Entstehung der Alpen verständlich aufbereitet für Interessierte und

Werbung
Entstehung der Alpen verständlich aufbereitet für Interessierte und Vermittler
- Kursreihe 4 Tage
Für die Naturvermittlung ist der Blick auf das Ganze wesentlich: was macht die Landschaft aus, in
der ich mich (mit Gästen) bewege, welche Kräfte haben sie geformt. Da die Geologie komplex ist,
lassen wir in der Regel lieber die Finger davon und bleiben meistens bei der Bestimmung von
Pflanzen und Tieren … .
In den vier Tagen wollen wir versuchen die Komplexität der Alpenentstehung auf das wesentliche
zu reduzieren durch Wiederholungen, 2 verschiedene Referenten, Modelle und Methoden, so dass
sich jede(r) von uns verständliche Erklärungen und Bilder mit nach Hause nehmen kann u. auch die
ein o. andere anwendbare Methode für die praktische Vermittlung. Es geht um den sprichwörtlichen
„Roten Faden“, den wir spinnen u. nicht verlieren wollen, auch wenn es um ein komplexes Thema
geht.
Termine: Sa 26.9 - So 27.9.2015 mit Jürg Meyer, Alpengeologe u. dipl. Bergführer, Buchautor
Sa 10.10 – So 11.10.2015 mit Magnus Lantscher, Geologe u. MA von Natopia
jeweils 9°° bis 17°° mit 1,5h Mittagspause (ohne Übernachtung)
Kursorte: verschieden, Umgebung Innsbruck, wird jeweils vorher bekannt gegeben
Kosten: Wochende 1 (26.-27.9) 150,- €, Wochenende 2 (10.-11.10) 100,- €, beide Wochenenden
zusammen 225,- €
Anmeldung und Einzahlung Kursgebühr: bis spätestens 18. September unter …
Stornierungsgebühr 50%, Stornierung bis max. 24h vorher möglich, Benennung ErsatzteilnehmerIn ist möglich
Carsten Löb
Tiroler Sparkasse
BIC SPIHAT22XXX
IBAN AT88 2050 3033 5155 1290
NÄHERE INFOS:
Carsten Löb, Dipl. Sozialpäd. (FH)
Fortbildungen als Natur- und Wildnistrainer, Bergwander- und Naturführer, Waldpädagoge,
Jagdprüfung, Organisation naturkundlicher Fortbildungsreihen
6410 Telfs . Am Wasserwaal 21
[email protected]
Tel. 0043- (0)664- 8172798
Inhalte:
Samstag, 26.9.
im Wesentlichen drinnen: wichtige Grundsätze der Alpenbildung und zu Gesteinen allgemein
werden erarbeitet.
• "Achtung Kollision"
- gemeinsames Anschauen der Video-Animationen der Plattenbewegungen von Scotese,
inklusive die Modellierung der Zukunft, Wilson-Zyklen
- Ableiten und Festhalten der wesentlichen plattentektonischen „Ankerpunkte“ der
Alpenbildung für die Vermittlung an Gäste
- Die Frage nach dem warum —> kleine Gruppenarbeit „Blick ins Erdinnere“
• „Die Alpenfaltung gibt es nicht!"
- interaktives Bildreferat, welches die Grundprinzipien der Alpenbildung als Deckengebirge
aufzeigt
• "Die Alpen wurden nicht auf-, sondern abgetürmt"
•
•
•
•
- Animationsvideo Alpenbildung des naturhistorischen Museums Genf als „Appetizer"
- szenisch-theatralisches Nachspielen der Alpenbildung mit einem Fokus auf die Vorgänge
Subduktion, Krustenverdickung, iosstatischer Auftrieb
"Die Alpen haben kein Geburtsdatum"
- Einordnung der Alpenbildung in das gesamte geologische Geschehen anhand des
„Zeitseils“ (geodidaktisches Tool entwickelt für das Weltnaturerbe Tektonikarena Sardona)
- Verteilen und gemeinsames Anschauen von Zeittafeln mit Bezug zur Alpenbildung
"Gesteine und Gesteinskreisläufe"
- Kurze Rekapitulation zu „was ist ein Kristall, ein Mineral, ein Gestein“? mittels GruppenFragespiel
- Gesteinseinteilung mittels repräsentativer Gesteinssammlung
- Illustration progressive Metamorphose Tonstein an Probeserie und Querschnitt
Zentralalpen
- Gesteinskreisläufe: Auslegeordnung auf Krustenpanorama
"Brot und Aufstrich“
- Das Prinzip von (Prä-mesozoischem) Grundgebirge und (mesozoischen, känozoischen)
Sedimenten der Alpen
- Illustration am Beispiel des Ötztalkristallins und der nördlichen Kalkalpen
"Gesteine die keine sind"
Kurzpräsentation zu Innsbrucker Quarzphyllite, Flysch, Molasse
Sonntag, 27.9.
Exkursionstag (Zentralalpen, kristallines Gestein) mit 2 Schwerpunkten
1. Der geologische Blick in die Landschaft
2. Gesteine ansprechen, beschreiben, Annäherungen an eine Bestimmung.
Die zu besuchenden Orte hängen vor allem von den meteorologischen Bedingungen ab und werden
am Samstag bekannt gegeben.
Auf jeden Fall Bergwanderausrüstung mit Allwettertauglichkeit mitnehmen.
Samstag, 10.10
vormittags drinne: Wiederholung und Grundlagen
- die Schritte zur Alpenentstehung + zeitliche Zuordnung
- die Dynamik des Lebens + synoptische Zuordnung Zeitalter u. Lebensspuren
- die wichtigsten geologischen Schichten der Alpen: woher kommen sie und wo sind sie heute zu
finden, das Lesen einer tektonischen Karte
- Gesteine: Was können wir über sie wissen und was für Bezeichnungen gibt es?
- Sedimentgesteine, magmatische und metamorphe Gesteine mit Schwerpunkt Sedimente der
nördl. Kalkalpen
- Landschaftsformung durch die Eiszeiten
nachmittags: wir beschäftigen uns mit den Sedimentgesteinen. Wir lernen die Gesteine kennen,
ordnen sie zeitlich ein und bestimmen die wichtigsten Fossilien
Sonntag, 11.10
Exkursion: die detaillierte Schichtfolge der Nördlichen Kalkalpen und die
Landschaftsentwicklung seit der Eiszeit. Wir versuchen die Landschaft zu lesen.
Literatur: es wird empfohlen sich schon vorher mit einem der unten angegebenen Titel in das
Thema einzulesen
Grundlagen:
• Steinland Alpen, Jürg Meyer u. Thomas Schaber
• Die Geologie der Alpen aus der Luft, Kurt Stüwe u. Ruedi Homberger
• Rocky Austria: Geologie von Österreich – kurz und bunt
• Die Alpen – Geoökologie und Landschaftsentwicklung, Heinz Veit
• Geologische Erscheinungen entdecken u. verstehen, Jens Edelmann
Didaktik zur Vermittlung u. als erster Einstieg:
• Geo-Reise in die Alpen - zur Geschichte der Erde, der Gesteine und Gebirge, didaktische
Materialien des Naturmuseums Südtirol
• Geologie zum Anfassen für Kinder, Marion Schütz, Sybille Günther
• Steine um uns, Gertrude Maurer
Herunterladen