15. Übungsblatt zur VL Einführung in die Klassische Mechanik und

Werbung
15. Übungsblatt zur VL
Einführung in die Klassische Mechanik und Wärmelehre
Modul P1a, 1. FS BPh
2. Februar 2010
Aufgabe 15.1: Wagen zwischen zwei Pufferfedern
Ein Wagen bewege sich
reibungsfrei auf Gleisen zwischen
zwei Pufferfedern hin und her.
Beide Federn haben eine
Federkonstante D = 73 N/m. M
sei der Schwerpunkt des Wagens.
Zum Zeitpunkt t = 0 durchlaufe M
die Position x = 0 nach rechts mit
der Geschwindigkeit
v0 = 1,3 km/h und treffe nach der
Strecke d = 18 cm auf die rechte Feder. Die Masse m des Wagens betrage 2 kg. Die Massen
der Federn werde vernachlässigbar.
a) Wie lange berührt der Wagen die rechte Feder?
b) Um welche Strecke s wird die Feder zusammengedrückt?
c) An welchen Stellen x hat die Beschleunigung den größten Betrag? Geben Sie diesen Wert
an.
Aufgabe 15.2: Chuck Norris
Bei der Verfolgung eines Verbrechers muss der Texas Ranger
Walker einen schmalen Spalt zwischen zwei Hauswänden
emporklettern. Der Haftreibungskoeffizient zwischen seinen
Schuhen und der Hauswand sei 1,2, der zwischen Rücken und Wand
0,8. Er hat den Druck auf die Wand verringert, so dass sein Rücken
und seine Schuhe kurz davor sind, nach unten zu rutschen.
a) Zeichnen Sie ein Kräftediagramm des Körpers.
b) Wie groß ist die Kraft mit der er gegen die Mauern drückt?
c) Welcher Anteil seiner Masse wird von der Reibungskraft
gehalten, die auf seine Schuhe wirkt?
Aufgabe 15.3: Swing-by-Manöver
In einem Swing-by-Manöver, wird
der Energietransfer in einer
elastischen Kollision ausgenutzt, um
eine Raumsonde zu beschleunigen.
Das Bild zeigt eine Raumsonde, die
sich mit v = 12 km/s dem Planeten
Saturn nähert. Der Planet bewegt
sich mit vs = -9,6 km/s (beide im
Bezugssystem der Sonne). Durch die
gravitative Anziehung zwischen
Saturn und Sonde, schwingt die Sonde um den Planeten herum und entfernt sich wieder in
entgegengesetzter Richtung mit der Geschwindigkeit v’.
a) Nehmen Sie an, die Kollision wäre eindimensional und elastisch und die Saturnmasse wäre
sehr viel größer als die der Sonde. Wie groß ist dann die Endgeschwindigkeit v’?
b) Um welchen Faktor erhöht sich die kinetische Energie bei diesem Manöver? Woher kommt
diese Energie?
Aufgabe 15.4: Schwimmer an der Angel
Der Schwimmer an einer Angel schwebt im Wasser (Gewichtsund Auftriebskraft heben sich auf). Die Masse des Schwimmers
beträgt m = 4 g, seine Querschnittsfläche A = 0,80 cm2 und seine
Länge l = 10 cm, von der 5,0 cm eingetaucht sind. Die Dichte
von Wasser ist ρw = 1000 kg/m³. Ein Fisch zieht am Angelhaken
den Schwimmer 3,0 cm senkrecht nach unten und lässt dann
aber wieder los.
a) Zeigen Sie, dass der Schwimmer nach dem Loslassen (bei Vernachlässigung der Reibung)
harmonisch schwingt.
b) Berechnen Sie die Schwingungsdauer der Schwingung.
c) Mit welcher Geschwindigkeit bewegt sich der Schwimmer durch die Gleichgewichtslage?
d) Ändert sich die Schwingungsdauer, wenn der Schwimmer nur 1,0 cm nach unten gezogen
wird? Begründung!
e) Wäre die Schwingung auch noch harmonisch, wenn der Fisch den Schwimmer 15 cm nach
unten gezogen hätte? Begründung!
Aufgabe 15.5:
1. Zeigen Sie, dass δQ kein totales Differential ist. Benutzt werden darf der
Erste Hauptsatz und die Tatsache, dass dU dagegen ein solches totales Differential darstellt.
2. Suchen Sie am Beispiel des idealen Gases einen integrierenden Faktor
μ (T ,V ) , der aus δQ ein totales Differential dy = μ (T ,V )δQ macht und nur
von T (μ = μ (T )) abhängt.
Aufgabe 15.6:
Die Volumenänderung eines idealen Gases erfolge gemäß
dp
dV
=a
p
V
Dabei ist a eine vorgegebene Konstante. Bestimmen Sie p = p (V ),V = V (T )
⎛ ∂Q ⎞
und die Wärmekapazität ca = ⎜⎜ ⎟⎟⎟ . Wie muss a gewählt werden, damit die
⎜⎝ dT ⎠
a
Zustandsänderung isobar, isochor, isotherm bzw. adiabatisch verläuft?
Aufgabe 15.7:
In Aufgabe 15.5 wird gezeigt, dass δQ kein totales Differential ist, wohl aber
dS =
1
δQ
T
S ist dabei die später noch einzuführende Entropie S = S (T ,V ) (δQ = TdS ) .
a) Beweisen Sie für die innere Energie U = U (T ,V ) :
⎛ ∂U ⎞⎟
⎛ ∂p ⎞⎟
⎜⎜
⎜⎜ ⎟ − p
=
T
⎟
⎜⎝ ∂V ⎠⎟
⎜ ∂t ⎠⎟
⎝
T
V
b) Leiten Sie die allgemeine Form der thermischen Zustandsgleichung für
⎛ ∂U ⎞⎟
= 0 erfüllt.
ein System ab, das die Beziehung ⎜⎜
⎜⎝ ∂V ⎠⎟⎟
T
c) Ein Gas mit konstanter Teilchenzahl erfülle die Beziehungen
p=
⎛ ∂U ⎞⎟
1
f (T ) ; ⎜⎜
= bp (b = const )
⎜⎝ ∂V ⎠⎟⎟
V
T
Bestimmen Sie die Funktion f (T )!
Aufgabe 15.8:
Die thermische Zustandsgleichung eines realen Gases sei gegeben durch
na
−1 − RTV
p = nRT (V − nb) e
.
n = N / N A sei die Zahl der Mole, R die allgemeine Gaskonstante, und a, b seien
Materialkonstanten (Dieterici-Gas).
1. Bestimmen Sie aus der Virialentwicklung nach der Teilchendichte
ρ = N /V,
∞
⎛
⎞
⎜
p = k BT ρ ⎜1 + ∑ Bv ρ v ⎟⎟⎟,
⎜⎝
⎠
v=1
den ersten Koeffizienten B1. Drücken Sie die Boyle-Temperatur TB, für die
B1 = 0 gilt, durch die Konstanten a und b aus.
2. Vergleichen Sie den Ausdruck für B1 mit dem entsprechenden Virialkoeffizienten der van der Waals-Gleichung. Welche Bedeutung haben die Größen
a und b?
⎛∂ p ⎞
3. Wie hängt die Größe ⎜⎜ ⎟⎟⎟ mit der isothermen Kompressibilität κT zusam⎜⎝ ∂ρ ⎠
T
men? Welches Vorzeichen muss aufgrund physikalischer Argumente für
⎛ ∂ p ⎞⎟
⎜⎜ ⎟ erwartet werden?
⎜⎝ ∂ρ ⎠⎟
T
⎛∂ p ⎞
4. Berechnen Sie ⎜⎜ ⎟⎟⎟ für das Dieterici-Gas und bestimmen Sie die Tempera⎝⎜ ∂ρ ⎠
T
tur T0 (ρ ) , für die dieser Differentialquotient Null wird. Skizzieren Sie T0 (ρ ) .
Ermitteln Sie die kritische Temperatur Tc als Maximum von T0 (ρ ) . Drücken
Sie die Größen a und b durch Tc und die kritische Dichte ρc aus. Welcher
Zusammenhang besteht zwischen Tc und TB ?
5. Zeichnen Sie qualitativ die durch die Dieterici-Gleichung bestimmten Isothermen im p-ρ-Diagramm. In welchem Bereich sind die Kurven unphysikalisch? Für welche Temperaturen kann das Gas durch Druckerhöhung verflüssigt werden?
Herunterladen