Machtausübung in Kleingruppen: Folgen für

Werbung
Institut für Psychologie
Ulrich Klocke:
Organisations- und
Sozialpsychologie
Rudower Chaussee 18
12489 Berlin
[email protected]
Machtausübung in Kleingruppen:
Machtausübung in
Kleingruppen: Folgen
für Einwirkende und
Betroffene
Folgen für Einwirkende
und Betroffene
22.12.20071 /
Ulrich Klocke:
Bisherige Forschung zu sozialer Macht
• Macht als Potenzial für Einfluss (French & Raven, 1959; Barry &
Watson, 1996)
Organisations- und
Sozialpsychologie
Rudower Chaussee 18
12489 Berlin
[email protected]
Ulrich Klocke:
Machtausübung in
Kleingruppen: Folgen
für Einwirkende und
Betroffene
Unterscheidung verschiedener Quellen bzw. Grundlagen
• z. B. Belohnung, Zwang, Legitimität, Identifikation,
Expertise (French & Raven, 1959)
• Ausschließlich (?) Korrelationsstudien zu den Folgen
veschiedener Grundlagen (z. B. für Arbeitsleistung oder
-zufriedenheit): Ursache und Wirkung unklar
• Oft nicht sign. oder inkonsistente Korrelationen (z. B. Review
von Podsakoff & Schriesheim, 1985), Ausnahme: Identifikation
und Expertise tendenziell positiv
⇒ Grundlagen können auf unterschiedliche Weise
verwendet werden
⇒ Zentral ist womöglich, ob die Interessen des
Betroffenen berücksichtigt werden oder nicht
22.12.20072 /
Institut für Psychologie
Differenzierung nach Scholl (1991):
Institut für Psychologie
Organisations- und
Sozialpsychologie
Rudower Chaussee 18
12489 Berlin
soziale Einwirkung
Veränderung von Erleben oder
Verhalten einer anderen Person
[email protected]
Machtausübung in
Kleingruppen: Folgen
für Einwirkende und
Betroffene
Macht
Einwirkung, die den Interessen
des Betroffenen zuwiderläuft
Einfluss
Einwirkung im Einklang mit den
Interessen des Betroffenen
22.12.20073 /
Ulrich Klocke:
Folgen von Machtausübung
Inspiriert durch Scholl (1996), Buschmeier (1995), Kipnis (1974), Wortman und Brehm (1975) u. a.
Kognitive
Dissonanz beim E
Machtausübung
(vs.
Einfluss)
(durch Verletzung
eigener Wertvorstellungen)
Wissenszuwachs
Reaktanz b. d. B:
Ärger
Abwertung der
Ideen des E
Widerstand
Hilflosigkeit
bei den B:
Angst u. Deprimiertheit
geringe
Kontrollüberz.
Passivität
E = Einwirkender
Rechtfertigungen
beim E, z. B.
Abwertung der B
B = Betroffene
Gestörte
Kommunikation, z. B.:
Effektivität der
Problemlösung in
der Gruppe
Ideen des E überhört
Unbegründete Kritik
der Ideen des E
Gestörte
Kommunikation z. B.:
Weniger eigene Ideen
geäußert
Eigene Ideen
unterschätzt
Unkritische Zustimmung zu Ideen des E
Handlungsfähigkeit
= positiver Effekt
= negativer Effekt
Hypothesen
Organisations- und
Sozialpsychologie
Rudower Chaussee 18
12489 Berlin
[email protected]
Ulrich Klocke:
Machtausübung in
Kleingruppen: Folgen
für Einwirkende und
Betroffene
2. Dieser negative Effekt wird z. T. vermittelt
über Rechtfertigungstendenzen bei den Einwirkenden sowie über Reaktanz und Hilflosigkeit bei den Betroffenen.
3. Dieser negative Effekt tritt unabhängig von
der gewählten Grundlage (Quelle) sozialer Einwirkung auf (keine statistische Interaktion).
22.12.20075 /
Institut für Psychologie
1. Durch Machtausübung wird (im Vergleich zu
Einflussnahme) Wissenszuwachs, Handlungsfähigkeit sowie eine effektive Problemlösung
behindert.
Experimentelles Design
2. UV: Modus
Macht
Institut für Psychologie
Organisations- und
Sozialpsychologie
1. UV:
Grundlage
Einfluss
Expertise
16 Gruppen
16 Gruppen
Legalität
15 Gruppen
15 Gruppen
Rudower Chaussee 18
[email protected]
Ulrich Klocke:
Machtausübung in
Kleingruppen: Folgen
für Einwirkende und
Betroffene
Stichprobe
• Erste Versuchsreihe: 110 TeilnehmerInnen in 30
gemischtgeschlechtl. Dreier- und Vierergruppen. Aber
experimentelle Manipulationen zu schwach. Daher . . .
• Zweite Versuchsreihe: 113 Tn in 32 Gruppen
• Experimentelle Ergebnisse nur für zweite Versuchsreihe.
Korrelative Ergebnisse für Gesamtstichprobe.
• 81 % Studierende (unterschiedlicher Fachrichtungen)
• Experiment wurde als Assessment Center-Übung
vermarktet mit einer leistungsabh. Verlosung von 600 €
22.12.20076 /
12489 Berlin
Gruppenaufgabe
• Eine computersimulierte Hemdenfabrik für eine Stunde
über 12 simulierte Monate leiten (Schneiderwerkstatt:
Version von Süß & Faulhaber, 1990)
Institut für Psychologie
Organisations- und
Sozialpsychologie
Rudower Chaussee 18
12489 Berlin
[email protected]
• Ziel: Maximierung des Gesamtkapitals
• Mögliche Eingriffe: Maschinen kaufen oder verkaufen,
Arbeiter einstellen oder entlassen, Werbung machen . . .
Auswahl des Einwirkenden für jede Gruppe
(in der zweiten Versuchsreihe)
1.
Machtausübung in
Kleingruppen: Folgen
für Einwirkende und
Betroffene
Abidurchschnittsnote + letzte Mathenote
2. Führungserfahrung
3. Neigung zur Machtausübung und
4. zur Einflussnahme in fiktiven Situationen
22.12.20077 /
Ulrich Klocke:
Über einen vorher zugeschickten Fragebogen wurden ausschließlich Männer ausgewählt, anhand des Produktes folgender vier Merkmale:
Manipulation der Einwirkungsgrundlage
(in der zweiten Versuchsreihe)
Expertise
Institut für Psychologie
Organisations- und
Sozialpsychologie
Rudower Chaussee 18
12489 Berlin
[email protected]
• Der Einwirkende bekam vor
der Aufgabe einen Expertentext mit wichtigen Informationen zur SWS
• „Die SWS ist eine GbR, die
allen GesellschafterInnen
gehört.“
Legalität (Positionsmacht)
• ein Fabrikbesitzer (der
Einwirkende) + zwei bis
drei Angestellte
• B. durfte Aufgabenbereiche zuteilen und im Zweifel allein entscheiden
• B. erhielt die Tastatur
Ulrich Klocke:
• Effekt der Einwirkungsgrundlage auf durch die Betroffenen wahrgenommene Expertise (Eta² = .45, p.< .001)
• sowie wahrgenommene Legalität (Eta² = .33, p < .01)
22.12.20078 /
Machtausübung in
Kleingruppen: Folgen
für Einwirkende und
Betroffene
Manipulationskontrolle
Manipulation des Einwirkungsmodus
(in der zweiten Versuchsreihe)
Nur in der Instruktion des Einwirkenden
Organisations- und
Sozialpsychologie
Rudower Chaussee 18
12489 Berlin
[email protected]
Ulrich Klocke:
Machtausübung in
Kleingruppen: Folgen
für Einwirkende und
Betroffene
• Aufforderung, Macht bzw. Einfluss auszuüben (anhand
anschaulicher Verhaltensbeispiele) + plausible
Begründungen
• Ankündigung einer Verteilung zusätzlicher Lose in
Abhängigkeit davon, wie gut die Macht- bzw. Einflussausübung gelungen ist
Manipulationskontrolle
• Signifikanter Effekt des Einwirkungsmodus auf durch
die Betroffenen wahrgenommene Machtausübung
(Eta² = .24, p < .01).
• Kein signifikanter Effekt auf wahrgenommenen Einfluss
(Eta² = .04).
22.12.20079 /
Institut für Psychologie
Ergebnisse: Allgemeines
• Bei schiefer Verteilung wurden Variablen transformiert
(Tabachnik & Fidell, 1989)
Institut für Psychologie
• Ausreißer wurden auf M +/- 3 SD begrenzt
Organisations- und
Sozialpsychologie
Rudower Chaussee 18
12489 Berlin
[email protected]
Exp. Ergebn.: Kognitive Dissonanz (Einw.)
Beispielitems (Cronbach Alpha Posttest = .69)
Ulrich Klocke:
„Während der Leitung der Hemdenfabrik hatte ich den anderen
gegenüber folgende Gedanken und Überzeugungen:“
• „Was ich getan habe, ist nicht in Ordnung.“
Machtausübung in
Kleingruppen: Folgen
für Einwirkende und
Betroffene
• Keine signifikanten Effekte (p < .10) für Modus oder
Grundlage.
22.12.200710/
• „Mein Verhalten widerspricht meinen inneren Werten.“
Exp. Ergebn.: Abwertung der Betr. (Einw.)
Beispielitems (Cronbach Alpha Posttest = .71)
„Während der Leitung der Hemdenfabrik hatte ich den anderen
gegenüber folgende Gedanken und Überzeugungen:“
Institut für Psychologie
• „Die/der hat doch keine Ahnung.“
Organisations- und
Sozialpsychologie
• „Ein guter Vorschlag.“ (umgepolt)
Rudower Chaussee 18
1
12489 Berlin
Machtausübung in
Kleingruppen: Folgen
für Einwirkende und
Betroffene
0.5
Macht „ vs. Einfluss S
Einw.grundlage
Interaktion
0
-0.5
Expertise
# .08
* .12
.00
Legalität
* p < .10
-1
Eta²
** p < .05
*** p < .01
bei gerichteter Hypothese:
# p (einseitig) < .10 für einen t-Test
22.12.200711/
Ulrich Klocke:
z-Werte d. gesch. Randmittel
(Prämessung als Kovariate)
[email protected]
Exp. Ergebn.: Reaktanz (Betr.)
Beispielitems (Cronbach Alpha Posttest = .83)
• „Während der Leitung der Hemdenfabrik hatte ich E gegenüber
folgende Gedanken und Überzeugungen:
So ein Quatsch.“
Institut für Psychologie
• „ ... habe ich mich folgendermaßen gefühlt:
genervt“
Organisations- und
Sozialpsychologie
• „ ... hatte ich folgende Absichten:
ihn zu unterbrechen“
Rudower Chaussee 18
12489 Berlin
[email protected]
Machtausübung in
Kleingruppen: Folgen
für Einwirkende und
Betroffene
• Keine signifikanten Effekte (p < .10) für Modus oder
Grundlage.
22.12.200712/
Ulrich Klocke:
Exp. Ergebn.: Hilflosigkeit (Betr.)
Beispielitems (Cronbach Alpha Posttest = .86)
• „Während der Leitung der Hemdenfabrik hatte ich folgende
Gedanken und Überz.: Ich kann keinen klaren Gedanken fassen.“
Institut für Psychologie
• „ ... habe ich mich folgendermaßen gefühlt:
Organisations- und
Sozialpsychologie
• „Ich war wie gelähmt.“
Rudower Chaussee 18
eingeschüchtert“
1
12489 Berlin
Machtausübung in
Kleingruppen: Folgen
für Einwirkende und
Betroffene
0.5
0
Expertise
Legalität
Macht „ vs. Einfluss S
Einw.grundlage
Interaktion
Eta²
*** .27
.05
.00
-0.5
* p < .10
-1
** p < .05
*** p < .01
bei gerichteter Hypothese:
# p (einseitig) < .10 für einen t-Test
22.12.200713/
Ulrich Klocke:
z-Werte d. gesch. Randmittel
(Prämessung als Kovariate)
[email protected]
Exp. Ergebn.: Wissen zur Hemdenfabrik
• Kurzform eines Tests von Kersting und Süß (1995)
• Erstellt nach Kriterien der Inhaltsvalidität
Organisations- und
Sozialpsychologie
• Cronbach Alpha Posttest = .64
Für die Einwirkenden
Rudower Chaussee 18
12489 Berlin
Machtausübung in
Kleingruppen: Folgen
für Einwirkende und
Betroffene
Macht „ vs. Einfluss S
z-Werte d. gesch. Randmittel
(Prämessung als Kovariate)
Ulrich Klocke:
Eta²
1
[email protected]
Einw.grundlage
0.5
.00
• Für die Betroffenen keine
signifikanten Effekte
Expertise
Legalität
* p < .10
-1
*** .35
Interaktion
0
-0.5
* .11
** p < .05
*** p < .01
bei gerichteter Hypothese:
# p (einseitig) < .10 für einen t-Test
22.12.200714/
Institut für Psychologie
• Erfragt wurde Systemwissen (Variablenrelationen und –eigensch.) und Handlungswissen (Faustregeln zur Leitung der SWS)
Exp. Ergebn.: Handlungsfähigkeit
Beispielitems (Cronbach Alpha Posttest = .71)
Institut für Psychologie
Organisations- und
Sozialpsychologie
• „Während der Leitung der Hemdenfabrik wurden klare
Entscheidungen gefällt.“
• „. . . wurden gefällte Entscheidungen sinngemäß umgesetzt.“
Rudower Chaussee 18
12489 Berlin
[email protected]
Machtausübung in
Kleingruppen: Folgen
für Einwirkende und
Betroffene
22.12.200715/
Ulrich Klocke:
• Keine signifikanten Effekte (p < .10) für Modus oder
Grundlage.
(Quasi)Exp.Erg.: Effektivität (Gesamtkap.)
• Keine sign. Effekte (p < .10) für Modus oder Grundlage
Organisations- und
Sozialpsychologie
1
12489 Berlin
[email protected]
Ulrich Klocke:
Machtausübung in
Kleingruppen: Folgen
für Einwirkende und
Betroffene
z-Werte der geschätzten Randmittel
(Grundlage als Kovariate)
Rudower Chaussee 18
Eta²
0.5
Komp.vorspr. Einw.
.02
# .09
# p < .20
Kein KV
-1
.02
IE: Modus x Komp.vors.
0
-0.5
Macht „ vs. Einfluss S
Komp.vors.
Multiple Regression:
• Beta des Produktterms =
.23 (nicht sign.)
22.12.200716/
Institut für Psychologie
• Aber: Effekt für Modus wird (tendenziell) moderiert durch
Kompetenzvorsprung des Einwirkenden (Differenz
Einwirkender minus Betroffene bzgl. Intelligenzskala + Vorwissen):
Effektivität: Wissen und Handlungsfähigkeit
Institut für Psychologie
Organisations- und
Sozialpsychologie
Rudower Chaussee 18
12489 Berlin
[email protected]
Ulrich Klocke:
z-Werte der geschätzten Randmittel
1
• Vergleichbare Ergebnisse
für multiple Regression mit
Einbezug des Produktterms
0.5
0
-0.5
Niedrige
Hohe
Handl.f.
Handl.f.
-1
Eta²
*** .23
Handlungsfähigkeit
IE: Wissen x Handlungsfähigkeit
*
p < .10
** p < .05
.00
*** p < .01
.00
22.12.200717/
Machtausübung in
Kleingruppen: Folgen
für Einwirkende und
Betroffene
Wissen: niedrig („) vs. hoch (S)
Wiederholung der Theorie: Folgen von Machtausübung
Kognitive
Dissonanz beim E
Machtausübung
(vs.
Einfluss)
(durch Verletzung
eigener Wertvorstellungen)
Wissenszuwachs
Reaktanz b. d. B:
Ärger
Abwertung der
Ideen des E
Widerstand
Hilflosigkeit
bei den B:
Angst u. Deprimiertheit
geringe
Kontrollüberz.
Passivität
E = Einwirkender
Rechtfertigungen
beim E, z. B.
Abwertung der B
B = Betroffene
Gestörte
Kommunikation, z. B.:
Effektivität der
Problemlösung in
der Gruppe
Ideen des E überhört
Unbegründete Kritik
der Ideen des E
Gestörte
Kommunikation z. B.:
Weniger eigene Ideen
geäußert
Eigene Ideen
unterschätzt
Unkritische Zustimmung zu Ideen des E
Handlungsfähigkeit
= positiver Effekt
= negativer Effekt
Ergebnisse: Folgen von Machtausübung
Rechtfertigung beim E
durch Abwertung der B
Kognitive
Dissonanz
beim E
Machtausübung
(vs.
Einfluss)
.28
R² = .02
Wissen
des E
-.33
R² = .31
Effektivität
-.29
R² = .09
Wissen
der B
Reaktanz b. d. B
.52
.57
-.29
R² = .15
Hilflosigkeit b. d. B
-.27
Handlungsfähigkeit
Experimenteller Effekt: Eta (p einseitig < .10), nur 2. Versuchsreihe
E = Einwirkender
B = Betroffene
Korrelativer Effekt: Stand. Beta-Koeff. (p einseitig < .05) von
multiplen Regressionen der 4 AV‘s auf die Mediatoren, die exp.
sign. durch Machtausübung beeinflusst wurden, Gesamtstichprobe
Diskussion und Zusammenfassung 1
Institut für Psychologie
Organisations- und
Sozialpsychologie
Rudower Chaussee 18
12489 Berlin
[email protected]
Hypothese 1: Durch Machtausübung wird (im Vergleich zu
Einflussnahme) Wissenszuwachs, Handlungsfähigkeit sowie eine effektive Problemlösung
behindert.
Experimentelle Belege:
• Erwerb von Wissen wird nur für den Machtausübenden
selbst behindert, nicht jedoch für die Betroffenen.
• Keine exp. Effekte für Handlungsfähigkeit. (Womöglich
ein verzögerter Effekt vermittelt über Hilflosigkeit.)
Ulrich Klocke:
• Effektivität wird (tendenziell) nur beeinträchtigt, wenn
der Einwirkende keinen Kompetenzvorsprung hat und
ansonsten sogar gefördert (vergleichbar zu Befunden von
Machtausübung in
Kleingruppen: Folgen
für Einwirkende und
Betroffene
• Womöglich zeigen sich negative Effekte von Machtausübung eher langfristig und sind daher in einem
Laborexperiment schwer nachzuweisen.
22.12.200720
/
Murphy, Blyth & Fiedler (1992) sowie Scully, Kirkpatrick and Locke
(1995)).
Diskussion und Zusammenfassung 2
Institut für Psychologie
Organisations- und
Sozialpsychologie
Rudower Chaussee 18
12489 Berlin
Hypothese 2: Dieser negative Effekt wird z. T. über Rechtfertigungstendenzen, Reaktanz und Hilflosigkeit vermittelt .
• Machtausübung führt bei den Betroffenen zu Hilflosigkeit,
welche Wissenserwerb und Handlungsfähigkeit behindert.
[email protected]
Aber warum unterschiedliche Effekte für Einwirkende und
Betroffene auf Wissenszuwachs?
Machtausübung in
Kleingruppen: Folgen
für Einwirkende und
Betroffene
Mögliche Erklärungen: In der Einflussbedingung . . .
1. ist der Einwirkende zurückhaltender und hört mehr auf die
Betroffenen
=> lernt mehr von den Betroffenen als diese von ihm
2. erläutert der Einwirkende seine eigenen Ideen besser
=> tiefere Verarbeitung vor allem beim Einwirkenden selbst
22.12.200721/
Ulrich Klocke:
Diskussion und Zusammenfassung 3
Organisations- und
Sozialpsychologie
Rudower Chaussee 18
12489 Berlin
[email protected]
Ulrich Klocke:
Machtausübung in
Kleingruppen: Folgen
für Einwirkende und
Betroffene
•
Wenn Effekte von Machtausübung vorhanden sind,
treten diese sowohl bei Legalität (Fabrikbesitzern) als
auch bei Expertise auf (keine sign. Interaktionen).
⇒ Die definitorische Trennung zwischen Macht und
Einfluss zusätzlich zur Unterscheidung verschiedener
Grundlagen sozialer Einwirkung ist sinnvoll.
22.12.200722
/
Institut für Psychologie
Hypothese 3: Der negative Effekt tritt unabhängig von der
gewählten Grundlage (Quelle) sozialer Einwirkung auf (keine statistische Interaktion).
Institut für Psychologie
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Organisations- und
Sozialpsychologie
Rudower Chaussee 18
12489 Berlin
[email protected]
☺
Ulrich Klocke:
Fragen und Anmerkungen
sind herzlich willkommen.
22.12.200723
/
Machtausübung in
Kleingruppen: Folgen
für Einwirkende und
Betroffene
Herunterladen