Corporate Management & Governance

Werbung
KONSEKUTIVER MASTER-STUDIENGANG BETRIEBSWIRTSCHAFT (M.A.)
CORPORATE MANAGEMENT
& GOVERNANCE
Wir machen Karrieren
Persönlich.Professionell.Naheliegend.
STAATLICH
ANERKANNTE
HOCHSCHULE
INHALTSVERZEICHNIS
INHALT
Das Riedlinger Modell
Studieninhalte in fünf Kompetenzfeldern
Module und Lehrinhalte im Semesterüberblick
Auf einen Blick
Internationales
Wege zur Finanzierung Ihres Studiums
Das gesamte Studienangebot der Hochschule
Vorteile eines Studiums an unserer Hochschule
4
6
8
10
12
13
14
15
Soweit in diesem Studienführer bei der Bezeichnung von Personen die männliche Form
verwendet wird, ist damit immer auch die weibliche Form eingeschlossen.
2
LIEBE LESERIN,
LIEBER LESER,
wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem betriebswirtschaftlichen Master-Studiengang Corporate Management
& Governance. Dieses konsekutive Studienangebot richtet sich
an Absolventen eines betriebswirtschaftlichen Erststudiums,
die ihr Wissen durch einen aufbauenden BetriebswirtschaftsMaster erweitern möchten. In diesem Studiengang erwerben
Sie Kenntnisse in der Führung eines Unternehmens oder
eines Unternehmensbereichs oder können den Schritt in die
Selbständigkeit planen.
Wir bieten Ihnen eine integrative Sicht auf das Unternehmensgeschehen. Sie erlangen fundierte Kenntnisse für künftige
Management- oder Führungsaufgaben und können mit einer
der drei angebotenen Spezialisierungen Ihr fachliches Profil
schärfen. Accounting & Taxation behandelt insbesondere die
Themenfelder Konzernrechnungslegung und internationale
Rechnungslegung sowie Steuerrecht. Die zweite Spezialisierung betrachtet schwerpunktmäßig die Bereiche Marketing
& Sales sowie internationales Marketing. Unter dem Titel
Organisation & Personal setzt sich die dritte Spezialisierungsmöglichkeit u.a. mit den Aspekten Organization Studies,
Knowledge und Human Resource Management auseinander.
Umsetzung des neu erworbenen Wissens in die berufliche
Praxis. Im vorliegenden Studienführer können Sie sich über
den Ablauf und die wichtigsten Inhalte des Master-Studiengangs Corporate Management & Governance informieren.
Wenn Sie nach der Lektüre noch weiteren Informationsbedarf
haben, steht Ihnen unser Hochschulteam selbstverständlich
gerne auch für eine individuelle Studienberatung zur
Verfügung. Rufen Sie uns an oder schicken Sie eine E-Mail.
Ziel dieses interdisziplinären Studiengangs ist die Vermittlung
von Fach-, Methoden und Führungskompetenzen, um fundierte
Lösungen für die komplexen Problemstellungen in einem
Unternehmen zu finden. Das Studienkonzept ist konsequent
anwendungsorientiert und ermöglicht Ihnen eine sofortige
Prof. Dr. Jörg von Garrel
Prorektor Forschung
Prof. Dr. Joachim Merk
Prorektor Lehre
3
Selbststudium
Intranetbasiertes
Kommunizieren und Lernen
DAS RIEDLINGER MODELL
Begleitveranstaltungen
DAS RIEDLINGER MODELL –
DER ERFOLGREICHE WEG FÜR IHRE KARRIERE
Akkreditierungen
Die SRH Fernhochschule wurde als erste deutsche Fernhochschule für die Höchstdauer von zehn Jahren durch den
Wissenschaftsrat akkreditiert. Der konsekutive, betriebswirtschaftliche Master-Studiengang Corporate Management &
Governance wurde durch die Agentur AHPGS programmakkreditiert.
Freie Zeiteinteilung
und persönliches Lerntempo
Für das Selbststudium zu Hause erhalten unsere Studierenden
schriftliche Studienmaterialien zugesandt, in denen die
wichtigsten Inhalte des jeweiligen Fachs zusammengefasst
und nach ferndidaktischen Gesichtspunkten aufbereitet sind.
Darüberhinaus stellt die Hochschule ausgewählte Fachliteratur
zur Verfügung.
Vertiefende Arbeit in den
Präsenzveranstaltungen
In jedem Semester wird der Präsenzunterricht innerhalb
einer Woche im Januar bzw. Juli durchgeführt. Die Präsenzveranstaltungen dienen der vertiefenden Erarbeitung und
Diskussion der Inhalte auf Basis von Praxiserfahrungen.
Sofern Prüfungsleistungen als Präsentation erbracht
werden, erfolgt dies ebenfalls im Rahmen des Präsenzunterrichts.
4
Riedlinger Modell
Virtuelle Lehrangebote
Die virtuellen Lehrangebote sollen die Studierenden beim
Erlernen von fachlichen Inhalten unterstützen. Im Sinne eines
virtuellen Coachings dienen diese modernen Methoden aber
auch dazu, offene Fragen – insbesondere im Rahmen der
Forschungsprojekte und der Master-Thesis – zeitnah, flexibel
und persönlich zu klären. Die effiziente und intensive Arbeit
in kleinen Gruppen, der enge Kontakt zu Professoren und
Hochschulverwaltung sowie deren jederzeitige Erreichbarkeit
über den eCampus sind Markenzeichen unserer Hochschule.
Flexible Studiengestaltung
Unsere Studierenden können in einer Vollzeit- oder einer
Teilzeitvariante studieren. In jedem Fachsemester können
sie entscheiden, ob sie es in einem oder zwei Zeitsemestern
absolvieren möchten. Dementsprechend verlängert sich die
gesamte Studienzeit und die – gleich bleibenden – Studien­
gebühren verteilen sich auf einen längeren Zeitraum.
Kommunikation auf dem eCampus
der Hochschule
Auf dem eCampus der Hochschule finden nicht nur OnlineSeminare und -Übungen statt, sondern unsere Studierenden
erhalten hier – unabhängig von Zeit und Ort – eine
permanente Verbindung zu dem gesamten Hochschulteam
sowie die Möglichkeit, sich mit ihren Kommilitonen
auszutauschen, Lerngruppen zu bilden, Zusatzinformationen
zu erhalten oder in Online-Bibliotheken zu recherchieren.
Kompetentes und engagiertes
Professorenteam
Das Professorenteam der SRH FernHochschule Riedlingen
garantiert eine gleichermaßen wissenschaftlich fundierte
wie praxisorientierte Wissensvermittlung. Unsere Studierenden
können ihre Professoren jederzeit persönlich ansprechen oder
mit ihnen in E-Mail-Kontakt treten. Eine schnelle Antwort ist
selbstverständlich.
Persönliche Betreuung
Die Organisation des Fernstudiums nach dem Riedlinger
Modell ist konsequent auf die Bedürfnisse von Studierenden
ausgerichtet, die ihr Studium räumlich und zeitlich flexibel
absolvieren möchten. Jeder Studierende hat von Beginn
seines Studiums an einen Professor als Mentor, der ihn
betreut und jederzeit für ihn ansprechbar ist. Für alle
organisatorischen Fragen hat jeder Studierende einen festen
Betreuer in der Verwaltung. Ein detaillierter Studierendenleitfaden beinhaltet die wichtigsten Fragen zum Ablauf des
Studiums.
Noch Fragen?
Wir beraten Sie gern telefonisch oder im persönlich
vereinbarten Gespräch. Sie erreichen uns unter der
Telefonnummer +49 (0) 7371 9315-0 oder per E-Mail
unter [email protected]
5
STUDIENINHALTE IN FÜNF KOMPETENZFELDERN
Unternehmerische
Kooperationen
Partnerschaften, Allianzen und
Netzwerke, Managerial Economics –
u.a. asymmetrische Information,
Transaktionskosten
K
6
6
International Management
International Markets, Internationales
Management (in Englisch)
H
6
6
Value Chain Management
Prozessmanagement, Supply Chain
Management, Logistik, Einbindung der
Kunden, IT-Unterstützung
H
6
6
6
Corporate Governance
Governance und Management,
Unternehmensverfassung,
komplexe Unternehmensstrukturen, Theorie
und Praxis (inkl. Kodizes)
K
6
6
Corporate Finance
Kapitalkosten, Bewertung von Anlageinstrumenten (u.a. Aktien, Schuldverschreibungen, Optionen), Portfolioanalyse,
Management von Investments, Kapitalstruktur, Finanzplanung, Institutionen des
Finanzmarktes
K
6
Corporate Communication
Public Relations, Investor Relations,
interne/externe Kommunikation
P
6
6
Recht
Gesellschaftsrecht, gewerblicher Rechtsschutz,
Wettbewerbsrecht, UrhG, IPR, InsO
K
6
6
Mergers & Acquisitions
Managementaspekte,
Unternehmensbewertung
K
6
4. Semester
Lehrinhalte
3. Semester
Modul
Stakeholder &
Transaktionen: 30 CP
Kompetenzfeld IV: Soziale und analytische Fähigkeiten
Dieses Kompetenzfeld thematisiert die Führung von Mitarbeitern. Dabei wird auch auf die
Rolle von Macht, Machtbeziehungen und die Mikropolitik eingegangen. Im Modul Verhandlungsführung erwerben die Studierenden die Fähigkeit, ihren Standpunkt unter Berücksichtigung widerstreitender Interessen geeignet zu wählen und zu vertreten. Mit Blick auf die
Abschlussarbeit aber auch zur methodischen Fundierung anderer Leistungen werden
qualitative und quantitative Forschungsmethoden behandelt.
6
Kompetenzfeld II
Kompetenzfeld III: Innovation & Entrepreneurship
Das Kompetenzfeld Innovation & Entrepreneurship bringt den Studierenden die Notwendigkeit proaktiver unternehmerischer Initiativen nahe. Die Chancen der Gestaltung des Wettbewerbs aufgrund technischer und anderer Innovationen sollen erkannt und erfolgreich
wahrgenommen werden. Über das Modul Entrepreneurship erhalten die Studierenden das
notwendige Grundwissen, um eine Unternehmensgründung erfolgreich durchzuführen. Hierbei wird die Managementperspektive mit einer quantitativen Dimension verbunden, d.h. die
Studierenden können ihre Ideen in der Form eines belastbaren Geschäftsplans formulieren.
4. Semester
6
3. Semester
K
2. Semester
Strategische Konzepte, Strategieprozess
1. Semester
Strategie
2. Semester
In diesem Kompetenzfeld wird die Umwelt des Unternehmens thematisiert. So werden
direkte Interaktionen mit Anspruchsgruppen im Bereich der Unternehmensverfassung
(Corporate Governance), die Finanzierung des Unternehmens sowie die Aspekte der
Unternehmenskommunikation behandelt. Den zweiten Schwerpunkt stellt die Neudefinition von Unternehmensgrenzen in der Form von Mergers & Acquisitions dar. Das
Kompetenzfeld wird durch ein handelsrechtliches Modul abgerundet.
Lehrinhalte
1. Semester
Kompetenzfeld II: Stakeholder & Transaktionen
Modul
Credit Points
Das Kompetenzfeld General Management vermittelt den Studierenden eine integrative,
managementorientierte Sichtweise auf das soziale System Unternehmen. Den Kern bilden
die Gestaltung der wertschöpfenden Prozesse des Unternehmens, inhaltliche und prozessuale
Gesichtspunkte der Unternehmensstrategie sowie Handlungsoptionen in der Zusammenarbeit
mit anderen Akteuren. Darüber hinaus beschäftigen sich die Studierenden mit den Herausforderungen und Chancen der Internationalisierung.
General
Management: 24 CP
Credit Points
STUDIENINHALTE
Kompetenzfeld I: General Management
Kompetenzfeld I
Prüfungsform
Corporate Management & Governance sind in fünf Kompetenz­­felder geordnet:
Prüfungsform
Die Studieninhalte des Master-Studiengangs
6
6
Kompetenzfeld III
Entrepreneurship
Grundlagen,
Gestaltung von Business-Plänen
K
Advanced Accounting I
Konzernrechnungslegung,
Value-based Management
K
6
6
Advanced Accounting II
Internationale Rechnungslegung,
Revision und Kontrollsysteme
K
6
Steuerrecht
Deutsches/internationales Steuerrecht,
Steuerplanung
K
6
Marketing
Marken und Markentypen, Bedeutung
und Wert von Marken, Markenführung,
Markenkommunikation
K
6
Sales
Vertriebspolitik, Vertriebskonzeptionen,
Kundengewinnung und -bindung,
Multi-Channel-Marketing, Vertriebscontrolling,
Führung von Vertriebsorganisationen
K
6
International Marketing
International Marketing Management
(in Englisch)
H
6
Organization Studies
Aufbau-/Ablauforganisation, verschiedene
theoretische Perspektiven, Entscheidungsfindung
K
6
Knowledge
Knowledge and Learning, Professional
Services
K
6
Human Resource
Management
Human Resource Management,
Human Capital Management (in Englisch)
K
6
Lehrinhalte
4. Semester
6
Modul
3. Semester
K
Vertiefungen: 36 CP
2. Semester
Enterprise Risk Management (in Englisch),
Besonderheiten des Risikomanagements
in Deutschland, Gestaltung von
Managementinformationssystemen
1. Semester
Unternehmerische
Risiken
6
Credit Points
6
Prüfungsform
K
4. Semester
Innovationsmanagement
3. Semester
Credit Points
Innovation
2. Semester
Lehrinhalte
Innovation &
Entrepreneurship: 18 CP
1. Semester
Modul
Prüfungsform
Kompetenzfeld V
Accounting
Accounting && Taxation
Taxation
6
6
6
Kompetenzfeld IV
6
6
Forschungsmethodik
Qualitative und
quantitative Methoden
H
6
4. Semester
P
3. Semester
Führung und
Verhandlungen
Personalführung,
Macht und Mikropolitik
Analyse von Positionen (einzelner
Sachverhalt, mehrere Gegenstände),
Beteiligung mehrerer Parteien,
externe Unterstützung (Mediation/
Arbitration)
2. Semester
Lehrinhalte
1. Semester
Modul
Credit Points
Soziale und analytische
Fähigkeiten: 12 CP
Prüfungsform
Marketing &
& Sales
Sales
Marketing
6
6
6
6
Organisation & Personal
6
6
6
6
6
Abschlussarbeit
Abschlussarbeit
Kolloquium
Kompetenzfeld V: Vertiefungen (Auswahl einer von drei Vertiefungen)
Das Studienkonzept sieht zur individuellen Profilbildung der Studierenden drei
Spezialisierungen zur Wahl vor: Accounting & Taxation, Marketing & Sales sowie
Organisation & Personal.
P
18
Thesis
Credit Points gesamt
18
MT
120
30
30
30
30
CP = Credit Points H = Hausarbeit K = Klausur P = Präsentation MT = Master-Thesis
7
MODULE UND INHALTE
MODULE UND
LEHRINHALTE
IM SEMESTERÜBERBLICK
1. SEMESTER
2. SEMESTER
Kompetenzfeld I: General Management
Kompetenzfeld I: General Management
Modul
Unternehmerische Kooperationen
Modul
Value Chain Management
Lehrinhalte
❙ Partnerschaften, Allianzen, Netzwerke
❙ Managerial Economics
Lehrinhalte
❙ Prozessmanagement
❙ Supply Chain Management
❙ Logistik
❙ Einbindung der Kunden
❙ IT-Unterstützung
Modul
International Management (in Englisch)
Lehrinhalte
❙ International Markets
❙ Internationales Management
Kompetenzfeld II: Stakeholder & Transaktionen
Kompetenzfeld II: Stakeholder & Transaktionen
Modul
Corporate Governance
Lehrinhalte
❙ Governance und Management
❙ Unternehmensverfassung
❙ Komplexe Unternehmensstrukturen
❙ Theorie und Praxis (inkl. Kodizes)
Kompetenzfeld IV: Soziale und analytische Fähigkeiten
Modul
Führung und Verhandlungen
Lehrinhalte
❙ Personalführung
❙ Macht und Mikropolitik
❙ Analyse von Positionen
❙ Beteiligung mehrerer Parteien
❙ Externe Unterstützung
(Mediation/Arbitration)
Advanced Accounting I
Lehrinhalte
❙ Konzernrechnungslegung
❙ Value-based Management
Marketing
Lehrinhalte
❙ Marken und Markentypen
❙ Bedeutung und Wert von Marken
❙ Markenführung
❙ Markenkommunikation
Kompetenzfeld V: Vertiefung Organisation & Personal
8
Lehrinhalte
❙ Public Relations und Investor Relations
❙ Interne und externe Kommunikation
Modul
Recht
Lehrinhalte
❙ Gesellschaftsrecht
❙ Gewerblicher Rechtsschutz
❙ Wettbewerbsrecht
❙ Urheberrecht
❙ Internationales Privatrecht
❙ Insolvenzordnung
Kompetenzfeld III: Innovation & Entrepreneurship
Modul
Innovation
Lehrinhalte
❙ Innovationsmanagement
Kompetenzfeld V: Vertiefung Accounting & Controlling
Modul
Advanced Accounting II
Lehrinhalte
❙ Internationale Rechnungslegung
❙ Revision und Kontrollsysteme
Kompetenzfeld V: Vertiefung Marketing & Sales
Modul
Corporate Communication
Kompetenzfeld V: Vertiefung Accounting & Taxation
Modul
Modul
Kompetenzfeld V: Vertiefung Marketing & Sales
Modul
Sales
Lehrinhalte
❙ Vertriebspolitik und -konzeptionen
❙ Kundengewinnung und -bindung
❙ Multi-Channel-Marketing
❙ Vertriebscontrolling
❙ Führung von Vertriebsorganisationen
Modul
Organization Studies
Kompetenzfeld V: Vertiefung Organisation & Personal
Lehrinhalte
❙ Aufbau- und Ablauforganisation
❙ Theoretische Perspektiven
❙ Entscheidungsfindung
Modul
Knowledge
Lehrinhalte
❙K
nowledge and Learning
❙ Professional Services
3. SEMESTER
4. SEMESTER
Kompetenzfeld I: General Management
Kompetenzfeld II: Stakeholder & Transaktionen
Modul
Strategie
Modul
Mergers & Acqusitions
Lehrinhalte
❙ Strategische Konzepte
❙ Strategieprozess
Lehrinhalte
❙ Managementaspekte
❙ Unternehmensbewertung
Kompetenzfeld II: Stakeholder & Transaktionen
Kompetenzfeld III: Innovation & Entrepreneurship
Modul
Corporate Finance
Modul
Entrepreneurship
Lehrinhalte
❙ Kapitalkosten
❙ Bewertung von Anlageinstrumenten
❙ P ortfolioanalyse
❙ Management von Investments
❙ Kapitalstruktur
❙ Finanzplanung
❙ Institutionen des Finanzmarkts
Lehrinhalte
❙ Grundlagen
❙ Gestaltung von Business-Plänen
Kompetenzfeld III: Innovationen & Entrepreneurship
Modul
Unternehmerische Risiken
Lehrinhalte
❙ E nterprise Risk Management
(in Englisch)
❙ Besonderheiten des Risikomanagements
in Deutschland
❙ Gestaltung von Managementinformationssystemen
Wissenschaftliche Abschlussarbeit
Master-Thesis
Master-Kolloquium
PERSÖNLICH.
PROFESSIONELL.
NAHELIEGEND.
Kompetenzfeld IV: Soziale und analytische Fähigkeiten
Modul
Forschungsmethodik
Lehrinhalte
❙ Qualitative und quantitative Methoden
Kompetenzfeld V: Vertiefung Accounting & Taxation
Modul
Steuerrecht
Lehrinhalte
❙D
eutsches und internationales
Steuerrecht
❙ Steuerplanung
Kompetenzfeld V: Vertiefung Marketing & Sales
Modul
International Marketing (in Englisch)
Lehrinhalte
❙ International Marketing Management
Kompetenzfeld V: Vertiefung Organisation & Personal
Modul
Human Resource Management
Lehrinhalte
❙ Human Resource Management
❙ Human Capital Management
(in Englisch)
9
CORPORATE MANAGEMENT
& GOVERNANCE (M.A.)
AUF
EINEN
BLICK
10
Semesterbeginn
❙❙ 1. September und 1. März
Bewerbungsschluss
❙❙ 31. Juli oder 31. Januar
Zulassungsvoraussetzungen
❙❙ Abgeschlossenes Hochschulstudium der Betriebswirtschaft oder ein
gleichgestellter Abschluss mit wesentlichen betriebswirtschaftlichen Inhalten
(mindestens Bachelor-Grad mit 180 Credit Points)
❙❙ Ausreichende Kenntnisse der englischen Sprache
❙❙ Managementwissenschaftliches Grundverständnis
Präsenzort
❙❙ Studienzentrum Heidelberg
Studiengebühren
Die Studiengebühren betragen 520 Euro pro Monat, in der Teilzeitvariante
die Hälfte (Gesamtkosten in beiden Fällen 12.480 Euro), zuzüglich einer
einmaligen Immatrikulationsgebühr von 300 Euro.
Darin enthalten sind:
❙❙ Sämtliche Unterrichts- und Selbststudienmaterialien
❙❙ Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen
❙❙ Online-Seminare und -Übungen sowie eLearning-Einheiten
❙❙ Zugang zu den Online-Bibliotheken
❙❙ Prüfungsgebühren
❙❙ Nutzung des hochschuleigenen Intranets
❙❙ Persönliche Beratung und Betreuung
Die Kosten für ein berufsbegleitendes Studium sind steuerlich absetzbar.
Informieren Sie sich über die Möglichkeiten der Studienfinanzierung, das
Stipendienmodell unserer Hochschule sowie das Deutschlandstipendium.
Dauer
Präsenzunterricht
Prüfungsleistungen
Das Vollzeitstudium zum Master of Arts (M.A.) umfasst
vier Fachsemester, die jeweils sechs Monate dauern. Diese
sind inhaltlich und organisatorisch so aufgebaut, dass der
Studierende sie berufsbegleitend absolvieren kann.
Der Präsenzunterricht in kleinen Gruppen findet in einer
Woche pro Semester statt. Darüber hinaus werden mehrere
Online-Veranstaltungen jeweils am Abend im hochschuleigenen Intranet angeboten.
Die Prüfungsleistungen werden in Hausarbeiten, Klausuren,
Präsentationen sowie der Master-Thesis und dem MasterKolloquium erbracht. Frühere Studienleistungen können
bei Gleichwertigkeit auf Antrag angerechnet werden.
Der Studierende kann zu Beginn eines jeden Fachsemesters
entscheiden, ob er dieses in einem oder zwei Teilsemestern
absolvieren möchte, so dass sich die Studiendauer entsprechend
verlängert. Auf die Gesamthöhe der Studiengebühren hat
eine mögliche Entscheidung für die Teilzeitvariante keine
Auswirkungen.
Credit Points
Abschluss
Die erbrachten Studienleistungen werden nach dem international vereinbarten European Credit Transfer and
Accumulation System (ECTS) bewertet. Damit sind sie
international vergleichbar und auf Studiengänge an anderen
Hochschulen anrechenbar. Für den erfolgreichen Abschluss
des Studiums werden insgesamt 120 Credit Points benötigt.
Nach erfolgreichem Abschluss des Master-Studiums
Corporate Management & Governance verleiht die SRH
FernHochschule Riedlingen den staatlich und international
anerkannten akademischen Grad Master of Arts (M.A.). Zusammen mit dem Abschlusszeugnis erhalten die Absolventen das
Diploma Supplement mit Angaben zur Person sowie zu Niveau
und Inhalt der erworbenen Qualifikation in englischer Sprache.
Leiter des Studiengangs
Prof. Dr. Stephan Kühnel
11
INTERNATIONALES
INTERNATIONALES
Mit uns in aller Welt studieren
Internationale Erfahrungen sammeln
Das Riedlinger Modell ermöglicht das Studieren in allen Teilen
der Welt. Sie arbeiten im Ausland oder werden von Ihrem
Arbeitgeber für eine bestimmte Zeit ins Ausland geschickt – das
Studium geht mit Ihnen mit. Wir senden die Studienmaterialien
an jeden gewünschten Ort. Über den eCampus sind virtuelle
Veranstaltungen weltweit verfügbar und eine zuverlässige
persönliche Betreuung stets garantiert. Vor Ort organisiert unser
Hochschulteam die Möglichkeit, unter den gleichen gesetzlich
vorgeschriebenen Bedingungen wie die anderen Studierenden
Prüfungen abzuleisten und Klausuren zu schreiben.
Während Ihres Master-Fernstudiums beschäftigen Sie sich
in verschiedenen Modulen mit fachlichen Gesichtspunkten
des internationalen Managements. Dies betrifft zum Beispiel
Corporate Governance, unternehmerische Kooperationen
sowie International Marketing (Vertiefung Marketing & Sales).
Unsere Hochschule unterstützt Sie gern dabei, auch praktische
Erfahrungen im Ausland zu sammeln.
12
Unsere Master-Studierenden haben die Möglichkeit, an einem
Austauschprogramm mit unserer indischen Partnerhochschule
University of Kannur teilzunehmen. Eine enge Partnerschaft
besteht außerdem mit der Madrid Open University (UDIMA),
der Bahcesehir University in Istanbul sowie der Saratov State
Socio-Economic University in Russland. Einen internationalen
Austausch bietet weiterhin das ERASMUS-Programm, das
Ihnen einen Studienaufenthalt an einer europäischen Hochschule ermöglicht.
Noch Fragen?
Bei Fragen zum Thema ERASMUS gibt Ihnen
Christian Beditsch gerne Auskunft unter der
Telefonnummer +49 (0) 7371 9315-20 oder per E-Mail
unter [email protected]
FINANZIERUNG
WEGE ZUR FINANZIERUNG
IHRES STUDIUMS
Stipendienmodell der
SRH FernHochschule Riedlingen
Das Stipendienmodell der Hochschule wurde entwickelt, um
begabten Studieninteressenten die Möglichkeit zu bieten, ein
Studium aufzunehmen. Voraussetzungen für das Stipendium sind
ein sehr guter Schulabschluss und sehr gute Arbeitszeugnisse,
nachgewiesenes gesellschaftliches Engagement, eine hohe
persönliche Motivation für ein Fernstudium sowie keine andere
Förderung und kein ausreichend hohes Einkommen für eine
Studienfinanzierung. Pro Jahr wird für jeden Studiengang ein
Stipendium vergeben, das die Höhe der Studiengebühren für die
gesamte Studiendauer sowie einen monatlichen Zuschuss für
Reise- und Literaturkosten umfasst.
Deutschlandstipendium
Weitere Finanzierungstipps
Die SRH FernHochschule Riedlingen beteiligt sich am Deutschlandstipendium, bei dem die öffentliche Hand und private
Sponsoren sich für ein Jahr eine monatliche Unterstützung
von 300 Euro teilen. Aufgabe der Hochschulen ist es dabei,
die privaten Sponsoren für diese finanzielle Unterstützung
zu gewinnen. Das leistungsbezogene Stipendium wird jeweils
zum Wintersemester vergeben.
Die Kosten für ein berufsbegleitendes Studium sind in der
Regel steuerlich absetzbar. Für Ihre Investition in die berufliche
Zukunft gibt es eine Reihe von Finanzhilfen und Stipendien,
die wir in einer separaten Broschüre für Sie zusammengefasst
haben. Sprechen Sie uns dazu an!
Noch Fragen?
Wir beraten Sie gern telefonisch oder im persönlich
vereinbarten Gespräch. Sie erreichen uns unter der
Telefonnummer +49 (0) 7371 9315-0 oder per E-Mail
unter [email protected]
13
DAS STUDIENANGEBOT
DAS GESAMTE STUDIENANGEBOT
DER SRH FERNHOCHSCHULE RIEDLINGEN
Studiengänge mit Bachelor-Abschluss
Studiengänge mit Master-Abschluss
❙ Betriebswirtschaft und Management (B.A.)
❙ Hotel- und Tourismusmanagement (B.A.)
❙ Sportmanagement (B.A.)
❙ Medien- und Kommunikationsmanagement (B.A.)
❙ Wirtschaftspsychologie (B.Sc.)
❙ Prävention und Gesundheitspsychologie (B.A.)
❙ Gesundheitsmanagement (B.A.)
❙ Sozialmanagement (B.A.)
❙ Lebensmittelmanagement und -technologie (B.Sc.)
❙ Pharmamanagement und -technologie (B.Sc.)
❙ Business Administration (MBA)
❙ Corporate Management & Governance (M.A.)
❙ Medien- und Kommunikationsmanagement (M.A.)
❙ Wirtschaftspsychologie, Leadership & Management (M.Sc.)
❙ Wirtschaftspsychologie & Change Management (M.Sc.)
❙ Prävention und Gesundheitspsychologie (M.Sc.)
❙ Health Care Management (M.A.)
Akademische Weiterbildungen
❙ Betriebswirtschaft (SRH)
❙ Gesundheitsökonomie für Mediziner (SRH / HB)
Individuelle Seminarangebote
für Unternehmen
14
DIE VORTEILE
EINES STUDIUMS
AN UNSERER
HOCHSCHULE
Das Riedlinger Fernstudienkonzept weist gegenüber­
anderen Bildungsangeboten eine Reihe von Vorzügen auf:
❙ Sie absolvieren ein vollwertiges und international anerkanntes akademisches Studium neben dem Beruf, parallel
zur Ausbildung oder anstelle eines Präsenzstudiums.
❙ Sie studieren gut betreut, weil Sie immer in engem Kontakt
mit Ihren Professoren und der Hochschulverwaltung stehen.
Ein Professor ist Ihr persönlicher Mentor in allen Fragen
zum Studium und Ihr persönlicher Betreuer in der Verwaltung
ist bei allen organisatorischen Fragen für Sie da. Diese
intensive Betreuung hat an unserer Hochschule eine
überdurchschnittlich hohe Erfolgsquote zur Folge.
❙ Sie studieren mit nachgewiesener Qualität: Unsere Hochschule ist vom Wissenschaftsrat institutionell akkreditiert
und vom baden-württembergischen Wissenschaftsministe­rium staatlich anerkannt. Alle Studiengänge
sind fachlich akkreditiert und von der Zentralstelle für
Fernunterricht (ZFU) zertifiziert.
❙ Sie studieren an einer international vernetzten Hochschule:
Kooperationen mit Partnerhochschulen weltweit und das
ERASMUS-Programm ermöglichen Ihnen das Studieren
im Ausland.
❙ Sie haben gute Karrierechancen: Die Absolventen
unserer Hochschule werden bei Arbeit­gebern nachweislich hoch geschätzt.
❙ Wir bieten Ihnen optimalen Service: Der gesamte prüfungsrelevante Studieninhalt wird Ihnen in gedruckter und
digitaler Form zu Semesterbeginn zur Verfügung gestellt.
Unser eCampus und unsere Online-Bibliotheken stehen
Ihnen rund um die Uhr und weltweit zur Verfügung.
❙ Sie studieren anwendungsorientiert: Neu erworbenes
theoretisches Wissen kann unmittelbar in Beruf und
Ausbildung umgesetzt werden.
❙ Sie studieren effizient, zeitlich und räumlich flexibel,
in kleinen Gruppen und engem Austausch mit Ihren
Professoren – eLearning und Präsenz­unterricht
unterstützen Ihren Lernerfolg.
❙ Wir pflegen einen fairen Umgang: Sie wissen bereits bei
Aufnahme des Studiums, welche Kosten auf Sie zukommen.
Auch bei Verlängerung, Urlaubssemester oder Wiederholungen fallen keine weiteren Gebühren an. Stipendien
und Finanzierungsmodelle erleichtern den Zugang zum
Studium.
15
SRH FernHochschule Riedlingen
Lange Straße 19
88499 Riedlingen
Telefon +49 (0) 7371 9315-0
Telefax +49 (0) 7371 9315-15
[email protected]
www.fh-riedlingen.de
Fotos: SRH | 2/2016 | the vebo design
Dieser QR-Code verbindet Sie direkt mit unserer Internetseite.
Herunterladen