Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 5 Kohlenhydrate (P7187600) 5.11 Pektine Experiment von: Anouch Gedruckt: 28.02.2014 11:11:30 interTESS (Version 13.12 B214, Export 2000) Aufgabe Aufgabe Wie können Pektine aus Fruchtsaft gewonnen werden? Weise Pektinstoffe in Orangensaft nach. Raum für Notizen Wenn Sie als Lehrer angemeldet sind, finden Sie nachstehend eine Schaltfläche für Zusatzinformationen. -1- Zusätzliche Informationen Konfitüren werden aus Früchten durch Zusatz von Zucker und Genusssäuren hergestellt. Zur Verbesserung der Konsistenz wird noch Pektin zugegeben. Gelierzucker ist ein Fertigprodukt zur Herstellung von Konfitüren. Inhalte und Lernziele • Fruchtsäfte enthalten Pektinstoffe, die durch Fällung mit Ethanol isoliert werden können. • Pektine sind Polysaccaride, die mit Zuckere und Genusssäuren stabile Gele bilden. Methodische Anmerkungen Dieser Versuch lässt sich gut gruppenteilig mit verschiedenen Fruchtsäften und Fruchtbestandteilen durchführen. Die unterschiedliche Gelbildung sollte miteinander verglichen werden. Auf Formelarbeit sollte verzichtet werden, da die Zusammenhänge die Anforderungen übersteigen. Grundlagen und Hinweise Pektine kommen im Gewebe vieler höherer Pflanzen vor. Besonders pektinhaltig sind parenchymatische Gewebe von Früchten und Wurzeln. Industriell wird Pektin aus Schalen von Zitrusfrüchten, Apfeltrester und ausgelaugten Zuckerrübenschnitzeln gewonnen. Pektine bestehen aus Polygalacturonsäureketten, die in Pflanzen als Calcium- bzw. Magnesiumsalze vorkommen oder teilweise mit Methanol verestert sind. Die Stammkörper D-Galacturonsäure (siehe Abbildung) sind α-1,4-glycosidisch zu fadenförmigen Molekülen verknüpft. Die Carboxylgruppen sind teilweise mit Methanol verestert. Der Veresterungsgrad beeinflusst die Geschwindigkeit der Gelbildung. -2- Hinweise zur Vertiefung • Herstellung einer Fruchtkonfitüre. Hinweise zu Aufbau und Durchführung Vorbereitung Zur Pektingewinnung sollte reiner Fruchtsaft und kein Fruchtsaftgetränk verwendet werden. Pektin kann auch aus Apfelschnitzeln und zerkleinerten Schalen von Zitrusfrüchten durch Auslaugen mit heißem Wasser und anschließender Fällung mit Alkohol gewonnen werden. Anmerkung zu den Schülerversuchen Achten Sie darauf, dass beim Erhitzen der alkoholischen Lösungen keine offenen Flammen brennen. Falls eine Zentrifuge zur Verfügung steht, kann die alkoholische Lösung zur Abtrennung des Pektins auch zentrifugiert werden. H- und P-Sätze Ethanol: H225:Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar. P210: Von Hitze/Funken/offener Flamme/heißen Oberflächen fernhalten. Nicht rauchen. Gefahren • Ethanol ist leicht entzündlich. Alle offenen Flammen löschen! Nach dem Abfüllen Flasche verschließen und entfernen. • Schutzbrille und Schutzhandschuhe tragen. • Der Versuch sollte möglichst im Abzug durchgeführt werden. -3- Entsorgung Das Filtrat muss in den Behälter für organische halogenfreie Lösungsmittel. Die festen Stoffe können in den Abfall gegeben werden. -4- Material Material Material aus "TESS advanced Chemie Set Lebensmittelchemie, FCH" (Bestellnr. 15306-88) Position Material Bestellnr. Menge 1 Stativfuß, variabel 02001-00 1 2 Stativstange Edelstahl 18/8, l = 370 mm, d = 10 mm 02059-00 1 3 Doppelmuffe 02043-00 1 4 Universalklemme, Stellschraube an beweglicher Seite 37715-00 1 5 Ring mit Muffe, verzinkt, Innendurchmesser 100 mm 37701-01 1 6 Drahtnetz mit Keramik, 160 x 160 mm 33287-01 1 ® 36013-00 1 ® 36014-00 1 7 Becherglas DURAN , niedrige Form, 250 ml 8 Becherglas DURAN , niedrige Form, 400 ml 9 Erlenmeyerkolben DURAN , Enghals, 100 ml 36118-00 1 10 Messzylinder 100 ml, PP transparent 36629-01 1 11 Reagenzglasgestell, 12 Bohrungen, d = 22 mm, Holz 37686-10 1 12 Reagenzglas, d = 18 mm, l = 180 mm, Laborglas, 100 Stück 37658-10 13 Reagenzglashalter bis d = 22 mm 38823-00 1 14 Reagenzglasbürste, d = 20 mm, l = 270 mm 38762-00 1 15 Spritzflasche, 250 ml, Kunststoff 33930-00 1 16 Trichter, Oben-d = 75 mm, PP 46895-00 1 17 Schülerthermometer, -10...+110°C, l = 180 mm 38005-02 1 18 Pipette mit Gummikappe 64701-00 1 19 Löffelspatel, Stahl, l = 150 mm 33398-00 1 20 Glasrührstab, Boro 3.3, l = 200 mm, d = 6 mm 40485-04 1 21 Schutzbrille, farblose Scheiben 39316-00 1 22 Gummihandschuhe, Größe S (7) 39325-00 1 ® -5- (1) Chemikalien, Zusätzliches Material Position Material Bestellnr. Menge Bunsenbrenner mit Hahn, für Erdgas, DIN-Ausführung 32168-05 1 Sicherheits-Gasschlau, DVGW, lfd. Meter 39281-10 1 Ethanol absolut, reinst, 1000 ml 30008-70 Citronensäure Monohydrat, 250 g 30063-25 D(+)-Saccharose, reinst, 250 g 30210-25 Wasser, destilliert, 5 l 31246-81 Siedesteinchen, 200 g 36937-20 Faltenfilter, qualitativ, 150 mm, 100 Stück 47580-04 Fruchtsaft (Apfelsaft, o.ä.) Für das Experiment benötigte Materialien -6- Aufbau Aufbau Gefahren • Ethanol ist leicht entzündlich. Alle offenen Flammen löschen! Nach dem Abfüllen Flasche verschließen und entfernen. • Schutzbrille und Schutzhandschuhe tragen. • Der Versuch sollte möglichst im Abzug durchgeführt werden. Aufbau Baue das Stativ mit Brenner entsprechend der Abbildungen 1-5 auf. Befestige an der Stativstange den Stativring und lege darauf das Drahtnetz. Verschiebe den Stativring in der Höhe so, dass die Brennerflamme gerade das Drahtnetz erreicht. Abb. 1 Abb. 3 Abb. 2 Abb. 4 -7- Abb. 5 Fülle ein 400 ml Becherglas bis zur Hälfte mit Wasser und gib einige Siedesteine dazu (Abb. 6). Erhitze es bis zum Sieden und stelle es zur Seite. Lösche die Bunsenbrennerflamme aus! Abb. 6 Entferne anschließend das Drahtnetz und den Stativring und befestige stattdessen die Universalklemme mit Hilfe der Doppelmuffe an der Stativstange (Abb. 7-8). Abb. 7 -8- Abb. 8 Durchführung Durchführung Ablauf Gib 10 ml Orangensaft in einen Erlenmeyerkolben. Füge ebenfalls 30 ml Ethanol hinzu (Abb. 9). Abb. 9 Befestige den Erlenmeyerkolben entsprechend der Abbildung 10 mit der Universalklemme, sodass der Erlenmeyerkolben in das vorbereitete heiße Wasserbad taucht. Erwärme den Erlenmeyerkolben ca. 10 Minuten im vorbereiteten heißen Wasserbad. Filtriere die Flüssigkeit durch einen Faltenfilter in ein 250 ml Becherglas wie in Abbildung 11 zu sehen. Gib das Filtrat in den Behälter für brennbare organische Lösungsmittel. Abb. 10 Abb. 11 Gib in ein Reagenzglas zwei gehäufte Spatelspitzen des Niederschlags im Filter. Füge zudem zwei gehäufte Spatelspitzen Saccharose und einige Kristalle Citronensäure hinzu. Schiebe die Substanzen mit einem Glasstab auf den Boden des Reagenzglases. Spüle die Substanzen an der Innenseite des Reagenzglases mit destilliertem Wasser herunter bis das Reagenzglas zu einer Höhe von ca. 4 cm gefüllt ist. Stelle das Reagenzglas in das vorbereitete Wasserbad. Erhitze das Becherglas bis die Lösung im Reagenzglas siedet (Abb. 12). Lass die Lösung anschließend möglichst im Kühlschrank abkühlen. Prüfe die Konsistenz der kalten Lösung. -9- Abb. 12 Entsorgung Das Filtrat muss in den Behälter für organische halogenfreie Lösungsmittel. Die festen Stoffe können in den Abfall gegeben werden. - 10 - Ergebnisse Ergebnisse Notiere deine Beobachtungen in folgender Reihenfolge. Fruchtsaft mit Alkohol Niederschlag mit Zucker und Citronensäure Fruchtsaft mit Alkohol: Aus Orangensaft fällt nach Zugabe von Ethanol und Erwärmen ein weißer Niederschlag aus. Niederschlag mit Zucker und Citronensäure: - 11 - Der Niederschlag ist in warmen Wasser löslich und bildet mit Zuckerlösung und Citronensäure ein gelartiges Gemisch. - 12 - Auswertung Auswertung Frage 1 Ziehe Schlussfolgerungen aus deinen Beobachtungen. Orangensaft enthält Pektin, das mit Alkoholen isoliert werden kann. Pektine sind Polysaccharide, die mit Zucker und Genusssäuren stabile Gele bilden. Es sind also Geliermittel. Frage 2 Welchen Lebensmitteln wird bei der Herstellung Pektin hinzugesetzt? - 13 - Bei der Herstellung von Konfitüren, Marmelade, Eiscreme, Pudding- und Milcherzeugnissen werden Pektine als Gelier- und Bindemittel verwendet. Frage 3 Vervollständige die folgenden Aussagen: 1. Orangensaft enthält nnnnnnnnnnnnnnnnnnnn , das mit Alkoholen isoliert werden kann. 2. Pektine sind nnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnn , die mit Zucker und Genusssäuren stabile nnnnnnnnnnnnnnnnnnnn bilden. 1. Orangensaft enthält Pektin, das mit Alkoholen isoliert werden kann. 2. Pektine sind Polysaccharide, die mit Zucker und Genusssäuren stabile Gele bilden. - 14 -