Bestrahlungsplanung - Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin

Werbung
Bestrahlungsplanung
Klinik für Strahlentherapie
23.06.2016
Florian Cremers
Klinik für Strahlentherapie
Campus Lübeck
[email protected]
Grundprinzip der Strahlentherapie
• Gezieltes Abtöten aller Tumorzellen
– Durch Ionisation
– Ionisation führt zu DNA-Schäden
• Doppelstrangbrüche!!!
Röntgenstrahlung
(Photon)
1000 / Gy
3000 / Gy
150 / Gy
40 / Gy
!!!
200 / Gy
300 / Gy
Ionisation
→
Aufbrechen kovalenter Bindungen
Grundprinzip der Strahlentherapie
Ionisation der DNA
Röntgenstrahlung
(Photon)
Erzeugung von Doppelstrangbrüchen
Reparatur von Doppelstrangbrüchen
Lethale Chromosomenaberrationen
Zellinaktivierung
…
Tumorinaktivierung
Ionisation
Dosis-Effekt Kurven: in vitro und in vivo
Murine tumour AT 17
Zellkultur
Klone überlebender
Zellen nach Bestrahlung
Mausmodell
Steiler Anstieg der lokalen Kontrolle innerhalb
eines kleinen Dosisbereichs
Tumorkontrolle versus Strahlenschäden
Bild modifiziert nach:
Holthusen H: Erfahrungen über die Verträglichkeitsgrenze für Röntgenstrahlen und deren
Nutzanwendung. Strahlentherapie 1936; 57:254-269.
Ziel
Den Tumor ausreichend mit Dosis versorgen,
das andere Gewebe optimal schonen.
s. StrlSchV § 81 Abs. 3
Bestrahlung
Tomotherapie
Tomotherapie
Linearbeschleuniger (Linac)
TrueBeam
Linearbeschleuniger
Bestrahlungstechnik Grundlagen
• Linearbeschleuniger CLINAC
2100 DHX (clinical linear
accelerator)
• verschiedene Strahlenarten
und Energien
– Photonen: 6 MV X und 18 MV X
– Elektronen: 6 MeV, 9 MeV, 12
MeV, 16 MeV, 20 MeV
Linearbeschleuniger - MLC
Bestrahlungstechnik Grundlagen
Kollimation durch X- und Y- Blende
X: crossplane
Y: inplane
Viel-Lamellen-Kollimator
(MultiLeaf Collimator, MLC)
120 Lamellen
der MLC passt den Behandlungsstrahl
an die individuelle Geometrie an
Linearbeschleuniger - MLC
Bestrahlungstechnik Grundlagen
Feldgröße: 40 x 40 cm²
zentrales 20 cm Feld: 5 mm leaf Breite
äußeres 2 x 10 cm Feld: 10 mm leaf Breite
(alle Größen im Isozentrum angegeben)
10
Linear Accelerator
Radiation Equipment Basics
beam and dose profiles
photons: 6 X and 18 X
6X
Linear Accelerator
Radiation Equipment Basics
beam and dose profiles
electrons: 6, 9, 12, 16,
20 MeV
6 MeV
3D-konformale Bestrahlung
dynamische Keilfilter
10°, 15°, 20°, 25°, 30°, 45°, 60°
photon
beam
feste
Blende
Feldgröße
dynamisch
generierter
Keil
bewegliche
Blende
beam
Profil
Linear Accelerator - Wedges
Radiation Equipment Basics
Wedge filter profile
14
Patientenlagerung, -immobilisierung
Bestrahlungstechnik Grundlagen
• Bestrahlungstisch (PSA, patient support assembly)
•
•
•
•
vert. Position
lat. Position
long. Position
Rotation
• Positionierung im Raum mittels Raumlaser (X, Y, Z)
Patientenlagerung, -immobilisierung
Bestrahlungstechnik Grundlagen
Patientenlagerung, -immobilisierung
Bestrahlungstechnik Grundlagen
Planungs-CT
Bestrahlungstechnik Grundlagen
• 3D- bzw. 4D-Computertomogramm
• Grundlage für Bestrahlungsplanung
Computertomographie CT
Tomographie (griech. „tomos“ = Schicht und „graphin“ = schreiben)
Die CT ist die rechnergestützte Auswertung einer Vielzahl aus
verschiedenen Richtungen aufgenommener Röntgenaufnahmen eines
Objekts, um ein 2D/3D - Bild zu erzeugen
Onkologische Volumina nach ICRU
•
Tumorvolumen
(TV)
•
Klinisches
Zielvolumen
(kZV)
20
Tumorbeweglichkeit
Tumorbeweglichkeit
Quelle: H. Handels, J. Ehrhardt, R. Werner,
Institut für Medizinische Informatik, Universität zu Lübeck
Onkologische Volumina nach ICRU
•
Tumorvolumen
(TV)
•
Klinisches
Zielvolumen
(kZV)
•
Planungszielvo
lumen (PZV)
23
Onkologische Volumina
Example: Recurrence of a Glioblastoma
CT
Example: Recurrence of a Glioblastoma
MR
Example: Recurrence of a Glioblastoma
CT with
GTV and PTV
Example: Recurrence of a Glioblastoma
Overview
Example: Recurrence of a Glioblastoma
3D view
PET-CT
Verbindung von einem CT-Scanner und einem PET-Scanner:
Dadurch wird die Information der funktionalen Bildgebung des PET direkt
mit den morphologischen Informationen des CT Datensatz (Grundlage der
Dosisberechnung) fusioniert!
PET/CT scan protocol
Spiral CT
Corrections:
• scatter
• attenuation
(1-8 min total)
Fused PET/CT
CT
PET
CT
PET
Whole-body PET
(6-40 min total)
Reconstruction:
• FORE + OSEM
CT
PET
University of Pittsburgh Medical Center
Tumor/Atelektase
Atelektase: Kollabierter Lungenabschnitt, der mit wenig oder gar
keiner Luft gefüllt ist
(griech.: άτελής unvollständig έκτασις Ausdehnung)
Einfluss des PET/CT
•
•
•
•
•
Änderung des TNM- Stadiums
Nachweis von Metastasen
Änderungen des GTV
Verkleinerung des GTV
Vergrößerung des GTV
J. Bradley et al. (2004)
: 8/26 (31%)
: 2/26 (8%)
: 14/24 (58%)
: 3/24 (12%)
: 11/24 (46%)
Eingabe des GTV (Gross Tumor Volume)
M. MacManus et al. (2009)
Imaging Hypoxia
[18F]FAZA PET/CT
60 J. m. Hypopharynx carcinoma, 4h p.i.
© S. Ziegler
Piert, Grosu et al.
Ziel der physikalischen Bestrahlungsplanung
Individuell angepasster Bestrahlungsplan
Aufgabe des Medizinphysikers
Dosis an Normalgewebe oder Risikoorgane minimieren
Auswahl der optimalen Bestrahlungstechnik
Optimierung des Bestrahlungsplan individuell für jeden
Patienten
Umschließung des PTV mit 95% bis 107 % der
verschriebenen Dosis (ICRU Richtlinie)
ALARA Prinzip berücksichtigen!!!
„As Low As Reasonably Achievable“
Beispiel Mamma-Karzinom
Colourwash-Darstellung unterschiedlicher Felder
38
Example: Recurrence of a Glioblastoma
Planevaluation (Dosis-Volumen-Histogramm DVH)
Dosis-Volumen-Histogramm
Volumen [%]
100
Zielvolumen
(PTV)
Risikoorgan (OAR)
0
0
Dosis [%]
100
Bronchial Carcinom
3D-konformale Bestrahlung
bronchial carcinoma – treatment planning
Intensitätsmodulierte Radiotherapie (IMRT)
Klinische Motivation
Warum IMRT?
• Bestrahlung von Tumoren mit konkaven Einbuchtungen
• Tumore, die um ein Risikoorgan (organ at risk / OAR)
herumwachsen
• Beispiele für OARs:
– Rektum (z.B. beim Prostatakarzinom)
– Rückenmark (z.B. Lymphome)
– Augen (z.B. Meningeome)
First IMRT paper (
Rotation IMRT)
Doughnut shaped planning target volume
Solution to apply a homogeneous dose distribution
IMRT
Konventionelle 3D-CRT vs. IMRT
"Classical" Conformation
Intensity Modulation
Treated
Volume
Treated
Volume
Target Volume
Tumor
Tumor
OAR
OAR
Collimator
Target
Volume
How do we get an IMRT plan ?
Conventional Planning
"Conventional" Planning
Treated
Volume
Target Volume
OAR
Collimator
Target
Volume
Treated
Volume
OAR
Probleme bei der Vorwärtsplanung
• Zu viele Möglichkeiten und zu wenig Zeit des Planers
• Geringe Wahrscheinlichkeit den optimalen
Bestrahlungsplan durch „trial-and-error“ zu erhalten
• Wenn ein akzeptabler Plan gefunden wurde
– keine Garantie, dass es der beste Plan ist
– keine Präzision im Vergleich zum optimalen Plan
• Qualität und Erfahrung des Planers spielen eine
entscheidende Rolle
Konventionelle vs. Inverse Planung
"Conventional" Planning
Treated
Volume
Target Volume
OAR
Collimator
Inverse Planning
Target
Volume
Treated
Volume
OAR
Zusammenfassung inverse Planung
• Fluenzmodulierte Strahlentherapie (IMRT) verwendet inhomogene
Strahlfluenzen aus verschiedene Strahlrichtungen
• „Inverse Planung“: Berechnung der Fluenzen, die die gewünschte
räumliche Dosisverteilung ergeben
• „Inverse Planung“ ist ein Optimierungsproblem (lösbar z.B. mit
Technik des Simulated Annealing)
IMRT Sequenz
Beispiel: Tonsillen-Karzinom
TU + LAW ohne Supra:
60 Gy (ED 2 Gy)
Supra:
50 Gy (ED 2 Gy)
3D konformal
57
IMRT
58
HNO-Tumor - Nebenwirkungen
IMRT - VMAT
Xerostomia grade 2-3
100
80
60
%
40
20
0
3D conformal RT
IMRT
Rades et al., Oral Oncol 2007
Rades et al., STO 2008
Linac-basierte Rotations-IMRT (VMAT)
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit !
Klinik für Strahlentherapie
Abteilung/Bereich
Herunterladen