Fuss dran oder ab?

Werbung
21. Infekttag 2016 - Diabetisches Fusssyndrom
Fuss dran oder ab?
Diabetisches Fusssyndrom - kurz und knapp
Carol Strahm
Infektiologie // Spitalhygiene
Kantonsspital St Gallen
P
1
P
21. Infekttag 2016 - Diabetisches Fusssyndrom
2
Diabetisches Fusssyndrom (DFS) in Zahlen
•
•
DFS: eine der schwersten Spätfolgen des Diabetes
•
langwierige Behandlungsprozesse, signifikante Einschränkung
der Lebensqualität
•
DFS häufigster Grund für Hospitalisation bei Diabetikern
Schweiz ca 500’000 Patienten betroffen
•
•
«Zeigt her Eure Füsse»
Amputationen verhindern Empfehlungen zur gezielten
Vorbeugung von Fussproblemen
bei Menschen mit Diabetes
ca 20% werden ein Ulkus entwickeln (jährliche Inzidenz ca 2%)
80% der Amputationen geht ein Ulkus voraus
•
Prävention des Fussulkus ist entscheidend um Amputationen zu verhindern
Schimke, SMF 2016, submitted
P
21. Infekttag 2016 - Diabetisches Fusssyndrom
3
Neuropathie
Arteriopathie
Hyperglykämie
trockene rissige Haut
Ischämie
Gewebedysfunktion
Fussdeformation
Wundheilungsstörung
Immundysfunktion
Fehlbelastung
Ulkus
Kolonisation
(Hautflora)
Infektion
Ausbreitung
Gewebszerstörung
(Faszien, Sehnen, Muskeln, Gelenke,
Knochen)
P
21. Infekttag 2016 - Diabetisches Fusssyndrom
4
Risikoeinteilung des DFS
Risikostufe
Risiko
Jährliche Inzidenzrate
Ulkus/Amputation
Niedrig
keine PNP, keine PAVK
2% / 0%
Erhöht
PNP +/- Fussdeformität
5% / 0.5%
Hoch
zusätzlich PAVK
15% / 5%
Sehr hoch
St.n. Ulkus od Amputation
Terminale Niereninsuffizienz
Charcot Fuss
30% / 20%
Schimke, SMF 2016, submitted
P
21. Infekttag 2016 - Diabetisches Fusssyndrom
5
Risikoadaptierte Behandlung: „Versorgungsstufen“
niedrig
ohne Fussdeformität
erhöht
mit Fussdeformität
hoch
sehr hoch
1
Hausarzt
(Podologe, Diabetesfachperson)
2
Hausarzt
zusätzlich Konsilium Facharzt
(Diabetologie, Angiologie,
Gefässchirurgie, Orthopädie),
Orthopädist
3
Hausarzt
zusätzlich spezialisiertes Zentrum
Fussuntersuchung 1x/ Jahr
Fussuntersuchung mind. 2x/ Jahr
Haut und Nagelpflege
Schuhversorgung? Korrektur-Chirurgie?
Fussuntersuchung mind. 4x/ Jahr
Fussuntersuchung mind. 4x/ Jahr
orthop. Schuhversorgung
1x/ Jahr Spezialsprechstunde
Schimke, SMF 2016, submitted
21. Infekttag 2016 - Diabetisches Fusssyndrom
P
6
Was gehört zur regelmässigen Fuss-
untersuchung in der Praxis?
•
Anamnese (brennende oder stechende Schmerzen, Missempfindungen, Taubheitsgefühl etc.)
•
Prüfung der Polyneuropathie (PNP)
•
•
Berührungssensibilität (Monofilament) u/o Vibrationssinn (Stimmgabel)
Abbildung 4 Atrauma
Hornhautbildung / pathologische Beschwielung, Läsionen, reduzierte Schweissbildung, Läsion) mit dem Skalpe
Hauttrockenheit, Temperatur
•
Deformitäten: rigide Grosszehen, Krallenzehen; Nagel-Mykosen, Gelenkbeweglichkeit, Hallux
•
PAVK: Fusspulse, Ankle-Brachial-Index (ABI) mittels Doppler
•
Schuhwerk: Prüfung auf Grösse, Passform, Fussbett, Beschaffenheit Innenschuh und Eignung (insb.
für berufliche und Freizeit-Aktivitäten)
Abbildung 2 Monofilame
Patienten mit eingeschrä
Kreise markieren andere
am Rande beschwielter od
www.sgedssed.ch
am Rande beschwielter oder stark verhornter
P
21. Infekttag 2016 - Diabetisches Fusssyndrom
7
Prävention - Patientenschulung
•
Patientencompliance - wiederholte Gespräche mit Patienten
•
Motivation für diabetesgerechte, orthopädische Schuhversorgung
•
•
•
mindestens 8 Stunden pro Tag
tägliche Fussuntersuchung
•
nicht Barfussgehen/ Socken
•
keine Badezimmerchirurgie
•
Haut- und Nagelpflege
Abbildung 3 Richtige Nagelpflege [1]
Abtragen von Schwielen durch Fachpersonen
Schimke, SMF 2016, submitted
P
21. Infekttag 2016 - Diabetisches Fusssyndrom
8
Diabetisches Fussulkus - was nun?
•
Ursache? Neuropathisch? Neuroischämisch? Ischämisch?
•
Neuropathisch: häufig Fusssohle
•
Ischämische/ neuroischämische: häufiger Zehenspitzen und Fussrand
•
Fusspulse? Angiologische Beurteilung?
2
1
2
•
Druckentlastung? Debridement? Wundmanagement!
•
Infektion? Genaue Beurteilung und Ausdehnung der Wunde (ev Debridement)
•
•
Entzündungszeichen (inkl. BSR), konventionelles Röntgen?
keine Abheilung nach 2-4 Wochen -> Versorgungsstufe 3
3
Schimke, SMF 2016, submitted
P
21. Infekttag 2016 - Diabetisches Fusssyndrom
9
Schweregrad der Infektion - klinisch!
•
Patient als Ganzes, Extremität, Wunde
Grad
klinische Zeichen
Kein Infekt
keine lokalen Infektionszeichen
Mild
Infekt Haut und Subkutis, Erythem >0.5cm, <2cm
Mittelschwer
lokaler Infekt PLUS Erythem >2cm oder tiefe Infektion
(Abszess, Osteomyelitis, Arthritis, Fasziitis)
Schwer
lokaler Infekt und systemischer Infekt
(SIRS T>38, Hf >90, AF>20, Leuk >12)
Lokale Schwellung
oder Verhärtung
Erythem
Druckdolenz oder
Schmerzen
Überwärmung
Purulente Sekretion
mind 2 Infektzeichen
erfüllt
Hypotonie, Verwirrtheit, Erbrechen, metabolische Störungen (Azidose,
Hygerglykämie, Urämie)
Lipsky (2016) PMID 26386266 ++ Lipsky (2012) PMID 22619242
P
21. Infekttag 2016 - Diabetisches Fusssyndrom
10
Schweregrad der Infektion - klinisch!
Alle Wunden sollten sorgfältig untersucht werden (Palpation und Sondierung (initial und follow-up))
•
Patient als Ganzes, Extremität, Wunde
Grad
klinische Zeichen
Kein Infekt
keine lokalen Infektionszeichen
Mild
Infekt Haut und Subkutis, Erythem >0.5cm, <2cm
Mittelschwer
lokaler Infekt PLUS Erythem >2cm oder tiefe Infektion
(Abszess, Osteomyelitis, Arthritis, Fasziitis)
Schwer
lokaler Infekt und systemischer Infekt
(SIRS T>38, Hf >90, AF>20, Leuk >12)
Lokale Schwellung
oder Verhärtung
Erythem
Druckdolenz oder
Schmerzen
Überwärmung
Purulente Sekretion
mind 2 Infektzeichen
erfüllt
Hypotonie, Verwirrtheit, Erbrechen, metabolische Störungen (Azidose,
Hygerglykämie, Urämie)
Lipsky (2016) PMID 26386266 ++ Lipsky (2012) PMID 22619242
21. Infekttag 2016 - Diabetisches Fusssyndrom
P
11
Wann muss an eine Osteomyelitis gedacht
werden?
•
Prinzipiell bei jedem Ulkus eines diabetischen Fusses (in 10-20%)
•
•
Definitive Diagnose (meist wegen Erregernachweis und nicht wegen Diagnose):
•
•
Hinweise: Über einem prominenten Knochen, keine Abheilung des Ulkus (Zeitdauer: 6 Wochen (normale Durchblutung/ Entlastung) od. 2 Wochen (Infekt),
‚sausage toe‘, Ulkus >2cm2, Tiefe >3mm, Drainage von Knochenstückchen
Aseptisch entnommene Knochenbiopsie mit positiver Kultur/ Histologie
Hochwahrscheinliche Diagnose: Kombination von Tests ist positiv
•
‚probe-to-bone‘, Entzündungszeichen (BSR>70 mm/h), konventionelles Röntgen, MRI (bei Kontraindikation: SPECT/CT (Leukozytenszinti))
Lipsky (2016) PMID 26386266 ++ Lipsky (2012) PMID 22619242
21. Infekttag 2016 - Diabetisches Fusssyndrom
2 Monate
(mind 2-3 Wochen)
•
Periostreaktion
•
Kortikalisunterbruch,
Erosion
•
Knochenzerstörung,
Osteolyse
•
Verlust Trabekel,
Demineralisierung
•
Sequester
•
Knochenneubildung
P
12
P
21. Infekttag 2016 - Diabetisches Fusssyndrom
Differentiating osteomyelitis from neuro-o
Charcot-Fuss: wichtige Differentialdiagnose
(Neuro-Osteo-Arthropathie)
•
seltenes aber schweres Krankheitsbild (Voraussetzung
diabetische Polyneuropathie), 0.8-8% der Diabetiker
•
akut: lokale teilweise schmerzhafte Entzündungsreaktion, systemische Entzündungszeichen normal (BSR!)
•
13
Fig. 1. (A) Plain radiographs with the left foot showing typical bony changes in Charcot neuro-osteoarthropathy (bo
joint fragmentation, and dislocation). (B) Photograph of the same patient’s left foot with great toe and midfoot deform
collapsed arch.
chronisch: schmerzlose, nicht-infektiöse Zerstörung lasttragender Knochen und Gelenke
•
Blood
leukocyte counts, serum C-reactive protein
culture and histopathology. Bone culture al
schwierig von Osteomyelitis zu unterscheiden (aber
(CRP) and procalcitonin concentrations are also usually
reported to have a sensitivity of 92% and
seltener, meist PNP >> PAVK, Mittelfuss betroffen (OM
Grosszehe
Vorfuss),
in derofRegel
normal in
CN while high in und
DFO, but
these laboratory
60%. The major advantage of bone cu
it is the only method to define the causative
parameters are relatively non-specific (44). In one study of
kein Ulkus (Anamnese!), Rötung nimmt ab bei Elevation
thereby allowing determination of their an
severe diabetic foot infections, both the leukocyte count
and the CRP level were higher in those with exclusively
soft-tissue infection than in those with concomitant
osteomyelitis (45). In another study (46) leukocyte count,
CRP, procalcitonin, and ESR levels were each significantly higher in patients with foot infections, including
sitivities and accurate targeting of therapy (
samples can be obtained during an open o
cedure or by percutaneous biopsy (34). B
be done through clinically uninfected ski
antisepsis, can be undertaken at the bedsi
Ertugrul (2012) PMID 24205433 ++Lipsky (2015) PMID 26386266
P
21. Infekttag 2016 - Diabetisches Fusssyndrom
14
Therapie des infizierten diabetischen Fusses
•
Alle klinisch infizierten diabetischen Füsse brauchen eine antibiotische Therapie
•
•
ABER: Ulkus ohne Infektion braucht KEINE antibiotische Therapie
milde und meiste mittelschwere Infektionen (Weichteil)
•
•
1
2
schwere und einige mittelschwere Infektionen
•
•
1-2 Wochen antibiotische Therapie ausreichend (meist PO)
Hospitalisation und initial IV Therapie, Chirurgie? (Abszess, Nekrosen), PAVK?
3
Osteomyelitis
2
•
Vaskuläre Abklärung? Chirurgie? (Nekrose, schlechte Weichteile, Diagnostik)
•
gezielte Therapie je nach Erreger (meist 6 Wochen); Amputation im Gesunden max 7 Tage
3
Lipsky (2016) PMID 26386266 ++ Lipsky (2012) PMID 22619242
21. Infekttag 2016 - Diabetisches Fusssyndrom
P
15
akut: meist monomikrobiell; chronisch/ vorbehandelt: meist polymikrobielle Infektionen
•
Staphylococcus aureus (~50%)
•
coagulase-negative Staphylokokken (~25%): Relevanz debattiert; sterile Entnahme muss garantiert
sein
•
Streptokokken (~30%)
•
Enterobakterien (~40%) (E. coli, Proteus sp., Klebsiella sp., … ): (mittel)schwere u/o vorbehandelte
Infekte
•
•
Pseudomonas aeruginosa
•
•
wärmeres Klima (Afrika und Asien), Leukozytose, Traumata
Fussbäder, penetrierende Fussverletzungen (vor allem Ferse und bei Gummisohlen), nosokomial
Anaerobier (v.a. Peptostreptokokken und Bacteroides): Relevanz? Öfter bei vorbehandelten / tieferen /
älteren Wunden; Nekrosen und schlechter Durchblutung; stinkende Wunden), schwierig zu kultivieren
mittelschwere/ schwere
Infektionen
•
leichte
Infektionen
Mikrobiologie der Osteomyelitis
Gerding (1995) PMID 7548576 ++ Charles (2015) PMID 25841893 ++ Lipsky (2015) PMID 26386266 ++ Lipsky (2012) PMID 22619242 ++ Lipsky (1997) PMID 9431370
21. Infekttag 2016 - Diabetisches Fusssyndrom
P
15
Mikrobiologie der Osteomyelitis
Keine
Abstriche,
nur tiefe Gewebsoder Knochenbiopsien
• akut:
meist monomikrobiell;
chronisch/ vorbehandelt:
meist polymikrobielle Infektionen
•
coagulase-negative Staphylokokken (~25%): Relevanz debattiert; sterile Entnahme muss garantiert
sein
•
Streptokokken (~30%)
•
Enterobakterien (~40%) (E. coli, Proteus sp., Klebsiella sp., … ): (mittel)schwere u/o vorbehandelte
Infekte
•
•
Pseudomonas aeruginosa
•
•
wärmeres Klima (Afrika und Asien), Leukozytose, Traumata
Fussbäder, penetrierende Fussverletzungen (vor allem Ferse und bei Gummisohlen), nosokomial
Anaerobier (v.a. Peptostreptokokken und Bacteroides): Relevanz? Öfter bei vorbehandelten / tieferen /
älteren Wunden; Nekrosen und schlechter Durchblutung; stinkende Wunden), schwierig zu kultivieren
leichte
Infektionen
Staphylococcus aureus (~50%)
mittelschwere/ schwere
Infektionen
•
Gerding (1995) PMID 7548576 ++ Charles (2015) PMID 25841893 ++ Lipsky (2015) PMID 26386266 ++ Lipsky (2012) PMID 22619242 ++ Lipsky (1997) PMID 9431370
P
21. Infekttag 2016 - Diabetisches Fusssyndrom
16
Infektion
Erwartete Erreger
Antibiotika
Gabe
Mild
Staphylococcus aureus
Streptokokken
Co-Amoxi, Cefuroxime, Clindamycin
per os
Mittelschwer
zusätzlich
Enterobakterien
Co-Amoxi, Clindamycin und Chinolon
per os oder
initial IV
Schwer
ev zusätzlich Anaerobier und
Pseudomonas
Co-Amoxi, Pip/Tazo, Cefepime,
Carbapenem
IV
vorbehandelt
Pseudomonas? MRSA?
ESBL?
Pip/Tazo, Cefepime, Carbapenem
IV
S. aureus, Streptokokken,
Enterobakterien
nach Knochenkulturen (Clindamycin,
Chinolon, Rifampicin, Bactrim,
Doxycyclin, …)
per os, (initial
IV)
Osteomyelitis
Empirische Therapie:
Wahl des Antibiotikums
Uckay (2014) PMID 23911085
•
Co-Amoxi 3xtgl dosieren // Clindamycin 3x600mg
•
Chinolone: meist keine Monotherapie (Staphylokokken/ Streptokokken!!)
•
in der Regel keine Penicilline/Cephalosporine per os bei Knocheninfekten
•
Rifampicin NIE als Monotherapie
P
21. Infekttag 2016 - Diabetisches Fusssyndrom
17
Antibiotische Therapie-Dauer: Richtwerte
Osteomyelitis
Amputation im
Gesunden
(mittel)schwere
diabetische
Fussinfektionen
3-5d
bis 3 Wochen
nicht debridierte
Osteomyelitis?
8-12 Wochen
7-14d
6 Wochen
leichte und
mittelschwere
diabetische
Fussinfektionen
debridierte
Osteomyelitis; (alle
Osteomyelitiden)?
Lipsky (2016) PMID 26386266
P
21. Infekttag 2016 - Diabetisches Fusssyndrom
Antibiotische Therapie-Dauer: Richtwerte
Osteomyelitis
Amputation im
Gesunden
(mittel)schwere
diabetische
Fussinfektionen
3-5d
bis 3 Wochen
17
?
nicht debridierte
Osteomyelitis?
8-12 Wochen
7-14d
6 Wochen
leichte und
mittelschwere
diabetische
Fussinfektionen
debridierte
Osteomyelitis; (alle
Osteomyelitiden)?
Lipsky (2016) PMID 26386266
21. Infekttag 2016 - Diabetisches Fusssyndrom
Take home messages
•
Diabetisches Fusssyndrom mit Komplikationen (Ulkus, infizierter diabetischer Fuss bis
Osteomyelitis) ist häufig und schwerwiegend
•
Vorbeugung wichtigste Massnahme um Komplikationen inklusive Amputation zu verhindern
•
•
Jeder Infekt braucht rasche klinische Beurteilung und entsprechende Therapie (Amputationsgefahr!)
•
•
Diabetes und RF einstellen, Fussuntersuchungen, Neuropathie und PAVK
individuelle Therapie nach Schweregrad und Risikofaktoren
Osteomyelitis schwierige aber häufige Diagnose
•
oft konservative oder minimale Chirurgie
•
prolongierte gezielte antibiotische Therapie (in der Regel 6 Wochen)
P
18
1
2
3
P
21. Infekttag 2016 - Diabetisches Fusssyndrom
Herzlichen Dank für die
Aufmerksamkeit
Fragen?
19
Herunterladen