Kapitel 5 Erschöpfbare natürliche Ressourcen

Werbung
Kapitel 5
Erschöpfbare natürliche
Ressourcen
Kapitel im Lehrbuch / Inhalt
ƒ Im Perman:
ƒ Kapitel 14: „The efficient and optimal use of natural
resources“
ƒ Kapitel 15: „Non-renewable resources“
ƒ Inhalt der Vorlesung:
ƒ Empirische Daten zu erschöpfbaren natürlichen
Ressourcen
ƒ Optimale Preisentwicklung: Die Hotelling-Regel
ƒ Auswirkungen von Explorationen und BackstopTechnologien
ƒ Auswirkungen verschiedener Marktformen
Ressourcen- und Umweltökonomie
Prof. Dr. L. Bretschger
2
Erschöpfbare Ressourcen
= nicht erneuerbare natürliche Ressourcen
Geformt durch geologische Prozesse, die Millionen
von Jahren dauern („nicht-erneuerbar“)
ƒ Öl
ƒ Kohle
ƒ Erdgas
ƒ Mineralien (Kupfer, Nickel)
Ressourcen- und Umweltökonomie
Prof. Dr. L. Bretschger
3
Empirie und Theorie
ƒ Empirie
- Entwicklung bekannter Bestände
- Entwicklung von Ressourcenpreisen
- Beispiel: Ölpreis
ƒ Theorie
- Optimale Preisentwicklung: Hotelling-Regel
- Bedeutung von z.B.
o Bestandsrestriktionen
o Unsicherheit
o Marktform
Ressourcen- und Umweltökonomie
Prof. Dr. L. Bretschger
4
Reichweiten von Energiereserven
Statische Betrachtung!
ƒ Technisch und wirtschaftlich abbaubar:
- Erdöl: ca. 40 – 50 Jahre
- Erdgas: ca. 65 Jahre
- Kohle: 170 Jahre
- Uran:ca. 50 Jahre
ƒ Bekannte und vermutete Reserven:
- Erdöl: ca. 200 Jahre
- Kohle: ca. 300 Jahre
- Uran: ca. 200 Jahre
Quelle: Deutsche Bundesregierung
Ressourcen- und Umweltökonomie
Prof. Dr. L. Bretschger
5
Preisentwicklung Energie 1979-1999
Indexed Energy Prices for Final Users (1995=100)
240
total energy
220
oil products
coal
200
natural gas
electricity
180
160
140
120
100
80
60
1979
1981
1983
1985
1987
1989
Ressourcen- und Umweltökonomie
1991
1993
1995
Prof. Dr. L. Bretschger
1997
1999
6
Rohölpreise 1867-2003
Ressourcen- und Umweltökonomie
Prof. Dr. L. Bretschger
7
Ölmarkt: Turbulente 70er Jahre
ƒ Streit um Abgeltung der Eigentumsrechte
ƒ Jom-Kippur-Krieg 1973
ƒ Zusammenbruch des alten Konzessionssystems
→ erster Preissprung
ƒ Iran-Krise 1979
→ zweiter Preissprung
Ressourcen- und Umweltökonomie
Prof. Dr. L. Bretschger
8
Rohölpreise 1947-2003
Ressourcen- und Umweltökonomie
Prof. Dr. L. Bretschger
9
Aktuelle Preisentwicklung Erdöl
Quelle: International Energy Agency
Ressourcen- und Umweltökonomie
Prof. Dr. L. Bretschger
10
Erdölverbrauch: Wie lange reicht‘s noch?
Ressourcen- und Umweltökonomie
Prof. Dr. L. Bretschger
11
Politische Phasen
ƒ 70er Jahre: Synchrones Eintreffen von schweren
Rezessionen und Erdölknappheit „Grenzen des
Wachstums“
ƒ Energie- und Umweltmassnahmen, Förderung von
Kohle und Atomkraft
ƒ Technische Neuerungen in der Energienutzung
ƒ Klimaproblematik und Kooperation
ƒ Erdgipfel in Rio 1992 und Nachhaltigkeitsdiskussion
Ressourcen- und Umweltökonomie
Prof. Dr. L. Bretschger
12
Harold Hotelling 1931:
„Contemplation of the world‘s disappearing supplies
of minerals, forests, and other exhaustible assets has
led to demands for regulation of their exploitation.
The feeling that these products are now too cheap for
the good future generations, that they are being
selfishly exploited at too rapid a rate, and that in
consequence of their excessive cheapness they are
being produced and consumed wastefully has given
rise to the conservation movement.“
Ressourcen- und Umweltökonomie
Prof. Dr. L. Bretschger
13
Hotelling-Regel
Variablen:
ƒ R erschöpfbare Ressource
ƒ πR Gewinn aus dem Verkauf der Ressource
ƒ cR Extraktionskosten
ƒ W Vermögensaktivum
ƒ r Marktzinssatz
ƒ S0 Ressourcenbestand
Ressourcen- und Umweltökonomie
Prof. Dr. L. Bretschger
14
Hotelling-Regel (2)
π R1 = pR1 − c R1
π R1(1+ r ) =π R2
W1 (1+ r ) = W2
πR
R
R
r = dp − dc
pR − c R
1
1
pR − c R
2 =1+ r =
2
2
R
R
R
π
p −c
1
1
1
Ressourcen- und Umweltökonomie
Prof. Dr. L. Bretschger
15
Hotelling-Regel (3)
⎛ c R1 ⎞
dp R
= r + ⎜ R ⎟ gcR − r
g pR =
R
p
⎝ p 1⎠
1
(
)
cR = 0: prozentuale Preisänderung der Ressource
= Zinssatz
cR > 0: prozentuale Änderung der Ressourcenrente = Zinssatz
(Preis-Extraktionskosten)
Unvollständige Konkurrenz:
prozentuale Änderung des Grenzgewinns
(Grenzertrag – Grenzkosten)
= Zinssatz
Zinssatz: für Anlage mit demselben Risiko
Ressourcen- und Umweltökonomie
Prof. Dr. L. Bretschger
16
Hotelling-Regel (4):
Preispfad ohne Extraktionskosten
pR = p0R ert
reis
PPreis
Preisentwicklung:
gpR = r
p0R wird aus der
Erschöpfungsbedingung
hergeleitet
r0 < r1
p0
00
(ΣRt = S0 )
00
Zeit
Ressourcen- und Umweltökonomie
Prof. Dr. L. Bretschger
17
Nachfrage nach R
Lineare Nachfrage:
Isoelastische Nachfrage:
pR = R-(1/O)
5
Preis
Preis
pR = a – (1/O)
R
4
5
4
3
3
2
2
1
1
0
0
0
2
4
Menge
0
2
4
Menge
a=3,O =1
a = 4 , O = .25
Ressourcen- und Umweltökonomie
Prof. Dr. L. Bretschger
18
Isoelastische Nachfrage
Konstante Preiselastizität der Nachfrage
Preis steigt mit Rate r → Nachfrage sinkt mit Rate η
Bestand nimmt mit Rate η · r ab
St= S0 · e -η · r · t
Rt= - ∆St/∆t = η · r · S0 · e -η · r · t
Ressourcen- und Umweltökonomie
Prof. Dr. L. Bretschger
19
Zeitpfade...
5
10
15
20
25
Zeit
10
8
4
R0
2
0
0
B esta n d
Ressourcenverbrauch
6
5
10
15
20
0
5
10
15
20
25
30q0
24
18
12
6
0
10
15
20
25
R0
0
25
Zeit
5
Zeit
Zeit
100
80
60
40
20
0
1
0p0
0
Menge
0
Ressourcenpreis
Preis
1
0
Menge
Isoelastische Nachfrage:
5
10
15
20
25
Zeit
Ressourcenbestand
Ressourcen- und Umweltökonomie
Bestand
P reis
Lineare Nachfrage:
100R0
80
60
40
20
0
0
5
10
15
20
25
Zeit
Prof. Dr. L. Bretschger
20
4-Quadranten-Darstellung
pR
pR(t)
R(pR)
R
t
45°
S0
R(t)
R
Ressourcen- und Umweltökonomie
Prof. Dr. L. Bretschger
21
Neue Explorationen
Neue Explorationen in
t1 und t2 führen zu
Erhöhung von S0
Preis
Preis
Bestandsveränderungen:
Preispfad verschiebt
sich nach unten
P0 =
⎛
⎜
⎜
⎜⎜
⎝
1
S0 ⋅η ⋅r
⎞
⎟
⎟
⎟⎟
⎠
1
η
0
0
0
Ressourcen- und Umweltökonomie
0
t
t1 1
Prof. Dr. L. Bretschger
t2t
2
Zeit
Zeit
22
Backstop-Technologie
ptR
pB
t
Preisobergrenze =
Grenzkosten der Backstop-Technologie
(pB: Preis der Backstoptechnologie)
Ressourcen- und Umweltökonomie
Prof. Dr. L. Bretschger
23
Unsicherheit
Wann ist Backstop-Technologie bereit?
ƒ Früher als erwartet: Preissprung nach unten, dann
neuer Hotelling-Pfad
ƒ Später als erwartet: Preissprung nach oben, dann
neuer Hotelling-Pfad, der zeitweise über den Preis der
Backstop-Technologie führt
Ressourcen- und Umweltökonomie
Prof. Dr. L. Bretschger
24
Monopolistisches Ressourcenangebot
Statik:
Preis des Monopols > Preis bei vollständiger Konkurrenz
(Gewinnaufschlag)
Dynamik: ?
Pfad verletzt Erschöpfungsbedingungen
ptR
vollkommene
Konkurrenz
t
Ressourcen- und Umweltökonomie
Prof. Dr. L. Bretschger
25
Monopolistisches Ressourcenangebot (2)
Lineare Nachfrage:
Isoelastische Nachfrage:
RRt
10
RR tt 8
10
8
Ressourcenextraktion
6
4
2
0
0
10
20
20
2
0
0
tt
10
20
30
t
S t 100
100
80
t 80
60
60
40
40
20
20
0
S
Bestandsabbau
60
40
20
0
10
4
tt 30
SS tt 10080
0
6
0
Vollkommene Konkurrenz
Ressourcen- und Umweltökonomie
0
10
0
30
vs
10
20
20
30
30
40
40
50
tt50
Monopol
Prof. Dr. L. Bretschger
26
Mengenpfade
Rt
S0
t
Mengenpfade bei verschiedenen Marktformen müssen sich
entweder kreuzen oder von Beginn weg identisch sein
ƒ Lineare Nachfrage: kreuzen
ƒ Konstante Elastizitäten: identische Mengen-Preispfade!
(Der Monopolist ist hier kein „Freund des Naturschützers“)
Ressourcen- und Umweltökonomie
Prof. Dr. L. Bretschger
27
Hotelling-Regel: Kritik/Erweiterung
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
Keine langfristige Garantie des Eigentums
Veränderungen des Monopolgrades
Variable Extraktionskosten
Polit-ökonomische Rahmenbedingungen in
Entwicklungsländern
ƒ Zins als Kostenfaktor bei Explorationen
ƒ Stabilität des Modells
ƒ Konkrete Backstop-Technologie
Ressourcen- und Umweltökonomie
Prof. Dr. L. Bretschger
28
Herunterladen