Hans Walser, [20100114a] Thaleskurven in der sphärischen und der hyperbolischen Geometrie 1! Worum geht es? Wir lernen in der Schule, dass die Menge aller Punkte !, von denen aus eine gegebene Strecke "# unter einem rechten Winkel gesehen wir, ein Kreis ist. Dies ist der so genannte $%&'()*+(,) über der Strecke "#. Diese Strecke ist ein Durchmesser des Thaleskreises. Der Thaleskreis ist der Umkreis des rechtwinkligen Dreieckes "#!. So ungefähr. Wie sieht das in der sphärischen und in der hyperbolischen Geometrie aus? Wir werden sehen, dass der Begriff $%&'()*+(,) nur in der euklidischen Geometrie sinnvoll ist. 2! Vorbereitungen Der Weg nach Amerika geht über den Atlantik. Wir brauchen einige Vorbereitungen, um uns an das Thema machen zu können. 2.1! Konformität Da ein rechter Winkel im Spiel ist, arbeiten wir in winkeltreuen (konformen) Modellen. Für die sphärische Geometrie ist dies das stereografische Bild, für die hyperbolische Geometrie das Kreismodell von Poincaré. Beide Modelle sind auch kreistreu. Aber was ist ein Kreis? 2.2! Kreise Unter einem Kreis verstehen wir die Menge aller Punkte, die von einem festen Punkt (Mittelpunkt) einen konstanten Abstand (Radius) haben. In beiden Modellen ist das Bild eines Kreises wieder ein Kreis. Aber nun tritt eine Komplikation auf: Das Bild des Kreismittelpunktes ist nicht der Mittelpunkt des Bildkreises. Am besten ein Beispiel. Im Dreieck "#! in der hyperbolischen Geometrie sind die drei Mittelsenkrechten (Symmetrieachsen) ma , !" und mc der Seiten eingetragen, welche sich in einem Punkt - schneiden. Warum tun sie das eigentlich? Dieser Punkt - ist nun das Zentrum des hyperbolischen Umkreises .. Er ist aber offensichtlich nicht das planimetrische Kreiszentrum. Die von - ausgehenden Kreisradien sind scheinbar ungleich lang. Das liegt daran, dass im Poincaré-Modell die Maßstäbe gegen den Rand zu verkürzt werden. In Wirklichkeit, das heißt in der hyperbolischen Geometrie, sind die von - ausgehenden Radien alle gleich lang. !"n$ &"l$e)* !"#$%&'(r*%+,-+,.%r,&/"0r-&1"%+,(+.,.%r,"2/%rb4$-&1"%+,5%46%7r-% +,- ! !"#r%&'( ./n 0"gen 02) /n$ "n 32e 4n"log" 6/7 89"le$:)e2$; )! *+,-r&'.,%(/%0"%1r&%( <o)e)$= e2n >e3"n:en$?2el* 4/@ 3e) A/gel $e2 3e) Bogen 89 e2n <2e)=e2l$:)e2$C 6/7 Be2$?2el 2n geog)"@2$D9en Aoo)32n"=en* ! " !!"#$!%& # /n3 ! " !!"# $!!% # ; E"$ 2$= 32e !F?o=en/$e 3e$ ge$/D9=en )eD9=02n:l2gen E)e2eD:e$; ./n $/D9en 02) G/n:=e :C 0elD9e 6/ e2ne7 )eD9=02n:l2gen E)e2eD: e)gän6en; IJgl2D9e KJ$/ngen $2n3 n"=L)l2D9 32e Me2N 3en Gole; 4Me) "/D9 Oe3e) G/n:= "/@ 3e7 Ie)232"n 6/ PQRS 2$= e2ne KJ$/ngC eMen$o Oe3e) G/n:= "/@ 3e7 QRNIe)32"n; E2e 89"le$:/)Te 2$= "l$o e2n U0e2eD:C Me$=e9en3 "/$ 60e2 !"lM:)e2$enC 0elD9e $2D9 o)=9ogon"l $D9ne23en; V&2e 2$= e$ e2gen=l2D9 72= 3e) <e)N länge)/ng 3e) Ie)232"ne LMe) 32e Gole 92n"/$WX &enn 02) n/n 32e Me23en G/n:=e 8 /n3 9 e2n M2$$D9en 6/$"77en )LD:en l"$$enC e)g2M= $2D9 "/$ Y=e=2g:e2=$g)Ln3en e2ne Z2g/)C 0elD9e 2n 3e) ."D9M")$D9"@= 32e$e$ U0e2eD:e$ Te)lä/@=; E"$ :"nn :e2n A)e2$ $e2nC 3"9e) 32e 8e)72nolog2e !"#$%&'(r*%; [7 @olgen3en Be2$?2el 2$= 3e) \]/"=o) $D90")6; E2e 89"le$:/)Te 2$= )o=; U/$ä=6l2D9 2$= "/D9 3"$ 32"7e=)"le E)e2eD: 72= 89"le$:/)Te e2nge6e2D9ne=; E2"7e=)"le Z2g/)en $2n3 )ä/7l2D9 ?/n:=$F77e=)2$D9C "l$o :ong)/en=C "Me) 72= /ngle2D9e7 ^7l"/@$2nn; Hans Walser: Thaleskurven in der sphärischen und der hyperbolischen Geometrie 3/7 Rechtwinkliges Dreieck mit Thaleskurve Die Thaleskurve ist offensichtlich kein Kreis, und insbesondere nicht der Umkreis des Dreieckes. 4 Hyperbolische Geometrie Im folgenden Beispiel ist der Rand des Poincaré-Modells schwarz. Es ist ein rechtwinkliges Dreieck mit Thaleskurve eingezeichnet. Diese ist offensichtlich kein Kreis, insbesondere nicht der Umkreis. !"#$%&"'$()*%!"#$%&'()*%+,-+,.%),&/"0)-&1"%+,(+.,.%),"2/%)34$-&1"%+,5%46%7)-%% +,- % Rechtwinkliges Dreieck mit Thaleskurve 5 Die gute alte Leuchtturmaufgabe ."#% '/$$0% 12(% 30)"4'(#% 56(2()% 7(89400:);(% $<#94)=#>% "?()% ;20% (2#()% @4"$(#A()$942(B ?8#C% 1)(4(#D% E()% 394#200F8#G0% 1()% ?(21(#% 30)"4'(#% 6"#1()0% "8H% (2#(;% I)0$?=C(#% (2#% E(80$94'"#1%K"$$G)(2$%C(#"##0)D%M$0%12(%@4"$(#A()$942(?8#C%C(#"8%NOP>%4"?(#%62)%1(#% 3=#1()H"''%1($%Q4"'($G)(2$($D%% 5.1 Didaktische Kritik E2(%R8HC"?(%2$0%$94=#%A2()%S(#()"02=#(#%"'0D%T8)%3294()8#C%2#%1()%3((H"4)0%68)1(#%#"94% 1(#%7(89400:);(#%H='C(#1(%3<$0(;(%A()6(#1(0*%7IURVBW%(7=#C%U"#C(%V"A2C"02=#)>% U"1")%(U"12=%E(0(902=#%"#1%U"#C2#C)>%S@3%(S=?"'%@=$202=#2#C%3<$0(;)D%% M$0%12(%3"94(%6(#2C$0(#$%;"04(;"02$94%G=))(G0X%E"58%1)(4(#%62)%2#%56(2%@8#G0(#%8%8#1% 9%Y(%(2#(#%S)=ZG)(2$%?(52(48#C$6(2$(%(2#(%C(=1/02$94(%72#2(%(R#"'=C"%58%S()"1(#%2#% 1()%$F4/)2$94(#%8#1%1()%4<F()?='2$94(#%S(=;(0)2()%$<#94)=#>%"?()%;20%(2#()%@4"$(#A()B $942(?8#CD%E()%R8HC"?(%58'2(?(%A()6(#1(#%62)%12(%@4"$(#A()$942(?8#C%NOPD%&2(%$2(40% 12(%I)0$'2#2(%1()%394#200F8#G0(%"8$X% Hans Walser: Thaleskurven in der sphärischen und der hyperbolischen Geometrie 5/7 5.2! Sphärische Geometrie Die Leuchtturmaufgabe auf der Kugel Wir sehen, dass es wiederum keinen Kreis ergibt. Und obwohl die Summe der Winkel bei A und B den Wert 90° ergibt, ist der Winkel bei C größer als 90°. Zudem ist dieser Winkel variabel. Wir erhalten also keine Thaleskurve. 5.3! Hyperbolische Geometrie Hier sind verschiedene Fälle möglich. In der Abbildung sehen wir die Ortskurve der Schnittpunkte, welche offensichtlich kein Kreis ist und sogar in zwei Teile zerfällt, und einen veritablen Schnittpunkt C. Obwohl die Summe der Winkel bei A und B den Wert 90° ergibt, ist der Winkel bei C kleiner als 90°. Zudem ist dieser Winkel variabel. Wir erhalten also keine Thaleskurve. Hans Walser: Thaleskurven in der sphärischen und der hyperbolischen Geometrie 6/7 Leuchtturmaufgabe in der hyperbolischen Geometrie Es ist aber durchaus möglich, dass die beiden von A und B ausgehenden Strahlen keinen Schnittpunkt haben. Die beiden Strahlen sind trotz Phasenverschiebung von 90° parallel. Kein Schnittpunkt Hans Walser: Thaleskurven in der sphärischen und der hyperbolischen Geometrie 7/7 Zwischen diesen beiden Fällen gibt es einen Grenzfall. Die Strahlen schneiden sich auf dem Rand des Poincaré-Modells. Da dieser Rand aber nicht mehr zur hyperbolischen Ebene gehört, heißt das, dass sich die Strahlen nicht schneiden. Sie sind parallel. Man spricht in diesem Fall von Grenzparallelen. Grenzfall Natürlich haben wir beim zweiten Teil der Ortskurve nochmals Grenzfälle und veritable Schnittpunkte. 6 Hintergrund In der sphärischen wie in der hyperbolischen Geometrie sind die Winkelsumme in einem Dreieck nicht konstant. Der Überschuss (sphärischer Exzess) beziehungsweise das Manko (hyperbolisches Defizit) gegenüber 180° ist proportional zur Dreiecksfläche. Die Konstanz der Winkelsumme im Dreieck in der Euklidischen Geometrie wird mit Sätzen an Parallelen bewiesen. In der sphärischen und der hyperbolischen Geometrie haben wir aber keine eindeutig bestimmte Parallele. Der Begriff Thaleskreis ist nur in der euklidischen Geometrie sinnvoll. Dasselbe gilt für den Ortsbogen (in Deutschland Fasskreis genannt) und die zugehörigen Kreiswinkelsätze. 7 Technisches Die Abbildungen wurden mithilfe von CAD (Cabri) erzeugt. Als Hilfsmittel empfehlen sich Makros zur Kreisspiegelung. Mit Cinerella geht es direkter.