine Milchablieferung DIAGNOSTIK III Bestände Proben Ergebnis 9747 12.160 16 x nicht sicher negativ 14 676 alle negativ 3089 32.061 alle negativ Jahresbericht 2012 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 67 BHV1-Sammelmilch-Untersuchungen Die Bekämpfung der Bovinen Herpesvirusinfektion (BHV1; früher als IBR bezeichnet) in den Rinderbeständen Baden - Württembergs macht weiterhin Fortschritte. Insgesamt über 99 % der Milchlieferanten sind jetzt beprobt, wobei hiervon über das gesamte Land verteilt fast 93 % der Betriebe BHV1-frei sind (s. graph. Darstellung). Immer mehr Länder streben den Status BHV1-frei an, um im zunehmenden Wettbewerb konkurrenzfähig zu bleiben. Das Ziel einer flächendeckenden BHV1-Freiheit ist jedoch mit einem freiwilligen Verfahren nicht zu erreichen, da sich die Landeszucht in der Regel nicht daran beteiligt. Deshalb wurde in Baden-Württemberg seit dem 01.01.2000 eine flächendeckende BHV1-Sanierung in Abstimmung mit den Tierzuchtorganisationen und der Arbeitsgemeinschaft der Bauernverbände eingeleitet. Bis Ende 2012 wurde der 24-te Durchgang der Milchsammelwagenorientierten Beprobung bei allen Molkereien erfolgreich durchgeführt. Hierbei ist zu betonen, dass neben der reinen Untersuchungstätigkeit vor allem die Managementarbeiten besonders bedeutsam und aufwändig sind. Denn die gezielte Anforderung der Sammelmilchproben muss für alle Milchlieferanten auf die jeweils gültige Tourenplanung der Molkereien abgestimmt werden. BHV1-SammelmilchUntersuchungen flächendeckende BHV1-Sanierung Diese Milchuntersuchung wird vom STUA - Diagnostikzentrum in Auftrag gegeben. Dazu erhalten die Tierhalter über den Milchsammelwagen ein Probeentnahmepäckchen. Es besteht aus Probengefäßen, die mittels Doppel-Barcodeetiketten in Verbindung mit dem beiliegenden Untersuchungsantrag eine eindeutige Zuordnung der Proben zu den Betrieben gewährleistet. Mit einem beiliegenden Merkblatt wird der Landwirt darüber informiert, wie die Probe zu entnehmen ist. Dabei darf maximal die Milch von 50 Kühen zu einer Probe zusammengefasst werden. In Beständen mit mehr als 50 Kühen sind entsprechend weitere Probengefäße im Probenahme-Set enthalten. Hier werden die Betriebe sowohl vom Landesverband für Leistungsprüfungen in der Tierzucht Baden-Württemberg e.V. als auch vom Zuchtverband bei der Sammelmilchproben-Gewinnung im Rahmen der Milchleistungsprüfung unterstützt. DIAGNOSTIK III Seite 68 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum BHV1-Sammelmilch Proben: 21.812 Betriebe: 8.596 Jahresbericht 2012 Die Probenahme-Sets mit den befüllten Milchproben-Gefäßen werden vom Milchsammelwagen-Fahrer eingesammelt und über den Milchprüfring an das STUA - Diagnostikzentrum weitergeleitet, welches bei der BHV1Sanierung landesweit für die Milch- und Blutuntersuchungen zuständig ist. Inzwischen unterstützen alle baden-württembergischen Molkereien diesen Probenbeschaffungsweg. Dieses Verfahren hat sich sehr bewährt und wird von allen Beteiligten (STUA, Molkereien, Lieferanten, Vetamt, LKV, RBW, MPR) als sehr praktikabel und effizient geschätzt. Diejenigen baden-württembergischen Landwirte, die ihre Milch an eine bayerische oder hessische Molkerei liefern, werden in Zusammenarbeit mit den zuständigen Veterinärämtern auf dem Postweg beprobt. Der Sammelmilch-Untersuchungsumfang war auch in 2012 mit insgesamt 21.812 Milchproben aus 8.596 Betrieben wieder auf vergleichbar hohem Niveau wie in den Vorjahren. Damit wurde in den vergangenen zehn Jahren mehr als das doppelte Probenvolumen im STUA - Diagnostikzentrum bearbeitet als noch im Jahr 2000. Verglichen mit 1999, als die BHV1-Sanierung noch freiwillig war, und die Untersuchungen nicht zentral in Aulendorf durchgeführt wurden, beträgt der Probenzuwachs sogar fast das 7-fache. Diese Kapazitätssteigerung wurde durch eine moderate personelle Verstärkung (Mittelstellen), überdurchschnittliches Engagement der Mitarbeiter und den konsequenten Einsatz von Laborautomations-Techniken erzielt. Dazu wurde am STUA Diagnostikzentrum ein neues Verfahren für die flexible automatisierte Bearbeitung von Milch- und Blutproben erstmalig entwickelt und erfolgreich validiert. In den kommenden Jahren wird das MilchprobenAufkommen auf vergleichbar hohem Niveau bleiben. Deshalb ist für die erfolgreiche Fortführung der landesweiten BHV1-Sanierung neben labortechnischen Ergänzungen v.a. eine kontinuierliche und langfristige Personalplanung, die sich nicht allein auf Mittelstellen stützt, erforderlich. Serologie-Team DIAGNOSTIK III Jahresbericht 2012 4.3.2.1.4 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 69 Blauzungenkrankheit Aktuelle Situation Deutschland seit 15. Februar 2012 offiziell frei von der Blauzungenkrankheit Mit Stichtag vom 15.02.2012 wurde die BTV-8-Restriktionszone in Deutschland aufgehoben. Damit erhielt Deutschland den Status „BTV-frei“ zurück. Nachdem seit dem letzten Nachweis im November 2009 deutschlandweit kein BT-Fall mehr aufgetreten war, waren Ende 2011 zwei Jahre, in denen keine Viruszirkulation mehr stattgefunden hat, abgelaufen. Damit wurden nach der Verordnung (EG) Nr. 1266/2007 die Voraussetzungen für die Wiedererlangung des BTV-freien Status erfüllt. Als Nachweis für den entsprechenden Antrag an die Kommission wurden über das FLI die Zahlen zu den BTV-Monitorings 2010 und 2011 der Bundesländer abgefragt. In Baden-Württemberg konnten die Untersuchungsdaten aus dem Monitoring zentral vom STUA Aulendorf Diagnostikzentrum gestellt und in einer für die Bundesländer von HIT eigens eingerichteten Abfrage mit weiteren epidemiologisch relevanten Angaben ergänzt werden. Die Vorgaben des FLI für BW wurden somit auf praktikable Weise umfassend erfüllt. Mit den bundesweit gesammelten Daten konnte die zweijährige BTV-Freiheit plausibel belegt werden, so dass Deutschland die Berechtigung erhielt, sich für frei von der Blauzungenkrankheit zu erklären. Die Blauzungenkrankheit (BT) war im August 2006 erstmals in Mitteleuropa aufgetreten. Als Erreger wurde BT-Virus vom Serotyp 8 (BTV-8) festgestellt. Dieser trat vorher nur südlich der Sahara sowie in Mittel- und Südamerika in Erscheinung, eventuell auch in Indien und Pakistan. Als Überträger (Vektoren) der Tierseuche wurden bestimmte Stechmücken (Gnitzen) der Gattung Culicoides identifiziert. Nach rasanter Ausbreitung über Deutschland erreichte das Virus 2007 auch Baden-Württemberg und führte wie in allen betroffenen Gebieten zu erheblichen wirtschaftlichen Einbußen infolge klinischer Erkrankungen mit starken Leistungseinbrüchen und Abgängen bei Rindern, Schafen und Ziegen. Unter anderem verursachte die Infektion hier einen Verlust von 510 verendeten oder getöteten Hauswiederkäuern. In der Folge des Krankheitsgeschehens wurden im STUA Diagnostikzentrum seit den ersten Ausbrüchen im Spätsommer 2006 bis Ende 2012 insgesamt über 81.000 Proben auf BT untersucht. Die Eindämmung der Infektion gelang mit Hilfe der in den Jahren 2008 und 2009 flächendeckend in Deutschland durchgeführten Pflichtimpfung gegen den Serotyp 8 der Blauzungenkrankheit. In Baden-Württemberg wurden hierbei jährlich ca. 1,3 Mio. Wiederkäuer in ca. 34.000 Betrieben gegen BTV-8 geimpft. In den Jahren 2010 bis 2012 erfolgte die BTImpfung auf freiwilliger Basis, allerdings mit dringender Empfehlung. Die Bezahlung des Impfstoffs für Rinder und Schafe wurde durch die Tierseuchenkasse Baden-Württemberg übernommen. Trotz Wiedererlangung der BTV-Freiheit und der damit verbundenen Aufhebung der Restriktionszone sind freiwillige Impfungen gegen die Blauzungenkrankheit auch weiterhin erlaubt. Blauzungenkrankheit bis Ende 2012 über 81.000 Proben Impfung DIAGNOSTIK III Seite 70 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Jahresbericht 2012 Monitoring bei Wildwiederkäuern und Rindern Ungeachtet der Wiedererlangung der BTV-8-Freiheit Deutschlands werden die innerhalb der EU vorgeschriebenen Monitoringprogramme weitergeführt. Sie sollen die frühzeitige Erkennung eines Wiederauflebens der Blauzungenkrankheit ermöglichen und dienen damit auch der Aufrechterhaltung des freien Status. In Baden-Württemberg umfasst das BT-Monitoring Untersuchungen bei Rindern sowie Wildwiederkäuern. Es wird für beide Tiergruppen zentral vom STUA - Diagnostikzentrum gesteuert. BT-Monitoring bei Wildwiederkäuern und Rindern Das Monitoring bei Wildwiederkäuern verfolgt das Ziel, die Wildtierpopulation im Hinblick auf ihr Potenzial als relevantes BTV-8Erregerreservoir zu überwachen. 2007 und 2008 war die Blauzungenkrankheit auch in BW bei Wildwiederkäuern in geringer Prävalenz nachweisbar. Bei jeweils einem Reh wurde das Virus detektiert. 2009 bis 2011 wurden lediglich BT-Antikörper bei insgesamt 6 Rehen und einem Rothirsch nachgewiesen. BT-Virus wurde bei keinem der Tiere festgestellt. In allen Fällen konnte davon ausgegangen werden, dass es sich um ein altes Geschehen handelte und sich die Tiere vermutlich schon in den Vorjahren mit BTV infiziert hatten. In 2012 wurden insgesamt 181 Tiere untersucht, insgesamt 151 Rehe, 21 Stück Rotwild, 8 Damhirsche sowie ein Muffelwild. Alle Untersuchungen erbrachten negative Ergebnisse. Die Daten aus dem Rindermonitoring der letzten Jahre, insbesondere aus 2010 und 2011, steuerten den Anteil Baden-Württembergs zum Nachweis der BTV-8-Freiheit bei und halfen damit, den freien Status Deutschlands wiederzuerlangen. Auch 2012 wurde das Monitoring fortgeführt, um das Freisein von BTV-8 weiterhin mit Untersuchungsdaten belegen zu können. Insgesamt wurden dazu 713 Rinder untersucht, die wie erhofft alle negativ auf BTV getestet wurden. Entsprechende Abfragen durch das FLI im Auftrag des BMELV konnten so mit dem erwünschten Ergebnis in vollem Umfang bedient werden. BT-Monitoring bei Wildwiederkäuern in BW, „Untersuchungsdichte“ DIAGNOSTIK III BT-Monitoring bei Rindern in BW, „Untersuchungsdichte“ Jahresbericht 2012 4.3.2.1.5 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 71 Schmallenberg-Virus Schmallenberg-Virus: SBV ist nun auch in Oberschwaben – im Rinder-dichtesten Gebiet Baden-Württembergs - angekommen Das Schmallenberg-Virus (SBV) wurde erstmalig im Herbst 2011 in Europa nachgewiesen, nachdem gehäuft unklare Krankheitsfälle bei Rindern aufgetreten waren. Es handelt sich um einen bislang unbekannten Erreger aus der Gattung der Orthobunyaviren, der eine nahe Verwandtschaft zu Viren der Simbu-Serogruppe in Afrika und Ozeanien aufweist. Die Benennung des Virus erfolgte nach der Stadt Schmallenberg im Hochsauerland, dem Herkunftsort der Proben, die zur Identifizierung des Virus führten. Der Erreger befällt Wiederkäuer, insbesondere Rinder, Schafe und Ziegen, wurde aber auch schon bei Bisons, Rehen und Rotwild nachgewiesen. Analog zur Blauzungenkrankheit wird die Infektion durch blutsaugende Insekten, hauptsächlich Gnitzen, übertragen. Übertragung durch Gnitzen u.a. blutsaugende Insekten Für den Menschen besteht nach bisheriger Kenntnislage kein Gesundheitsrisiko. Das Krankheitsbild äußert sich bei ausgewachsenen Rindern als akute Infektion mit in der Regel mildem Verlauf und Symptomen wie Milchrückgang, Fieber und z. T. Durchfall. Ausgewachsene Schafe und Ziegen zeigen kaum klinische Erscheinungen. Ausgeprägt bei allen betroffenen Tierarten ist jedoch das Auftreten von Aborten, Totgeburten oder die Geburt lebensschwacher Kälber / Lämmer mit teilweise schweren Missbildungen, insbesondere im Bereich des Gehirns sowie an den Gliedmaßen. Das Vorkommen und der Schweregrad sind dabei vorwiegend vom Trächtigkeitsstadium zum Zeitpunkt der Infektion abhängig. Die Aborte können sich mit Zeitverzug von mehreren Wochen bis Monaten ereignen. Gegen eine Infektion mit dem Schmallenberg-Virus gibt es derzeit keine gezielte Therapie bzw. auch keinen Impfstoff. Die einzig mögliche, aber nur sehr begrenzt wirksame, vorbeugende Maßnahme besteht in der Anwendung von Mitteln zum Schutz vor blutsaugenden Insekten. Seit den ersten Nachweisen wurde eine Verbreitung des SchmallenbergVirus über Europa inkl. Deutschland beobachtet, die einem NordwestSüdost-Gefälle folgte. Während SBV-Infektionen im Norden und der Mitte Deutschlands bereits 2011 mit schnell fortschreitender Häufung nachgewiesen wurden, blieb der Süden bis Sommer 2012 weitgehend verschont. Ausgehend von der Ausbreitungstendenz und -richtung war es jedoch eine Frage der Zeit, wann das Virus Baden-Württemberg erreichen und sich das bundesweite Verbreitungsmuster auch hier fortsetzen würde. Bereits ab Mitte April 2012 standen mit ersten serologischen Tests auf Antikörper sowie einer PCR für den Virusnachweis Untersuchungsverfahren für eine umfassende Diagnostik zur Verfügung. Damit konnten routinemäßig Blut- und Gewebeproben zur Abklärung von Aborten, Missbildungen und etwaigen Verdachtsfällen auf eine SBV-Infektion untersucht werden. Seitdem sind bis zum Jahresende 2012 allein am STUA Aulendorf Diagnostikzentrum über 3.000 Untersuchungen auf SBV durchgeführt worden. Erwartungsgemäß spiegelten die für Baden-Württemberg ermittelten Befunde auch hier die Verbreitung von Nordwest nach Südost wider, so dass das Schmallenberg-Virus Oberschwaben als Rinder-dichteste Region voraussichtlich als eines der letzten Gebiete erreichen sollte. Infektion mit Schmallenberg-Virus: Missbildungen bei Kälbern / Lämmern Bis Ende 2012 über 3.000 Untersuchungen auf SBV DIAGNOSTIK III Seite 72 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Ankunft von SBV in Oberschwaben im August 2012 Aktuelle Situation; Durchseuchung, erhöhtes Risiko von Totgeburten / Missbildungen im Frühjahr 2013 Jahresbericht 2012 Anfang August 2012 verzeichnete das Diagnostikzentrum erstmals SBV-Antikörper-Nachweise im oberschwäbischen Raum. Die Nachweisrate stieg innerhalb weniger Wochen rasant an und liegt inzwischen bei rund 90 % aller serologisch auf SBV untersuchten Proben. Die ermittelte Bestandsprävalenz bei Rindern tendiert dabei sogar gegen 100 %. Noch im August konnte dann auch das Schmallenberg-Virus selbst nachgewiesen werden und bestätigte so die tatsächliche Ankunft des Erregers in Oberschwaben. SBV wurde dabei sowohl in abortierten, teilweise typisch missgebildeten Rinderfeten als auch in Blutproben klinisch gesund erscheinender Rinder gefunden. Die serologischen Nachweise in Baden-Württemberg sprechen inzwischen für eine flächenhafte Durchseuchung der WiederkäuerPopulation, wie sie schon aus den früher betroffenen nördlicheren Gebieten Deutschlands beschrieben wurde. Der dortige Verlauf des SBVInfektionsgeschehens diente als wichtiger Indikator für die zukünftige Entwicklung auch im Süden Deutschlands. Zwar scheint die Erkrankung nach aktuellen Erkenntnissen eine belastbare Immunität zu hinterlassen, jedoch war aus den im Norden bereits gemachten Erfahrungen zu befürchten, dass im Folgefrühjahr nach der Durchseuchung, d. h. für den Süden Deutschlands im Jahr 2013 bei Wiederkäuern ein Anstieg von Totgeburten und missgebildeten Feten in Verbindung mit vermehrten Geburtsschwierigkeiten stattfinden würde. Inwieweit sich die Prognosen inzwischen bestätigt haben, müssen die weiteren Auswertungen zeigen. Unter der Federführung des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) als nationalem Referenzlabor wird anhaltend an der weiteren Erforschung des Schmallenberg-Virus gearbeitet. In Zusammenarbeit mit dem FLI nahm Baden-Württemberg 2012 auch am SBV-Monitoring teil, das analog zum BT-Monitoring Wildwiederkäuer und Rinder einschloss. Auch hier wurden die Untersuchungen der Rinder mit Unterstützung durch den Rindergesundheitsdienst landesweit zentral am STUA Diagnostikzentrum durchgeführt. Die gewonnenen Erkenntnisse werden zusammen mit den Daten aus den Untersuchungen betroffener Tiere oder Bestände dazu beitragen, die zukünftige Entwicklung dieser neuen Infektion besser beurteilen und evtl. beeinflussen zu können. Monitoring Seroprävalenz bei Rindern in Oberschwaben im Spätsommer / Herbst 2012 DIAGNOSTIK III Jahresbericht 2012 4.3.2.2 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 73 Virologie Im Berichtsjahr 2012 wurden in der Virologie 206.584 Aufträge bearbeitet. Diese Aufträge umfassten 567.058 Proben, an denen 617.505 Untersuchungen durchgeführt wurden. Die größte Anzahl der Proben entfiel dabei, wie schon im Vorjahr, auf die Ohrstanzproben zur Untersuchung auf BVD-Antigen. Neben den klassischen virologischen Untersuchungsmethoden zum direkten Virusnachweis, werden auch diverse Verfahren zum indirekten Erregernachweis durchgeführt. Den größten Teil der Untersuchungen bilden jedoch serologische Untersuchungen von Serumproben mittels ELISA. Virologie: Aufträge: Proben: Untersuchungen: 206.584 567.058 617.505 Wie auch in den Jahren zuvor werden v.a. Blutseren von Rindern, im Rahmen des BHV1-Sanierungsverfahrens auf Antikörper gegen das Bovine Herpesvirus 1 untersucht. Ein abschließendes Ergebnis auf Probenebene wird bei ca. 17 % der BHV1-Proben erst nach der Durchführung von insgesamt zwei oder drei Tests erhalten. Damit ist der Anteil derer Proben, bei denen weitere Untersuchungen im gE-ELISA für ein abschließendes Ergebnis benötigt werden, im Vergleich zum Vorjahr um ca. 3 % gesunken. Erfreulicherweise sinkt die Zahl der baden-württembergischen Betriebe, in denen noch Reagenten gehalten werden, kontinuierlich. Da BHV1-freie Betriebe die vorgeschriebenen Kontrolluntersuchungen zur Aufrechterhaltung des freien Status über Sammelmilchproben anstatt Einzelblutproben durchführen können, nimmt mit zunehmendem Anteil BHV1-freier Betriebe die Blutprobenanzahl ab. BHV1-Untersuchungen In der nachfolgenden Tabelle sind die BHV1-Probenzahlen von 2007 bis 2012 aufgeführt: Monat/Jahr 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Januar 15.638 15.562 14.465 11.857 11.616 10.746 Februar 15.815 15.380 15.602 12.614 12.819 9.418 März 22.045 18.969 22.324 21.411 18.885 18.984 April 20.250 23.718 23.385 23.092 21.479 20.984 Mai 13.392 14.484 13.813 14.362 14.707 12.372 Juni 7.798 7.227 5.781 7.199 6.712 6.150 Juli 7.643 7.224 7.270 5.734 7.590 6.099 August 6.922 5.821 5.566 6.079 3.867 5.258 September 6.454 7.633 6.159 7.442 6.013 3.997 Oktober 9.638 7.008 7.359 8.047 7.054 5.783 November 15.593 12.737 14.339 15.263 13.011 12.205 Dezember 17.341 14.283 16.593 14.349 16.655 14.059 Summe: 158.529 150.046 152.656 147.449 140.408 126.055 Neben den regelmäßig eingehenden Proben im Rahmen des BHV1Sanierungsprogrammes erhielten wir im Berichtsjahr 3.789 Aufträge für Handelsuntersuchungen (Exporte, Märkte und Verkaufsuntersuchungen), die 15.847 Blutproben und 16.208 Untersuchungen umfassten. BHV1-Kontrolluntersuchungen Aufträge: Proben: Untersuchungen: 7.529 126.055 151.048 BHV1-Handelsuntersuchungen Aufträge: Proben: Untersuchungen: 3.789 15.847 16.208 DIAGNOSTIK III Seite 74 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Jahresbericht 2012 Aktueller Stand der BHV1-Sanierung und neue Regelungen BHV1-Sanierung - Fortschritte Das Ziel der BHV1-Freiheit in Baden-Württemberg rückt immer näher. Mit der Anerkennung Bayerns als BHV1-freie Region werden hierzulande verstärkte Anstrengungen unternommen, um im Viehhandel konkurrenzfähig zu bleiben. Der erreichte Sanierungsfortschritt muss daher zügig ausgebaut und vor Rückschlägen bewahrt werden. Die seit Januar 2011 eingeführte Merzungsbeihilfe hat dazu beigetragen, dass die Zahl der baden-württembergischen Betriebe, in denen noch Reagenten gehalten werden, weiter abgesunken ist. Bis Ende 2012 haben 94,3 % der Betriebe im Landesdurchschnitt den Status „BHV1-frei“ erreicht. Der Anteil der Sanierungsbestände ist nun von 4,9 % auf 3,4 % zurückgegangen. Der Anteil an Beständen mit unbekanntem Status liegt bei 2,3 %. Ende 2012 waren noch 5.373 Reagenten in BW vorhanden. BHV1 – Gefahr Re-Infektionen Behindert wird das Fortschreiten der Sanierung nach wie vor durch eine hohe Zahl von Re-Infektionen. Re-Infektionen sind definiert als das Auftreten von Neureagenten in Sanierungsbeständen. Die Ursachen für Re-Infektionen sind vielfältig. Grundsätzlich gilt: Je mehr Reagenten in einer Herde vorhanden sind, umso größer ist die Gefahr von Re-Infektionen. Nahezu alle Bestände in denen derzeit noch eine größere Anzahl an Reagenten gehalten werden, haben in den letzten Jahren Rückschläge in der BHV1-Sanierung erfahren. Neuregelung - Impfmaßnahmen Um das Risiko für diese Re-Infektionen weiter zu minimieren, gilt ab Jahresende 2012 folgende Regelung: Bestände, in denen Reagenten gehalten werden, müssen den ganzen Bestand in die Impfmaßnahmen miteinbeziehen, d.h. alle Rinder ab einem Alter von 3 Monaten müssen grundimmunisiert und regelmäßig nachgeimpft werden. Allen Sanierungsbeständen mit geringer und mittlerer Durchseuchung wird daher dringend empfohlen, ihre letzten Reagenten unter Inanspruchnahme der Merzungsbeihilfe noch in diesem Jahr aus dem Bestand zu entfernen. Neuregelung - Merzungsbeihilfe Zum 01.01.2012 hat die Tierseuchenkasse Baden-Württemberg die Merzungsbeihilfe für geschlachtete Reagenten von 200 auf 300 € erhöht. Außerdem wurde die Begrenzung der Beihilfe auf einen Reagenten-Anteil von 10 % aufgehoben. BHV1 - Untersuchungsintervall Für eine erfolgreiche Sanierung ist auch ganz entscheidend, die Untersuchungsintervalle einzuhalten. Immer wieder fallen freie Betriebe durch nicht durchgeführte Untersuchungen in das Anerkennungsverfahren zurück. Kosten für Basisuntersuchungen, die durch ein Verschulden des Tierbesitzers wiederholt werden müssen, werden von der TSK seit 2011 nicht mehr übernommen. In der Praxis hat sich die vorgeschriebene Kennzeichnung der Reagenten als äußerst hilfreich erwiesen. Um insbesondere in großen Sanierungsbeständen leichter die Übersicht zu wahren, können auf freiwilliger Basis blaue Zusatzmarken für Impftiere (M-Tiere) eingesetzt werden. Korrekte Kennzeichnung eines BHV1-Reagenten mit roter Ohrmarke DIAGNOSTIK III Alle Proben i.R. der Sanierung werden zentral am STUA Aulendorf Diagnostikzentrum untersucht. Um die Sanierung weiter voranzubringen, stellt das STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum in Absprache mit dem MLR, alle neu auftretenden BHV1-Reagenten in die Rinderdatenbank HIT ein. Jahresbericht 2012 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 75 Klassische virologische Untersuchungsmethoden Virologische Untersuchungen Bei der Abklärung klinischer Problematiken stehen Fruchtbarkeitsstörungen, Abortgeschehen und Respirationsstörungen bei den verschiedenen Tierarten im Vordergrund. Mit den diversen diagnostischen Untersuchungsverfahren, die im Laborbereich der Virologie eingesetzt werden, kann ein breites Spektrum der an den o.g. Krankheitsgeschehen möglicherweise ursächlich beteiligten infektiösen Erreger direkt oder indirekt erkannt werden. Für den direkten Erregernachweis stehen nach wie vor die klassischen Methoden der Virologie, wie z.B. die Virusisolierung in der Zellkultur oder der direkte Antigen-Nachweis mittels Immunfluoreszenz, zur Verfügung. Zellkultur mit CPE nach Virusvermehrung Durch die immer weiter fortschreitende Entwicklung der PCR-Methodik werden die virologischen Verfahren zwar in den Hintergrund gedrängt, dennoch ist die Virusisolierung für spezifische Fragestellungen, wie z.B. nach der Vermehrungsfähigkeit des Virus, unverzichtbar. Denn nur vermehrungsfähiges Virus kann zur Verbreitung einer Infektion führen. 2012 wurden 720 Proben (Organe, Nasentupfer, Sperma) mittels der virologischen Erreger- bzw. Antigennachweis-Methoden (Virusisolierung in der Zellkultur und Antigennachweis mittels Immunfluoreszenz) in 1.649 Untersuchungen examiniert. Tierart Probenart Methode Organe, Tupfer BVD/MD Organe, Sperma BRSV Organe, Tupfer PI3 Organe, Tupfer BVD/MD Serum Organe, Schwein AK Tupfer Past. mult. BakterienToxin kolonien EHV Organe, Pferd Tupfer EAV Organe, Sperma, EDTA-Blut IHN Pool Fische Zellkultur Rind Krankheit BHV 1 Probenanzahl 307 davon positiv 13 Zellkultur 7 1 Direkte IF 356 107 Direkte IF 77 7 ELISA Zellkultur 2.448 9 64 --- 629 --- Zellkultur 58 0 Zellkultur 85 --- Zellkultur 250 --- Zellkultur 250 1 Zellkultur 250 10 ELISA IF-Färbung einer BHV1-infizierten Zellkultur Virus- und Antigennachweise Zellkultur: Direkte IF: ELISA: 1.216 433 3.510 Gesamt: 5.159 (bis zu 10 Organe/Körper/Ovarialli quor) VHS Pool (siehe IHN) IPN Pool (siehe IHN) DIAGNOSTIK III Seite 76 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Jahresbericht 2012 Serologische Untersuchungen Probenannahme Virologie: Identitätssicherung, Erfassung der Aufträge und Probenvorbereitung Im Bereich der Virologie wurden im Jahr 2012 13.839 Aufträge für serologische Untersuchungen bearbeitet. Mit den dazu eingegangen 166.438 Serumproben wurden 196.106 Untersuchungen v.a. mittels ELISA-Tests durchgeführt. Mit dem Eingang der Proben im STUA - Diagnostikzentrum muss ein eindeutig festgelegter und effizienter Ablauf von der Auftragserfassung, Probenvorbereitung und Untersuchung bis zur Prüfung der Ergebnisse und Befundmitteilung sichergestellt sein. Diese seit Jahren nahezu gleichbleibend hohe Auftrags- und Probenzahlen stellen eine besondere Herausforderung an die Labormitarbeiter dar, die motiviert und mit konsequentem Engagement eine zeitnahe und qualitativ hochwertige Auftrags- und Probenbearbeitung ermöglichen. Eine besondere Bedeutung kommt auch der derzeit im Bereich der Massenprobenuntersuchungen eingesetzten Labor-EDV zu, die robust, schnell und übersichtlich gestaltet, entscheidend zum erfolgreichen Proben-Management beiträgt. Antikörpernachweise bei Rind, Schwein, Schaf, Ziege, Wildschwein und Pferd Massenuntersuchung Blut: Nur Blutprobengefäße mit doppeltem Barcode ermöglichen eine zweifelsfreie Identitätssicherung bei Massenproben Tierart Krankheit Methode BHV 1 BVD Neospora SBV Probenart Serum Serum Serum Serum Rind Schaf Maedi Serum ELISA 20 --- Ziege CAE Serum ELISA 1.516 24 Schwein AK Serum ELISA 4.082 --- KSP KSP BD/BVD PRRS PMT Influenza A H1N1 H1N2 H2N3 Salmonellen Salmonellen Serum Serum Serum Serum Serum Serum ELISA SNT SNT ELISA ELISA HAH 1.966 13 13 2.273 959 ------582 1 158 63 135 281 85 AK-Kontrolluntersuchung Aufträge: 218 Proben: 4.082 Untersuchungen: 4.082 Serologische Untersuchung (ohne Ohrstanzproben): Wildschwein ELISA: SNT: HAH: Pferd Gesamt: 194.035 838 1.233 196.106 Wildwdk. DIAGNOSTIK III SNT ELISA ELISA SNT Probenanzahl 7 4.692 1.262 190 davon positiv --1.942 95 8 ELISA ELISA APP Serum Fleischsaft Serum 411 411 411 4.133 4.559 ELISA 263 104 KSP Serum ELISA 368 --- AK Serum ELISA 368 11 EHV 1 Serum SNT 35 31 EHV 4 EAV Serum Serum SNT SNT 34 430 32 17 SBV Serum SNT 77 37 Jahresbericht 2012 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 77 Antikörpernachweise bei Alpakas und sonstigen Kameliden Tierart Krankheit Alpakas/ BHV 1 sonstige Kameliden SBV Probenart Methode Serum gB-ELISA Serum SNT Probenanzahl davon positiv 318 7 26 --- In 2012 trat auch in Süddeutschland das Schmallenberg-Virus (SBV) auf, ein Erreger, der v.a. mit Aborten in Zusammenhang gebracht wurde. Das Schmallenberg-Virus, das zum Genus Orthobunyaviren gehört, ist für Wiederkäuer infektiös. Bis zur Entwicklung und Zulassung eines kommerziellen ELISA-Tests, war ein Nachweis von Antikörpern nur mittels Serumneutralisationstest, nach der im Friedrich-Loeffler-Institut entwickelten Methode, möglich. Der SBV-SNT wurde Mitte März im STUA Diagnostikzentrum etabliert. Bis zur Zulassung des ELISA-Tests am 09. Mai 2012 wurden 216 Blutproben von Rindern, Zebus und Yaks mittels SBV-SNT untersucht. Schmallenberg-Virus Serumneutralisationstest Aufgrund der fehlenden Zulassung des ELISA-Tests für Wildtiere, werden diese Tierarten, die im Rahmen des landesweiten Monitorings auf SBV zu beproben sind, auch weiterhin mittels SNT untersucht. Insgesamt wurden 77 Proben, die von Falltieren aus der Pathologie bzw. von Einsendungen im Rahmen des BT-Monitorings bei Wildwiederkäuern stammten, untersucht, wovon 37 einen positiven Antikörper-Titer aufwiesen. Virologie-Team DIAGNOSTIK III Seite 78 4.3.2.2.1 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Jahresbericht 2012 BVD-Bekämpfung mit Hilfe von Ohrstanzproben 2 Jahre BVD-Pflichtbekämpfung – es zeigen sich erste Erfolge Öffnen der Probengefäße Zwei Jahre nach dem Start der BVD-Pflichtbekämpfung zeigen sich erste Erfolge. Der Anteil der dauerhaft mit dem BVD-Virus (BVDV) infizierten Kälber ist deutlich zurückgegangen. Da ein negativer BVD-Status vom Kalb auf die Mutter übertragen wird, befinden sich inzwischen nur noch wenige Tiere ohne Status in den baden-württembergischen Rinderbeständen. Trotz der Bekämpfungserfolge kommt es jedoch in einzelnen Beständen immer noch zur Neueinschleppung des BVD-Virus. Nur durch eine konsequente Fortführung des Bekämpfungsprogrammes können diese Verschleppungen frühzeitig erkannt und weiter reduziert werden. Seit Einführung der Ohrstanzmarken wurden über 900.000 Proben untersucht. Der Anteil der PI-Kälber ging seit Anfang 2011 von über 0,5 % auf 0,12 % im Dezember 2012 zurück. Die flächendeckenden Untersuchungen machen es möglich, die BVD, die als verlustreichste Viruserkrankung beim Rind angesehen wird, wirksam zu bekämpfen. Die Verbreitung der Tierseuche geht nahezu ausschließlich von dauerhaft infizierten Tieren aus, die auch Virämiker oder PI-Tiere (= persistent infiziert) genannt werden und das Virus lebenslang in hoher Konzentration ausscheiden. Durch die frühzeitige Erkennung mittels Ohrstanztechnik und Merzung dieser Dauerausscheider kann die Durchseuchung immer neuer Bestände gestoppt, aber auch weiterer Schaden in den betroffenen Beständen vermieden werden. BVD-Ohrstanzproben: Proben: 399.900 davon positiv: 1.444 (0,36 %) Prinzipiell ist eine Nachuntersuchung von initial positiven Tieren möglich, um Dauerausscheider sicher zu erkennen. Die Auswertungen haben jedoch gezeigt, dass nur ca. 2 % der in der Ohrstanzprobe BVDVpositiven Kälber bei der Nachuntersuchung ein negatives Ergebnis aufweisen. Bei 98 % bestätigt die Nachuntersuchung den positiven BVDVNachweis, d.h. bei diesen Tieren handelt es sich um BVDV-Dauerausscheider. Diese müssen dann unverzüglich gemerzt werden. Das BVD-Virus wird von den PI-Tieren lebenslang sowohl über Kot und Harn als auch über alle Sekrete (Milch, Speichel, Nasen- und Augensekret) ausgeschieden. Aufgrund der hohen Virusausscheidung geht von den PI-Tieren eine erhebliche Verschleppungsgefahr für den eigenen aber auch für andere Bestände aus. Neben dem direkten Tierkontakt kann das BVD-Virus auch indirekt über Vektoren, wie z.B. Personen, Haustiere, Schadnager, Fahrzeuge oder Geräte, verschleppt werden. Daher muss in Betrieben, in denen sich PI-Tiere aufhalten, auf strikte Hygiene geachtet werden. Insbesondere nach dem direkten Kontakt mit den PI-Tieren ist darauf zu achten, dass kein Virus in andere Bestände verschleppt wird. Verlauf des Probenaufkommens und Anteil PI-Kälber DIAGNOSTIK III Jahresbericht 2012 4.3.2.3 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 79 Molekularbiologische Diagnostik Der Nachweis spezifischer Erbgutanteile eines Erregers mit der Polymerase-Kettenreaktion (PCR) gewinnt in der Tiermedizinischen Diagnostik immer mehr an Bedeutung. So wurden im Jahre 2012 in der Molekularbiologischen Diagnostik 9.166 Proben untersucht. Die hohe Bedeutung der Molekularen Diagnostik liegt in der Schnelligkeit der Untersuchung und der Möglichkeit, schnell und zielgerichtet auf neue Tierseuchen/-krankheiten zu reagieren. So auch für den Nachweis des Schmallenbergvirus (SBV). Das Virus wurde erstmalig im Herbst 2011 in Europa nachgewiesen, nachdem gehäuft unklare Krankheitsfälle bei Rindern aufgetreten waren. Im Januar 2012 erfolgte eine Empfehlung des Friedrich-Loefflers Institut (FLI) für die Erkennung und den Nachweis des Virusgenoms. Anfang Februar wurde dann nach einem Kontrollversuch des Instituts für Virusdiagnostik (FLI, Insel Riems) die Methode in der Molekularen Diagnostik etabliert. Positiver Nachweis des Schmallbergvirus mit Hilfe der FLI-Methode Der SBV-Nachweis ist aber nur einer der über 40 möglichen Antigennachweise. Insgesamt wurden im Jahre 2012 1.862 Aufträge bearbeitet und dabei 5.460 Untersuchungen durchgeführt. Bild links: Frau Huptas und Frau Schubert besprechen die kommenden Aufträge mit Herrn Dr. Salditt. Bild rechts: Frau Dr. Burkhardt und Herr Dr. Salditt besprechen die aktuellen PCR-Ergebnisse. DIAGNOSTIK III Seite 80 4.3.2.3.1 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Jahresbericht 2012 Übersicht über die durchgeführten Untersuchungen mittels PCR Anzeigepflichtige Krankheiten Anzeigepflichtige Krankheiten Blauzungenkrankheit Blauzungenkrankheit Rind 0 Schaf 8 0 Kameliden 1 0 75 0 3 0 4.088 156 Rind 3 0 Ziege 4 0 Schwein 6 0 73 0 Hausgeflügel 55 0 Wildgeflügel 18 0 47 0 Infektion mit BHV-1 Infektion mit BHV-1 Bovine Virusdiarrhoe (BVD/MD) Bovine Virusdiarrhoe (BVD/MD)+3 neue Anträge Brucellose Brucellose Aviäre Influenza: Organe/Tupfer davon positiv: 987 Wildwiederkäuer Aviäre Influenza Proben: Koiherpesvirus Koiherpesvirus Inf. Hämatop. Nekrose d. Salmoniden Inf. Hämatop. Nekrose d. Salmoniden 4 0 Virale Hämorrhag. Septikämie der Salmoniden (VHS) Virale Hämorrhag. Septikämie der Salmoniden (VHS) 8 0 Maul- und Klauenseuche Maul- und Klauenseuche 11 0 Newcastle Disease Newcastle Disease 4 0 Europäische Schweinepest Europäische Schweinepest 431 0 Afrikanische Schweinepest Afrikanische Schweinepest 35 0 Tuberkulose der Rinder Tuberkulose der Rinder 77 2 Meldepflichtige Krankheiten Meldepflichtige Krankheiten Ansteckende Metritis des Pferdes (CEM) Ansteckende Metritis des Pferdes (CEM) Bösartiges Katarrhalfieber des Rindes Bösartiges Katarrhalfieber des Rindes Chlamydiose Chlamydiose bei Säugetieren Chlamydiose bei Vögeln Schmallenbergvirus Schmallenbergvirus Verotoxinbildende Escherichia coli Verotoxinbildende Escherichia coli Paratuberkulose Paratuberkulose Q-Fieber Q-Fieber Vogelpocken Vogelpocken DIAGNOSTIK III Proben: davon positiv: 183 56 15 5 126 8 32 1 478 24 81 14 184 99 39 4 1 1 Jahresbericht 2012 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Weitere Untersuchungen bei Schweinen Porcines Circovirus II: Blutproben Schwein Organe/Tupfer Schwein PRRS PRRS Stamm EU PRRS Stamm US Porcines Parvovirus Brachyspiren des Schweines Weitere Differenzierung der 43 positiven Proben: Brachyspira hyodysenteriae Brachyspira innocens/intermedia Brachyspira pilosicoli andere Species/nicht differenziert Lawsonia intracellularis Mykoplasma hyopneumoniae Mykoplasma hyorhinis Influenzavirus Actinobacillus pleuropneumoniae Hämophilus parasuis Weitere Untersuchungen bei Rindern Neospora Mykoplasma bovis Proben: 37 92 148 1.860 1 67 77 25 1 106 38 49 Proben: 10 3 Weitere Untersuchungen bei Fischen Frühlingsvirämie der Karpfen Aalherpesvirus Proben: 1 2 davon positiv: 3 34 34 183 156 27 0 43 Stx1 Stx2 F5 F41 F17 F18 Weitere Untersuchungen bei Schweinen 3 34 3 3 28 8 1 11 15 32 davon positiv: 1 1 Weitere Untersuchungen bei Rindern davon positiv: 0 0 Weitere Untersuchungen bei Fischen Weitere Untersuchungen Weitere Untersuchungen Differenzierung von E. coli Virulenzfaktoren davon positiv: ST-I 11 F6 1 ST-II 14 F4 13 LT 13 Intimin 81 Seite 81 81 durchgeführte Untersuchungen 99 durchgeführte Untersuchungen 0 20 4 3 11 21 Differenzierung von C. perfringens Toxingenen davon positiv: Beta 3 Epsilon 15 Beta2 57 Iota 0 DIAGNOSTIK III Seite 82 5. STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Jahresbericht 2012 Tiergesundheitsdienste der Tierseuchenkasse und des Landes* Baden-Württemberg 5.1 Tabellen/Übersicht 5.1.1 Übersicht 1 Bestandsuntersuchung 5 Vorträge 2 Klinische Untersuchungen 6 Unterricht (Stunden) 3 Entnahme von Proben 7 Tagung, Lehrgang, Besprechung 4 Impfungen u. Behandlungen GESUNDHEITSDIENST 1 2 3 4 5 6 7 Rinder GD 892 2.923 13.101 Euter GD 539 19.393 12.041 Pferde GD 318 717 1.220 87 7 Schweine GD 636 2.662 5.811 433 6 Schafherden GD 292 341 299 8.217 1 9 1.903 2.817 5.141 37.408.278 5 37 Bienen GD 12 178 180 86 13 Fisch GD 50 1.351 1.312 3.337 4 GESAMT 4.642 30.382 39.105 37.421.529 69 Geflügel GD * Bienen- und Fischgesundheitsdienst TGD 1.091 28 99 44 5 32 19 26 2 49 37 5 6 182 183 Jahresbericht 2012 5.1.2 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 83 Klinische Untersuchungen 1 Zuchttauglichkeit 6 Bewegungsapparat 2 Euter/Gesäuge 7 Atmungsapparat 3 rektal 8 Milchuntersuchungen CMT 4 vaginal 9 Sektion 5 präputial 10 Sonstige GESUNDHEITSDIENST Rinder GD 1 2 3 Euter GD Pferde GD 3 4 2.447 5 6 7 8 9 10 438 35 19.042 351 41 Schweine GD 547 15 129 298 1 6 156 2.276 Schafherden GD 341 Geflügel GD 914 Bienen GD 178 Fisch GD GESAMT 1.903 44 19.057 2.994 865 1 6 156 1.312 39 2.226 5.123 RGD Spalte 10: Eigentliche klinische Untersuchungen u. Rationserfassung EGD Spalte 10: Melkanlagen SGD Spalte 10: inklusive 4 x Tuberkulinisierung BGD Spalte 10: Brutuntersuchungen TGD Seite 84 5.1.3 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Jahresbericht 2012 Entnahme von Proben 1 Tierkörper + Teile 7 Tupfer: Genital 2 Blut 8 Präputialspülprobe 3 Milch 9 Sperma 4 Kot 10 Futter 5 Harn 11 Haut/Haar 6 Tupfer: Nase 12 Sonstige GESUNDHEITSDIENST 1 2 Rinder GD 3 4 11.099 40 Euter GD 15 12.021 Pferde GD 18 769 77 4.280 608 194 104 1.041 1.936 361 Schweine GD Schafherden GD Geflügel GD Bienen GD 5 6 1.895 7 20 4 9 3 10 2 11 10 12 28 5 19 19 408 759 29 6 24 15 1 898 3 902 2 Fisch GD 1.312 GESAMT 2.432 178 17.542 12.061 3.737 19 1.696 Position 6 des Geflügel GD enthält Organ- und Umgebungstupfer Position 12 des Euter GD enthält Tupfer v. Milchgerätschaften Position 12 des Geflügel GD = Eier TGD 8 441 3 2 37 43 1.092 Jahresbericht 2012 5.1.4 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 85 Impfungen und Behandlungen Impfung: Behandlung: 1 Injektion 5 Injektion 2 Trinkwasser 6 Infusion 3 Schleimhautimpfung 7 Besamung 4 Sprayimpfung 8 Sonstige Behandlung 9 Hysterektomie (Sauen) GESUNDHEITSDIENST Rinder GD 1 2 3 4 912 5 6 7 8 9 179 Euter GD Pferde GD Schweine GD Schafherden GD Geflügel GD 43 387 44 46 8.079 138 1.568.200 35.043.000 796.500 578 Bienen GD Fisch GD GESAMT 84 2 84 580 3.337 1.577.578 35.043.000 3.337 796.500 406 44 TGD Seite 86 5.2 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Jahresbericht 2012 Rindergesundheitsdienst Schwerpunkte Rindergesundheitsdienst Die Schwerpunkte der Tätigkeit des Rindergesundheitsdienstes haben sich gegenüber den Vorjahren nur unwesentlich verschoben. Nach wie vor sind Sterilitätsprobleme, Stoffwechselstörungen, Klauen- und Aufzuchterkrankungen bei Kälbern Anlass für die Tierhalter, den Rindergesundheitsdienst zuzuziehen. Im Berichtsjahr nahm die Tilgung von Infektionskrankheiten bei der Arbeit des Rindergesundheitsdienstes aber nochmals größeren Raum ein wie in den Vorjahren. Hier die verpflichtende Sanierung der BVD-Infektion in Baden-Württemberg sowie die Unterstützung der Veterinärämter bei der BHV1-Sanierung. Die Bekämpfung der Paratuberkulose bewegte sich auf dem Niveau des Vorjahres. Sterilität Fruchtbarkeitsstörungen in Milchkuhbeständen waren auch im Jahr 2012 immer wieder Anlass für eine Zuziehung des Rindergesundheitsdienstes. Die diagnostischen Untersuchungen und die Beratung beim Bestandsbesuch beinhalteten schwerpunktmäßig die folgenden Bereiche: Sterilität - Bewertung der bei der monatlichen Milchleistungsprüfung anfallenden Daten in dem Zeitraum von 6-12 Monaten vor dem Bestandsbesuch als Grundlage zur Beurteilung der Versorgung der Kühe mit Energie und Eiweiß in den verschiedenen Laktationsabschnitten bzw. zur Erkennung von Störungen im Energiestoffwechsel. - grobsinnliche Beurteilung der Qualität der in der Ration enthaltenen Futtermittel - Beurteilung der Versorgung der Kühe mit Wasser - Beurteilung der Kondition der Kühe in den verschiedenen Laktationsabschnitten und in der Trockenstehphase, Beurteilung der Kondition der deckfähigen Rinder - Beurteilung der Aufstallungsverhältnisse und eventueller Technopathien bei den Tieren sowie der Klauengesundheit - Überprüfung des Managements bei der Brunsterkennung, Besamung und Trächtigkeitsfeststellung und Beratung zur Optimierung der Dokumentation der anfallenden Daten und ihrer Nutzung für das Fruchtbarkeitsmanagement Gynäkologische Untersuchungen bei Einzeltieren erfolgten in einem von der betrieblichen Situation abhängigen Umfang. Eine hohe Tagesmilchleistung in Verbindung mit Fehlern in der Rationsgestaltung und die Verfütterung von Silagen von nicht ausreichender Qualität sind Faktoren, die infolge einer suboptimalen Futteraufnahme das Risiko der Entstehung von subklinischen Störungen des Energie- und Fettstoffwechsels in der Früh- und Hochlaktation erhöhen. Die Entnahme von Blutproben zur klinisch-chemischen Untersuchung bei einer Stichprobe von Kühen in der Trockenstehphase und in der Früh- und Hochlaktation diente dem labordiagnostischen Nachweis instabiler Stoffwechselverhältnisse und einer in stärkerem Maße belasteten Leberfunktion. TGD Jahresbericht 2012 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 87 Zur Beurteilung des Versorgungsstatus der trockenstehenden und der hochlaktierenden Kühe bzw. der deckfähigen Jungrinder mit Spurenelementen und Vitaminen wurde die Selen- und teilweise die Vitamin A- und die Vitamin E-Konzentration in einer Stichprobe von Blutproben gemessen. Die von Kühen und Jungrindern stammenden Blutproben wurden zudem auf Antikörper gegen Infektionserreger, die zu einer Beeinträchtigung der Herdenfruchtbarkeit führen können, untersucht. Beim Verdacht auf eine Infektion mit einem Deckinfektionserreger im Bestand wurden Vaginalschleimproben zur labordiagnostischen Abklärung entnommen. Zur Bewertung der Trockensteherration unter dem Gesichtspunkt der Vermeidung einer stärkeren Überversorgung mit den Kationen Kalium und Kalzium wurden bei Bedarf Proben der an die trockenstehenden Kühe gefütterten Mischration an eine LUFA versandt. Neben dem Energie-, Rohprotein- und Rohfasergehalt wurden insbesondere die Gehalte an Kalium, Natrium, Kalzium, Chlorid und Schwefel zur Berechnung der DCAB bestimmt. Wurde in einem Bestand mit Weidegang bzw. der Verfütterung von Grünfutter im Stall die Kondition der Jungrinder bzw. der Kühe als mäßig beurteilt, wurden Blut- und Kotproben zur Abklärung eines Befalls mit Endoparasiten entnommen. Die bei verdächtigen Kühen und Jungrindern entnommenen Blutproben wurden auf Antikörper gegen den Großen Leberegel, die bei diesen Tieren entnommenen Kotproben wurden auf Eier von Magen-Darm- und Bandwürmern untersucht. Nach Abschluss der Laboruntersuchungen und Auswertung der Ergebnisse wurde sowohl dem Tierbesitzer als auch dem Hoftierarzt ein schriftlicher Sanierungsplan zugesandt. BVD Die 2011 gestartete BVD-Pflichtbekämpfung wurde 2012 erfolgreich fortgesetzt. Von hoher Bedeutung für eine erfolgreiche BVD-Bekämpfung ist die frühzeitige Merzung der BVD-Dauerausscheider, die auch Virämiker oder PI-Tiere genannt werden. BVD-Bekämpfung Die Anzahl der diagnostizierten PI-Tiere hat sich im Verhältnis zu 2011 mehr als halbiert (sh. Abb. 1). PI-Tiere Abb. 1 2011: 1.986 PI-Tiere 2012: 935 PI-Tiere TGD Seite 88 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Jahresbericht 2012 Der Anteil der 2012 geborenen PI-Kälber an allen neugeborenen Kälber konnte von 0,43% im Jahr 2011 auf 0,21 % im Jahr 2012 gesenkt werden (sh. Abb. 2). Anteil der PI-Kälber gesunken Abb. 2 Aufgrund der hohen Virusausscheidung geht von den PI-Tieren eine erhebliche Verschleppungsgefahr sowohl für den eigenen als für andere Bestände aus. Auch 2012 zeigte sich vielfach, dass BVD durch indirekte Verschleppung mittels Vektoren (Personen, Haustiere, Geräte) in Bestände neu eingeschleppt wurde. Abb. 3 zeigt den Anteil der Bestände mit erstem PI-Tier. BVD-Verschleppung Abb. 3 Im eigenen Bestand sind PI-Tiere vor allem dann besonders gefährlich, wenn es sich um einen nicht weitgehend durchseuchten Bestand handelt, d.h. wenn sich vermehrt Tiere ohne schützende BVD-Antikörper im Bestand befinden. TGD Jahresbericht 2012 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Der RGD Baden-Württemberg hat von November 2011 bis Oktober 2012 213 Betriebe nach Auftreten des ersten positiven BVDV-Befundes kontaktiert, die Tierhalter informiert und in der Regel die sofortige Merzung der PI-Tiere empfohlen. Die Untersuchung der Muttertiere ergab, dass in 38 Betrieben bereits das Muttertier dauerhaft infiziert war. In 162 Betrieben wurde ein Bestandsbesuch durchgeführt und mittels Blutproben das Vorhandensein von Antikörper gegen BVD im Bestand kontrolliert. Die Ergebnisse können der Abb. 4 entnommen werden. In mehr als 50 % der Betriebe wurden bei weniger als 75 % der Blutproben Antikörper nachgewiesen und deshalb eine Impfempfehlung ausgesprochen. Die Impfstoffkosten wurden in diesen Fällen von der Tierseuchenkasse Baden-Württemberg (TSK BW) übernommen. Dies hat zu einer hohen Akzeptanz und zeitnahen Umsetzung der Impfung beigetragen. 90 Betriebe mit ≤ 75 % Tiere mit BVD-AK => Impfempfehlung Abb. 4 Seite 89 BVD-Impfempfehlung 72 Betriebe mit > 75 % Tiere mit BVD-AK => keine Impfempfehlung davon 30 Betriebe mit PI-Mutter BHV1 Auch 2012 wurde die BHV1-Sanierung mit Hochdruck fortgesetzt. Die Anzahl der Betriebe mit Reagenten konnte von 350 auf 209 gesenkt werden. Die Anzahl der BHV1-Reagenten ging von etwas über 8.000 auf ca. 5.500 zurück. Besonders deutlich war der Sanierungsfortschritt in den bisher am stärksten betroffenen Landkreisen Ravensburg und Biberach Dabei spielte die Ankündigung der verpflichtenden Bestandsimpfung eine wichtige Rolle. Ab 2013 sind alle Bestände mit Reagenten zur BHV1Impfung des gesamten Bestandes verpflichtet. Bei den Ende 2012 noch verbliebenen Sanierungsbetrieben handelt es sich häufig um mittel bis stark durchseuchte Problembetriebe, die in der Vergangenheit bereits mehrfach Sanierungsrückschläge erlitten haben. Die erfolgreiche BHV1-Sanierung in diesen Beständen erfordert häufig eine intensive Begleitung von fachkundigen Personen. In enger Abstimmung mit den Veterinärämtern bringt sich der RGD hierbei vor allem durch Beratung vor Ort ein. In Betrieben, bei denen es in der Vergangenheit Probleme mit der Durchführung der vorgeschriebenen Sanierungsmaßnahmen gab, beteiligt sich der RGD aber auch ganz praktisch an der BHV1-Sanierung. BHV1-Sanierung Nach wie vor spielen die Re-Infektionen, d.h. das Auftreten von Neureagenten in Sanierungsbetrieben, eine bedeutende Rolle. Außerdem kam es 2012 in 2 bisher freien Beständen zu Neuinfektionen. Von diesen Beständen wurde der RGD verstärkt in Anspruch genommen. TGD Seite 90 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Jahresbericht 2012 Paratuberkulose Die Bekämpfung der Paratuberkulose ging in mehreren Betrieben nach den bisherigen Vorgaben weiter, obwohl der Bekämpfungsplan abgeschlossenen war. Paratuberkulose Im Laufe des Jahres wurden Änderungen am Bekämpfungsplan diskutiert und beschlossen. Diese treten mit Beginn des Jahres 2013 in Kraft. Zukünftig kann von der TSK BW in Beständen mit geringgradiger Durchseuchung der Erregernachweis aus Kotproben bezuschusst werden. Eine Unterstützung der Kotdiagnostik kann bei Befürwortung durch den RGD auch über den Sanierungszeitraum hinaus erfolgen. In Beständen ohne bisher auffällige Paratuberkulosebefunde wird die Diagnostik über Umgebungskotproben ebenfalls von der TSK BW unterstützt. Die Merzungsbeihilfe bleibt unverändert bei 80 % des gemeinen Wertes beschränkt auf einen Sanierungszeitraum von 5 Jahren. Q-Fieber Q-Fieber Im Rahmen von Verkalbungen bzw. Totgeburten in der Mutterkuhherde der LAZBW wurden bei serologischen Kontrolluntersuchungen hohe Abwehrkörpertiter gegen Q-Fiebererreger festgestellt. Bedingt durch die Eigenheit im Landwirtschaftszentrum wurde einer möglichen Gefährdung des Personals sowie des hohen Personenverkehrs im Rahmen der Ausund Fortbildung durch eine Coxiellen-Infektion als zoonotisches Potential verstärkte Aufmerksamkeit zugemessen. Deshalb wurde im Berichtsjahr sowohl die Mutterkuh- als auch die Schafherde der LAZBW vor der Belegung mit einem nun kommerziell verfügbaren Impfstoff gegen Coxiellen schutzgeimpft. Bei serologischen Kontrolluntersuchungen im Rahmen der BHV1Überwachung konnten in der Mutterkuhherde hohe durch den Impfstoff erzeugte Abwehrkörpertiter gegen Coxiellen festgestellt werden. Schmallenberg-Virusinfektion Die ab August 2012 in Baden-Württemberg auftretende SchmallenbergVirusinfektion erforderte zusätzlichen Untersuchungs- und Beratungsbedarf durch den Rindergesundheitsdienst. Über das Auftreten dieser Infektion war schon im Vorjahr aus dem Nordwesten der Bundesrepublik berichtet worden. Schmallenberg-Virusinfektion TGD Das SBV-Virus konnte am Diagnostikzentrum Aulendorf erstmals am 30.08.2012 aus fötalem Herzblut nachgewiesen werden. In den folgenden Tagen auch aus Blutproben frisch infizierter Tiere. Beispielhaft hierfür sind positive Virusnachweise in vom Rindergesundheitsdienst gezogenen Blutproben aus einem Mutterkuhhaltungsbestand. Hier zeigten die Mastbullen plötzlich verminderte Fresslust, Apathie und Blutbeimengungen im in der Konsistenz unveränderten Kot. Ab Mitte August wurden erste Abwehrkörpertiter in vom Rindergesundheitsdienst eingesandten Blutproben am Diagnostikzentrum Aulendorf nachgewiesen. Dies im Monat August in einem sehr geringen Prozentsatz, ab dem Monat September in einem hohen Prozentsatz der zur Untersuchung eingesandten Proben. Jahresbericht 2012 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Blutproben zur Untersuchung auf Virus und Antikörper gegen das SBVVirus wurden bevorzugt aus Rinderhaltungen mit dem Vorbericht „plötzlicher Milchrückgang, verminderte Fresslust verbunden mit gelegentlichem Durchfall“ gezogen. Aber auch Bestände mit vermehrt auftretenden Verkalbungen und vermehrtem Umrindern wurden beprobt. Ein Nachweis von Virus aus Blutproben war ab Mitte September nicht mehr gegeben. Ca. ab diesem Zeitpunkt konnten in ca. 90 % der Blutproben Abwehrkörper gegen das SBV-Virus nachgewiesen werden. Dies zeigt, dass von Mitte August bis Anfang September eine großflächige natürliche Durchseuchung der Rinderbestände im Einzugsbereich des Rindergesundheitsdienstes Aulendorf stattgefunden hat. Typisch missgebildete Kälber mit positivem Virusnachweis traten im Berichtsjahr kaum auf. In abortierten, missgebildeten Föten konnten oft Abwehrkörper gegen das SBV-Virus im Herzblut nachgewiesen werden. Die Schmallenberg-Virusinfektion führte zu einer erheblichen Verunsicherung der Tierhalter und Tierärzte. Die beschriebenen Erkrankungssymptome wurden unterschiedlich schnell von den betroffenen wahrgenommen. Während schon im August und September 2012 in Milchkuhbeständen von kurzfristigen Leistungseinbrüchen in Folge der Infektion berichtet und Untersuchungen beantragt wurden, gelangte die Infektion in anderen Fällen erst Monate später in das Bewusstsein der Betroffenen. Inwieweit aufgetretene Verkalbungen sowie Fruchtbarkeitsstörungen ihre Ursache in der Infektion hatten, ist schwierig zu beurteilen. Für viele in den Beständen auftretende Erkrankungen wurde in der Folge die Infektion als ursächlich angesehen. Seite 91 Schmallenberg-Virusinfektion Sonstige Tätigkeiten Im Rahmen der Amtshilfe wurde der Rindergesundheitsdienst von den Veterinärämtern nach Feststellung von Salmonelleninfektionen zur Erstellung eines Sanierungsplanes zugezogen. Des Weiteren bei mehreren Tierschutzfällen in Rinderbeständen. Die fachlichen Bewertungen über Tierschutz im Einzelfall durch den Rindergesundheitsdienst und die zuständigen Veterinärbehörden sind hier nicht immer deckungsgleich. Die Zusammenarbeit mit den Milchkuhberatungsdiensten ist regional unterschiedlich intensiv. Der Rindergesundheitsdienst wird von diesen häufig in Problembestände zugezogen, um deren Fütterungs- und Haltungsberatung durch die tierärztliche Komponente zu ergänzen, aber auch zur Abklärung möglicher Virusinfektionen bzw. Stoffwechselstörungen. Die Zusammenarbeit des Rinder- wie auch des Eutergesundheitsdienstes mit dem Kompetenzzentrum Rind des Landwirtschaftszentrums Aulendorf ist vielfältig. Einen großen Raum nimmt hierbei die Übernahme von Unterricht auf dem Sektor Euter- und Klauenerkrankungen sowie Fachvorträge im Rahmen von Workshops zu verschiedenen Erkrankungsproblemen des Rindes ein. Der Rinder- und Eutergesundheitsdienst übernimmt weitestgehend den tierärztlichen Bereich im Rahmen des Ausund Weiterbildungsangebotes der LAZ. Des Weiteren unterstützte der Rindergesundheitsdienst das Projekt Netzwerk Milch Oberschwaben durch mehrere Fachbeiträge. Sonstige Tätigkeiten des RGD Im Jahr 2012 wurde zum 7. Mal der Unterricht auf dem Gebiet der Tiergesundheitslehre an der Fachschule für Landwirtschaft in Biberach übernommen. An der Albert-Reis-Fachschule für Technik in Sigmaringen wurde ebenfalls Unterricht im Fachgebiet Tiergesundheit erteilt. Im Rahmen der Erwachsenenfortbildung wurden mehrere Vorträge über verschiedene Rindererkrankungsprobleme gehalten. Die Jungviehweide der RBW in Langenau und die Jungviehweiden der Weidegemeinschaften Biberach, Ellwangen, Tettnang und Wangen wurden im Jahr 2012 wieder im gleichen Umfang wie in den Jahren zuvor betreut. TGD Seite 92 5.3 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Jahresbericht 2012 Eutergesundheitsdienst Auch im Jahr 2012 wurde der Eutergesundheitsdienst wieder vermehrt von den Milchkuhhaltern angefordert, wobei das ganze Jahr über eine gleichmäßig gute Nachfrage bestand. Hauptgründe für die Zuziehung des Eutergesundheitsdienstes waren nach wie vor erhöhte Milchzellgehalte in der Sammelmilch, sowie vermehrt auftretende akute Eutererkrankungen in den Milchviehherden. Ein weiterer Grund, den Eutergesundheitsdienst zu konsultieren, waren Keimgehaltsprobleme, Herdenvoruntersuchungen im Rahmen des Einbaues von automatischen Melksystemen, die Überprüfung neu eingebauter Melkanlagen und weitere Probleme rund um das Melken. Das Mastitiserreger-Monitoring über die Tankmilch, welches vom LKV und Milchprüfring angeboten wird, veranlasste manchen Milchkuhhalter, eine Untersuchung seiner Herde als sogenanntes „fine-tuning“ durch den Eutergesundheit anzufordern. Insgesamt wurden im Berichtsjahr 389 Bestände von den Technikern des Eutergesundheitsdienstes aufgesucht. Die Tierärzte des Eutergesundheitsdienstes wurden in 150 Beständen tätig. Hier zum einen, um bei Zellgehaltsproblemen sowie vermehrt auftretenden akuten Eutererkrankungen unter Zuhilfenahme der Voruntersuchungen, welche von den Technikern in diesen Beständen schon durchgeführt wurden, einen Sanierungsplan aufzustellen. Zum anderen bei besonderen Problemen bzw. Fragestellungen rund um die Milchgewinnung und die Eutergesundheit. klinische Euteruntersuchungen bei 19.393 Kühen 12.441 Milchproben zur zytobakteriologischen Untersuchung Insgesamt wurden bei 19.393 Kühen klinische Euteruntersuchungen vorgenommen und 12.441 Milchproben zur zytobakteriologischen Untersuchung gezogen. Auf den monatlich stattfindenden Zuchtviehmärkten der Rinderunion Baden-Württemberg in Bad Waldsee wurden bei 1.332 aufgetriebenen weiblichen Rindern Euteruntersuchungen durchgeführt. Ziel dieser Maßnahmen ist es, dem Käufer Gewähr dafür zu bieten, dass eutergesunde Tiere zur Bestandsergänzung aber auch als Ersatz für euterkranke Kühe zugekauft werden können. 23 Bestände wurden wegen Keimgehaltsproblemen aufgesucht. Ursachen hierfür sind meist keine allgemein hygienischen Mängel, sondern Probleme technischer Art bei der Reinigung und Desinfektion der Melkanlage, aber auch der Milchlagerungsbehältnisse. Bei der Ursachenermittlung wird neben der Kontrolle der Melkanlage fast immer ein kompletter Spülvorgang überprüft. Dies, um Abweichungen von der Norm, wie z.B. bei Wassermenge, Spülmittelkonzentration, Temperatur und Warmhaltephase während des Hauptspülganges sowie die Reinigungskraft (Turbulenz) feststellen zu können. Auch im Berichtsjahr wurde die Untersuchungsmethodik durch den Einsatz eines sog. ChemieKoffers noch weiter verbessert. Teilweise sind die Ursachen für Keimgehaltsprobleme oft schwierig zu ermitteln. Durch die Entnahme von Stufenkontrollen zur Keimzahlbestimmung kann das Problem oft zusätzlich eingegrenzt werden. Im Berichtsjahr wurden 348 Melkanlagen nach DIN-ISO überprüft, davon 10 neu eingebaute Anlagen im Rahmen eines mit den Firmen vereinbarten Vertrages. In 27 Beständen wurden Untersuchungen der Euter entsprechend dem Maßnahmenkatalog der Verordnung EU 853 beim Einbau automatischer Melksysteme durchgeführt. TGD Jahresbericht 2012 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 93 Die traditionelle interne Tagung der Techniker und Tierärzte des Eutergesundheitsdienstes Baden-Württemberg fand am 23. und 24.04.2012 am LAZBW Aulendorf statt. Tagungsschwerpunkte waren: Die Überprüfung der Melkanlagenreinigung, die Aussagekraft von Nassmessungen bzw. die Bewertung der Drucksumme, die Erstellung einer Checkliste für Techniker in AMS-Betrieben. Des Weiteren stellte die Fa. DeLaval ihre Vorbereitungsschulung für Landwirte vor. Hier werden die wichtigsten Überwachungsschritte zur Kontrolle der Eutergesundheit beim Automatischen Melken aufgezeigt. In einem Praxisbetrieb mit 2 Melkrobotern erfolgte anschließend eine praktische Demonstration hierzu. Im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit wurde auf 4 Veranstaltungen über Aspekte der Eutergesundheit bzw. die Sicherung der Qualität des Produktes Rohmilch referiert. Des Weiteren wurden 32 Unterrichtsstunden über Eutererkrankungen gehalten. Dies im Rahmen der überbetrieblichen Ausbildung im Kompetenzzentrum für Viehhaltung in Aulendorf, an der Technikerschule Sigmaringen sowie an der Fachschule Ravensburg. Mehrere Besprechungen und Fortbildungen, welche den Fachbereich betroffen haben, wurden wahrgenommen. Besonders erwähnenswert hierbei sind 2 Besprechungen der Tierärzte des Eutergesundheitsdienstes sowie 2 Besprechungen im Rahmen des Gesundheitsmonitorings Rind des LKV Baden-Württemberg. 5.4 Eutergesundheitsdienst Pferdegesundheitsdienst Im Jahr 2012 wurden vom Pferdegesundheitsdienst Aulendorf Fohlenaufzuchtbetriebe 44 mal aufgesucht. Neben der Beratung in verschiedenen Fragen der Gesundheit und Pferdehaltung wurden 769 Kotproben zur parasitologischen Untersuchung entnommen. Neben der Bestimmung der Parasitenarten und der Beurteilung der Befallsintensität dienten diese Untersuchungen dazu, den Erfolg durchgeführter Behandlungen zu kontrollieren und eventuelle Resistenzentwicklungen der Parasiten zu erkennen. Im Rahmen des baden-württembergischen Hygieneprogramms erfolgten drei Besuche in Besamungsstationen. Das Regierungspräsidium Tübingen bzw. Veterinärämter wurden bei der Überwachungstätigkeit unterstützt und es wurden fachliche Beratungen durchgeführt. Beschälplatten wurden insgesamt 111 mal aufgesucht, dabei wurden 547 gynäkologische Untersuchungen bei Stuten durchgeführt und 73 Tupferuntersuchungen eingeleitet. Im Rahmen eines Programms zur Vorbeuge gegen CEM wurden 335 Tupferproben von Hengsten genommen. Pferdegesundheitsdienst Der Pferdegesundheitsdienst Aulendorf übernahm die tierärztliche Kontrolle der Hengste bei Vorbesichtigungen und Körungen und nahm an einer Reihe von züchterischen Veranstaltungen teil. Die Mitarbeiter des PGD besuchten Fortbildungen zu den Themen Haltung, Fütterung, Reproduktion und Infektionskrankheiten beim Pferd und erstatteten Vorträge zu diesen Themen für Pferdezüchter und Pferdehalter. TGD Seite 94 5.5 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Jahresbericht 2012 Schweinegesundheitsdienst Ähnlich wie in den Jahren zuvor war ein Arbeitsschwerpunkt des Schweinegesundheitsdienstes die Suche nach den Ursachen verschiedenster Krankheiten bzw. Leistungsminderungen in den schweinehaltenden Betrieben. Hierunter fällt auch die Eintragsquellensuche für Salmonellen, die bei mehreren Betrieben auf Grund einer Verschlechterung in der QS - Kategorisierung notwendig wurde. In mehreren Ferkelerzeuger- und Ferkelaufzuchtbetrieben des arbeitsteiligen Systems traten Enterotoxämiefälle mit zum Teil massiven Ferkelverlusten auf. Als Ursachen konnten Managementfehler ausfindig gemacht werden. Auf Grund der Infektion einer Besamungsstation mit dem PRRS-Virus mussten kurzfristig zahlreiche Betriebe auf eine mögliche Ansteckung über Zukaufsperma untersucht werden. Infolgedessen hatten auch viele Zuchtund Ferkelerzeugerbetriebe Bedarf an intensiven Beratungsgesprächen. Ein weiterer Beratungsschwerpunkt stellten die ab Januar 2013 geltenden gesetzlichen Änderungen in der Schweinehaltung, insbesondere die Pflicht zur Gruppenhaltung von tragenden Sauen, dar. Es wurden den Landwirten betriebs-individuelle Vorschläge zur praktischen Umsetzung dargelegt. 5.6 Schafherdengesundheitsdienst In 2012 war Blauzunge bei den Schäfern kein Thema mehr, sodass nur noch 835 Tiere geimpft wurden. Die Moderhinkeimpfung konnte nochmals um gut 1.000 Schafe gesteigert werden, auf nunmehr 5.283 Tiere. Die Kombinationsimpfung gegen Salmonellen- und Chlamydienabort hat sich auf dem Niveau des Vorjahres bewegt. Bei der Infektion mit dem Schmallenbergvirus sah es lange Zeit so aus, als würde Südwürttemberg weitestgehend verschont bleiben. Dies änderte sich jedoch schlagartig Ende Oktober. Die Zahl der eingesandten, missgebildeten Lämmer nahm wöchentlich zu. Mitte Januar 2013 war jedoch das Meiste überstanden. Der weitere Verlauf im Jahr 2013 muss abgewartet werden. TGD Jahresbericht 2012 5.7 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 95 Geflügelgesundheitsdienst Beim GGD Aulendorf waren im Berichtsjahr die Fachtierärzte für Geflügel Dr. Emele und Dr. Sachsenweger, sowie im Rahmen des Bereitschaftsdienstes auch Frau Dr. Großmann tätig. Seit Ende des Jahres 2011 wurde in den Medien der Einsatz von Antibiotika in der Geflügelmast thematisiert. Vor diesem Hintergrund ist die seit Jahren praktizierte Prophylaxe durch die Erstellung betriebsspezifischer Hygiene- und Impfprogramme von großer Bedeutung. Durch eine verbesserte Brütereihygiene in Verbindung mit Anreizen für den Tierhalter antibiotische Behandlungen zu vermeiden, sowie den prophylaktischen Einsatz pflanzlicher Ergänzungsfuttermittel konnte der Einsatz von Antibiotika in der Broilermast stark reduziert werden. So waren von den im Bereich der größten süddeutschen Hähnchenschlachterei geschlachteten Tieren in 2012 ca. 90 % unbehandelt. Geflügelgesundheitsdienst Im Berichtsjahr wurden 136 Vertragsbetriebe mit über 2 Millionen Tierplätzen betreut, es wurden rund 1900 Bestandsbesuche, sowie zahlreiche sonstige Beratungsgespräche durchgeführt. Dabei wurden unter anderem über 5.000 Proben (Blut, Kot etc.) zur Diagnostik entnommen und rund 37 Millionen Impfdosen verimpft. Besonderheiten: Das Salmonellenmonitoring ist bei den Geflügelhaltern inzwischen zur Routine geworden. Diese Untersuchungen gemäß der EU-Vorordnung 2160/2003 und Folgeverordnungen sehen eine verbindliche Untersuchung von Zuchthühnern, Jung- und Legehennen, Masthühnern, sowie Puten vor. Bei Legehennenbetrieben sind betriebseigene Untersuchungen mindestens alle 15 Wochen durchzuführen. In Betrieben mit mehr als 1.000 Legehennen wird einmal pro Jahr die betriebseigene Untersuchung durch eine amtliche Beprobung ersetzt. Dabei wird grundsätzlich Kot bzw. Staub oder Einstreu und nicht das Lebensmittel Ei untersucht. Wenn auch nur wenige positive Befunde erhoben werden, so kann dies für den betroffenen Betrieb zu erheblichen evtl. Existenz gefährdenden Problemen führen. Beachtlich ist auch die Situation bei den humanen Salmonellosen. Während seit den 80er Jahren S.enteritidis die häufigste Ursache von Salmonellenerkrankungen war, so wurde diese in 2012 von S.typhimurium abgelöst. Anders als beim Schwein kommt S.typhimurium beim Geflügel relativ selten vor, wird aber bei Ersterem nicht so drastisch bekämpft. Der einzige Salmonella typhimurium-Nachweis im Bezirk Aulendorf im Jahr 2012 stammt aus einem Betrieb wo auch Schweine gehalten werden. Besonderheiten Insgesamt ist die Entwicklung der Salmonellennachweise in BadenWürttemberg, soweit diese vom GGD erfasst werden sehr erfreulich. Waren 2007 noch 5,7 % der erfassten Betrieb S.e.- oder S.tm- positiv, so liegt der Wert für 2012 bei 1,4 %. TGD Seite 96 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Jahresbericht 2012 Ergebnisse der Salmonellenuntersuchung bei Legehennen in Baden-Württemberg 2012 (Bereich GGD Aulendorf) Erfasst sind die dem Geflügelgesundheitsdienst vorliegenden Befunde. Diese sind von Betrieben die durch den GGD betreut werden und von nicht betreuten Betrieben! Ergebnisse der Salmonellenuntersuchung bei Legehennen Aulendorf untersuchte Betriebe 105 davon nicht vom GGD betreut 35 untersuchte Proben (Kot, Staub, Tupfer) 659 Salmonella-positive Betriebe (S.e. + S.tm.) 1 - davon S.enteritidis 0 - davon S.typhimurium 1 Die Tierseuchenkasse Baden-Württemberg gewährt bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen eine Regelbeihilfe von 50 % des gemeinen Tierwertes für Bestände, die wegen positiven Salmonellenbefunden geräumt werden müssen. Im Sommer 2012 traten in einem Broilermastbetrieb wenige Tage vor dem Schlachttermin hohe Tierverluste auf. Ein hoher Prozentsatz der betroffenen Herde verendete innerhalb von zwei Tagen. Die verbleibenden Tiere wurden getötet und entsorgt. Ursache des Geschehens war eine Infektion/Intoxikation mit Clostridium botulinum bzw. dem Toxin dieses Erregers. Bei dem unter dem Namen Botulismus bekannten Krankheitsbild kommt es zu einer fortschreitenden Nervenlähmung und letztlich zum Tod infolge der Lähmung der Atemmuskulatur. Man unterscheidet bisher 7 verschieden Arten von Botulinumtoxinen (Typ A-G). Beim Menschen sind die wichtigsten Typen A, B und E, sowie F. Die Bedeutung des beim Geflügel meist vorkommenden Typs C für den Menschen ist umstritten. Das Bundesamt für Risikobewertung (BfR) fordert aus Gründen des vorbeugenden Verbraucherschutzes, dass im Falle eines Botulismus-Ausbruchs auch bei Typ C kein Fleisch in die Lebensmittelkette gelangt. Die Eintragsquelle des Erregers bzw. seines Toxins in den Tierbestand ist meist nicht feststellbar. Ein einigen Fällen wurden Mäusekadaver oder dergleichen als Ursache vermutet. Der Tierhalter kann sich aber kaum gegen dieses Risiko schützen. Da bei einem Ausbruch aber die ganze Herde untauglich wird, entsteht in diesem Fall ein erheblicher auch finanzieller Schaden. Aufgrund der aktuellen Rechtslage darf die Tierseuchenkasse nur Beihilfe gewähren für Schadensfälle durch Erreger die in der OIE-Seuchenliste aufgeführt werden. Die Schwarzkopfkrankheit (Histomonose) der Pute gehört nicht dazu. TGD Jahresbericht 2012 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 97 Bei den Putenmastbetrieben war wie in den Vorjahren eine Atemwegsinfektion durch Ornithobacterium rhinotracheale (ORT) ein erhebliches Problem. Die akut bis chronisch verlaufende Erkrankung führt zu einer Entzündung der Lungen und der Luftsäcke mit Ablagerung von Fibrin. Erhöhte Tierverluste, sowie Verwürfe in der Schlachterei sind die Folge. Es ist schwierig die Krankheit zu behandeln, da eine Elimination des Erregers über Arzneimittel nicht erreicht wird. Die in der Putenmast übliche Haltung mehrerer Altersgruppen auf dem Hof begünstigt die Verschleppung des Erregers auf die jüngeren Tiere. Die effektivste Bekämpfung liegt in der Unterbrechung der Infektkette durch Leerstandszeiten. Die auf einem Betrieb ausgeführte Injektionsimpfung mit einer bestandsspezifischen Vakzine führte in der betroffenen Herde zu einer deutlich besseren Entwicklung als in den ungeimpften Vorgängerherden. Wie bereits im Vorjahr trat auch in 2012 bei einem Legehennenbetrieb wieder ein Fall einer Pockeninfektion auf. Die im Bestand auftretenden Verluste wurden aber vor allem durch eine gleichzeitige E.coli-Infektion verursacht. Bei den Pocken handelte es sich um die Hautform. Es wurde veranlasst, dass auf dem betroffenen Betrieb bis auf weiteres nur noch gegen Pockengeimpfte Hühner eingestallt werden. 5.8 Bienengesundheitsdienst (Land) Hohe Auswinterungsverluste - geringe Honigerträge Allgemein schlechter Auswinterungszustand der Völker im Frühjahr 2012 Der verbreitet stärkere Varroa-Befallsgrad bereits im Herbst zuvor, führte zu erhöhten Völkerausfällen und einem größeren Anteil schwächerer Völker bis ins Frühjahr 2012. Beginnend mit einem sehr zeitigen Bruteinschlag bei milder Wetterlage ab Mitte Januar, folgte ein strenger Wintereinbruch im Februar, mit anhaltenden Frosttemperaturen von -20 °C und kälter. Diese extreme Wetterlage führte vor allem bei den bereits durch erhöhten Parasitenbefall beeinträchtigten Völkern zu weiteren Schwächungen und Ausfällen. Bienengesundheitsdienst Nach zögerlicher Brutausdehnung mit langsamer Volksentwicklung während der ersten Pollentracht von Frühjahrsblühern und Weiden, folgte eine anhaltend kalte Wetterperiode von April bis Mitte Mai, die nur geringe Nektarversorgung der Völker zuließ. Die einsetzenden Frühjahrshauptblütentrachten aus Löwenzahn, Obstblüte und Raps im April bis Mitte Mai, konnten aufgrund der weiter stark wechselnden Wetterlagen, vor allem aber durch überwiegend zu geringen Tagesdurchschnittstemperaturen, von den Völkern nur sehr eingeschränkt genutzt werden. Am Ende der Blütentracht hatten sehr viele Völker in den meisten Regionen deutlich weniger als 50 % des Durchschnittsertrages in den Honigräumen eingelagert. Die erzielten geringen Blütenhonigerträge und der überwiegend fehlende Schwarmtrieb widerspiegeln die allgemein schlechten Bedingungen für die Bienenvölker. TGD Seite 98 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Jahresbericht 2012 Sommerlichen Trachtnotstand mit Fütterung begegnet Die anschließend erwarteten, jedoch nahezu vollständig ausbleibenden Honigtautrachten, führten in einigen Bereichen, wie dem Schwarzwald und der Schwäbischen Alb, sehr bald zu akutem Futternotstand in den Wirtschaftsvölkern. Nur aufmerksame Völkerkontrollen konnten hier verhindern, dass es zu Bruteinschränkungen oder gar hungernden Völkern kam. Nur mit entsprechendem Fütterungsaufwand blieben die Wirtschaftsvölker weiter im Brutgeschäft und wuchsen Ableger bis August zu gut entwickelten Völkern heran. Die bei intensiver Bienenpflege bis September allgemein erreichten Wintervolksstärken, verbunden mit überwiegend deutlich geringerem Varroadruck, sichern voraussichtlich eine deutlich bessere bienengesundheitliche Ausgangssituation für den Start in die nächste Bienensaison. Varroose-Schadsymptome: Deformierte-Flügel-Virose, Zwergwuchs, verkürzter Hinterleib, Varroamilben zwischen den Hinterleibsringen Systematische verringern Bestandsverjüngung hilft Völkerverluste zu Mit den erneut überdurchschnittlich hohen Völkerausfällen von ca. 20 % bis 30 % bundesweit, scheint sich dieser Zyklus, die zurückliegenden Jahre betrachtet, auf einen relativ stabilen zwei Jahresrhythmus einzupendeln. Ausnahmen bestätigen jedoch auch hier die Regel. Ein Auslöser für diesen Zyklus ist der mehr oder weniger kontinuierlich schleichende Varroabefallsanstieg in den Bienenbeständen. Besonders davon betroffen sind gewöhnlich die stärksten Wirtschaftsvölker mit dem höchsten Brutumsatz. Größere Völkerverluste führen andererseits jedoch ebenfalls zu einer erheblichen Ausdünnung der Varroa-Population. Hinzu kommt, dass der Bienenfehlbestand in derselben Saison durch umfangreiche Vermehrungsmaßnahmen ausgeglichen wird und das zu einer weiteren effektiven Schwächung der Varroamilbe in den Beständen führt. Der Zyklus beginnt in der Regel im zweiten Jahr, mit erneutem Überschreiten von Schadschwellen bei einem zunehmenden Anteil von Völkern in einem Bestand. Schlupfreife Brutstadien mit typischen Varrooseschäden: Deformierte Flügel, verkürztes Abdomen TGD Regelmäßig von Völkerausfällen betroffene Imkereien können den Zyklus durchbrechen, wenn diese Dynamik durch verschiedene imkerliche Maßnahmen regelmäßig unterbrochen wird. Dazu geeignet sind insbesondere die systematische Umsetzung des Varroakonzepts BadenWürttemberg und darüber hinaus die Realisierung hoher Remontierungsraten im Völkerbestand die zu effektiver Verringerung des Varroadrucks im Bienenbestand führt. Der hohe Anteil zu bildender Jungvölker entwickelt sich unter erheblich geringerer Parasitenlast zu widerstandfähigen gesunden Völkern für die jeweils nächste Saison heran. Jahresbericht 2012 5.9 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 99 Fischgesundheitsdienst (Land) Aktuelles zur Fischseuchenbekämpfung In eine Fischzucht werden Krankheitserreger meist durch Zukauf von Satzfischen eingeschleppt. Im Gegensatz zu den meisten anderen Nutztierhaltungen ist eine Fischhaltung jedoch auch stets abhängig vom Gesundheitsstatus der sie umgebenden Wildfischpopulationen sowie benachbarter Fischzuchten. Eine Fischseuchenbekämpfung macht nur Sinn, wenn sie flächendeckend erfolgt. In einer fischseuchenfreien Zone (Kategorie I) werden alle Fischzuchten, Gewässerpächter und Hobbybetriebe regelmäßig untersucht und die Buchführung kontrolliert. Die Betriebe müssen über Tiergesundheitsbescheinigungen (Anlagenpass) belegen, dass zugekaufte Fische ebenfalls aus Kategorie I-Betrieben (d.h. seuchenfrei) stammen. Die Fischseuchenbekämpfung ist eine der Hauptaufgaben des Fischgesundheitsdienstes und beinhaltet unter anderem die klinische und virologische Überwachung von Betrieben (insbesondere von Satzfischproduzenten), die Erstellung von Hygieneplänen, die Ausarbeitung und Überwachung von Programmen zur Erlangung des Seuchenfreiheitsstatus sowie die Diagnostik von Fischkrankheiten und -seuchen. All dies erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den Veterinärämtern. (Foto: J. Rapp) Abb. 1: Massive Verluste bei jungen Regenbogenforellen durch IHN Zu den anzeigepflichtigen und in Deutschland auftretenden Fischseuchen zählen die VHS (Virale Hämorrhagische Septikämie), die IHN (Infektiöse Hämatopoetische Nekrose) und die Infektion mit KHV (Koi-Herpes-Virus). Alle diese Krankheiten können hohe Verluste in den betroffenen Beständen verursachen (Abb. 1 und 2). Schon der Verdacht eines Seuchenausbruchs muss vom Tierbesitzer unverzüglich an das zuständige Veterinäramt gemeldet werden. Wird bei der anschließenden Untersuchung eine Fischseuche festgestellt, erfolgt die Sperrung des betroffenen Betriebes. Lebende Fische dürfen dann nur noch mit Genehmigung der zuständigen Behörde ausschließlich an andere Seuchenbetriebe abgegeben bzw. in genehmigten Seuchenschlachtbetrieben geschlachtet werden. Die Fischseuche gilt erst dann als getilgt, wenn die Fischhaltung geräumt, gereinigt und desinfiziert wurde. Das Veterinäramt muss die Desinfektion abnehmen. (Foto: U. Rucker) Abb. 2: Typische Muskelblutungen bei einer an VHS erkrankten Regenbogenforelle Durch die Etablierung und Erhaltung VHS- und IHN-freier Bestände mit konsequenter Überwachung ist die Zahl der Neuausbrüche dieser Fischseuchen im Verhältnis zur Anzahl der registrierten Fischhaltungsbetriebe relativ gering, zeigt jedoch, dass es immer wieder zur Einschleppung von Fischseuchenerregern in Fischbestände kommt. Da Fischseuchen in Fischzuchten und Wildfischbeständen große Verluste verursachen können, muss die Fischseuchenprophylaxe oberste Priorität haben! Dies gilt aufgrund der engen Vernetzung von Fischhaltung mit Wildgewässern für Fischzüchter ebenso wie für Gewässerpächter, Fischereivereine und Angler. Im Folgenden werden dazu die wichtigsten Punkte zur Vermeidung der Einschleppung von Fischseuchen beim Besatz und bei der Ausübung der Fischerei zusammengefasst: • • • • Auf gesundes Besatzmaterial achten! In seuchenfreie Zonen (Kategorie I) dürfen ausschließlich Fische aus anderen seuchenfreien Betrieben (Kategorie I) zugekauft werden! Regelmäßige Reinigung, Trocknung und ggf. Desinfektion von Behältern, Gerätschaften, Stiefeln, Wathose etc.; eine Desinfektion ist notwendig beim Wechsel von nicht-seuchenfreien in seuchenfreie Zonen Meldung von Fischsterben oder auffällig erkrankten Fischen an das zuständige Veterinäramt Keine Verwendung von Köderfischen in fischseuchenfreien Zonen (Gebieten) TGD Seite 100 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Jahresbericht 2012 6. Sonstige Tätigkeit, STUA - Diagnostikzentrum 6.1 Beratungen, Stellungnahmen Seeger, H.-J., Schwarzmaier, A., Gayer, R., Hartmann, B., Minst, K., Schneider, K., Salditt, A. Miller, T. A. (2012). Merkblatt und Internetbeitrag zum aktuellen Stand der BVD-Bekämpfung (Bovines Virusdiarrhoe Virus) in BadenWürttemberg, Stand: 12.2011 BHV1-Schwerpunktprogramm-Sitzung mit Ref. 33 „Tiergesundheit“ des MLR Stuttgart, den Rindergesundheitsdiensten der TSK BW, Vetamtsvertreter und den Schwerpunkttierärzten am 14.02.2012 Miller, T. A., Seeger, H.-J. (2012). Stellungnahmen zu Änderungsentwürfen zur Verordnung zum Schutz der Rinder vor einer Infektion mit dem Bovinen Herpes-Virus 1 (BHV1-VO) Blaha, I., Seeger, H.-J. Schwarzmaier, A., Miller, T. A. (2012). Merkblatt und Internetbeitrag zum aktuellen Stand der BT-Monitoring-Untersuchungen in Baden-Württemberg (Blauzungenkrankheit) - Deutschland ist wieder offiziell BT-frei: Rückblich und aktuelle Situation, Stand: 03.2012 u 11.2012 Miller, T. A. (2012). Zeitungsinterview mit der Schwäbischen Zeitung zum Thema: BVD: Untersuchungsamt bekämpft Tierseuche, SZ 11.02.2012 Miller, T. A. (2012). Zeitungsinterview mit der Schwäbischen Zeitung zum Thema: Schmallenberg-Virus bei Rindern, Schafen und Ziegen in Südwürttemberg, Baden-Württemberg, Deutschland und Europa, SZ 21.03.2012 Miller, T. A., Seeger, H.-J. (2012). Stellungnahmen zu Änderungsentwürfen zur Leistungssatzung der Tierseuchenkasse Baden-Württemberg bei der Bovinen Virusdiarrhoe (BVD), bei Infektionen mit dem Bovinen Herpesvirus Typ 1 (BHV1) und Impfungen gegen die Blauzungenkrankheit (BT) Miller, T. A. (2012). Zeitungsinterview mit der Schwäbischen Zeitung zum Thema: BHV1: Rinderseuche beschäftigt STUA - Baden-Württemberg möchte möglichst schnell frei von BHV1 werden, SZ 21.04.2012 Neumann, F., Miller, T. A. (2012): Fernsehinterview mit dem SWR im Zusammenhang mit „Faulbrutfall im Landkreis Biberach“, Landesschau 07.08.2012 Miller, T. A., Freiberg, B. (2012). Zeitungsinterview mit der Südwestpresse im Zusammenhang mit „60 Jahre Baden-Württemberg - erster BSE-Fall in Baden-Württemberg vor über 10 Jahren“. Miller, T. A. (2012) Radiointerview mit dem SWR im Zusammenhang mit „PRRS im Landkreis Sigmaringen“, SWR4, 13.12.2012 Seeger, H.-J., Schwarzmaier, A., Gayer, R., Hartmann, B., Minst, K., Schneider, K., Salditt, A., Burkhardt, K., Miller, T. A. (2013). Merkblatt und Internetbeitrag zum aktuellen Stand der BVD-Bekämpfung (Bovines Virusdiarrhoe Virus) in Baden-Württemberg, Stand: 12.2012 Blaha, I.., Albrecht, E., Salditt, A., Burkhardt, K., Miller, T. A. (2013). Merkblatt und Internetbeitrag zum Auftreten von SBV (Schmallenberg-Virus) in Oberschwaben, Stand: 12.2012 Neumann F.: Fachberatung LAB Hohenheim, am 12.01.12 Neumann F.: Imkereifachberatung, MLR Stuttgart, am 02.02.12 Neumann F.: Runder Tisch „Landwirtschaft und Imkerei“, MLR Stuttgart, am 08.11.12 Sonstige Tätigkeit Jahresbericht 2012 6.2 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 101 Vorträge 14.02.12 Dienstbesprechung MLR, RP, RGDs, BHV1-Schwerpunktprogramm, BVD, Schmallenbergvirus; im STUA - Diagnostikzentrum (MILLER) 28.02.12 Besprechung des MLR mit landwirtschaftlichen Verbänden, RPs, best. UVBs: BHV1-Sanierung Stand, Forcierung in BW, Viehverkehr, TSK-Beteiligung, BVD/MD-Bekämpfung in BW, Schmallenberg-Virus-Infektion und BT-Impfung; im MLR Stuttgart (MILLER) 05.03.12 Tiergesundheitstag: BHV1-Sanierung in BW, BVD/MD-Bekämpfung, Usutu-, West Nile- und Schmallenberg-Virus, TF - Tierseuchenhandbuch, Tierseuchenübung 2013, Epidemiologie-FLI, LPAI, Aktuelles von der Tiergesundheit und der TSK BW; im MLR Stuttgart (MILLER) 21.03.12 Personalversammlung des STUA - Diagnostikzentrum mit Fachvorträgen zu den Themen „EraNet, ParaTb, Fuchsstaupe“ (BRACKNIES, GROSSMANN, SALDITT) 05.04.12 Rinderunion Baden-Württemberg (RBW), Mitarbeiterfortbildung: BHV1-Sanierung in BW, BVD/MD-Bekämpfung, Schmallenberg-Virus, ParaTb, Rinderflechte, Aktuelles von der Tiergesundheit und der TSK BW (MILLER) 19.04.12 "Munter wie ein Fisch im Wasser - Vorbeugen ist auch bei Fischen besser als Heilen", Stgt. Tierärztl. Ges. e.V. im STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum (SCHLETZ) 16.05.12 Vorbereitungskurs und Prüfung für den tierärztlichen Staatsdienst (Kreiskurs) BHV1 und BVD; MLR, AkadVet Stuttgart (MILLER) 28.06.12 Fallbeispiele aus dem Pathologielabor; Demonstrationsnachmittag 2012 im STUA Aulendorf Diagnostikzentrum (FISCHER, GROSSMANN, MINST) 09.07.12 Dienstbesprechung MLR, RP, RGDs, BHV1-Schwerpunktprogramm, BVD, Schmallenbergvirus, Blauzungenkrankheit; im MLR Stuttgart (MILLER) 10.10.12 „Eine tote Maus fühlt keine Kälte - ein toter Fisch keinen Schmerz“, Tierschutz bei Fischen; Ämterübergreifende Fortbildung der CVUÄ und des STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum in Karlsruhe (BÜHLER) 10.10.12 „Vier-Länder-EU-Projekt: Tuberkulose im Alpenraum, Rotwilduntersuchung“; Ämterübergreifende Fortbildung der CVUÄ und des STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum in Karlsruhe (BRACKNIES) Vorträge zur Bienengesundheit (NEUMANN): 01.02.12 Krauchenwies Bienengesundheit 08.02.12 Langenau Bienengesundheit, Bienenseuchenbekämpfung 25.02.12 Denkendorf Bienengesundheit 07.03.12 Hechingen Bienenseuchenbekämpfung 10.03.12 Kempten Königinnenzucht - Zuchtauslese und Selektion der Honigbiene 15.03.12 Öhringen Bestandsverjüngung und Nachhaltigkeit – der Schlüssel zum leistungsfähigen, gesunden Völkerbestand 20.03.12 Herrenberg Leistungszucht in der Bienenhaltung - Von der Landrasse zum leistungsstarken Zuchtbestand 27.03.12 Aitrach Mit gesunden Völkern durch das Bienenjahr 28.06.12 Aulendorf Biologie des Bienenvolkes (mit Demonstration) 29.06.12 Reutlingen Bienengesundheit 09.10.12 Wurmlingen Bienengesundheit 12.10.12 Waiblingen Bienengesundheit 26.10.12 Aulendorf Bienengesundheit Sonstige Tätigkeit Seite 102 6.3 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Jahresbericht 2012 Unterricht, Ausbildung lfd. Jahr Anwenderschulungen für verschiedene Laborgeräte lfd. Jahr interne Mitarbeiterschulungen zu fachlichen Themen lfd. Jahr interne EDV-Schulungen: LIMS und Microsoft Office 2010 lfd. Jahr interne Mitarbeiterschulungen: QM, all. Laborordnung, Betriebsanweisungen, Hygienepläne, Erste Hilfe, Arbeitssicherheit, Verschwiegenheit 08.05.2012 „Tiergesundheit durch Monitoringprogramme“, Vorbereitungslehrgang für den Tierärztlichen Staatsdienst, Stuttgart (SCHNEIDER) 26.-27.09.12 Praktische Untersuchung von Fleisch auf Trichinen mit dem Magnetrührverfahren für die künstliche Verdauung gemäß VO (EG) Nr. 2075/2005 mit Teilnehmern des Chemischen und Veterinäruntersuchungsamts Rhein-Ruhr-Wupper (WILLEN) 02.10.12 „Tiergesundheit durch Monitoringprogramme“, Ausbildung LMK, Stuttgart (SCHNEIDER) 03.-04.12.12 Fortbildung Lebensmittelkontrolleure im STUA - Diagnostikzentrum 05.-08.11.12 Lehrgang der amtlichen Fachassistenten mit theoretischem und praktischem Unterricht zu den Themen Trichinenuntersuchung, bakteriologische Untersuchung von Fleisch, BSE, NRKP sowie Pathologie von Tierkörpern und Organen (WILLEN) Fortbildung der Trichinenuntersuchungsstellen, Durchführung der Ringversuche und Einbindung in das QM-System des STUA - Diagnostikzentrums für die Regierungsbezirke Nordbaden, Nord- u. Südwürttemberg (WILLEN): 13./20.03.12 Durchführung des Trichinenringversuchs 2012A 16./23.10./ 13.11.12 Durchführung des Trichinenringversuchs 2012B 25.01.12 Audit UVB Ravensburg und Trichinenuntersuchungsstelle Veterinäramt Ravensburg 16.02.12 Audit UVB Biberach und Trichinenuntersuchungsstelle Schlachthof Biberach 29.02.12 Audit UVBs Enzkreis / Stadt Pforzheim und Trichinenuntersuchungsstellen Veterinäramt Enzkreis / Veterinärdienst Stadt Pforzheim 07.03.12 Audit UVBs Heilbronn / Rems-Murr-Kreis und Trichinenuntersuchungsstellen Tierarztpraxis Dr. Laufer / Veterinäramt Rems-Murr-Kreis 14.03.12 Audit UVB Alb-Donau-Kreis und Trichinenuntersuchungsstelle Veterinäramt AlbDonau-Kreis 13.06.12 Audit UVB Sigmaringen und Trichinenuntersuchungsstelle Schlachthof Mengen 20.06.12 Audit UVB Friedrichshafen und Trichinenuntersuchungsstelle Tierarztpraxis Dres. Spielmann/Holtschmidt 01.08.12 Audit UVBs Tübingen / Reutlingen und Trichinenuntersuchungsstellen Tierarztpraxis Biesinger / Tierarztpraxis Schwille 07.08.12 Audit UVB Balingen / Trichinenuntersuchungsstelle Schlachthof Balingen Sonstige Tätigkeit Jahresbericht 2012 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 103 Unterricht und Ausbildung zur Bienengesundheit (NEUMANN, 49 Stunden): 28.01.12 Grundkurs Bienengesundheit, Aulendorf LAZBW 24.03.12 Grundkurs Bienengesundheit, Balingen 24.04.12 Fortbildung für Bienensachverständige, VA Biberach 26.06.12 Beratung der Bienenfachberater, RP Tübingen 16.07.12 Varroaschulung- Demo, Ravensburg 25.07.12 Faulbrutdiagnostik im STUA Aulendorf 08.09.12 Grundkurs Bienengesundheit, Reichenbach 26.09.12 Fortbildung für Bienensachverständige, VA Biberach 22.10.12 Fortbildung für Bienensachverständige, VA Aalen 24.10.12 Fortbildung für Bienensachverständige, VA Schwäbisch Hall 09.11.12 Fortbildung für Bienensachverständige, VA Ravensburg 17.11.12 Grundkurs Bienengesundheit, Göppingen 23.11.12 Fortbildung für Bienensachverständige, VA Backnang 6.4 Tagungen, Lehrgänge, Fortbildung 02.02.12 Fortbildungsnachmittag in der Tierseuchenkasse Baden-Württemberg in Stuttgart (BLAHA, SALDITT, WILLEN) 08.02.12 "Überprüfung von Eigenkontrollmaßnahmen ausländischer Pistazienverarbeitungsbetriebe Bericht über eine EU-Inspektion in Kalifornien", Dr. Lauber, CVUA-S, und Mitgliederversammlung der Stuttgarter Tierärztlichen Gesellschaft in Fellbach (MILLER) 14.02.12 Dienstbesprechung MLR, RP, RGDs, BHV1-Schwerpunktprogramm, Schmallenbergvirus; im STUA - Diagnostikzentrum (MILLER incl. eigenem Vortrag) 15.02.12 Laborleiterbesprechung: QS, Sicherheit, Labor-EDV, Besondere Fälle aus der Diagnostik: Tularämie, Salmonellose Singvögel, BT, SBV 22.-23.02.12 Seminar des MLR "Einführung in die Grundfunktionalitäten Limsophy sowie Grundlagen Administration"; Fa. AAC Infotray im LGL Kornwestheim (BLAHA, HARTMANN, KNAISCH) 28.02.12 Besprechung des MLR mit landwirtschaftlichen Verbänden, RPs, best. UVBs: BHV1-Sanierung Stand, Forcierung in BW, Viehverkehr, TSK-Beteiligung, BVD/MD-Bekämpfung in BW, Schmallenberg-Virus-Infektion und BT-Impfung; im MLR Stuttgart (MILLER incl. eigenem Vortrag) 05.03.12 Tiergesundheitstag: BHV1-Sanierung in BW, BVD/MD-Bekämpfung, Usutu-, West Nile- und Schmallenberg-Virus, TF - Tierseuchenhandbuch, Tierseuchenübung 2013, Epidemiologie-FLI, LPAI, Aktuelles von der Tiergesundheit und der TSK BW; im MLR Stuttgart (HARTMANN, MILLER incl. eigenem Vortrag) 08.-11.03.12 17. Schnittseminar zum Thema "Pathologie spontaner Erkrankungen bei Labornagern" und 55. Tagung der Fachgruppe Pathologie der DVG in Fulda (GROSSMANN, GYLSTORFF) BVD, Sonstige Tätigkeit Seite 104 6.4 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Jahresbericht 2012 Tagungen, Lehrgänge, Fortbildung - Fortsetzung 14.03.12 Einführung in die Aufgaben des Sicherheitsbeauftragten durch Herrn Hänel, BAD (SALDITT) 15.03.12 Dr. Bernhard Hofmeister, Rindergesundheitsdienst Aulendorf: "Endoparasiten bei Milchkühen und Jungrindern - ein unterschätztes Problem?", Stgt. Tierärztl. Ges. e.V. (BLAHA, BRACKNIES, BURKHARDT, FISCHER, GRONMAYER, GROSSMANN, GYLSTORFF, HUMMEL, KIEBLER, KLEY-SONNTAG, LENGLE, MERKEL, MANG, MILLER, MINST, PFEIFFER, SALDITT, SCHNEIDER, WILLEN) 21.03.12 Personalversammlung mit Fachvorträgen (Eranet, ParaTb, Fuchsstaupe) 27.03.12 Laborleiterbesprechung: QS, Sicherheit, Labor-EDV, Besondere Fälle aus der Diagnostik: BT, SBV, Varrao Winter 2011/2012 05.04.12 Rinderunion Baden-Württemberg (RBW), Mitarbeiterfortbildung: BHV1-Sanierung in BW, BVD/MD-Bekämpfung, Schmallenberg-Virus, ParaTb, Rinderflechte, Aktuelles von der Tiergesundheit und der TSK BW (MILLER incl. eigenem Vortrag) 19.04.12 Dr. Bettina Schletz, Fischgesundheitsdienst am STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum: "Munter wie ein Fisch im Wasser - Vorbeugen ist auch bei Fischen besser als Heilen", Stgt. Tierärztl. Ges. e.V. (BRACKNIES, BÜHLER, BURKHARDT, FISCHER, GRESHAKE, GYLSTORFF, HARTMANN, MANG, MANGER, MINST, NEUMANN, SALDITT, WILLEN) 19.-20.04.12 Pilotprojekt zur Umsetzung des Führungskräfteentwicklungskonzepts des MLR an den Untersuchungsämtern Pilot 2 – DISG, Fellbach (BLAHA, SCHNEIDER) 24.-25.04.12 Fortbildung "Elektrotechnisch unterwiesene Person (BGV A3 / VDE 0105)", Fortbildungswerk Haus- und Betriebstechnik GmbH in Stuttgart (FETSCHER) 25.04.12 Laborleiterbesprechung: QS, Sicherheit, Labor-EDV, Besondere Fälle aus der Diagnostik: Tuberkulose, SBV: Neues zu Genom- und Antikörpernachweis, Froschsterben durch Laichverhärtung, Trichinen-Ringversuch, BHV1, BVD, Entwurf zu Tiergesundheitsgesetz, CAE. 26.04.12 Gesundes Führen - Führen zu Gesundheit: Das Führungsverhalten als bestimmender Faktor für leistungsfähige Menschen und Organisationen; MLR, SRH-Hochschule Heidelberg, Prof. Dr. Nagy (MILLER) 26.04.12 Sprengelversammlung des RP Tübingen im STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum 03.05.12 Besprechung des MLR mit Leitern der Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsbehörden: Borderline-Produkte, HIT, Verbringen von Hunden, Kangalfische, Tierbörsen, Tierseuchenübung 2013; im MLR Stuttgart (MILLER) 09.-10.05.12 Orientierung in der Landesverwaltung; Führungsakademie Baden-Württemberg in Stuttgart (BURKHARDT, SALDITT) 09.-11.05.12 8. Stendaler Symposium: Diagnostik und Bekämpfung von Tierseuchen und anderen bedeutenden Infektionskrankheiten bei Rindern; LUA Stendal und TSK Sachsen-Anhalt (BLAHA, MILLER) 10.05.12 Dr. Wolfram Rietschel, Pferdeklinik in Kirchheim: "Als Tierarzt in der Kalahari", Stgt. Tierärztl. Ges. e.V. (BRACKNIES, BÜHLER, BURKHARDT, FESSELER, FISCHER, GLEINSER, GROSSMANN, GYLSTORFF, HARTMANN, KNAISCH, MAIER, MANG, MANGER, MÜLLER B., NEUMANN, RAIBLE, ROGG, SALDITT, SCHNEIDER, WILLEN, WINGERTER 16.05.12 Vorbereitungskurs und Prüfung für den tierärztlichen Staatsdienst (Kreiskurs) BHV1 und BVD; MLR, AkadVet Stuttgart (MILLER incl. eigenem Vortrag) 21.05.12 Office 2010 WORD; Schulung des LGL in Kornwestheim (HARTMANN, KNAISCH, NEUMANN) 22.05.12 Office 2010 EXCEL; Schulung des LGL in Kornwestheim (GYLSTORFF, KNAISCH, NEUMANN) Sonstige Tätigkeit Jahresbericht 2012 6.4 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 105 Tagungen, Lehrgänge, Fortbildung - Fortsetzung 23.05.12 Laborleiterbesprechung: QS, Sicherheit, Labor-EDV, Besondere Fälle aus der Diagnostik: SBV, Varroa, Fischkrankheiten, Siebenlinge bei Kälbern als Todesursache, Moderhinke, Fehlinjektionen 14.06.12 Dr. Heike Roloff, Veterinäramt Stuttgart: "Was macht die Schlange in der Schublade? Reptilienhaltung in der Großstadt", Stgt. Tierärztl. Ges. e.V. (BLAHA, BRACKNIES, BÜHLER, BURKHARDT, FISCHER, GLEINSER, GYLSTORFF, GYÖKER, HÄNLE, HARTMANN, MANG, MERKEL, MILLER, NEUMANN, SCHMID, SCHNEIDER, WILLEN) 18.-22.06.12 Tierseuchendiagnostik am FLI, Insel Riems (BURKHARDT, SALDITT) 20.-22.06.12 20. Tagung des Arbeitskreises "Diagnostische Veterinärpathologie" in Erbenhausen, Thüringen (GROSSMANN, GYLSTORFF) 27.06.12 Laborleiterbesprechung: QS, Sicherheit, Labor-EDV, Besondere Fälle aus der Diagnostik: Equine Virusarteritis, atypische Scrapie, Trichinen beim Wildschwein, Echinokokken beim Affen, Tb bei Alpenwild, Fallbericht Moderhinke-Impfung 27.-29.06.12 DVG-Fachtagung der Fachgruppe "Bakteriologie und Mykologie" in Leipzig (BRACKNIES) 28.06.12 Demonstrationsnachmittag STUA + TGD Aulendorf: Fallbeispiele aus der Pathologie; Peripartale Störungen der Gesundheit beim Schwein (BALDAUF, BLAHA, BÜHLER, BURGER, BURKHARDT, FISCHER, FÜRST, GROSSMANN, GYLSTORFF, HÄNLE, HÄRLE, HARTMANN, HOFMANN, KIEBLER, MAIER, MAUCHER, NEUMANN, ROGG, SCHNEIDER, SIMON, WILLEN) 02.-04.07.12 DVG-Tagung, Fachgruppe (GYLSTORFF) 09.07.12 Dienstbesprechung MLR, RP, RGDs, BHV1-Schwerpunktprogramm, BVD, Schmallenbergvirus, Blauzungenkrankheit; im MLR Stuttgart (MILLER incl. eigenem Vortrag) 13.07.12 Tierärztetag in Leinfelden-Echterdingen: Hepatitis E, SchmallenbergVirus, Tierschutz; BbT, LTK (BRACKNIES, BURKHARDT, MILLER) 14.07.12 Fortbildungsveranstaltung "Dermatologie Kleintiere / Reptilien" der LTK in LeinfeldenEchterdingen (GYLSTORFF) 18.-19.07.12 Schulung "Heizungstechnik 1", Fortbildungswerk Haus- und Betriebstechnik GmbH in Stuttgart (FETSCHER) 08.08.12 Laborleiterbesprechung: QS, Sicherheit, Labor-EDV, Besondere Fälle aus der Diagnostik: Bösartige Faulbrut der Bienen, ESP-Differential-diagnostik, EAV-SNT-Weiterentwicklung 27.-28.08.12 Schulung "Microsoft Office 2010" beim LGL in Kornwestheim (GYLSTORFF, KNAISCH, NEUMANN) 13.09.12 Prof. Dr. Ludwig Hölzle, Universität Hohenheim: "Hygiene in der Tierhaltung - gestern und heute", Stgt. Tierärztl. Ges. e.V. (BLAHA, BURKHARDT, FISCHER, FREIBERG, FÜRST, GYLSTORFF, HÄNLE, HALDER, HARTMANN, KÄPPELER, MANG, MANGER, MILLER, SCHMID, SCHNEIDER, WILLEN) 14.09.12 Laborleiterbesprechung: QS, Sicherheit, Labor-EDV, Besondere Fälle aus der Diagnostik: Maldi-TOF, Botulismusverdacht Masthähnchen, Lippengrind Schafe, SBV, Scrapie, TrichinenRingversuch 25.-27.09.12 53. Arbeitstagung "Lebensmittel- und Milchhygiene" der DVG in Garmisch-Partenkirchen (BRACKNIES) "Parasitologie und parasitäre Krankheiten" in Hannover Sonstige Tätigkeit Seite 106 6.4 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Jahresbericht 2012 Tagungen, Lehrgänge, Fortbildung - Fortsetzung 26.-28.09.12 AVID-Tagung "Virologie" in Bad Staffelstein, Kloster Banz (BURKHARDT, MILLER, SALDITT, SCHNEIDER) 09.-10.10.12 "Mehr Sicherheit im Labor", Unfallkasse Baden-Württemberg in Stuttgart (SALDITT) 10.10.12 Ämterübergreifende Fortbildung der CVUAs/STUA in Karlsruhe (BRACKNIES, BÜHLER, FISCHER, FÜRST, GYLSTORFF, HÄNLE, HÄRLE, HOFMANN, MAUCHER, SCHINDLER, SCHMIDBERGER, SIMON) 15.-19.10.12 Tagung Fachberater Imkerei, Kirchhain, Hessen (NEUMANN) 16.10.12 Laborleiterbesprechung: QS, Sicherheit, Labor-EDV, Besondere Fälle aus der Diagnostik: Maldi-TOF, SBV, BVD, Trichinen-Ringversuch 17.-19.10.12 LIMS-Symposium in Stendal (BLAHA, SCHNEIDER) 18.10.12 Dr. Tobias Knauf-Witzens, Wilhelma Stuttgart: "Meerkatzen und Mangaben - Tierärztliche Betreuung eines Artenschutzprojektes in Nigeria", Stgt. Tierärztl. Ges. e.V. (BRACKNIES, DÜRR, FREIBERG, HARTMANN, KÄPPELER, LENGLE, MANG, MANGER, MÜLLER B., WILLEN 23.-24.10.12 Klausurtagung des MLR, Themen: Umgang mit Krisen bei Tierseuchen, Tierschutz, Tiergesundheit; Verbraucherschutz, Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit, Heiligkreuztal (MILLER) 30.10.12 Vorstellung der Tierseuchenkasse Baden-Württemberg in Stuttgart (BURKHARDT) 14.11.12 Laborleiterbesprechung: QS, Sicherheit, Labor-EDV, Besondere Fälle aus der Diagnostik: Equine Infektiöse Anämie, Schmallenberg-Virus, Tuberkulose, Schafprojekt, MaldiTOF, EAV, Zinkvergiftung, Trichinenringversuch 15.11.12 Dr. Nikola Pantchev, Stuttgart: "Parasitäre Zoonosen der besonderen Art - exotisch und aufkommend, auch in Baden-Württemberg?", Stgt. Tierärztl. Ges. e.V. (BLAHA, BRACKNIES, BURKHARDT, DÜRR, FÜRST, GROSSMANN, GYLSTORFF, GYÖKER, HÄNLE, HÄRLE, HARTMANN, KÄPPELER, KELLENBERGER, KLEY-SONNTAG, LENGLE, MAIER, MILLER, SCHÖLLHORN, WILLEN) 29.-30.11.2012 Führungskräfteentwicklungskonzept des MLR an den Untersuchungsämtern, Modul 2, Stuttgart (SCHNEIDER) 04.12.12 "Train the Trainer - effektive und attraktive Unterrichtsgestaltung", fachliche Fortbildung für Dozenten der AkadVet in Stuttgart (BRACKNIES) 11.12.12 Laborleiterbesprechung: QS, Sicherheit, Labor-EDV, Besondere Fälle aus der Diagnostik: Sperma-Untersuchungen: PRRS und Schmallenberg-Virus (SBV), erste präkolostrale SBVAntikörperbefunde,Trichinenringversuch, Milchproben mittels MaldiTOF, atyp. Scrapie 14.12.12 51. Aulendorfer Wintertagung: Futtermittel-Weltmarkt, Eiweißversorgung, Kraftfutterkosten Milchviehbetrieb, alternative Eiweißträger, Aktuelles der Tiergesundheitsdienste: SBV, BVD, Baurecht f. Gülle- u. Silobehälter; LAZBW Aulendorf (MILLER) Sonstige Tätigkeit Jahresbericht 2012 6.5 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 107 Veröffentlichungen, Berichte, Buchbeiträge etc. Blaha I., Miller T., Seeger H.-J., Schwarzmaier A. (2012) BT – Fachliche Information, In: Rinderunion BadenWürttemberg (Hrsg.). RBW aktuell 1: 54 -55 Blaha, I., Miller, T. A., Seeger, H.-J., Schwarzmaier, A. (2012). Blauzungenkrankheit: Rückblick und aktuelle Situation. In: Rinderunion Baden-Württemberg e. V. (Hrsg.). RBW aktuell 1: 54 - 55 Schwarzmaier, A., Seeger H.-J., Miller T. A. (2012) Ein Jahr verpflichtende BVD-Bekämpfung in BadenWürttemberg, In: Terra Verlag (Hrsg.) Tierärztliche Umschau, 67: 62 - 67 Miller, T. A., Seeger, H.-J., Gayer, R., Schwarzmaier, A. (2012) Neuinfektionen mit BHV1 bleiben bisher aus. Reinfektionen verzögern dagegen die Sanierung - 2000 Neureagenten, In: Schwäbischer Bauer (Hrsg.). BW agrar 27: 26 - 27 Seeger H.-J., Schwarzmaier, A., Miller T. A. (2012) BVD-Bekämpfung - Fazit nach einem Jahr, In: Enke Verlag (Hrsg.) Veterinärspiegel, 2012: 87 - 89 Miller T. A. (2012) Stadt Aulendorf - Kompetenzzentrum für Tierhaltung und Tiermedizin - Staatliches Tierärztliches Untersuchungsamt (STUA) - Diagnostikzentrum - Aulendorf, In: Albrecht (Hrsg.) fachpraxis, 2012: 12 – 13 Renz V., Miller, T. A. (2012). 90 Jahre Stuttgarter Tierärztliche Gesellschaft, Deutsches Tierärzteblatt 10: 1476 - 1477 Miller, T. A., Seeger, H.-J. (2012) BVD: Erste Erfolge in Sicht, In: Schwäbischer Bauer (Hrsg.). BW agrar 51 - 52: 21 – 22 Miller, T. A., Blaha I., Burkhardt, K. (2012) Schmallenberg-Virus breitet sich aus, In: Schwäbischer Bauer (Hrsg.). BW agrar 51 - 52: 22 – 24 Minst K., Märtlbauer E., Miller T., Meyer C. (2012): Short communication: Streptococcus species isolated from mastitis milk samples in Germany and their resistance to antimicrobial agents. Journal of Dairy Science 95: 69576962 Neumann, F. (2012): Bericht des Bienengesundheitsdienstes 2011, Varroakontrolle bleibt weiterhin das A und O, Bienenpflege 03/12 98-99 Neumann, F. (2012): Zuchtbericht 2011 – Gute Honigerträge – beste Zuchtergebnisse, Bienenpflege 04/12 154145 Neumann, F. (2012): Prüfringauswertung und Leistungskatalog 2011, Bienenpflege 04/12 160-161 Neumann, F. (2012) Merkblatt und Internetbeitrag: Varroakontrolle bleibt weiterhin zentrales Problem für die Bienengesundheit!, August 2012: Neumann, F. (2012): Mittelschwäbische Nachrichten, Landkreis Krumbach: Königinnen züchten leicht gemacht – Bienenvölker müssen verjüngt werden, 22.03.2012 Neumann, F. (2012): SWR Landesschau Baden Württemberg: Faulbrut bedroht Bienenvölker, ARD Mediathek: 08. Aug. 2012 – In Warthausen bei Biberach macht die amerikanische Faulbrut den Bienenvölkern zu schaffen. Varroakontrolle bleibt weiterhin zentrales Problem für die Bienengesundheit! Sonstige Tätigkeit Seite 108 6.6 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Jahresbericht 2012 Mitarbeit in Arbeitsgruppen, Ausschüssen etc. Arbeitssicherheitsausschuss (ASA) (MILLER, Amtsleiter; HÄHNEL, BAD; JUNG, Betriebsarzt; FREIBERG, QSBeauftragte; ZITTLAU, Sicherheitsbeauftragter; SCHNEIDER, Beauftragte nach dem Gentechnikgesetz; GLEINSER, Oberamtsrat; GYLSTORFF, Personalrat) Stuttgarter Tierärztliche Gesellschaft e.V. im CVUA Fellbach (MILLER, 2. Vorsitzender) STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum, Bienengesundheitsdienst: Weiterbildungsstätte der Tierseuchenkasse Baden-Württemberg für das Fachgebiet Bienen (NEUMANN) Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Bienenwissenschaftlicher Institute (NEUMANN) Obmann für das Ressort Bienengesundheit im Landesverband Württembergischer Imker e.V. (NEUMANN) Beitrat der Landesanstalt für Bienenkunde der Universität Hohenheim (NEUMANN) Obmann für das Ressort Bienenzucht im Landesverband Württembergischer Imker e.V. (NEUMANN) Mitarbeit in der Arbeitsgemeinschaft der deutschsprachigen Fachberater für Imkerei (NEUMANN) Ansprechpartner für das German Resistance Monitoring (GERM-Vet), BVL Berlin (BRACKNIES, FREIBERG, GYLSTORFF) Ansprechpartner für das EU-Zoonosen-Monitoringprogramm, BfR Berlin (BRACKNIES, SCHNEIDER) Konsiliarlabor für Campylobacter in Zusammenarbeit mit dem nationalen veterinärmedizinischen Referenzlabor für Vibrionenseuche der Rinder, Friedrich-Loeffler-Institut FLI Jena (BRACKNIES, SCHNEIDER) ALUA-Arbeitsgruppe „Qualitätsmanagement“ (FREIBERG) ALUA-Arbeitsgruppe „Mikrobiologische Diagnostik“ (BRACKNIES, FREIBERG, GROSSMANN, SCHNEIDER) ALUA-Arbeitsgruppe „Morphologische Diagnostik“ (GROSSMANN, GYLSTORFF) ALUA-Arbeitsgruppe „Diagnostik LIMS“ (BLAHA, GYLSTORFF, KNAISCH, SCHNEIDER) ALUA-Arbeitsgruppe „MLIMS“ (BLAHA) ALUA-Arbeitsgruppe „Schnittstelle MikroBAS – LIMS“ (BLAHA) Mitarbeit in der Projektsteuergruppe LIMS-BW (BLAHA, GYLSTORFF) Modulteam Tiergesundheit (SCHNEIDER) Sonstige Tätigkeit Jahresbericht 2012 6.7 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 109 Besuche, Führungen 14.02.12: BHV1-Schwerpunktprogramm-Sitzung mit Ref. 33 „Tiergesundheit“ des MLR Stuttgart, den Rindergesundheitsdiensten der TSK BW, Veterinäramtsvertreter und den Schwerpunkttierärzten 15.03.12: Besuch von Landestierarzt Dr. Gossger und Dres. Suhr-Hahn, Pick, Hölzle vom Ref. 32 „Allgemeines Veterinärwesen“ des MLR Stuttgart mit Rundgang durch die Labore und Vorstellung der Tiergesundheitsdienste der TSK BW 20.03.12: Besuch von Fa. Albrecht, Aulendorf mit Rundgang durch die Labore und Vorstellung der Tiergesundheitsdienste der TSK BW 26.03.12: Besuch von CVUA Sigmaringen mit Rundgang durch die Labore und Vorstellung der Tiergesundheitsdienste der TSK BW Sonstige Tätigkeit Seite 110 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Jahresbericht 2012 29.03.12: Besuch von CVUA Freiburg mit Besichtigung des Sicherheitslabors der Stufe 3 mit Vertretern des VBV Freiburg und Laborplanern 04.04.12: Besuch von GDZ mit Rundgang durch die Labore und Vorstellung der Tiergesundheitsdienste der TSK BW 25.07.12: Besuch von Dr. Rosenkranz, Universität Hohenheim mit Studenten (Zoologie) mit Vorstellung der Tiergesundheitsdienste und des STUA - Diagnostikzentrums und Rundgang durch die Labore 06.08.12: Besuch von Prof. Hoelzle, Universität Hohenheim mit Studenten (Tierhygiene) mit Vorstellung der Tiergesundheitsdienste und des STUA - Diagnostikzentrums und Rundgang durch die Labore 19.10.12: Besuch von Dr. Sigel, Referat 12, MLR mit Vorstellung der Tiergesundheitsdienste und des STUA - Diagnostikzentrums und Rundgang durch die Labore 09.11.12: Besuch von Dr. Neumeyer, Fr. Schieferdecker, AkadVet mit Vorstellung der Tiergesundheitsdienste und des STUA - Diagnostikzentrum und Rundgang durch die Labore 18.12.12: Besuch einer Tierärztin aus Schottland zusammen mit Hr. Kirstgen von der Fa. Allflex mit Vorstellung des BVD-Untersuchungsablaufs Sonstige Tätigkeit Jahresbericht 2012 6.8 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 111 Sonstiges 03.05.12: Berufsinformationstag im Studienkolleg Blönried; eigener Stand zur Präsentation und Vorstellung des STUA - Diagnostikzentrum Sonstige Tätigkeit Seite 112 6.9 6.9.1 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Jahresbericht 2012 Teilnahme an Laborvergleichsuntersuchungen Laborvergleichsuntersuchungen Abteilung Diagnostik I Laborbereich: Parameter: Matrix: Bakteriologie Dermatophilus congolense Loyphilisierte Bakterien-Mischkultur nach Hufverletztung b. Schaf erfolgreich teilgenommen Datum: Veranstalter: Methode: 06.07.2012 VETQAS Kultur Bakteriologie Providentia rettgeri Loyphilisierte Bakterien-Mischkultur nach Hufverletztung b. Schaf erfolgreich teilgenommen Datum: Veranstalter: Methode: 06.07.2012 VETQAS Kultur, Api Fa. biomérieux Bakteriologie Yersinia pseudotuberculosis Loyphilisierte Bakterien-Mischkultur nach Hufverletztung b. Schaf erfolgreich teilgenommen Datum: Veranstalter: Methode: 06.07.2012 VETQAS Kultur, Api Fa. biomérieux Bakteriologie E. coli Loyphilisierte Bakterien-Mischkultur nach Putensterben, Kropfnekrose erfolgreich teilgenommen Datum: Veranstalter: Methode: 06.07.2012 VETQAS Kultur, Api Fa. biomérieux Bakteriologie Enterococcus faecalis Loyphilisierte Bakterien-Mischkultur nach Putensterben, Kropfnekrose erfolgreich teilgenommen Datum: Veranstalter: Methode: 06.07.2012 VETQAS Kultur Bakteriologie/Pathologie Candida, Hefen Loyphilisierte Mischkultur nach Putensterben, Kropfnekrose erfolgreich teilgenommen Datum: Veranstalter: Methode: 06.07.2012 VETQAS Kultur Datum: Veranstalter: Methode: 06.07.2012 VETQAS Kultur Ergebnis: Bakteriologie/Pathologie E. coli Loyphilisierte Bakterien-Mischkultur nach Putensterben, Kropfnekrose erfolgreich teilgenommen Laborbereich: Parameter: Matrix: Ergebnis: Bakteriologie Salmonellen Geflügelkot seit 2005 jährlich erfolgreich Datum: Veranstalter: Methode: 07.11.2012 BfR Kultur Ergebnis: Laborbereich: Parameter: Matrix: Ergebnis: Laborbereich: Parameter: Matrix: Ergebnis: Laborbereich: Parameter: Matrix: Ergebnis: Laborbereich: Parameter: Matrix: Ergebnis: Laborbereich: Parameter: Matrix: Ergebnis: Laborbereich: Parameter: Matrix: Sonstige Tätigkeit Jahresbericht 2012 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 113 Laborbereich: Parameter: Matrix: Ergebnis: Bakteriologie Moraxella boviculi Lyophilisierte Probe erfolgreich teilgenommen Datum: Veranstalter: Methode: 09.11.2012 VETQAS Kultur, Maldi-TOF Laborbereich: Parameter: Matrix: Ergebnis: Bakteriologie Actinobacillus pleuropneumoniae Lyophilisierte Probe erfolgreich teilgenommen Datum: Veranstalter: Methode: 09.11.2012 VETQAS Kultur, Maldi-TOF Laborbereich: Parameter: Matrix: Ergebnis: Bakteriologie CEM 2xpos, 3xneg. Lyophilisierte Proben seit 2008 jährlich erfolgreich Datum: Veranstalter: Methode: 13.11.2012 VETQAS Kultur, Maldi-TOF Laborbereich: Parameter: Matrix: Ergebnis: Bakteriologie St.aureus,Prot.mirabilis, E.coli, Tayl.equig. Pr.1 Lyophilisierte Proben erfolgreich teilgenommen Datum: Veranstalter: Methode: 13.11.2012 VETQAS Kultur, Maldi-TOF Laborbereich: Parameter: Matrix: Ergebnis: Bakteriologie St.aur,E.c,Enterobacter Oligella urethralis, Pr3 Lyophilisierte Proben erfolgreich teilgenommen Datum: Veranstalter: Methode: 13.11.2012 VETQAS Kultur, Maldi-TOF Laborbereich: Parameter: Matrix: Ergebnis: Bakteriologie St.aureus,Prot.mirabilis, E.coli, Tayl.equig. Pr.4 Lyophilisierte Proben erfolgreich teilgenommen Datum: Veranstalter: Methode: 13.11.2012 VETQAS Kultur, Maldi-TOF Laborbereich: Parameter: Matrix: Ergebnis: Bakteriologie Clostridium septicum Tupferproben erfolgreich teilgenommen Datum: Veranstalter: Methode: 29.11.2012 FLI Kultur, Maldi-TOF Laborbereich: Parameter: Matrix: Ergebnis: Bakteriologie Clostridium chauvoei Tupferproben erfolgreich teilgenommen Datum: Veranstalter: Methode: 29.11.2012 FLI Kultur, Maldi-TOF Laborbereich: Parameter: Bienengesundheitsdienst Teilnahme am turnusmäßigen Ringversuch Amerikanische Faulbrut Datum: jährlich Sonstige Tätigkeit Seite 114 6.9.2 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Jahresbericht 2012 Laborvergleichsuntersuchungen Abteilung Diagnostik II Laborbereich: Parameter: Produktionshygiene Milch somatische Zellen Datum: Veranstalter: Matrix: Ergebnis: Milch erfolgreich teilgenommen Methode: 14-tägig Milchprüfring Ravensburg DCC Laborbereich: Parameter: Matrix: Ergebnis: Produktionshygiene Milch Corynebacterium ulcerans Lyophilisierte Probe erfolgreich teilgenommen Datum: Veranstalter: Methode: 09.11.2012 VETQAS Kultur, Maldi-TOF Laborbereich: Parameter: Matrix: Ergebnis: Produktionshygiene Fleisch Trichinellalarven Fleisch erfolgreich teilgenommen Datum: Veranstalter: Methode: Nov 12 BfR Digestion Laborbereich: Parameter: Matrix: Ergebnis: Produktionshygiene Fleisch Hemmstoffe Nierengewebe erfolgreich teilgenommen Datum: Veranstalter: Methode: Nov 12 BVL 3-Platten-Test Laborbereich: Parameter: Matrix: Ergebnis: Klinische Chemie 12 klinisch-chemische Parameter Serum erfolgreich teilgenommen Datum: Veranstalter: Methode: 04.07.2012 RfB Photometrie Laborbereich: Parameter: Matrix: Ergebnis: TSE BSE Prionprotein Hirnhomogenat erfolgreich teilgenommen Datum: Veranstalter: Methode: 26.05.2012 FLI ELISA Laborbereich: Parameter: Matrix: Ergebnis: TSE Scrapie Prionprotein Hirnhomogenat erfolgreich teilgenommen Datum: Veranstalter: Methode: 26.05.2012 FLI ELISA Sonstige Tätigkeit Jahresbericht 2012 6.9.3 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 115 Laborvergleichsuntersuchungen Abteilung Diagnostik III Laborbereich: Parameter: Matrix: Ergebnis: Serologie Lungenseuche Blutserum erfolgreich teilgenommen Datum: Veranstalter: Methode: Mrz 12 FLI KBR Laborbereich: Parameter: Matrix: Ergebnis: Serologie Leptospirose Blutserum erfolgreich teilgenommen Datum: Veranstalter: Methode: Mai 12 NRL, Australien MAT Laborbereich: Parameter: Matrix: Ergebnis: Virologie BHV 1 Serum erfolgreich teilgenommen Datum: Veranstalter: Methode: Mrz 12 FLI SNT, ELISA Laborbereich: Parameter: Matrix: Ergebnis: Virologie KSP Serum liegt am 24.04.2013 noch nicht vor; Okt. 2013: erfolgreich teilgenommen Datum: Veranstalter: Methode: Okt 12 FLI SNT, ELISA Laborbereich: Parameter: Matrix: Ergebnis: Virologie Salmonellen Fleischsaft und Serum erfolgreich teilgenommen Datum: Veranstalter: Methode: 09.10.2012 QS GmbH ELISA Laborbereich: Parameter: Matrix: Ergebnis: Molekularbiologische Diagnostik CEM Lyophilisierte Proben erfolgreich teilgenommen Datum: Veranstalter: Methode: 13.11.2012 VETQAS PCR Sonstige Tätigkeit Seite 116 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Jahresbericht 2012 7. Sonstige Tätigkeit, Tiergesundheitsdienste (sh. auch Tabelle 5.1.1) 7.1 Tagungen, Kongresse, Lehrgänge, Fortbildung Eutergesundheitsdienst: 10.01.12 Roboterseminar Lely der LAZ Netzwerk Milch in Reute (NEHER, WIEDMER) 17.01.12 Roboterseminar Alfa der LAZ Netzwerk Milch in Reute (NEHER) 24.01.12 Roboterseminar Fullwood der LAZ Netzwerk Milch in Reute (NEHER) 06.02.12 EGD-Tierärztebesprechung in Fellbach (ALBRECHT) 07.02.12 Roboterseminar Westfalia der LAZ Netzwerk Milch in Reute (NEHER) 23.-24.02.12 EGD-Technikertagung am LAZ Aulendorf und prakt. Demo im Bestand Buck, Ertingen (ALBRECHT, NEHER, WIEDMER) 14.-15.03.12 Lely-Workshop in Bitburg (NEHER) 21.03.12 Interne Fortbildung "Keimüberprüfung" in Görwihl (NEHER, WIEDMER) 23.03.12 Besprechung Gesundheitsmonitoring des LKV in Seligweiler (ALBRECHT) 27.03.12 Besprechung Fachtierarzt Schweine mit Dres. Last und Ströhle der Landestierärztekammer in Seligweiler (ALBRECHT) 24.04.12 Vertreterversammlung Milchwerke Schwaben in Ulm (ALBRECHT) 12.06.12 Interne Fortbildung mit Installateur der Fa. Favorit in Heddesheim (WIEDMER) 14.06.12 Vertreterversammlung der OMIRA Ravensburg in Weingarten (ALBRECHT) 26.06.12 Besprechung RGD + EGD mit der ALUA in Fellbach (ALBRECHT) 26.06.12 EGD-Tierärztebesprechung in Fellbach (ALBRECHT, SEEGER) 19.07.12 Teilpersonalversammlung der TK B.-W. in Aulendorf (ALBRECHT) 25.-27.09.12 WGM-Tagung in Berlin (NEHER, WIEDMER) 15.10.12 Besprechung "Rind -Gesundheitsmonitoring, Speziell Tankmilchuntersuchung mit Pathoproof PCR" in der Landestierärztekammer Stuttgart (ALBRECHT) 06.12.12 Fachtagung für Milchviehhalter in Ehingen-Berg (NEHER, WIEDMER) Fischgesundheitsdienst: 26.01.12 ALUA Fische am CVUA Karlsruhe 02.02.12 Information der Tierseuchenkasse für Neu-Eingestellte in Stuttgart (BUEHLER) 17.-18.02.12 Fachtagung Fische am Institut für Fischerei in Starnberg (BUEHLER) 15.03.12 ALUA Fische am CVUA Fellbach (BUEHLER) 19.06.12 Kolloqium Fische am MLR Stuttgart (BUEHLER) 19.-21.09.12 Tagung EAFP in Bautzen (BUEHLER) Sonstige Tätigkeit Jahresbericht 2012 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 117 Geflügelgesundheitsdienst: 25.-26.01.12 Durchführung epidemiologischer Ermittlungen Teil IV Aviäre Influenza Expertengruppe der Bund-Länder-Taskforce Tierseuchenbekämpfung in Recklinghausen (EMELE) 10.02.12 Besprechung mit H. Schenk, Fa. Albrecht, in Aulendorf (EMELE, SACHSENWEGER) 16.02.12 EZG-Südwest Mästertagung in Pfahlheim (EMELE, SACHSENWEGER) 23.02.12 Besprechung mit H. Wolter, Fa. Hipra, in Aulendorf (EMELE, SACHSENWEGER) 27.02.12 Geflügeltag am LAZ B.-W. in Aulendorf (EMELE) 07.03.12 GGD-Besprechung in Fellbach (EMELE, SACHSENWEGER) 15.03.12 Fortbildungsveranstaltung "Endoparasiten bei Milchkühen und Jungrindern - ein unterschätztes Problem?" anlässl. Stuttgarter Tierärztegesellschaft in Aulendorf (EMELE) 19.04.12 Fortbildungsveranstaltung „Munter wie ein Fisch im Wasser – Vorbeugen ist auch bei Fischen besser als Heilen“ der Stuttgarter Tierärztegesellschaft in Aulendorf (EMELE) 25.04.12 Koordinatoren- und Fachdienstleiterbesprechung in der Tierseuchenkasse Stuttgart (EMELE) 03.-04.05.12 Fachgespräch über Geflügelkrankheiten in Hannover (EMELE) 23.05.12 Besprechung mit H. Otten, Fa. Konivet, in Aulendorf (EMELE, SACHSENWEGER) 24.05.12 Geflügelfortbildung in Regenstauf (EMELE) 13.06.12 Besprechung mit H. Wieckert, Fa. Merial, in Aulendorf (EMELE, SACHSENWEGER) 14.06.12 Fortbildungsveranstaltung „Was macht die Schlange in der Schublade? Reptilienhaltung in der Großstadt“ der Stuttgarter Tierärztegesellschaft in Aulendorf (EMELE) 21.-23.06.12 International Symposium on Turkey Diseases in Berlin (EMELE) 11.-12.07.12 Geflügelfortbildung der Fa. Merial in Münster (Sachsenweger) 19.07.12 Teilpersonalversammlung in Aulendorf (EMELE, SACHSENWEGER) 01.08.12 Besprechung wegen AuA-Programm bei der Tierseuchenkasse in Stuttgart (EMELE) 02.08.12 Besprechung mit Fr. Dr. Spies, Fa. Intervet, in Aulendorf (EMELE, SACHSENWEGER) 13.09.12 Fortbildungsveranstaltung „Hygiene in der Tierhaltung – gestern und heute“ anlässl. Stuttg. Tierärztegesellschaft in Aulendorf (EMELE) 12.-13.09.12 Geflügelfortbildungsveranstaltung der Fa. Pfizer in Osnabrück (SACHSENWEGER) 10.10.12 Besprechung mit H. Schuon, Fa. Virbac, in Aulendorf (EMELE, SACHSENWEGER) 17.10.12 Besprechung mit H. Beckermann, Fa. Klat, in Aulendorf (EMELE, SACHSENWEGER) 18.10.12 Fortbildungsveranstaltung „Meerkatzen und Mangaben – Tierärztliche Betreuung eines Artenschutzprojektes in Nigeria“ anlässl. Stuttg. Tierärztegesellschaft in Aulendorf (EMELE) 23.10.12 13. Baden-Württembergisches Geflügelforum in Weilheim (EMELE) 24.-26.10.12 Intestinal Health Workshop in Gent, Belgien (EMELE) 06.11.12 Besprechung mit Fr. Merfels, Fa Dopharma, in Aulendorf (EMELE, SACHSENWEGER) 08.-09.11.12 Fachgespräch über Geflügelkrankheiten in Hannover (SACHSENWEGER) 13.11.12 Besprechung bei Fa. Albrecht in Aulendorf (EMELE, SACHSENWEGER) 14.11.12 Fortbildungsveranstaltung "Parasitäre Zoonosen der besonderen Art - exotisch und aufkommend, auch in Baden-Württemberg?" anl. Stuttg. Tierärztegesellschaft in Aulendorf (EMELE) 22.11.12 Landesverband der Institutstierärzte in Aulendorf (SACHSENWEGER) 22.11.12 Geflügelfortbildung in Regenstauf (EMELE) 05.12.12 Besprechung mit H. Otten, Fa. Konivet, in Aulendorf (EMELE, SACHSENWEGER) 06.12.12 5. Süddeutscher Putentag in Crailsheim-Satteldorf der LAF (EMELE) 18.12.12 TSK-V4-Schulung in Aulendorf (EMELE, SACHSENWEGER) 19.12.12 Besprechung mit Dr. Bissinger, Fa. Elanco, in Aulendorf (EMELE, SACHSENWEGER) Sonstige Tätigkeit Seite 118 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Jahresbericht 2012 Pferdegesundheitsdienst: 14.01.12 Fortbildungsveranstaltung "Atemwegserkrankungen beim Pferd" in Korntal-Münchingen (BANZHAF, HOFMEISTER) 18.-19.01.12 PGD-Besprechung in Offenhausen (BANZHAF, HOFMEISTER) 20.-21.01.12 Leipziger Tierärztekongress (BANZHAF) 25.02.12 Fortbildungsveranstaltung "Fohlenkrankheiten" des Kompetenzzentrums Pferd in Marbach (BANZHAF, HOFMEISTER) 25.02.12 Hengstvorstellung in Marbach (BANZHAF) 27.02.12 Jahresversammlung des Pferdezuchtvereins Aulendorf/Bad Saulgau in Bad Saulgau (BANZHAF) 10.03.12 Hengstvorstellung beim Gestüt Casper in Donzdorf (BANZHAF) 13.03.12 Jahresversammlung des Pferdezuchtvereins Bad Waldsee in Eberhardzell (BANZHAF) 14.03.12 Gesprächskreis "Pferd" in der Landestierärztekammer Stuttgart (BANZHAF) 17.03.12 Hengstkörung in St. Märgen (BANZHAF) 18.03.12 Hengstkörung in Weilheim (BANZHAF) 22.03.12 PGD-Besprechung in Fellbach (BANZHAF) 24.03.12 Island-Pferdekörung in Moosbrunn (BANZHAF) 24.03.12 Jahresversammlung des Pferdezuchtvereins Biberach (BANZHAF) 03.04.12 Generalversammlung des Pferdezuchtvereins Ravensburg in Zogenweiler (BANZHAF) 27.04.12 Fortbildungsveranstaltung "Pferdefütterung" des Amt f. Landwirtschaft Tübingen in Rottenburg (BANZHAF) 05.-08.05.12 Mannheimer Maimarkt (BANZHAF) 07.06.12 Hengstvorstellung in Offenhausen (BANZHAF) 23.06.12 Pferdesymposium in Donzdorf (BANZHAF) 25.06.12 Besprechung an der Hochschule in Nürtingen (BANZHAF) 19.07.12 Teilpersonalversammlung der TK B.-W. in Aulendorf (BANZHAF) 05.08.12 26. Birkhof-Fohlenchampionat in Donzdorf (BANZHAF) 23.08.12 Fohlenmarkt in Riedlingen (BANZHAF) 08.09.12 Festival des Pferdes in Donzdorf (BANZHAF) 18.10.12 Vertreterversammlung des Pferdezuchtverbandes in Dapfen (BANZHAF) 20.10.12 Körung in St. Märgen (BANZHAF) Sonstige Tätigkeit Jahresbericht 2012 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 119 Rindergesundheitsdienst: 10.01.12 Fortbildungsveranstaltung des Netzwerk Milch Oberschwaben "Lely-Roboter" in Reute (HOFMEISTER) 11.01.12 Fortbildungsveranstaltung "Kälber sind die Stars von morgen" der AVA in Aichstetten (BANZHAF, HOFMEISTER, SEEGER) 16.01.12 Jahreshauptversammlung der Weidegemeinschaft Biberach in Hattenburg (HOFMEISTER) 01.02.12 Besprechung betreffend Fachtierarzt Schwein der Landestierärztekammer B.-W. in Seligweiler (ALBRECHT) 14.02.12 BHV1-Besprechung des MLR mit RGD's und BHV1-Tierärzte (ALBRECHT, SEEGER) 16.02.12 Fortbildungsveranstaltung "Die Leber der Kuh, Stoffwechselerkrankungen im Focus von Tiergesundheit und Ökonomie" der Allgäuer Tierärztegesellschaft in Amendingen (HOFMEISTER) 28.02.12 Tierseuchenbesprechung im MLR Stuttgart (HOFMEISTER, SEEGER) 05.03.12 Tiergesundheitstag im MLR Stuttgart (ALBRECHT, SEEGER) 13.03.12 BHV1-Besprechung beim Veterinäramt Biberach (ALBRECHT, BANZHAF, HOFMEISTER, SEEGER) 15.03.12 Fortbildungsveranstaltung "Endoparasiten bei Milchkühen und Jungrindern - ein unterschätztes Problem?" anlässl. Stuttgarter Tierärztegesellschaft in Aulendorf (ALBRECHT) 11.04.12 Jahresversammlung der WG Ellwangen in Ellwangen (HOFMEISTER) 19.04.12 Fortbildungsveranstaltung "Aktuelles aus der Buiatrik mit Fallvorstellungen aus Diagnostik, Differentialdiagnostik und Therapie" der Allgäuer Tierärztegesellschaft in Amendingen (HOFMEISTER) 19.04.12 Fortbildungsveranstaltung „Munter wie ein Fisch im Wasser – Vorbeugen ist auch bei Fischen besser als Heilen“ der Stuttgarter Tierärztegesellschaft in Aulendorf (HOFMEISTER) 25.04.12 Fachdienstleiter- u. Koordinatorenbesprechung in d. Tierseuchenkasse Stuttgart (ALBRECHT) 27.04.12 Verabschiedung von Dr. Wittkowski beim TGD Grub (ALBRECHT) 08.05.12 Fortbildungsveranstaltung "Gynäkologie in der Rinderpraxis" in Herbertingen (HOFMEISTER) 09.-11.05.12 Stendaler Symposium (SEEGER) 10.05.12 Fortbildungsveranstaltung "Als Tierarzt in der Kalahari" der Stuttgarter Tierärztegesellschaft in Aulendorf (HOFMEISTER) 15.06.12 Jahresdelegierten-Versammlung der RBW in Seligweiler mit Dr. Kuhn (SEEGER) 14.06.12 Fortbildungsveranstaltung „Was macht die Schlange in der Schublade? Reptilienhaltung in der Großstadt“ der Stuttgarter Tierärztegesellschaft in Aulendorf (HOFMEISTER) 19.06.12 BVD-Tagung in Düsseldorf der MSD (SEEGER) 22.06.12 Lehrgangsbesprechung 2012/2013 am LAZ Aulendorf (ALBRECHT, HOFMEISTER, SEEGER) 26.06.12 Besprechung RGD + EGD mit der ALUA im CVUA Fellbach (ALBRECHT, SEEGER) 28.06.12 Demonstrationsnachmittag in Aulendorf (ALBRECHT, BANZHAF, HOFMEISTER, SEEGER) 05.07.12 Fortbildungsveranstaltung "Differentialdiagnose chronische Abmagerung bei kleinen Wiederkäuern" der Allgäuer Tierärztegesellschaft in Amendingen (HOFMEISTER) 09.07.12 BHV1-Besprechung in Stuttgart (SEEGER) 17.-18.07.12 RGD/EGD-Tagung der Tierseuchenkasse B.-W. in Leutkirch (ALBRECHT, BANZHAF, HOFMEISTER, SEEGER) 19.07.12 Teilpersonalversammlung der TK B.-W. in Aulendorf (HOFMEISTER, SEEGER) 19.07.12 Fortbildungsveranstaltung "Aktuelles aus der Buiatrik mit Fallvorstellungen aus Diagnostik, Differentialdiagnostik und Therapie" der Allgäuer Tierärztegesellschaft in Amendingen (HOFMEISTER) Sonstige Tätigkeit Seite 120 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Jahresbericht 2012 Rindergesundheitsdienst - Fortsetzung: 30.08.12 BHV1-Besprechung beim Kreisveterinäramt in Biberach (ALBRECHT, HOFMEISTER, SEEGER) 07.09.12 Paratuberkulose-Besprechung in der Tierseuchenkasse B.-W. in Stuttgart (SEEGER) 12.09.12 Infoveranstaltung der MSD vom World Buiatrik Kongress zum Thema Rind in München (ALBRECHT) 02.10.12 Fortbildungsveranstaltung "Pro Memmingen (HOFMEISTER) 04.-07.10.12 Berlin-Brandenburgischer Rindertag in Berlin (HOFMEISTER) 05.11.12 Verwaltungsratsitzung der Tierseuchenkasse am CVUA Freiburg (ALBRECHT) 05.11.12 Fortbildungsveranstaltung "Wühlmausbefall - Auswirkungen Tiergesundheit" in Ziegelstadel/Bad Wurzach (HOFMEISTER) 12.11.12 Besprechung BHV1/BVD wegen Betrieb Schöllhorn im Veterinäramt Ravensburg (SEEGER) 15.11.12 Fortbildungsveranstaltung "Parasitäre Zoonosen der besonderen Art - exotisch und aufkommend, auch in Baden-Württemberg?" anlässl. der Stuttg. Tierärztegesellschaft in Aulendorf (ALBRECHT, HOFMEISTER, SEEGER) 19.11.12 Fortbildungsveranstaltung "Paratuberkulose" der Fa. IDEXX in Ludwigsburg (HOFMEISTER, SEEGER) 22.11.12 BHV1-Besprechung mit Dr. Schwarzmaier in Biberach (SEEGER) 26.11.12 Fortbildungsveranstaltung "Kälberaufzucht" anlässl. Milchviehhaltertag in Oberwiesenbach (HOFMEISTER) 06.12.12 BVD-Day in Grub (SEEGER) 13.12.12 LAF-Tagung in Reute (SEEGER) 14.12.12 Aulendorfer Wintertagung in Reute (ALBRECHT, BANZHAF, SEEGER) Gesund-Rindergesundheitsmonitoring auf in Bayern" Futterqualität in und Schafherdengesundheitsdienst: 15.03.12 Fortbildungsveranstaltung "Endoparasiten bei Milchkühen und Jungrindern - ein unterschätztes Problem" anlässl. Stuttg. Tierärztegesellschaft in Aulendorf (BADER) 19.04.12 Fortbildungsveranstaltung "Munter wie ein Fisch im Wasser - Vorbeugen ist auch bei Fischen besser als Heilen" anlässl. Stuttg. Tierärztegesellschaft in Aulendorf (BADER) 10.05.12 Fortbildungsveranstaltung "Als Tierarzt in der Kalahari" anlässl. Stuttg. Tierärztegesellschaft in Aulendorf (BADER) 14.06.12 Fortbildungsveranstaltung "Was macht die Schlange in der Schublade" anlässl. Stuttg. Tierärztegesellschaft in Aulendorf (BADER) 28.06.12 Demonstrationsnachmittag "Fallbeispiele aus der Pathologie, Peripartale Störungen der Gesundheit beim Schwein" in Aulendorf (BADER) 19.07.12 Teilpersonalversammlung der TK B.-W. in Aulendorf (BADER) 18.10.12 Fortbildungsveranstaltung "Meerkatzen und Mangaben - Tierärztliche Betreuung eines Artenschutzprojektes in Nigeria" anlässl. Stuttg. Tierärztegesellschaft in Aulendorf (BADER) 07.11.12 SHGD-Besprechung in Balingen (BADER) 14.11.12 Fortbildungsveranstaltung "Parasitäre Zoonosen der besonderen Art - exotisch und aufkommend, auch in Baden-Württemberg?" anlässl. Stuttg. Tierärztegesellschaft in Aulendorf (BADER) Sonstige Tätigkeit Jahresbericht 2012 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 121 Schweinegesundheitsdienst: 18.01.12 19.-20.01.12 19.-22.01.12 27.01.12 31.01.12 03.02.12 23.02.12 24.02.12 28.02.12 07.03.12 07.03.12 08.03.12 12.-13.03.12 24.04.12 08.05.12 24.05.12 25.05.12 20.06.12 28.06.12 05.07.12 13.07.12 19.07.12 24.07.12 26.07.12 26.09.12 08.10.12 25.10.12 16.11.12 27.11.12 27.11.12 28.11.12 29.11.12 29.11.12 03.12.12 04.12.12 07.12.12 11.12.12 50. Jahreshauptversammlung des Erzeugerrings für Schweine Biberach-Ravensburg in Mattenhaus (FISCHAESS, GROSSMANN) 6. Leipziger Tierärztekongress in Leipzig (FISCHAESS) 6. Leipziger Tierärztekongress mit Ultraschallseminar (GROSSMANN) Fachtagung des Schweineberatungsdienst Baden-Württemberg in Aach-Linz (GROSSMANN) Personalratssitzung in Stuttgart (FISCHAESS) Fortbildungsveranstaltung „Was kommt auf die Schweine- bzw. Rinderhaltung zu“ der VZ in Seligweiler (FISCHAESS, GROSSMANN) SGD-Besprechung: Kosteneinsparungs- und Einnahmemöglichkeiten, neue Betätigungsfelder für SGD in Stuttgart (FISCHAESS) Jahreshauptversammlung des Erzeugerrings für Qualitätsschweine Ehingen-MünsingenReutlingen e.V. in Dächingen (FISCHAESS) Jahreshauptversammlung der Erzeugergemeinschaft Alb-Donau-Oberschwaben in Dellmensingen (FISCHAESS) Jahreshauptversammlung der Erzeugervereinigung für Qualitätsschweine Sigmaringen in Sigmaringen (GROSSMANN) VZ-DWA-Versammlung in Seligweiler (FISCHAESS) Fortbildungsveranstaltung „Schlachtkörper- und Organbefundung beim Schwein“ des Erzeugerrings für Qualitätsschweine UL-GP-HDH in Seligweiler (FISCHAESS) Internationale DVG-Tierschutztagung in Nürtingen (BADER, FISCHAESS) Personalratssitzung in Stuttgart (FISCHAESS) Besprechung in der VZ-Geschäftsstelle Riedlingen (FISCHAESS) LbT-Frühjahrsausschusssitzung im Haus der Tierärzte, Stuttgart (GROSSMANN) SGD-Besprechung in Stuttgart (BADER, FISCHAESS, GROSSMANN) 30. Vertreterversammlung der Vieherzeugergemeinschaft in Degerloch (GROSSMANN) Informationsveranstaltung „Saugferkel“, „Enterotoxämie“ der Fa. IDT-Biologika in Biberach (FISCHAESS, GROSSMANN) Teilpersonalversammlung in Freiburg (FISCHAESS) Tierärztetag BW in Leinfelden-Echterdingen (GROSSMANN) Teilpersonalversammlung in Aulendorf (FISCHAESS, GROSSMANN) Teilpersonalversammlung in Stuttgart (FISCHAESS) Besprechung mit den Herren Götz und Baumann von der Viehzentrale Südwest (FISCHAESS) Workshop der SES und des SGD zum Thema: Antibiotikareduktion in der arbeitsteiligen Ferkelproduktion in Stuttgart (FISCHAESS, GROSSMANN) Besprechung mit Herrn Götz (VZ) in Riedlingen (FISCHAESS) Schweinefachtung der Fa. Pfizer in Finningen (FISCHAESS, GROSSMANN) BpT-Kongress in Hannover (FISCHAESS) Personalratssitzung in Stuttgart (FISCHAESS) Fortbildung des Erzeugerrings für Qualitätsschweine UL-GP-HDH in Seligweiler (FISCHAESS) SZV-Fachtagung in Ehingen (GROSSMANN) Besprechung mit LKV-Mitarbeitern sowie Kollegen von BpT und SGD in Seligweiler (FISCHAESS, GROSSMANN) SGD-Besprechung wegen Besamungsstationen in Seligweiler (FISCHAESS) LbT–Herbstausschusssitzung im Haus der Tierärzte in Stuttgart (GROSSMANN) Schweinefachtagung der Viehzentrale/Marktgemeinschaft in Seligweiler (FISCHAESS) Schweinefachtagung des Erzeugerringes Riedlingen für Qualitätsschweine in Oggelshausen (GROSSMANN) Besprechung zu geplantem Projekt: Gesundheitsmonitoring Schwein beim LKV in Stuttgart (FISCHAESS, GROSSMANN) Sonstige Tätigkeit Seite 122 7.2 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Jahresbericht 2012 Vorträge Eutergesundheitsdienst: 11.01.12 "Eutererkrankungen", Unterricht am LAZ Aulendorf (ALBRECHT) 25.01.12 "Eutererkrankungen", Unterricht am LAZ Aulendorf (ALBRECHT) 08.02.12 "Eutererkrankungen", Unterricht am LAZ Aulendorf (ALBRECHT) 24.02.12 „Eutergesundheit“, Unterricht Fachschule für Technik Sigmaringen (SEEGER) 29.02.12 "Eutererkrankungen", Unterricht am LAZ Aulendorf (ALBRECHT) 13.03.12 „Eutergesundheit I“, Unterricht an der Fachschule Ravensburg (SEEGER) 14.03.12 "Eutererkrankungen", Unterricht am LAZ Aulendorf (ALBRECHT) 21.03.12 „Eutergesundheit II“, Unterricht an der Fachschule Ravensburg (SEEGER) 28.03.12 "Eutererkrankungen", Unterricht am LAZ Aulendorf (ALBRECHT) 19.04.12 "Eutererkrankungen - Erfahrungen des EGD Aulendorf", LKV-Zuchtwarteschulung in Unterschwarzach (ALBRECHT) 26.04.12 "Eutererkrankungen", Unterricht am LAZ Aulendorf (ALBRECHT) 13.06.12 "Eutererkrankungen", Unterricht am LAZ Aulendorf (ALBRECHT) 19.06.12 "Tiergesundheitsdienste der Tierseuchenkasse B.-W. - ein Überblick" in Aulendorf, Infoveranstaltung für R+V-Versicherung (ALBRECHT) 19.06.12 "Rinder- und Eutergesundheitsdienst - Aktuelle Schwerpunkte der Tätigkeit" in Aulendorf Infoveranstaltung für R+V-Versicherung (ALBRECHT) 24.07.12 "Eutergesundheit in AMS-Betrieben - wo liegen die Probleme? Gesetzliche Rahmenbedingungen" für LEL und Beratungskräfte am LAZ Aulendorf (ALBRECHT) 10.10.12 "Eutererkrankungen", Unterricht am LAZ Aulendorf (ALBRECHT) 31.10.12 "Eutererkrankungen", Unterricht am LAZ Aulendorf (ALBRECHT) 14.11.12 "Eutererkrankungen", Unterricht am LAZ Aulendorf (ALBRECHT) 28.11.12 "Eutererkrankungen", Unterricht am LAZ Aulendorf (ALBRECHT) 30.11.12 "Melkroboter - Gesetzliche Rahmenbedingungen, Vorgehen" Roboterseminar am LAZ Aulendorf (ALBRECHT) 12.12.12 "Eutererkrankungen", Unterricht am LAZ Aulendorf (ALBRECHT) Fischgesundheitsdienst: 28.02.12 „Ersterfassung Aquakultur in Bayern“, Landesfischereiverband in Horb (BUEHLER) 20.05.12 „Fischkrankheiten“, Landesfischereiverband am LAZ Aulendorf (BUEHLER) 13.-14.09.12 „Tierschutz“, DVG-Tierschutztagung in Hannover (BUEHLER) 11.10.12 „Tierschutz“ am CVUA in Karlsruhe (BUEHLER) Geflügelgesundheitsdienst: 27.02.12 „Risiko Freilandhaltung?, Geflügeltag des RP Tübingen in Aulendorf (EMELE) 01.03.12 „Salmonellen beim Wirtschaftsgeflügel – Vorbeugen oder Räumen?“ in St. Pölten/Österreich (EMELE) 20.06.12 „Geflügelkrankheiten“ für Mitarbeiter der R+V-Versicherung (EMELE) 08.10.12 „Tierärztliche Betreuung von Geflügelbeständen“ anlässl. Tagung „Interdisziplinäre Strategien zur Prävention Multiresistenter Erreger“MRE-Netzwerk, in Stuttgart (EMELE) 04.12.12 „Geflügelhaltung“, Ausbildung Lebensmittelkontrolleure in Aulendorf (EMELE) Sonstige Tätigkeit Jahresbericht 2012 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 123 Pferdegesundheitsdienst: 18.01.12 „Erfahrungen mit der Behandlung CEM-positiver Hengste und Stuten“, „Resistenzsituation von Pferdespulwürmern“ in Offenhausen (BANZHAF) 19.01.12 „Embryotransfer beim Pferd“ in Offenhausen (BANZHAF) 22.03.12 "Vorkommen, Bedeutung und Bekämpfung von Endoparasiten beim Pferd", Kompetenzzentrum für Pferd in Gomadingen (HOFMEISTER) 03.04.12 "Biotechnologie in der Pferdezucht" an der Uni Nürtingen (BANZHAF) 17.04.12 "Verunreinigungen im Pferdefutter -Gesundheitliche Bedeutung am LAZ Aulendorf (BANZHAF) 20.04.12 "Verbesserung der Stutenfruchtbarkeit" Riedlingen in Riedlingen (BANZHAF) anlässl. Jahresversammlung Pferdezuchtverein Rindergesundheitsdienst: 17.01.12 Besamungskurs (HOFMEISTER) in 18.01.12 Besamungskurs der RBW in Herbertingen "Fütterung und Fruchtbarkeit bei Milchkühen" (BANZHAF) 19.01.12 "Fruchtbarkeitsstörungen im Milchkuhbestand - Ein Überblick aus tierärztlicher Sicht" des LWA Alb-Donau-Kreis in Dellmensingen (ALBRECHT) 20.01.12 "Zyklusstörungen beim Rind", Unterricht Landwirtschaftsschule Biberach (HOFMEISTER) 20.01.12 "Stoffwechselerkrankungen", Unterricht Fachschule für Technik Sigmaringen (SEEGER) 23.01.12 Besamungskurs (HOFMEISTER) 24.01.12 Besamungskurs der RBW in Herlazhofen "Fütterung und Fruchtbarkeit bei Milchkühen" (BANZHAF) 25.01.12 Kälberseminar am LAZ Aulendorf (SEEGER) 27.01.12 "Stoffwechselerkrankungen", Unterricht Fachschule für Technik Sigmaringen (SEEGER) 27.01.12 "Aktuelles zur BVD-Bekämpfung", Arbeitskreis Mutterkuhhalter Nordschwarzwald in Ebhausen (SEEGER) 01.02.12 "Aktuelles zur BVD-Bekämpfung", Dienstversammlung amtl. Tierärzte in Biberach (SEEGER) 03.02.12 "Management zur Vorbeuge von Stoffwechsel- und Fruchtbarkeitsstörungen", Unterricht Landwirtschaftsschule Biberach (HOFMEISTER) 07.02.12 "Brunstzyklus und Hilfsmittel zur Brunsterkennung", Unterricht Fachschule Ravensburg (HOFMEISTER) 10.02.12 "Praxisunterricht in Unlingen", Unterricht Landwirtschaftsschule Biberach (HOFMEISTER) 14.02.12 "Störungen des Eierstockszyklus", Unterricht Fachschule Ravensburg (HOFMEISTER) 15.02.12 Kälberseminar für Fachschüler Ravensburg am LAZ Aulendorf (SEEGER) 16.02.12 "Mutterkühe und Kälber gesund erhalten" am LAZ Aulendorf (ALBRECHT) 22.02.12 Grundkurs Klauen, Unterricht am LAZ Aulendorf (SEEGER) 24.02.12 "Geburtsverlauf und Geburtshilfe", Unterricht Landwirtschaftsschule Biberach (HOFMEISTER) 28.02.12 "Ursachen und Vorbeuge von Störungen der Herdenfruchtbarkeit, Unterricht Fachschule Ravensburg (HOFMEISTER) 28.02.12 "BHV1" anlässl. Besprechung mit den Verbänden am MLR Stuttgart (SEEGER) 01.03.12 "Aktuelles zu BHV1, BVD, BT, Parasitenbekämpfung" anlässl. Jahresversammlung der WG Wangen in Bietenweiler (SEEGER) 05.03.12 Besamungskurs (HOFMEISTER) 06.03.12 Besamungskurs der RBW in Herlazhofen "Fütterung und Fruchtbarkeit bei Milchkühen" (BANZHAF) 06.03.12 "Geburtsverlauf und Geburtshilfe", Unterricht Fachschule in Ravensburg (HOFMEISTER) in in Herbertingen Herlazhofen Herlazhofen "Physiologie "Physiologie "Physiologie und Pathologie und und Pathologie Pathologie der der der Fruchtbarkeit" Fruchtbarkeit" Fruchtbarkeit" Sonstige Tätigkeit Seite 124 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Jahresbericht 2012 Rindergesundheitsdienst - Fortsetzung: 14.03.12 "Endoparasiten bei Milchkühen und Jungrindern - ein unterschätztes Problem" anlässl. Stuttgarter Tierärztegesellschaft in Fellbach (HOFMEISTER) 15.03.12 "Endoparasiten bei Milchkühen und Jungrindern - ein unterschätztes Problem" anlässl. Stuttgarter Tierärztegesellschaft in Aulendorf (HOFMEISTER) 16.03.12 "Aktuelle Erkrankungsprobleme in der Bullenmast" des LAZ Aulendorf in Bad Boll (ALBRECHT) 20.03.12 "Vorstellung der Tätigkeit der Tiergesundheitsdienste" vor Vertretern der Fa. Albrecht in Aulendorf (ALBRECHT) 20.03.12 Besamungskurs der RBW in Herbertingen "Fütterung und Fruchtbarkeit bei Milchkühen" (BANZHAF) 20.03.12 Grundkurs Klauen, Unterricht am LAZ Aulendorf (SEEGER) 21.03.12 Besamungskurs (HOFMEISTER) 21.03.12 "Paratuberkulose", Unterricht an der Fachschule Ravensburg (SEEGER) 03.04.12 "Vorkommen, Bedeutung und Bekämpfungsmöglichkeiten bei Weideparasiten" in Wald (HOFMEISTER) 05.04.12 "Aktuelles zu BHV1 und ParaTB" anlässl. Dienstbesprechung der Rinderunion in Herbertingen (SEEGER) 10.05.12 "BVD-Bekämpfung in Baden-Württemberg, Aktueller Stand aus Sicht des Diagnostikzentrums und des RGD Baden-Württ. in Stendal (SEEGER) 31.05.12 "Stoffwechseldiagnostik", (HOFMEISTER) 19.06.12 "Rinder- und Eutergesundheitsdienst - Aktuelle Schwerpunkte der Tätigkeit" in Aulendorf Infoveranstaltung für R+V-Versicherung (ALBRECHT) 10.07.12 "Vorstellung von Methoden zur Ketosefrüherkennung bei Milchkühen" anlässl. Bezirkslehrfahrt des Landwirtschaftsamtes Ravensburg in Ettishofen (HOFMEISTER) 24.07.12 "Stoffwechseldiagnostik", (HOFMEISTER) 24.09.12 Grundkurs Klauen, Unterricht am LAZ Aulendorf (SEEGER) 09.10.12 "Überwachung des Energiestoffwechsels bei Milchkühen" des Netzwerk Milch Oberschwaben in Wackershofen (HOFMEISTER) 22.10.12 Grundkurs Klauen, Unterricht am LAZ Aulendorf (SEEGER) 23.10.12 Besamungskurs der RBW in Herbertingen "Physiologie und Pathologie der Fruchtbarkeit" (HOFMEISTER) 24.10.12 Besamungskurs der RBW in Herbertingen "Fütterung und Fruchtbarkeit bei Milchkühen" (BANZHAF) 25.10.12 "Diagnose von Stoffwechselstörungen", Beratungsdienst Milchviehhaltung Leutkirch in Argenbühl (HOFMEISTER) 29.10.12 Besamungskurs der RBW in Herlazhofen "Physiologie und Pathologie der Fruchtbarkeit" (HOFMEISTER) 30.10.12 Besamungskurs der RBW in Herlazhofen "Fütterung und Fruchtbarkeit bei Milchkühen" (BANZHAF) 02.11.12 "Neugeborenendurchfall I - eine Faktorenerkrankung", Unterricht Landwirtschaftsschule Biberach (HOFMEISTER) 07.11.12 "Überwachung Energiestoffwechsel" (HOFMEISTER) 09.11.12 "Neugeborenendurchfall II", Unterricht Landwirtschaftsschule Biberach (HOFMEISTER) 22.11.12 "Schmallenberg-Virus-Infektion - Ein aktueller Überblick" in Liebenau (ALBRECHT) 23.11.12 "Parasiten", Unterricht Fachschule für Technik Sigmaringen (SEEGER) 30.11.12 "Kolostrummanagement und Muttertierimpfprogramme", Unterricht Landwirtschaftsschule Biberach (HOFMEISTER) Sonstige Tätigkeit in Herbertingen Workshop Seminar "Physiologie des und Netzwerk Netzwerk Netzwerk Milch Milch Pathologie Milch der Fruchtbarkeit" Oberschwaben Oberschwaben Oberschwaben in in in Berg Bergatreute Mittelbuch Jahresbericht 2012 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 125 Rindergesundheitsdienst - Fortsetzung: 30.11.12 "BHV1", Unterricht Fachschule für Technik Sigmaringen (SEEGER) 03.12.12 "Fruchtbarkeitsmanagement", Unterricht Fachschüler aus Donaueschingen am LAZ Aulendorf (HOFMEISTER) 03.12.12 Grundkurs Klauen, Unterricht am LAZ Aulendorf (SEEGER) 04.12.12 "Vorstellung der Tiergesundheitsdienste, Arbeit des Euter- und Rindergesundheitsdienstes" anlässl. Ausbildung der Lebensmittelkontrolleure in Aulendorf (ALBRECHT) 04.12.12 Besamungskurs der RBW in Herbertingen "Physiologie und Pathologie der Fruchtbarkeit" (HOFMEISTER) 04.12.12 "Überwachung des Energiestoffwechsels bei Milchviehhaltung Leutkirch in Hauerz (HOFMEISTER) 05.12.12 "Fruchtbarkeitsmanagement", Unterricht Fachschüler aus Donaueschingen am LAZ Aulendorf (HOFMEISTER) 05.12.12 Besamungskurs der RBW in Herbertingen "Fütterung und Fruchtbarkeit bei Milchkühen" (BANZHAF) 07.12.12 "Kokzidiose, Hyänenkrankheit, (HOFMEISTER) 10.12.12 Besamungskurs der RBW in Herlazhofen "Physiologie und Pathologie der Fruchtbarkeit" (HOFMEISTER) 11.12.12 Besamungskurs der RBW in Herlazhofen "Fütterung und Fruchtbarkeit bei Milchkühen" (BANZHAF) 13.12.12 "Bedeutung und Bekämpfung von Parasiten beim Rind", Landwirtschaftsamt Pforzheim in Ötisheim (HOFMEISTER) 14.12.12 "Schmallenberg-Virus-Infektion - ein aktueller Überblick" anlässl. Aulendorfer Wintertagung in Reute (ALBRECHT) 14.12.12 "Kälberkrankheiten" Praxisnachmittag auf Schülerbetrieb, Unterricht Landwirtschaftsschule Biberach in Bad Schussenried-Aichbühl (HOFMEISTER) 14.12.12 "BVD - Aktueller Stand" anlässl. Aulendorfer Wintertagung in Reute (SEEGER) CCN", Milchkühen", Unterricht Beratungsdienst Landwirtschaftsschule für Biberach Schafherdengesundheitsdienst: 03.05.12 "Schmallenberg-Virus" anlässl. Schäferversammlung in Meßstetten (BADER) Schweinegesundheitsdienst: 04.02.12 „Antibiotika-Einsatz (GROSSMANN) – bestehende Regelungen und (geplante) Neuerungen in Laiz 15.02.12 „Wie kann ich auf gesundheitliche Beeinträchtigungen bei Absetzferkeln reagieren?“ in Boxberg (FISCHAESS) 16.03.12 „Magen-Darm-Erkrankungen, Antibiotikaeinsatz“, Unterricht Landwirtschaftsschule in Biberach (GROSSMANN) 21.05.12 „Salmonellen – Bedeutung und Bekämpfung in der Schweinehaltung“ in Bechingen (GROSSMANN) 26.09.12 „Antiparasitäre Behandlung im arbeitsteiligen System der Schweineproduktion“, Workshop der SES und des SGD in Stuttgart (GROSSMANN) 02.11.12 „Antibiotika in der Kritik- Geht es auch mit weniger?“ in Seligweiler (FISCHAESS) 22.11.12 „Mastschweine gesund erhalten“ in Biberach (FISCHAESS) Sonstige Tätigkeit Seite 126 7.3 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Jahresbericht 2012 Veröffentlichungen, Berichte, Buchbeiträge Rindergesundheitsdienst: HOFMEISTER, B. (2012): „Rindergrippe – Früherkennung und gezielte Behandlung sind der Schlüssel zum Erfolg“, RBW Aktuell, Ausgabe 1/2012, S. 56-57 HOFMEISTER, B. (2012): „Ekel garantiert – Fatale Folgen: Endoparasiten führen zu Milchrückgang und Störungen bei der Fruchtbarkeit“, Wochenblatt Magazin, Ausgabe 5/2012, S. 12-13 HOFMEISTER, B. (2012): „Innenparasiten – Fruchtbarkeitsstörungen und Leistungsabfall“, RBW Aktuell, Ausgabe 9/2012, S. 62-65 HOFMEISTER, B. (2012): „Geschützter Start ins Leben – Kälber sind anfällig für Atemwegsinfekte“, BWagrar Schwäbischer Bauer 45/2012, Seite 20-23 BLAHA, I., MILLER, T. A., SEEGER, H.-J., SCHWARZMAIER, A. (2012): „Blauzungenkrankheit: Rückblick und aktuelle Situation.“ In: Rinderunion Baden-Württemberg e. V. (Hrsg.). RBW aktuell 1: 54 - 55 SCHWARZMAIER, A., SEEGER H.-J., MILLER T. A. (2012): „Ein Jahr verpflichtende BVD-Bekämpfung in BadenWürttemberg.“ In: Terra Verlag (Hrsg.) Tierärztliche Umschau, 67: 62 - 67 MILLER, T. A., SEEGER, H.-J., GAYER, R., SCHWARZMAIER, A. (2012): „Neuinfektionen mit BHV1 bleiben bisher aus. Reinfektionen verzögern dagegen die Sanierung - 2000 Neureagenten.“ In: Schwäbischer Bauer (Hrsg.). BW agrar 27: 26 - 27 SEEGER H.-J., SCHWARZMAIER, A., Miller T. A. (2012): „BVD-Bekämpfung - Fazit nach einem Jahr.“ In: Enke Verlag (Hrsg.) Veterinärspiegel, 2012: 87 - 89 MILLER, T. A., SEEGER, H.-J. (2012): „BVD: Erste Erfolge in Sicht.“ In: Schwäbischer Bauer (Hrsg.). BW agrar 51 - 52: 21 – 22 ALBRECHT, E. (2012): „Die ersten Wochen sind entscheidend.“ Badische Bauernzeitung, 43. Ausgabe, S. 15-17 7.4 Sonstiges Ehrenamt: 01.01.-31.12.12 Mitglied der Vertreterversammlung der Baden-Württembergischen Versorgungsanstalt für Ärzte, Zahnärzte, Tierärzte (HOFMEISTER) 01.01.-31.12.12 Sprecher der LVIT-Gruppe Tübingen (GROSSMANN) Sonstige Tätigkeit Jahresbericht 2012 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 127 8. Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen AI Aviäre Influenza AK Aujeszkysche Krankheit ALUA Arbeitsgemeinschaft der Leiterinnen und Leiter der chemischen und tierärztlichen Untersuchungsanstalten und -ämter Baden-Württemberg APP Actinobacillus pleuropneumoniae ASA Arbeitssicherheitsausschuss AVID Arbeitsgemeinschaft Veterinärmedizinischer Infektionsdiagnostiker BbT Bundesverband der beamteten Tierärzte e.V. BD Border Disease BfR Bundesinstitut für Risikobewertung BGD Bienenseuchenbekämpfungs- und Bienengesundheitsdienst BHV1 Bovines Herpes-Virus Typ 1 BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung BMELV Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz BRSV Bovines Respiratorisches Synzytialvirus BSE Bovine spongiforme Enzephalopathie BSL3 Labor der Biologischen Sicherheitsstufe 3 BT Blue-Tongue (Blauzunge) BTV Blue-Tongue-Virus BU Bakteriologische Fleischuntersuchung BVD Bovine Virusdiarrhoe BVL Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit BW Baden-Württemberg CAE Caprine Arthritis Enzephalomyelitis CEM Contagiöse Equine Metritis cpE cytopathischer Effekt CVUA Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt DCAB Dietary Cation-Anion Balance DIN Deutsches Institut für Normung DVG Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft EAV Equines Arteritisvirus EDTA Ethylendiamintetraessigsäure EDV Elektronische Datenverarbeitung EG Europäische Gemeinschaft EGD Eutergesundheitsdienst EHV Equines Herpesvirus ELISA Enzyme-linked immunosorbend Assay Abkürzungen Seite 128 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Jahresbericht 2012 Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen - Fortsetzung EMIDA Emerging and Major Infectious Diseases of Livestock ERA-NET Europäischer Forschungsraum (European Research Area-NET) EU Europäische Union EWG Europäische Wirtschaftsgemeinschaft FGD Fischseuchenbekämpfungs- und Fischgesundheitsdienst FLI Friedrich-Loeffler-Institut GGD Geflügelgesundheitsdienst HAH Hämagglutinationshemmung HIT Herkunftssicherungs- und Informationssystem Tiere HT Hemmstoff-Test IBR Infektiösen Bovinen Rhino-Tracheitis ID Immundiffusion IF Immunofluoreszenz IHN Infektiöse hämatopoetische Nekrose der Salmoniden IPN Infektiöse Pankreasnekrose ISO Internationale Organisation für Normung KBR Komplementbindungsreaktion KHV Koi-Herpes-Virus KSP Klassische Schweinepest LAB Landesanstalt für Bienenkunde LAF Landesarbeitskreis Fütterung Baden-Württemberg e.V. LAZBW Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg LbT Landesverband der beamteten Tierärzte LIMS Labor-Informations-Management-System LKV Landesverband für Leistungsprüfungen in der Tierzucht e.V. Lsg. Lösung LTK Landestierärztekammer LUFA Staatliche landwirtschaftliche Untersuchungs- und Forschungsanstalt Augustenberg LVIT Landesverband der Institutstierärzte Maldi-TOF Matrix Assisted Laser Desorption/Ionization-Time of Flight (Massenspektrometrie) MAP Mycobacterium avium ssp. paratuberculosis MAT Mikroagglutinationstest MD Mucosal Disease MLR Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg MPR Milchprüfring Baden-Württemberg MRSA Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus MTC Mycobacterium tuberculosis-Komplex Abkürzungen Jahresbericht 2012 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Seite 129 Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen - Fortsetzung NRL Nationales Referenzlabor OIE Office Internationale des Epizooties (Weltorganisation für Tiergesundheit) ORT Ornithobacterium rhinotracheale ParaTb Paratuberkulose PCR Polymerase chain reaction PCV Porcines Circovirus PGD Pferdegesundheitsdienst PI persistent infiziert PI3 Parainfluenza 3 PMT Pasteurella multocida Toxin POD Peroxidase PRRS Porcines Respiratory Reproductive Syndrom PtJ Forschungszentrum/Projektträger Jülich QM Qualitätsmanagement QS Qualitätssicherung RBW Rinderunion Baden-Württemberg RGD Rindergesundheitsdienst RL Richtlinie RP Regierungspräsidium SBV Schmallenberg-Virus SES Stabsstelle Ernährungssicherheit SGD Schweinegesundheitsdienst SHGD Schafherdengesundheitsdienst SNT Serum-Neutralisations-Test ssp. Subspezies STUA Staatliches Tierärztliches Untersuchungsamt SZV Schweinezuchtverband TB Tuberkulose TGD Tiergesundheitsdienst TSE Transmissible spongiforme Enzephalopathie TSK Tierseuchenkasse TSN Tierseuchennachrichtensystem VA Veterinäramt VHS Virale hämorrhagische Septikämie VO Verordnung WGM Wissenschaftliche Gesellschaft der Milcherzeugerberater WNV West-Nil-Virus ZNS Zentrales Nerven-System Abkürzungen Seite 130 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Jahresbericht 2012 Das „Tierärztliche“ in der Presse Schwäbische Zeitung vom 24.01.2012 Schwäbische Zeitung vom 11.02.2012 SCHLAGZEILEN Schwäbische Zeitung online vom 06.02.2012 Jahresbericht 2012 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Schwäbische Zeitung vom 21.03.2012 Seite 131 ... ein Überblick Schwäbische Zeitung vom 21.04.2012 Schwäbische Zeitung vom 08.11.2012 Schwäbische Zeitung online vom 28.08.2012 BWagrar 51-52 vom 22.12.2012 BWagrar 51-52 vom 22.12.2012 SCHLAGZEILEN Seite 132 STUA Aulendorf - Diagnostikzentrum Jahresbericht 2012 Das „Tierärztliche“ im Internet Varroakontrolle bleibt weiterhin zentrales Problem für die Bienengesundheit! Fuchsräude – Fachliche Information ... Ausschnitt ... ... Ausschnitt ... BHV1 - Fachliche Information Aktuelles zur Fischseuchenbekämpfung für Gewässerpächter und Angler ... Ausschnitt ... Blauzungenkrankheit: Deutschland ist wieder offiziell BT-frei ... Ausschnitt ... BVD-Bekämpfung – aktueller Stand ... Ausschnitt ... SCHLAGZEILEN Schmallenberg-Virus: SBV ist nun auch in Oberschwaben - im Rinderdichtesten Gebiet Baden-Württembergs - angekommen Staatliches Tierärztliches Untersuchungsamt - Diagnostikzentrum Löwenbreitestraße 18/20, 88326 Aulendorf Telefon (0 75 25) 942 - 0 Telefax (0 75 25) 942 - 200 [email protected] Mail Homepage www.stua-aulendorf.de Wir sind täglich für Sie da: Montag bis Donnerstag 8 - 12 Uhr und 13 - 16 Uhr Freitag 8 - 12 Uhr und 13 - 14.30 Uhr Samstag 9 - 11 Uhr Notdienst Sonn- u. Feiertage 9 - 11 Uhr Notdienst Telefon Telefax Mail Homepage Tiergesundheitsdienste Aulendorf Talstraße 17, 88326 Aulendorf (0 75 25) 942 - 270 (0 75 25) 942 - 288 [email protected] www.tsk-bw.de Wir sind für Sie da: Montag bis Donnerstag 7.30 - 12 Uhr und 13 - 16 Uhr Freitag 7.30 - 12 Uhr und 13 - 15.00 Uhr