Präsentation

Werbung
Unser Angebotsportfolio
Allgemein- und Viszeralchirurgie
Schwerpunkte onkologische Chirurgie (HSM) und
minimal-invasive Chirurgie
• Ösophagus, Magen
• Dick- und Enddarm, Proktologie
• Leber, Pankreas, Gallenwege
• Endokrine Chirurgie
• Bariatrische Chirurgie
Gefässchirurgie
Aneurysmen der Bauchaorta und peripherer Arterien
Carotisstenosen
Periphere arterielle Verschlusskrankheit
Varizen
Diabetischer Fuss
Shuntchirurgie
Thoraxchirurgie
Tumore der Lunge und des Brustfells, Lungenmetastasen
Lungenemphysem
Pneumothorax
Pleuraempyem
Wissenschaftlicher Werdegang
• 120 Publikationen, 363 Impact Factors und 89 Vorträge
• Gutachter chirurgischer und onkologischer Zeitschriften
• 2007 Major Fellowship der European Society of Surgical Oncology
• 2011 von-Langenbeck-Preis der Dt. Gesellschaft für Chirurgie
Unsere Ziele
1. Interdisziplinäres Arbeiten ist uns wichtig.
2. Unsere Patienten stehen im Mittelpunkt unserer Arbeit.
3. Höchste Behandlungsqualität ist unser täglicher Anspruch.
4. Wir wollen unseren Zuweisern den besten Service bieten.
INFORMATIONSFLUSS (Eintrittsrapport, Austrittsbericht)
5. Wir lernen aus Fehlern und arbeiten an kontinuierlicher Verbesserung.
Schwerpunktbildungen am KSBL
• Bauchzentrum
• Hernien
• Herzerkrankungen
• Gefässzentrum
• COPD und schwere Lungenerkrankungen
• Tumorkompetenz Baselland
• Beckenbodenzentrum für Mann und Frau
• Fuss, Knie, Hüfte
• Schulter, Ellenbogen, Hand
Hochspezialisierte Medizin
Ziel: bedarfsgerechte, qualitativ hochstehende und wirtschaftliche medizinische
Versorgung der HSM
10.7.2013 Leistungsaufträge für grosse viszeralchirurgische Eingriffe
KSBL Standort Liestal
•
Ösophaguschirurgie
•
Pankreaschirurgie
•
Leberchirurgie
•
Tiefe Rektumchirurgie
Qualitätsstrategie
Durch stetes Lehren und Lernen und aufmerksames Überwachen von Struktur,
Prozess und Ergebnis sichern und entwickeln wir unsere Qualität.
Bauchzentrum KSBL
Komplexe Behandlung von Tumorpatienten
Abklärung
Therapie
Chirurgie
Tumorboard
Chemotherapie
Bestrahlung
Therapieoptionen beim
Ösophaguskarzinom
Endoskop. Resektion
Stents
CHIRURGIE
Multimodale Therapie
Alleinige R-CTX
Ösophaguskarzinom - Staging
Patientenselektion
Onkologisches Staging
T-Kategorie
Resektabilität
Metastasen
EUS
Multi-Slice CT
CT (FDG-PET)
Therapeutische Stratifizierung (cT1/2 vs. cT3/4 oder N+)
Vorbehandlung? Ja / nein
Reduktion der Mortalität
Patientenselektion
Risikoprofil:
Kardial
Pulmonal
Renal
Alter
Hepatisch
Alkoholabusus
Compliance
Operatives Vorgehen Ösophaguskarzinom Standardisierung
Plattenepithelkarzinom
Adenokarzinom
(AEG I)
suprabifurkal
infrabifurkal
Transthorakale
Ösophagektomie,
Schlauchmagen,
cervikale
Anastomose
Abdominothorakale
Ösophagektomie,
Schlauchmagen,
intrathorakale
Anastomose
Karzinome des ösophagogastralen Übergangs
AEG I = Adenokarzinom des
distalen Ösophagus
AEG II = Kardiakarzinom
AEG III = subkardiales Magenkarzinom
I
II
III
I
II
III
Resektionsausmaß –
abhängig von der LK-Metastasierung
AEG I
Abdominothorakale
Ösophagektomie
AEG II / III
Transhiatal erweiterte
Gastrektomie
Individualisierung :
T1 Barrett- oder Kardiakarzinom
Limitierte Kardiaresektion
MERENDINO
Hochgradige
Neoplasie
pT1a pT1b
pT2
Mukosa
Lamina Propria
Muskularis
Mukosae
Submukosa
Muskularis
Propria
Frühkarzinom
Lokal fortgeschrittenes
Karzinom
Invasive Cancer in Patients with „HGIEN“
40 Patients Referred with ‘HGIEN’
Re-Endoscopy with Extensive Biopsies
+
Review of External Biopsies
Invasive Cancer, n=26
Resection: n=26
- pT1 Tumor, n=23
- pT2 Tumor, n=3
‘HGIEN’, n=14
Resection: n=12
- no cancer, n=8
- cancer, n=4
EMR/PDT: n=2
- no cancer on
18/42 months F/U
- R0-Resektion: 100%
- ‘en bloc’: 100%
- Lymphadenektomie: 28 LK
- Rezidive: 0%
- Barrett Persistenz: < 2%
- Reflux Persistenz: 15 %
- Mortalität: 3 %
- Morbidität: 35 %
- Lebensqualität: mässig
Therapie Optionen
Endoskopische
Mukosa
Resektion
Radikale
Ösophagektomie
und Lymphknoten
Dissektion
Vermeidung von
Morbidität
Radikalität /
Heilung
Tumor Rezidive nach EMR
Rezidivrate in %
50
40
30
20
10
0
Follow Up
15 Monate
Follow up
28 Monate
Follow up
40 Monate
Ell et al 2000, May et al 2002, Ell et al 2003
Therapie Optionen
Endoskopische
Mukosa
Resektion
Limitierte
Resektion
Heilung mit
Vermeidung von
limitierter
Morbidität
Morbidität
Radikale
Ösophagektomie
und Lymphknoten
Dissektion
Radikalität /
Heilung
Limitierte Resektion (mit Lymphadenektomie wenn erforderlich) und Jejunum
Interposition
- Maßgeschneiderte Resektion -
- R0-Resektion: 100%
n=83
- ‘en bloc’: 100%
- Lymphadenektomie: 20 LK
- Rezidive: 0%
- Mortalität: 0 %
- Morbidität: 16 %
- Barrett Persistenz: < 5%
- Reflux Persistenz: < 10 %
- Lebensqualität: gut
TU München 2005
Limitierte Resektion, n=83
1,0
0,8
Ösophagektomie, n=102
Überleben
0,6
0,4
0,2
0,0
0,00
12,00
24,00
36,00
Monate
48,00
60,00
TU München 2005
Vergleich der Behandlungsalternativen
Radikale
Resektion
Limitierte
Resektion
Endoskop.
Mukosektomie
R0-Resektion
+++
+++
+
Lymphadenektomie
+++
++
---
Geringe Invasivität
---
-
+++
Geringe Morbidität
--
+
++
Prävent. Rezidiven
+++
+++
--
+++
-
Entfernung des Barrett
+++
Therapie des Refluxes
-
++
Gute Lebensqualität
--
++
+++ : sehr effektiv
......
- - - : sehr ineffektiv
---
+++
enokarzinom
staler Ösophagus
4%
89%
7%
Plattenepithelkarzinom
Distaler Ösophagus
Plattenepithelkarzinom
Proximaler Ösophagus
14%
62%
73%
18%
13%
20%
Onkologisches Therapiekonzept
des kolorektalen Karzinoms
Primärtumor
3%
5%
3%
2,5%
10 %
7,5 %
26 %
0,5 %
1. Vollständige Resektion
des Primärtumors in
Abhängigkeit der
Gefässversorgung
2. En-bloc-Resektion mit
Lymphadenektomie
42 %
2,5 % synchron
Lymphknoten
3. „no touch“ Technik
Prognosefaktor Lymphknoten
Je mehr Lymphknoten reseziert werden, desto besser die Prognose!
Je mehr Lymphknoten reseziert werden, desto mehr positive Lymphknoten!
Chang et al., J Natl Cancer Inst 2007
Empfehlungen der UICC: pN0 ≥ 12 Lymphknoten.
Einfluss des LK-Quotienten (N=3026):
pN0
1,0
0,8
87.1 ± 1.9 %
0
87.1 ± 1.9 %
pN1
0,6
1 – 17%
57.8 ± 2.2 %
60.6 ± 2.3 %
0,4
0,2
42 – 69%
17.6 ± 3.0 %
5.3 ± 2.5 %
0,0
0
24
48
72
96
Time (months)
pN2
18 – 41%
34.4 ± 2.8 %
≥ 70%
120
24.5 ± 1.9 %
p < 0.001
p < 0.001
144
168
Time (months)
Rosenberg et al.; Ann Surg 2008
Totale mesorektale Exzision (TME)
Professor Bill Heald
Chairman of the Cancer Centre, Basingstoke, Hampshire
Anatomie des Rektums
„Holy plane“
Einhaltung der anatomischen
Strukturen unter Präparation
entlang der viszeralen Faszie des
Rektums “
Quality assessment of mesorectal excision
MERCURY criteria
Hermanek et al., Int J Colorectal Dis 2003
Good (grade 1)
Moderate (grade 2)
Poor (grade 3)
Der zirkumferentielle Resektionsrand korreliert mit dem Auftreten
eines Lokalrezidivs
Nagtegaal et al., JCO 2008
Fallbeispiel – Was tun?
• 76-jähriger Patient
• Routineuntersuchung (09/2006):
leicht erhöhtes CA 19-9 (59 U/ml)
• CT Pankreas: keine Pathologie
• Gastro/Koloskopie: keine Pathologie
• 4 Monate später CA 19-9 Kontrolle
Fallbeispiel – Was tun?
Nach 4 Monaten (01/2007)
• CA 19-9: 202 U/ml
• CT Pankreas: keine Pathologie
• Endosonographie: keine Pathologie
• 2 Monate später CA 19-9 Kontrolle
Fallbeispiel – Was tun?
Nach 6 Monaten (03/2007)
• CA 19-9: 285 U/ml
• MRT Pankreas: keine Pathologie
• PET-CT Pankreas: keine Pathologie
• Endosonographie: keine Pathologie
• Kapselendoskopie: keine Pathologie
2 Monate später CA 19-9 Kontrolle, ……
Fallbeispiel – Was tun?
Nach 14 Monaten (12/2007)
• CA 19-9: 777 U/ml
• CT Pankreas: keine Pathologie
• Endosonographie normal, kleiner
zystischer Prozess im Pankreaskopf
Zuweisung in Chirurgie
Fallbeispiel – Was tun?
Nach 15 Monaten (01/2008)
CA19-9: 1149 U/ml (< 37 U/ml)
Diffusions-MRT, MRCP
Fallbeispiel – Was tun?
CT 09/2006; 01/2007, 03/2007 und 12/2007 o.p.B.
Fallbeispiel – Was tun?
konventionelles MRT u. MRCP v. 17.12.2007 o.p.B.
T2
MRCP
Fallbeispiel - Pankreaskarzinom
1.5 cm Tumor
CT 11.12.2007
Diffusions-MRT 17.12.2007
Fallbeispiel - Pankreaskarzinom
cm
0 1 2 3 4 5 6 7 8
Fallbeispiel - Pankreaskarzinom
• Pankreaslinksresektion mit Splenektomie
• Komplikationsloser postOP Verlauf
• Histologie: T1, N+ (!) PankreasadenoCa
ausgeprägte perineurale Invasion
Pankreaskarzinom: klinische Probleme
• Lokales Wachstum
• Invasion / Infiltration (retroperitoneal, Nerven)
• Metastasierung
• Therapie-Resistenz
Aggressivität
5 Jahres-Überleben
26%
25%
24%
41%
N0/N1
N0/N1
N0/N1
N0
Yeo et al.,
Ann Surg 1995
Richter et al.,
World J. Surg. 2003
Wagner et al.,
Br J Surg 2004
Cameron et al.,
Ann Surg 2006
Pankreaskarzinom
Was bestimmt das Ergebnis?
Kurative Resektion
Gefässinfiltration, perineurale
Infiltration, N+, Grading
Prognosefaktoren
Wagner et al., Br J Surg 2004
Pankreaskarzinom (n=366)
Multivarianz-Analyse
Wagner et al., Br J Surg 2004
Kurative Operation wichtigster Prädiktor
für das Überleben!
Truncus coeliacus
Gallengang
Pfortader
A. mes. sup.
V. mes. sup.
Lymphadenektomie
4 randomisiert kontrollierte Studien
Pedrazzoli et al., Ann Surg 1998
Yeo et al., Ann Surg 2002
Farnell et al., Surgery 2005
Nimura et al., HPB 2004
Meta-Analyse: Lymphadenektomie
Farnell
Yeo
Pedrazzoli
Farnell
Yeo
Pedrazzoli
Morbidität
Überleben
KEINE Unterschiede bzgl. M&M und Überleben!
Michalski et al., Br J Surg 2007
Pedrazzoli et al., Ann Surg 1998
Yeo et al., Ann Surg 2002
Farnell et al., Surgery 2005
Minimal-invasive Chirurgie
Minimierung des Operationstraumas
Offene Chirurgie
Zusammenfassung
Moderne onkologische Therapie gastrointestinaler Karzinome
umfasst:
• Interdisziplinäres Management / Tumorboard
• Stadiengerechtes Vorgehen mit zunehmender Individualisierung
• Unabdingbare Voraussetzung zur Heilung: in der Regel radikale
Resektion
• Geringe Morbidität / Letalität – Case load / Hospital volume
• Enge Zusammenarbeit mit mit- / weiterbehandelnden
Niedergelassenen
Der Patient steht im Mittelpunkt unserer Arbeit!
• Gute Medizin und Pflege (nat. / internationale Standards)
• Hohe Qualität
• Schnelle Abklärung, kurze Wege und Wartezeiten
• „Massgeschneiderte Chirurgie“
• Intensive postoperative Betreuung
• Enger Kontakt zur Familie und zu den Zuweisern
• Nachbetreuung, Reha, Spitex
Umfassende Patientenbetreuung
Herunterladen