Krebs-Biomarker - DiagnostikNet | BB

Werbung
Krebs-Biomarker
Wo stehen wir?
Bösartige Erkrankungen in Westeuropa: Inzidenz und Mortalität1
Männer
Frauen
Brust
Kolon und Rektum
Lunge
Prostata
Blase
Magen
Non-Hodgkin Lymphom
Haut-Melanom
Leukämie
Niere etc.
Mundhöhle
Corpus uteri
Pankreas
Ovar etc.
Pharynx
Gehirn, Nervensystem
Cervix uteri
Ösophagus
Larynx
Leber
Testis
Multiples Myelom
Schilddrüse
Hodgkin Lymphom
Nasopharynx
100
Inzidenz
Mortalität
80
60
40
20
0
20
40
60
80
GLOBOCAN 2002, IARC
1altersstandardisierter
Anteil pro 100.000; www-dep.iarc.fr/GLOBCAN
100
Anwendungsfelder von Krebs-Biomarkern
•
•
•
•
•
Dispositionsdiagnostik
Screening - Früherkennung
Diagnose nach Auftreten von Symptomen
Prädiktion einer Therapieempfindlichkeit/-Resistenz
Verlaufskontrolle
– Rezidiv nach intendierter kurativer Therapie
– Therapieresistenz
Auf jedem Feld gibt es für einzelne Tumorentitäten Beispiele
erfolgreicher Anwendungen
Genotyp - Phänotyp-Korrelation in der Tumorentwicklung
Funktioneller Phänotyp
Phänotyp I
Medikamentenempfindlichkeit
Invasion, Metastasierung
Phänotyp I
Biochemischer Pänotyp
(mRNA/Protein/PTM)
Pfade/Muster
Genom
1
Phänotyp II
2
3
4
Phänotyp II
5
6
7
8
Phänotyp III
9
10
Genomische Veränderungen
11
12
Ebenen der In-vitro-Tumordiagnostik
•
•
•
•
•
Genom
Epigenom
Transkriptom
Proteom
PTMom
– Tyrosinphosphorylierung
– Glykosylierung
– Proteolyse
•
Metabonom
Auf fast jeder Ebene gibt es für einzelne Tumorentitäten Beispiele
erfolgreicher Anwendungen
Monoklonaler Ursprung von Tumoren
Normogammaglobulinämie
Polyklonale Gammopathie
In der Serumeiweißelektrophorese stellen sich die
Gammaglobuline normalerweise als breite
Fraktion dar, da Antikörper von vielen
verschiedenen Plasmazellklonen gebildet werden.
Das Plasmozytom ist ein monoklonaler Tumor. Die
dadurch verursachte monklonale Gammopathie
äußert sich in der Elektrophorese als
schmalbasiger Gipfel.
Monoklonale Gammopathie
Klonale Evolution der Tumorstammzelle
N
N
T1
T1
T1+2
T1+2
T1+2
+3
T1+2
+3
N
T1
T1+2
T1+2
+3
N
T1
T1+2
T1+2
+3
prämaligne
prämaligne
maligne
Die Konsequenzen für Zellzahl und Differenzierung sind nicht dargestellt. Die Zahlen beziehen sich auf
Ereignisse, die in zeitlicher Folge auftreten und die gemeinsam die maligne Entartung herbeiführen. Die
graue Form unterhalb der Stammzelle symbolisiert die Stammzellnische.
The Genomic Landscapes of Human Breast and
Colorectal Cancers
DNA-Sequenz von 11 kolorektalen Karzinomen und 11 Mammakarzinomen
DNA-Sequenz von 20 857 Transkripten von 18 191 Genen
1 718 der 18 191 (9,4%) Gene hatten mindestens eine Mutation (‚non-silent‘)
Insgesamt 280 CAN-Gene, jeweils 140 für kolorektale Karzinome und
Mammakarzinome
Wood et al. (2007). Science 318, 1108
Passenger Mutation Rates
observed number of non-synonymous
mutations of type k (e.g. C>G)
Obs - Exp =
Σ (n
k
- tk
k
observed number of mutations
of type k (e.g. C>G)
theoretical number of non-synonymous
mutations of type k (e.g. C>G)
Nk)
Tk
theoretical number of all
mutations of type k (e.g. C>G)
Greenman et al. (2007). Nature 446, 153
Genomweite Mutationsanalysen in Tumoren des
Menschen
1
Mamma-Ca1
kolorektales Ca1
Pankreas-Ca2
Glioblastom3
Zahl untersuchter
Tumoren/
Zelllinien
114
114
24
22
mutierte Gene,
gesamt
1137
848
1327
6855
CAN-Gene,
gesamt
140
140
856
43
mutierte Gene pro
Tumor
84
76
48
47
mutierte CANGene pro Tumor
14
15
?7
?7
Sjöblom et al. (2006). Science 314, 268; Wood et al. (2007). Science 318, 1108
Jones et al. (2008). Science 321, 1801
3
Parsons et al. (2008). Science 321, 807
4
mutierte Gene in weiteren 24 Tumoren analysiert
5
ohne Tumor Br27P mit extrem hoher Mutationsrate
6
Zahl der Gene, die mindestens in 2 Tumoren mutiert waren
7
Abgrenzung von Pathways
2
Genomweite Mutationsanalysen in Tumoren des
Menschen
1
Mamma-Ca1
kolorektales Ca1
Pankreas-Ca2
Glioblastom3
Zahl untersuchter
Tumoren/
Zelllinien
114
114
24
22
mutierte Gene,
gesamt
1137
848
1327
6855
CAN-Gene,
gesamt
140
140
856
43
mutierte Gene pro
Tumor
84
76
48
47
mutierte CANGene pro Tumor
14
15
?7
?7
Sjöblom et al. (2006). Science 314, 268; Wood et al. (2007). Science 318, 1108
Jones et al. (2008). Science 321, 1801
3
Parsons et al. (2008). Science 321, 807
4
mutierte Gene in weiteren 24 Tumoren analysiert
5
ohne Tumor Br27P mit extrem hoher Mutationsrate
6
Zahl der Gene, die mindestens in 2 Tumoren mutiert waren
7
Abgrenzung von Pathways
2
Veränderte Kopienzahl in kolorektalen
Karzinomen und Mammakarzinomen des
Menschen
Insgesamt 614 Amplifikationen und 463 homozygote Deletionen
Durchschnittliche Zahl an veränderten Kopienzahlen
Mamma-Ca: 7 HDs und 11 Amplifikationen
Kolorektale Karzinome: 4 HDs und 3 Amplifikationen
Leary et al. (2008). PNAS 105, 16224
Jeder Tumor ist ein
Individuum
Mutationen im Phosphatidylinositol-3-OH-Kinase
Signalweg in kolorektalen Karzinomen
In 97% aller untersuchten Tumoren war jeweils nur eine
Komponente des Signalwegs betroffen.
Parsons et al. (2005). Nature 436, 792
Durch Genmutationen veränderte Pfade und
Prozesse in Pankreaskarzinomen (I)
Prozess bzw. Pfad
Anteil an Tumoren mit
wenigstens einem
mutierten Gen im Pfad
Beispiele mutierter Gene
Apoptose
100%
CASP10, VCP
Kontrolle von DNASchäden
83%
ERCC4, ERCC6, TP53
Regulation der G1/SPhasen-Transition
100%
CDKN2A, FBXW7, CDH1
Hedgehog-Signalweg
100%
TBX5, SOX3, GLI1, GLI3
Homophile Zelladhäsion
79%
5 Cadherin-Gene, 9
Protocadherin-Gene
Integrin-Signalweg
67%
3 Integrin-α-Gene, 3
Laminin-α-Gene, FN1, ILK
2
Jones et al. (2008). Science 321, 1801
Durch Genmutationen veränderte Pfade und
Prozesse in Pankreaskarzinomen (II)
Prozess bzw. Pfad
Anteil an Tumoren mit
wenigstens einem
mutierten Gen im Pfad
Beispiele mutierter Gene
JAK-Signalweg
96%
MAP4K3, TNF, ATF2
KRAS-Signalweg
100%
KRAS, MAP2K4,
RASGRP3
Regulation des invasiven
Wachstums
92%
3 ADAM-Gene,
ADAMTS15
von kleinen GTPasen abh. 79%
Signale (ohne RAS)
AGHGEF7, ARHGEF9,
CDC42BPA
TGF-β-Signalweg
100%
TGFR2, BMPR2, SMAD3,
SMAD4
WNT/Notch-Signalweg
100%
MYC, PPP2R3A, WNT9A,
TSC2, GATA6, TCF4
2
Jones et al. (2008). Science 321, 1801
Disposition
Der positve prädiktive Wert einer definierten Störung
eines Pfades hängt von der Wahrscheinlichkeit
nachfolgender Ereignisse ab
N
N
T1
T1
T1+2
T1+2
+3
T1+2
P1
T1+2
+3
P2
N
T1
T1+2
T1+2
+3
N
T1
T1+2
T1+2
+3
prämaligne
prämaligne
maligne
Korrelation zwischen Mutationen in Codons des RETGens und dem Phänotyp von Erkrankungen mit erblichem
medullärem Schilddrüsenkarzinom
MEN2B
918
883
804+806
804+904
MEN2A
635
637
FMTC
609
611
618
620
634
790
791
V804L
891
532
533
630
768
V804M
844
912
Kouvaraki et al. (2005). Thyroid 15, 531
RET-Mutationen: Risiken für Medulläres Schilddrüsenkarzinom
Tab. 5.6. RET-Mutationen: Risiken für Medulläres Schilddrüsenkarzinom
Hohes Risiko
Gruppe 1
Höheres Risiko
Gruppe 2
Höchstes Risiko
Gruppe 3
Mutiertes Codo n
609, 768, 790, 791, 804,
891
611, 618, 620, 634
883, 918
Klinischer Subtyp
(prozentualer Anteil
in jeweiliger
Risikogruppe
MEN2A (11%)
FMTC (33%)
nicht klassifiiert (56% )
MEN2A (68%)
FMTC (14%)
nicht klassifiziert (18% )
MEN2B (100% )
FMTC, familial medullary thyroid carcinoma; MEN, multiple endokrine Neoplasie
Kuvaraki et al. (2005). Thyroid 15, 531
Richtlinien zur Therapie von MEN Typ 1 und Typ 2
Gruppe 1: Thyreoidektomie im Alter von 5 - 10 Jahren (kein Konsens)
Gruppe 2: Thyreoidektomie im Alter von 5 Jahren
Gruppe 3: Thyreoidektomie im Alter von 6 Monaten
Brandi et al. (2001). J. Clin. Endocrinol. Metab. 86, 5658
Penetranz von Brustkrebs bei Carrieren von
BRCA1- und BRCA2-Mutationen in einer
Bevölkerungsgruppe von Ashkenazi-Juden
Penetranz im Alter
von 70 Jahren
BRCA1*
46 %
BRCA2*
26 %
* 185delAG and 5382insC
** 6174delT
Satopagan et al. (2001). Cancer Epidemiol. Biomarkers Prev. 10, 467
Kandidatengene in Loci, die mit Suszeptibilität
für Prostatakarzinom assoziiert sind
Gen
(vemutete) Funktion des Genprodukts
Zitation
HNF1B
CTBP2
JAZF1
Transkriptionsfaktor (Homöodomäne)
transkriptioneller Repressor
transkriptioneller Repressor, Fusionspartner des
SUZ12-Gens in Endometriumkarzinomen
Assoziation mit Innenseite der Zellmembran;
Regulation von Integrinen(?)
Cytokin
Cadherin 13, Zelladhäsion
Seminalprotein
intrazellulärer Transport
Kallikrein-Proteinase
1
1
1
CPNE3
IL16
CDH13
MSMB
LMTK2
KLK3
1) Thomas et al., 2008.
2) Eeles et al., 2008.
1
1
1
1,2
2
2
Voraussetzungen für eine
sinnvolle Dispositionsdiagnostik
bei radikalen therapeutischen Maßnahmen: hohe
Penetranz
bei geringerer Pentranz: effektive und vertretbare
Folgediagnostik
Therapierbarkeit
Screening
Frühdiagnose
Trend der Mortalität an Brustkrebs in
Westdeutschland zwischen 1952 und 1995
25
20
15
10
5
0
1950 !55
!60
!65 !70 !75 !80
Calender Year
!85
!90
!95
Becker & Wahrendorf (1998). Krebsatlas der Bundesrepublik Deutschland.
Trend der Mortalität am Zervixkarzinom in
Westdeutschland zwischen 1952 und 1995
12
10
8
6
4
2
0
1950 !55
!60
!65
!70
!75
!80
!85
!90
!95
Calender Year
Becker & Wahrendorf (1998). Krebsatlas der Bundesrepublik Deutschland.
Bösartige Erkrankungen in Westeuropa: Inzidenz und Mortalität1
Männer
Brust
Kolon und Rektum
Lunge
Prostata
Blase
Magen
Non-Hodgkin Lymphom
Haut-Melanom
Leukämie
Niere etc.
Mundhöhle
Corpus uteri
Pankreas
Ovar etc.
Pharynx
Gehirn, Nervensystem
Cervix uteri
Ösophagus
Larynx
Leber
Testis
Multiples Myelom
Schilddrüse
Hodgkin Lymphom
Nasopharynx
100
Frauen
*
*
*
*
*
*
*
Inzidenz
Mortalität
80
60
40
20
0
20
40
60
80
100
GLOBOCAN 2002, IARC
* Programme zur Frühdiagnose
1altersstandardisierter
Anteil pro 100.000; www-dep.iarc.fr/GLOBCAN
Fäkaler okkulter Bluttest
(FOBT)
Faekaler Bluttest
Dänemark 3
England 2
9,8 %
1,7 - 0,5 %
2,1 - 1,2 %
33 %
–
–
21 %
–
18 %
41 %
15 %
39 %
8 - 17 %
31 - 49 %
9,9 - 17,1 %
43 - 55 %
Ergebnisse
USA
Positivitätsrate
Senkung der
•Darmkrebssterblichkeit bei
jährl. Screeningangebot
2-jährl. Screeningangebot
a) gesamte Gruppe
b) bei mind. 1x Teilnahme
•Darmkrebshäufigkeit bei
jährl. Screeningangebot
2-jährl. Screeningangebot
Positiver Vorhersagewert
für Darmkrebs
für größere Adenome od. Krebs
1
2
3
4
1,4
20 %
17 %
1,9 bzw. 2,7 %
20 - 32 %
Mandel et al. (1993). N. Engl. J. Med. 328, 1365-1371
Hardcastle et al. (1996). The Lancet 348, 1472-1477
Kronborg et al. (1996). The Lancet 348, 1467-1471
Mandel et al. (2000). N. Engl. J. Med. 343, 1603-1607
HUBERT HORATIO HUMPHREY
BRIEF REPORT: MOLECULAR BIOLOGY
AND THE EARLY DETECTION OF
CARCINOMA OF THE BLADDER — THE
CASE OF HUBERT H. HUMPHREY
RALPH H. HRUBAN, M.D.,
PETER VAN DER RIET, M.D.,
YENER S. EROZAN, M.D.,
AND DAVID SIDRANSKY, M.D.
May 1967
August 1976
hematuria, cytoscopy
cytology
→ no evidence of cancer
recurent hematuria
biopsy
→ infiltrading carcinoma
of the bladder
P53
mutation
identified
January 13, 1978 Humphrey died of bladder cancer
N. Engl. J. Med. 330, 1276-1278 (1994)
Stool
Pancreatic juice
Urine
Sputum
Single cells
DNA
RNA
Proteins
Methylation Mutations Expression Posttranslational
pattern
modifications
Lumen of
large bowel
Lumen
Basal lamina
Single proliferative cell
Lumen
Adenoma
Dysplasia
Lumen
Carcinoma in-situ
Lumen
Carcinoma
Invasion of
Invasion of
blood vessels lymphatic vessels
Mutations in Tumour Detected by Primer-Mediated RFLP Analysis
and Corresponding Stool Samples Analyzed by Mutant-Enriched PCR
Case
1
3
4
9
10
13
14
16
17
19
22
23
24
25
33
40
54
62
83
88
90
91
94
96
Tumour mutation
at codon 12
Tumour mutation
at codon 13
GAT
TGT
GTT
GTT
GCT
GCT
GCT
GAC3
GTT
GTT
TGC
GTT
GAC
GAT
GAC
GAC
GTT
1 Already detected by primer-mediated RFLP
analysis
2 Mutant signal with weak intensity compared to
the corresponding wild-type signal
Mutation in stools
at codon 12
Mutation in stools
at codon 13
GAT1
TGT
GTT
2
GAT
GCT
GCT
2
GCT
GAC
GTT
n.d.4
TGC
GTT
GAT
GAC
GAT
GAC
GTT
3 Detected by mutant enriched PCR
only
4 Not done
Nollau et al. (1996). Int. J. Cancer 66, 332-336
Charakterisierung von Patienten mit
KRAS-Mutations in Stuhlproben
1
2
3
Case
Age
Sex
1
3
16
17
19
22
24
25
40
54
62
88
91
94
96
71
69
53
58
67
57
68
44
81
40
49
80
68
89
73
F
M
F
F
F
F
F
F
F
F
M
M
F
F
F
Tumor localization
Staging1
Diameter (cm)
Rectum
Rectum
Rectum
Cecum
Sigmoid colon
C. ascendens
Rectum
Rectum
Rectum
Rectum
C. ascendens
Rectum
Rectum
C. ascendens
Rectum
T2N0M0
T3N0M0
T3N2M0
T3N3M1
Adenoma
T3N2M0
T3N1M1
T3N0M0
T3N1M0
T3N0M0
T3N1M0
T3N0M0
T3N2M0
T3N0M0
T3N2M0
5
5
4.5
n.a.3
3.5
4
5.5
5.5
4
5
4
5
4.5
3
2.5
Pathological staging according to TNM classification and WHO recommendations, respectively (Kronborg, 1993)
C, colon.-B-cell type
Not available
Nollau
et al. (1996). Int. J. Cancer 66, 332-336
Mutations in KRAS- und PIK3CA-Genen
KRAS
Exon I
II
Codon 12/13
III
IV
Codon 61
PIK3CA
Tumor Fraction mutated
Colon
74/234 (32%)
Brain
4/15 (27%)
Gastric
3/12 (25%)
Breast
1/12 (8%)
Lung
1/24 (4%)
p85
8%
RBD
C2
Helical
47%
Kinase
33%
Mutationen in TP53- und APC-Genen
p53
248
273
175
245 249
282
I
II
III
IV
V
APC
Point mutations
Deletions/Insertions
Exon 1-14
653
1000
Exon 15
1500
2843
(AS)
Massively parallel sequencing has the potential to
identify the compendium of rare subclones of genetic
variants that may exist in human tumors in an
unbiased fashion, unlike more conventional
genotyping methods that require a priori knowledge
of mutations.
Campbell et al. (2008). PNAS 105, 13081
Ultra-deep Sequencing: Illumina
Ultra-deep Sequencing: Roche 454
Applied Biosystems SOLiD Sequencer
Progressionsmodell der kolorektalen
Karzinogenese („Vogelgram“)
P53Mutation
Ca. 50%
APCMutation
>90%
KRASMutation
30-40%
PIK3CAMutation
32%
andere
Veränderungen
normales
Epithelium
hyperproliferatives Epithelium
frühes
Adenom
mittleres
Adenom
spätes
Adenom
Carcinoma
in-situ
invasives
Karzinom
Fearon & Vogelstein, 1990, Cell 91, 759
ergänzt um Daten von Samuels et al. (2004). Science 304, 554
Tab. 5.8. APC- und KRAS-Mutationen in nicht-malignen kolorektalen
Läsionen
Läsion
Anteil APCMutationen [%]
Anteil KRASMutationen [%]
0
82
0
22
25
100
hyperplastische Polypen
dysplastische Polypen
nicht-dysplastische aberrante
Crypten-Foci (ACFs)
Jen et al. (1994). Cancer Res. 54, 5523
KRAS Codons 12 and 13 of siPCR-Processed
DNA from Pancreatic Juice
Chronic pancreatitis
Carcinoma
1
2
GGT
GGT
GGC
GGC
1
2
CGT
GCT
GGC
GGC
3
4
GGT
CGT
GGC
GGC
3
4
CGT
CGT
GGC
GGC
5
6
GGT
GGT
GGC
GGC
5
6
GCT
GTT
GGC
GGC
7
8
GGT
GGT
GGC
GGC
9
GGT
GGC
siPCR, subtractive iterative polymerase chain
reaction; Wild-type sequence GGT, GGC
Fischer et al. (2001). Lab. Invest. 81, 827
Prädiktive Biomarker im
Tumorgewebe
Prädiktive Biomarker im
Tumorgewebe
Tumorzellen
• DNA
- primäre Therapieentscheidung
- Resistenz
• RNA
• Proteine
• posttranslationale Modifikationen
Tumorstroma
• RNA
genomische
Veränderung
molekulare
Therapie
Biomarker
molekulare
Therapie
HER2/NEU
Herceptin
HER2/NEUBiomarker
Herceptin
BCR-ABL
Imatinib
(Gleevec)
BCR-ABLBiomarker
Imatinib
(Gleevec)
Nachweis von Leukämiezellen bei CML durch qRT-PCR
Ideale Genotyp - Phänotyp-Korrelation für einen
prädiktiven Biomarker
Funktioneller Phänotyp
Medikamentenempfindlichkeit
Invasion, Metastasierung
Phänotyp
Biochemischer Phänotyp
(mRNA/Protein/PTM)
Pfade/Muster
Phänotyp
Genom
Genomische Veränderung
Algorithmus zum Nachweis des HER2/NEU-Proteins
(Produkt des ERBB2-Gens)
Tumor
(invasiver Anteil)
Immunhistochemischer
Nachweis des HER2/NEU-Proteins
mit validiertem Test
Positiv
(definiert als einheitliche
intensive Membranfärbung von
> 30% der invasiven Tumorzellen)
Zweifelhafter Befund
(IHC 2+)
Negativ
(ICH 0 oder 1+)
Testung auf
ERBB2-Amplifikation
mit validiertem Test
Positiv
Zweifelhafter Befund
Negativ
nach den Richtlinien der „American Society of Clinical Oncology“ und des „College of American
Pathologists“ (Wolff et al. (2007). J. Clin. Oncol. 25, 118)
Algorithmus zum Nachweis des HER2/NEU-Proteins
(Produkt des ERBB2-Gens)
Tumor
(invasiver Anteil)
Testung auf ERBB2Amplifikation mit
validiertem FISH-Assay
Positiv
(FISH-Quotient > 2,2 oder
ERBB2-Kopienzahl > 6,0)
Zweifelhafter Befund
(FISH-Quotient 1,8–2,2 oder
ERBB2-Kopienzahl 4,0–6,0)
Negativ
(FISH-Quotient < 1,8 oder
ERBB2-Kopienzahl < 4,0)
FISH-Testung weiterer Zellen
oder immunhistochemischer
HER2/NEU-Nachweis
Zweifelhafter
Amplifikationsbefund
nach den Richtlinien der „American Society of Clinical Oncology“ und des „College of American
Pathologists“ (Wolff et al. (2007). J. Clin. Oncol. 25, 118)
Voraussetzungen für den genotypischen
Nachweis therapeutisch relevanter
Proteinfunktionen
Mutation
Amplifikation
Proteinmenge
x
Transkription
Proteinfunktion
Proteinfunktion
Mutationen des EGFR-Gens in Lungenkarzinomen
Exon 18-21: seltene Missense-Mutationen
Exon 18: G719X
Exon 20: Insertionen
4%
5%
6%
44%
Exon 21: L858R
Exon 19: Deletionen
41%
Die Mutationen werden hauptsächlich in Adenokarzinomen von Frauen aus Ostasien ohne TabakrauchExposition gefunden (Shigematsu & Gazdar (2006). Int. J. Cancer 118, 257).
Uramoto & Mitsudomi (2007). Br. J. Cancer 96, 857
Somatische Mutationen als Targets für die
molekulare Therapie maligner Tumoren
Zielgen
Tumor
Therapeutikum
BCR-ABL
CML
Imatinib (Gleevec)
KIT
GIST
Imatinib (Gleevec)
ERBB (EGFR)
NSCLC
Gefinitib (Iressa)
Erlotinib (Tarcera)
CRC, NSCLC
Cetuximab (Erbitux)
ERBB2
(EGFR2, HER2)
Mamma-Ca
Trastuzumab (Herceptin)
E2-Rezeptor
Mamma-Ca
Tamoxifen
Nachweis somatischer Mutationen für die
molekulare Therapie maligner Tumoren
Zielgen
Tumor
Therapeutikum
Test
BCR-ABL
CML
Imatinib (Gleevec)
Cytogenetik, BCR-ABL
quantitative PCR
KIT
GIST
Imatinib (Gleevec)
Expression von KIT (?)
ERBB (EGFR)
NSCLC
Gefinitib (Iressa)
Erlotinib (Tarcera)
IHC, FISH, Sequenzierung (?)
CRC, NSCLC
Cetuximab (Erbitux)
IHC (?)
ERBB2
(EGFR, HER2)
Mamma-Ca
Trastuzumab (Herceptin)
IHC + FISH (Hercep-Test)
E2-Rezeptor
Mamma-Ca
Tamoxifen
Aromatase-Hemmer
Bioch. Rezeptorbestimmung
(FISH? PCR?)
Tyrosinkinasen als zentrale Targets einer gezielten
molekularen Therapie: Wie können wir die Aktivität
von Tyrosinkinasen im Tumorgewebe beurteilen?
PDGFβ - Receptor Signaling
SH2 - Domains
• modular binding domains
• ~ 115 domains in human
• pTyr-N1-N2-Ψ3-N4-N5-N6
• KD = 0.1 -1.0 µM
• phospho-specific sensors
• probes for SH2-profiling
modified from Waksman et al., Cell, 1993
SRC-SH2 domain
SH2-Profiling in breast cancer
mRNA-Expressionsmuster
Clusteranalyse
Pfadanalyse
mRNA-Expressionsanalytik in
Mammakarzinomen
80
Percentage of patients
60
40
Patients who would be
cured by surgery and
radiotherapy alone but
receive unneccessary
adjuvant treatment
20
0
20
Patients who need
adjuvant treatment
Current predictive Microarray
criteria analysis
van t´Veer et al. (2002). Nature 415, 530
St. Gallen Guidelines
Goldhirsch et al. (2005). Ann. Oncol. 16, 1569
Gain in Predictive Accuracy by the 70 Gene
Signature1 for Survival in Breast Cancer
1Van‘t
Veer et al. (2002). Nature 415, 530
Dunkler et al. (2007). Eur. J. Cancer 42, 745
Gene Expression Signatures in Breast Cancer
Massague et al. (2007). N. Engl. J. Med. 356, 294
Therapieresistenz
Mit einer Resistenz gegen Imatinib-Therapie assoziierte
Mutationen in der Bcr-Abl-Kinasedomäne
T3151/A/D
F382L
F311L/I/V F317L/I
G383D
C3056
G321E
L384M
V253L
L324Q
L298V
L248V
L387F/M
M343T
P288H
M388L
A344V
E453Q/K/A/V
G250E/A/F E292V
S348L
V289/VI
A397P
E450Q/Q/K
Q252H/R
A350V
Q447R
G238E
Y253H/F
K357R
H396R/P
S417Y
F4889
E255K/V
P
B
E275K
M244V
D241G
M237I
D276G
T277A
E279K
E281A
K285N
A
C
M351T/L
V379I
E355G/O
S438C
E459K/Q
L364I
F358V/C/D/I
Map of Bcr-Abl kinase domain mutations associated with clinical resistance to imatinib.
P, P-loop; B, imatinib binding site; C, catalytic domain; A, activation loop. Amino-acid substitutions
in green indicate mutations detected in 2-10% and in red in >10% of patients with mutations.
(Adapted with permission from Dr. Susan Branford, IMVS, Adelaide, Australia)
Meloh & Chuah (2007). Cancer Letters 249, 121
Prädiktive Biomarker in der
Zirkulation
?
Zidan et al. (2005). Br. J. Cancer 93, 552
Kong et al. (2006). Clin. Chem. 52, 1510
Etablierte und potenzielle biologische Funktionen
etablierter Tumormarker
Tumormarker
funktionelle
Gruppe(n)
biologische Funktion(en)
AFP
Protein
Oestrogenbindung
CA 19-9
Si-Lea
Lektinbindung ?
CEA
Protein, Lex,
LactosaminoGlykane
Lektinbindung (DC-SIGN,
Galectine), Bakterienbindung
HCG
Protein
Hormon
PSA
Protein
Kallikrein-Proteinase
TBG
Protein
Kovalente Bindung von
Iodotyrosyl-Resten
Zirkulierende Marker der
Tumorprogression
• zirkulierende Tumor-DNA
• Tumorzellen
• Proteine/Glykoproteine
• posttranslationale Modifikationen
- Glykosylierung
- Proteolyse
• Angiogenesemarker
Nature Methods 3, 95 (2006)
Zellbiologische Wirkungen von Matrix-Metalloproteinasen
und ADAMs
Zell-Zell-Interaktion
(z.B. E-Cadherin)
Rezeptoren und andere
Proteine der Zelloberfläche
(z.B. FGF-Rezeptor 1)
Zell-Matrix-Interaktion
(z.B. Laminin)
Wachstumsfaktoren, Angiogenesefaktoren,
chemotaktisch wirkende Faktoren
(z.B. Heparin-bindender EGF, TNFα)
Bioaktive ECM-Fragmente
(z.B. Tumstatin)
Bindungsproteine und andere
lösliche Proteine (z.B. IGF-BPs)
DC-SIGN Binds Lewis x
IGN
DC-S
In spite of the many candidate biomarkers of angiogenesis
tested in preclinical and clinical studies, there are no
established methods in routine clinical use to monitor
angiogenesis or predict response to antiangiogenic drugs.
Sessa et al. (2008). Nat. Clin. Pract. Oncol. 5, 378
Krebs-Biomarker
Wo wollen wir hin?
Empfohlene Krebs-Biomarker (I)1
Tumor
Gewebe
Mammakarzinom
ER, PR, HER2/NEU Tumormarker nicht
empfohlen
21-Gen-RT-PCR
(optional)
BRCA1, BRCA2
Ovarialkarzinom
-
CA 125
BRCA1, BRCA2
Kolonkarzinom
KRAS2
FOBT
CEA
Mismatch-RepairGene (HNPCC)
APC-Gen (FAP)
Pankreaskarzinom
-
CA 19-9
-
1NCCN-Empfehlungen,
Blut
Sekrete/Exkrete
Genetische
Disposition
Abfrage vom 25.10.2008; Empfehlungen anderer Institutionen sind
speziell ausgewiesen.
2Richtlinien-Empfehlung: van Krieken et al. (2008). Virchows Archiv, ePub Sept. 18
Empfohlene Krebs-Biomarker (II)1
Tumor
Gewebe
Blut
Sekrete/Exkrete
Genetische
Disposition
Lungenkarzinom
(NSCLC)
EGFR, KRAS
Tumormarker nicht
empfohlen
-
Prostatakarzinom
-
PSA
-
Schilddrüsenkarzinom,
papillär und follikulär
-
Thyreoglobulin (Tg),
Tg-Antikörper
TSH
-
Schilddrüsenkarzinom,
medullär
RET
Calcitonin, CEA
RET
1NCCN-Empfehlungen,
Abfrage vom 25.10.2008
Empfohlene Krebs-Biomarker (III)1
Tumor
Gewebe
Blut
Sekrete/Exkrete
Genetische
Disposition
Hepatozelluläres
Karzinom
-
AFP
-
Cholangiozelluläres
Karzinom
-
CEA & CA 19-9
(optional)
-
Keimzelltumor, nicht
seminomatös
-
AFP, HCG
-
Blasenkarzinom
(Cytologie)
„urotheliale
Tumormarker“
(optional)
-
1NCCN-Empfehlungen,
Abfrage vom 25.10.2008
Tumoren ohne empfohlene Krebs-Biomarker
Tumor
Gewebe
Blut
Sekrete/Exkrete
Genetische
Disposition
Nierenkarzinom
-
(LDH)
-
Magenkarzinom
-
-
CDH1
Kleinzelliges
Lungenkarzinom
-
-
-
Zervix- und
Endometriumkarzinom
-
-
-
Gallenblasenkarzinom
-
-
-
1NCCN-Empfehlungen,
Abfrage vom 25.10.2008
Ausblick
Je effektiver die Therapie, desto
größer wird die Bedeutung von
Tumormarkern für die
Therapiekontrolle.
Ausblick
Die Zukunft gehört den funktionellen
Biomarkern.
Herunterladen