Vor(schau)kurs für Studienanfänger Mathematik: Aussagen und Mengen Jochen Merker, Katja Ihsberner, Peter Wagner Universität Rostock 09.10.2014 Jochen Merker, Katja Ihsberner, Peter Wagner Vor(schau)kurs für Studienanfänger Mathematik: Aussagen und Mengen Universität Rostock Herzlich Willkommen zum 2. Teil des Vorschaukurses für Mathematik! Organisatorisches Der Vorkurs besteht aus sechs Blöcken (20min Kurzvorlesung, 45min Übung), die heute um 9.30 Uhr, 11.00 Uhr, 14.00 Uhr und 15.30 Uhr sowie morgen um 9.00 Uhr und 10.30 Uhr beginnen. In den Kurzvorlesungen werden Themen aus dem Schulstoff aufgegriffen und auf Universitätsniveau erläutert. In den Übungen können Sie den Umgang mit den vorgestellten Begriffen einüben, indem Sie in Gruppen unter Anleitung Aufgaben aus dem jeweiligen Themenbereich lösen. Jochen Merker, Katja Ihsberner, Peter Wagner Vor(schau)kurs für Studienanfänger Mathematik: Aussagen und Mengen Universität Rostock Programm In den heutigen Vormittagskurzvorlesungen wollen wir uns mit Aussagen und Mengen beschäftigen, allerdings vermutlich auf präzisere Weise, als Sie dies in der Schule kennengelernt haben. Dabei wollen wir insbesondere mathematische Symbole aus der Logik und Mengenlehre kennenlernen, die die Grundlage der Sprache der Mathematik bilden. Jochen Merker, Katja Ihsberner, Peter Wagner Vor(schau)kurs für Studienanfänger Mathematik: Aussagen und Mengen Universität Rostock Aussagen Zunächst wollen wir klären, wie man mathematische Aussagen bilden kann. Variablen, Konstanten, Funktionen, Relationen In der mathematischen Sprache erlaubt man sich, Symbole für Variablen (meist x, y , . . . oder x1 , x2 , . . . ) Symbole für Konstanten (meist c, d, . . . ), Symbole für n-stellige Funktionen (meist f (·, . . . , ·), g (·, . . . , ·), . . . ) und Symbole für n-stellige Relationen (meist R(·, . . . , ·), S(·, . . . , ·), . . . ) zu verwenden. Jochen Merker, Katja Ihsberner, Peter Wagner Vor(schau)kurs für Studienanfänger Mathematik: Aussagen und Mengen Universität Rostock Terme und grundlegende Aussagen Mittels dieser Symbole kann man Terme und Aussagen (auch Formeln genannt) bilden: Jede Variable und jede Konstante ist ein Term. Sind t1 , . . . , tn Terme und ist f eine n-stellige Funktion, so ist auch f (t1 , . . . , tn ) ein Term. Sind t1 , . . . , tn Terme und ist R eine n-stellige Relation, dann ist R(t1 , . . . , tn ) eine Aussage, in der alle vorkommenden Variablen frei sind. Jochen Merker, Katja Ihsberner, Peter Wagner Vor(schau)kurs für Studienanfänger Mathematik: Aussagen und Mengen Universität Rostock Beispiel Seien t1 , t2 Terme. Benutzt man für die zweistellige Funktion plus“ das Symbol ” +, dann ist +(t1 , t2 ) ein neuer Term, für den man üblicherweise einfach t1 + t2 schreibt. Benutzt man für die zweistellige Relation ist gleich“ das ” Symbol =, dann ist = (t1 , t2 ) eine Aussage, für die man üblicherweise einfach t1 = t2 schreibt. Benutzt man für die zweistellige Relation kleiner oder ” gleich“ das Symbol ≤, dann ist ≤ (t1 , t2 ) eine Aussage, für die man üblicherweise einfach t1 ≤ t2 schreibt. Jochen Merker, Katja Ihsberner, Peter Wagner Vor(schau)kurs für Studienanfänger Mathematik: Aussagen und Mengen Universität Rostock Logische Verknüpfungen von Aussagen Aus vorhandenen Aussagen kann man mittels logischer Symbole neue Aussagen bilden: Sind A und B Aussagen, dann sind auch A =⇒ B A∧B A∨B ¬A ( A impliziert B“) ” ( A und B“) ” ( A oder B“) ” ( nicht A“) ” Aussagen. Abkürzend führt man noch A ⇐⇒ B ( A ist äquivalent zu B“) ” an Stelle von (A =⇒ B) ∧ (B =⇒ A) ein. Jochen Merker, Katja Ihsberner, Peter Wagner Vor(schau)kurs für Studienanfänger Mathematik: Aussagen und Mengen Universität Rostock Boolesche Logik Als logische Axiome verlangen wir von jeder Aussage (mit belegten Variablen), dass sie entweder wahr oder falsch ist, und bei Bildung von neuen Aussagen ist deren Gültigkeit durch die folgenden Wahrheitstafeln festgelegt: A B w w w f f w f f A =⇒ B A ∧ B A ∨ B ¬A w w w f f f w f w f w w w f f w Jochen Merker, Katja Ihsberner, Peter Wagner Vor(schau)kurs für Studienanfänger Mathematik: Aussagen und Mengen Universität Rostock Beispiel Die Aussage (A ∧ B) =⇒ A ist eine wahre Aussage, egal ob A, B wahre oder falsche Aussagen sind, denn A B w w w f f w f f A ∧ B (A ∧ B) =⇒ A w w f w f w f w Solche Aussagen nennt man Tautologien. Jochen Merker, Katja Ihsberner, Peter Wagner Vor(schau)kurs für Studienanfänger Mathematik: Aussagen und Mengen Universität Rostock Quantoren Ist darüberhinaus x eine freie Variable in der Aussage A, so erlaubt man sich auch, mittels der Quantoren ∀ und ∃ die Aussagen ∀x : A(x) ( für jedes x gilt A(x)“) und ” ∃x : A(x) ( es gibt (mindestens) ein x, für das A(x) gilt“) ” zu bilden, und in diesen ist dann x keine freie Variable mehr, sondern gebunden. Jochen Merker, Katja Ihsberner, Peter Wagner Vor(schau)kurs für Studienanfänger Mathematik: Aussagen und Mengen Universität Rostock Logische Axiome für Quantoren Für Aussagen mit Quantoren verlangt man als logische Axiome die Gültigkeit von (∀x : A(x)) =⇒ A(t), A(t) =⇒ (∃x : A(x)), ∀x : (B =⇒ A(x)) =⇒ (B =⇒ ∀x : A(x)), ∀x : (A(x) =⇒ B) =⇒ ((∃x : A(x)) =⇒ B), wobei A(x) eine Aussage mit freier Variable x, t einen Term und B eine Aussage, in der die Variable x nicht vorkommt, bezeichnet. Jochen Merker, Katja Ihsberner, Peter Wagner Vor(schau)kurs für Studienanfänger Mathematik: Aussagen und Mengen Universität Rostock Mathematische Theorien und Beweise Eine mathematische Theorie besteht aus einer wie zuvor konstruierten Sprache (mit festgelegten Konstanten-, Funktions- und Relationssymbolen), den logischen Axiomen und zusätzlich als gültig betrachteten nicht-logischen Axiomen. Ein Beweis einer Aussage innerhalb einer mathematischen Theorie ist einfach eine Aneinanderreihung von Aussagen, von denen jede entweder ein (logisches oder nichtlogisches) Axiom der Theorie ist oder direkt mit Hilfe einer Tautologie aus vorher in der Aneinanderreihung vorkommenden Aussagen hervorgeht. Jochen Merker, Katja Ihsberner, Peter Wagner Vor(schau)kurs für Studienanfänger Mathematik: Aussagen und Mengen Universität Rostock Beispiel Für die zweistellige Relation = wird man die nicht-logischen Axiome x = x (reflexiv) x = y =⇒ y = x (symmetrisch) ((x = y ) ∧ (y = z)) =⇒ x = z (transitiv) fordern, ohne die = eben nicht viel mit Gleichheit zu tun hätte. Jochen Merker, Katja Ihsberner, Peter Wagner Vor(schau)kurs für Studienanfänger Mathematik: Aussagen und Mengen Universität Rostock Übungsaufgaben Nehmen Sie sich die bereitliegenden Übungsaufgaben, nach einer kurzen Pause beginnt die Übung. Jochen Merker, Katja Ihsberner, Peter Wagner Vor(schau)kurs für Studienanfänger Mathematik: Aussagen und Mengen Universität Rostock Mengen Die Objekte, mit denen man sich in der Mathematik üblicherweise beschäftigt, sind Mengen. Dabei gibt man sich das zweistellige Relationssymbol ∈ vor, mit dessen Hilfe man Aussagen wie x ∈ y ( x ist Element von y“) formen kann. ” Gerne würde man über die Menge aller x sprechen, für die eine bestimmte von der freien Variablen x abhängige Aussage A(x) wahr wird. Dies führt aber zu logischen Widersprüchen, so dass man vorsichtig sein muss. Jochen Merker, Katja Ihsberner, Peter Wagner Vor(schau)kurs für Studienanfänger Mathematik: Aussagen und Mengen Universität Rostock Definition Ist A(x) eine mathematische Aussage mit freier Variable x, so bezeichnet {x | A(x)} einen Term mit gebundener Variable x, den man die Ansammlung (Klasse) aller x, für die die Aussage A(x) wahr ist, nennt. Als grundlegendes nicht-logisches Axiom gibt man sich dann (y ∈ {x | A(x)}) ⇐⇒ A(y ) vor, d.h. y ist genau dann ein Element von {x | A(x)}, wenn A(y ) gilt. Jochen Merker, Katja Ihsberner, Peter Wagner Vor(schau)kurs für Studienanfänger Mathematik: Aussagen und Mengen Universität Rostock Gleichheit Die zweistellige Relation = definiert man mittels ∈ durch das nicht-logische Axiom x = y ⇐⇒ ∀z : (z ∈ x ⇐⇒ z ∈ y ) (Extensionalitätsaxiom). Zwei Ansammlungen x und y sind also gleich, wenn jedes Element von x auch ein Element von y ist, und umgekehrt. Beispiel Ein Beispiel für eine Ansammlung (Klasse) ist die leere Ansammlung (Klasse) ∅ := {x | x 6= x}, die durch die Eigenschaft ∀y : y 6∈ ∅ charakterisiert ist. Jochen Merker, Katja Ihsberner, Peter Wagner Vor(schau)kurs für Studienanfänger Mathematik: Aussagen und Mengen Universität Rostock Das Russelsche Paradoxon Sei K := {x | x 6∈ x}, gilt dann K ∈ K ? Bezeichne A(x) die Aussage ¬(x ∈ x), dann ist K = {x | A(x)}. Wäre K ∈ K , dann müsste A(K ) gelten und damit K 6∈ K , Widerspruch. Wäre K 6∈ K , dann müsste ¬A(K ) gelten und somit K ∈ K , Widerspruch. Jochen Merker, Katja Ihsberner, Peter Wagner Vor(schau)kurs für Studienanfänger Mathematik: Aussagen und Mengen Universität Rostock Mengen Als Ausweg betrachten wir nur noch spezielle Ansammlungen (Klassen), sog. Mengen. Genauer sieht man in der Theorie der Mengen also nicht jeden Ausdruck der Form {x | A(x)} als Menge an, sondern nur noch spezielle solche Ausdrücke. Beispielsweise ist ∅ eine Menge, ist mit zwei Mengen x, y auch die Paarmenge {x, y } := {z | (z = x) ∨ (z = y )} eine Menge, ist mit einer Menge x bei z ⊂ x, d.h., ∀u : (u ∈ z =⇒ u ∈ x), auch z eine Menge (z wird Teilmenge von x genannt), sind mit zwei Mengen x, y auch x ∪ y := {u | u ∈ x ∨ u ∈ y } und x ∩ y := {u | u ∈ x ∧ u ∈ y } Mengen, ist mit einer Menge x auch P(x) := {z | z ⊂ x} eine Menge (P(x) wird die Potenzmenge von x genannt). Jochen Merker, Katja Ihsberner, Peter Wagner Vor(schau)kurs für Studienanfänger Mathematik: Aussagen und Mengen Universität Rostock Produktmengen Ähnlich wie Paarmengen kann man geordnete Paare und damit das Produkt M × N := {(m, n) | m ∈ M, n ∈ N} zweier Mengen M, N definieren. Abbildungen Eine Abbildung f : M → N kann man mengentheoretisch als eine Teilmenge R ⊂ M × N auffassen mit der Eigenschaft ∀x ∈ M ∃!y ∈ N : (x, y ) ∈ R , d.h., dass es zu jedem x ∈ M genau ein y ∈ N mit (x, y ) ∈ R gibt. Üblicherweise wird R der Graph von f genannt, und das zu x ∈ M gehörige eindeutige Element y ∈ N mit (x, y ) ∈ R bezeichnet man mit f (x). Jochen Merker, Katja Ihsberner, Peter Wagner Vor(schau)kurs für Studienanfänger Mathematik: Aussagen und Mengen Universität Rostock Übungsaufgaben Nehmen Sie sich die bereitliegenden Übungsaufgaben, und verteilen Sie sich nach einer kurzen Pause auf die beiden Räume. Jochen Merker, Katja Ihsberner, Peter Wagner Vor(schau)kurs für Studienanfänger Mathematik: Aussagen und Mengen Universität Rostock