Arbeitsplan JGS 6

Werbung
Klasse 6
Die römische Antike
Fachwissen
Die Schülerinnen und
Schüler …
Schwerpunkte
Gründungssage
Entstehung der
Republik
Ausbreitung
benennen und erläutern die wichtigsten
Phasen der Ausbreitung Roms vom
Stadtstaat zum Weltreich.
setzen sich mit der
römischen Familie in
ihrer Struktur und der
in ihr gepflegten Wertewelt auseinander.
stellen die politische
und gesellschaftliche
Entwicklung Roms
dar.
erläutern die Entwicklung von der Republik
zum Prinzipat.
Deutung und Reflexion / Beurteilung und
Bewertung
SuS erklären, dass
hist. Kenntnisse
aus Überlieferungen
gewonnen
werden (Sage –
Archäologie)
Erkenntnisgewinnung
durch Methoden
Möglich:
Internet: geeignete
links unter
www.klett.de „Lehrwerk online“ – „Frühzeit/Antike“ –
„VomDorf zum Weltreich
Kommunikation
SuS entnehmen
hist. Darstellungen
Informationen
und verarbeiten
diese im Gespräch
SuS nehmen punktuelle Vergleiche
zwischen „damals“
und „heute“ vor
Literatur ( )
Filmische Darstellung,
Inhalte wiedergeben
Ständekämpfe
und politische
Partizipation
SuS beschreiben
hist. Situationen /
Ereignisse aus div.
hist. Perspektiven
Schaubilder anfertigen / erklären
Cäsar u. die Krise
der Republik
Kaisertum unter
Octavian / Augustus
SuS untersuchen
unter Anleitung
hist. Handlungen
und Ereignisse im
Sachquelle (Statue
des Augustus)
Textquellen
753 sagenhafte
Gründung Roms
Imperium, Provinz
Pun. Kriege
Hannibal
Scipio
Textquellen (Charakterisierung, fiktional /
nichtfiktional)
Karten
Röm. „familia“
und ihre Werte
Daten / Begriffe / Namen
SuS nehmen in
verschiedenen
hist. Situationen
verschiedene hist.
Perspektiven ein
und sprechen und
handeln in ihnen
SuS stellen Hypothesen zu hist.
Sachverhalten auf
sprechen zuhörergerecht,deutlich
wenden Fachbegriffe
familia, Klientel, Sklaven
Ständekämpfe, Patrizier, Plebejer
Gracchen
44 v.Chr. Ermordung
Caesars, 31 v. Chr. –
14 n. Chr. Herrschaft
des Octa-
Hinblick auf Anlässe,
Ursachen,
Motive, Folgen
beschreiben Aspekte
des Alltagslebens am
Beispiel einer römischen Stadt (z. B.
Wasserversorgung,
Umweltprobleme,
„Brot und Spiele“).
erläutern das Phänomen der Romanisierung der Provinzen
und deren Folgen für
spätere Zeiten.
Röm. Alltag
Sklaverei
SuS beschreiben
hist. Verhältnisse
und das Handeln
von Menschen unvoreingenommen
als anders (Sklaven,
Gladiatoren)
Die röm. Zivilisation
im Weltreich
Christentum wird
Staatsreligion
Untergang des
weström. Reiches
SuS finden Spuren
der Vergangenheit
in der Gegenwart
landesgeschichtlicher Bezug: z. B. Varusschlacht
an
vian/Augustus
Republik, Konsul,
Senat, Prinzipat
Schaubilder erklären /
entwerfen:
Röm. Stadt
Röm. Haus
Verpflichtend:
AMG Methodenkonzept:
Gruppenarbeit
Karten,
Bildquellen beschreiben
Optional: Fachübergreifend mit dem
Fach Englisch eine
Internetrecherche
auf Englisch zum
Thema
„Römische
Bäder in Bath“ (A2
Unit
6LHB.
S.204/208 im Englischbuch), die im
Geschichtsunterricht
besprochen
werden
kann.
SuS formulieren
aus der Gegenwart
einfache
Fragen an die
Vergangenheit
SuS stellen Hypothesen zu hist.
Sachverhalten auf
Kleopatra
Arbeiten, Wohnen,
Freizeit, Vergnügen
(Brot
u. Spiele)
395 Reichsteilung
(West-, Ostrom)
Romanisierung, Limes, Christianisierung
Konstantin d. Gr.
395: Reichsteilung
Der Übergang von der Antike zum Mittelalter
Fachwissen
Die Schülerinnen und
Schüler …
stellen das Frankenreich als die bedeutendste und folgenreichste germanische
Staatsgründung auf
dem Boden des Römischen Reiches dar.
beschreiben die Konstituierung des Deutschen Reiches in der
Ottonenzeit.
untersuchen die langfristig wirksamen
Merkmale der Herrschaft und Gesell-
Schwerpunkte
Deutung und Reflexion / Beurteilung und
Bewertung
Der Papst – die
neue Macht in
Rom
Das Frankenreich
– die stärkste Macht
im Westreich
Franken und Papst
unterstützen sich
gegenseitig
Karl wird Kaiser
SuS untersuchen
unter Anleitung
hist. Handlungen
und Ereignisse im
Hinblick auf Anlässe,
Ursachen,
Motive und Folgen
Stammesherzog und
Reichskirche
SuS erklären, dass
hist. Kenntnisse
aus Überlieferungen
gewonnen
werden
Ständegesellschaft
Lehnswesen
SuS beschreiben
hist. Verhältnisse
und das Handeln
von Menschen unvor-
Erkenntnisgewinnung
durch Methoden
SuS erklären, dass
Quellen das vergangene Geschehen
nicht wahrheitsgemäß
abbilden und erschließen mit WFragen Quellen in
Ansätzen
SuS beschreiben Legende, Thematik und
Inhalt einer Geschichtskarte
SuS charakterisieren
Texte aus Sach- und
Fachbüchern als
verlässliche Ergänzung zum Geschichtsbuch und Unterricht (Beispiel: ?)
SuS beschreiben und
deuten Sachquellen
SuS beschreiben und
deuten Diagramme
und
Schaubilder
Kommunikation
SuS entnehmen
hist. Darstellungen
Informationen
und verarbeiten
diese im Gespräch
Daten / Begriffe / Namen
800 Kaiserkrönung
Karls d. Gr. in Rom
Mittelalter, Missionierung, Papst, Bischof,
Reisekönigtum, Pfalz,
Graf
Chlodwig
SuS entnehmen
hist. Gegenstände
Informationen
und verarbeiten
diese im Gespräch
Stammesherzog,
Reichskirche
Otto d. Gr.
Reichsinsignien
Ständegesellschaft,
Grundherrschaft,
Leibeigene, Lehnswesen
schaftsordnung im
Mittelalter.
eingenommen
als anders (nicht
rückständig)
landesgeschichtlicher Bezug: z. B. Sachsenkriege, Kaiserpfalz Goslar, Werla
Herunterladen