Zaun - Wicke Vicia sepium Familie: Schmetterlingsblütengewächse (Fabaceae) Diese Wicke wird zwischen 30 und 60 cm groß. Sie klettert mit Hilfe ihrer gefiederten Blattranken an den umliegenden Gewächsen empor. Sie blüht in der Zeit von Mai bis August. Durch die grazilen, kleinen, lilafarbenen Blüten sticht die ansonsten eher unscheinbare Pflanze auch aus üppigen Wiesen hervor. Die Zaun – Wicke scheidet auf der Unterseite ihrer Nebenblätter Nektar ab, der Ameisen als Nahrung dient. Sie ist eine beliebte Futterpflanze für Weidetiere. Die sehr häufig zu findende ZaunWicke kommt in Wiesen, an Wegrändern, als Unkrautbestand auf Äckern, in Laub- und Mischwäldern vor. Bevorzugt wächst sie auf etwas stickstoffhaltigem Lehmboden. Die Zaun - Wicke ist eine ausdauernde Pflanze. Nutzung: Die Zaun – Wicke ist eine Pflanze mit sehr hohem Eiweißgehalt. Aus diesem Grund ist sie ein sehr beliebtes und gehaltvolles Futterkraut für Weidetiere. Zaun - Wicke Vicia sepium Familie: Schmetterlingsblütengewächse (Fabaceae) Wuchsform: Blüten: Die Zaunwicke zieht ihren Stängel mit Hilfe ihrer Blattranken an den umliegenden Gewächsen empor. Die Blattranken winden sich um die Stängel der andern Gräser und ermöglichen so das Emporwachsen. Die Blüten sind schmetterlingsförmig und stehen zu 2 – 5 in den Blattachseln. Jede Blüte besteht aus 5 verwachsenen Kelchblättern. Die fünf Blütenkronblätter sind bis auf das Schiffchen freiblättrig. Die Staubblätter sind zu einer den Fruchtknoten umgebenden Röhre verwachsen. Die Blütenfarbe ist bei der Zaun – Wicke violett bis blauviolett. Blütenstand: Die Blüten stehen in Trauben zusammen. Blätter: Inhaltstoffe: Die Blätter sind mittel- bis dunkelgrün. Sie sind gefiedert. Die 8 – 16 Teilblättchen haben eine lanzettliche Form. Am Ende eines jeden gefiederten Blattes wachsen die dünnen Blattranken. Die Blattstellung ist wechselständig. verschiedene Eiweiße Blütezeit: Mai bis August Verwendung: Die Zaun – Wicke wird in Futterwiesen ausgesät und somit als gehaltvolles Futterkraut verwendet. Ökologischer Lehrgarten Pädagogische Hochschule Karlsruhe www.ph-karlsruhe.de/NATUR/GARTEN/ Autorinnen: Gaby Schwenk und Stephanie Kunzmann