Inhalt Vorwort Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Kopiervorlagen in zwei Schwierigkeitsstufen Bunte Blütenbesucher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4, 5 Überall unterwegs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6, 7 Bunte Insekten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8, 9 Farbenfrohe Flügel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10, 11 Flügel mit vielen Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12, 13 Nicht nur Süßes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14, 15 Nützliche Blütenbesucher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16, 17 Schmetterlingshochzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18, 19 Winzige Schmetterlingseier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20, 21 Hungrige Raupen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22, 23 Von der Raupe zur Puppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24, 25 Ein Schmetterling schlüpft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26, 27 Schmetterlinge im Winter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28, 29 Interessantes zum Schmetterling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30, 31 Schmetterlingsforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32, 33 Tipps für Schmetterlingsforscher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34, 35 Schmetterlingsspiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36, 37 Schmetterlingsgeschichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38, 39 Schmetterlinge, die von Blüte zu Blüte flattern, gehören einfach zum Sommer dazu. Doch heute sind die farbenfrohen Insekten leider immer seltener zu sehen, weil sie als Nektarquelle heimische Pflanzen und Wildkräuter brauchen, die nur noch vereinzelt wachsen. Noch schwieriger ist es, die passenden Pflanzen für die Eiablage zu finden, weil gerade die Raupen auf ganz bestimmte Futterpflanzen angewiesen sind. Da die wenigsten Gartenbesitzer jedoch Brennnesseln in ihrem Garten dulden oder Wilde Möhren kultivieren, haben es Tagpfauenauge, Landkärtchen oder der Schwalbenschwanz schwer zu überleben. Dabei tragen die Schmetterlinge mit ihrer Bestäubungsleistung viel zur Vermehrung von Wild- und Nutzpflanzen bei und sind ein wichtiger Faktor für die Erhaltung der ökologischen Vielfalt. Grund genug, um sich mehr mit diesen Insekten und ihrer Lebensweise zu befassen. Vielleicht gibt es im Umfeld Ihrer Schule die Möglichkeit, bei einer Schmetterlingsführung die Raupen und Futterpflanzen von Schmetterlingen kennenzulernen oder in einer Ecke des Schulgeländes selbst einen kleinen Schmetterlingsgarten anzulegen. In manchen Orten lädt ein Schmetterlingshaus zu einem Besuch ein. Obwohl es dort eher exotische Schmetterlinge zu sehen gibt, können dennoch die verschiedenen Entwicklungsstadien der Falter bestaunt werden. Auch der Besuch einer nahegelegenen Wiese, eines Parks mit verwilderten Ecken oder eines botanischen Gartens können den Kindern einen erlebnisorientierten Einstieg ermöglichen und dazu anregen, sich als Schmetterlingsforscher auf Beobachtungsgang zu begeben. aus bietet das Buch praktische Anregungen zum Forschen und Entdecken. Die Lektüre des Buches ist keine notwendige Voraussetzung zur Bearbeitung der Arbeitsblätter, doch kann es als anschauliche Ergänzung zum vorliegenden Material dienen und zur Recherche herangezogen werden. •Abgerundet wird der Band durch ergänzende spielerische Aufgaben zum Thema „Schmetterling“, die sich eigenständig oder in Kombination mit anderen Arbeitsblättern einsetzen lassen. Viele sprachliche An­regungen und eine gestalterische Arbeit bieten den Kindern die Gelegenheit, ihrer Fantasie freien Lauf zu lassen und sich kreativ mit dem Thema zu beschäftigen. Die Arbeitsblätter sind so gestaltet, dass sie von den Kindern weitgehend selbstständig in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit bearbeitet werden können, wobei verschiedene Lernkanäle (visuell, kognitiv etc.) berücksichtigt werden. Es ist auch möglich, einen Teil der Kopiervorlagen zu einer Lerntheke oder zum Stationenlernen zusammenzustellen. Dem individuellen Arbeiten in heterogenen Lerngruppen kommt die Zweifachdifferenzierung des Materials entgegen, die eine passgenaue Abstimmung auf das Alters- und Leistungsniveau der Kinder ermöglicht. Ein binnendifferenziertes Arbeiten zum gleichen Thema ist so auch in heterogenen Lerngruppen leicht umsetzbar, denn jedes Kind kann sich auf individuellem Niveau die Lerninhalte entsprechend seinem Vorwissen aneignen. Für welche Niveaustufe die betreffende Seite konzipiert ist, lässt sich auf einen Blick an der Anzahl der Schmetterlinge erkennen. Schmetterlingsgedicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40, 41 Schmetterlinge basteln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42, 43 Lösungskarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 – 48 © 2017 Hase und Igel Verlag GmbH, München www.hase-und-igel.de Lektorat: Renate Krapf, Weinheim Satz: Appel Grafik München GmbH Illustrationen: Hendrik Kranenberg, Drolshagen ISBN 978-3-86760-956-2 Die in zwei Schwierigkeitsstufen vorliegenden Kopiervorlagen dieses Bandes sind in drei Abschnitte gegliedert: •Das erste Blatt (Seite 4 / 5) dient dazu, das Vorwissen der Kinder abzurufen und ihr Interesse für den Lerngegenstand „Schmetterling“ zu wecken. •Anschließend geht es vornehmlich um die Erarbeitung und / oder Vertiefung von Sachwissen. Auf Seite 30 / 31 findet sich ein Abschlussquiz, in dem die bearbeiteten Inhalte mit einigen Ergänzungen noch einmal aufgegriffen werden. Die Themen der Kopiervorlagen dieses ­Abschnitts sind eng an das Sachbuch „Der Schmetterling“ von Johanna Prinz angebunden. Es liefert kindgerecht aufbereitete Informationen rund um den Schmetterling, die mit zahlreichen farbigen Fotos illustriert werden. Darüber hin- Niveaustufe I: Niveaustufe II: Die Lösungskarten am Ende des Bandes ermöglichen ­eine Selbstkontrolle der Schülerinnen und Schüler und können von der Lehrkraft am Kopierer vergrößert und ausgeschnitten werden. Finden die Arbeitsblätter beim Stationenlernen Verwendung, lassen sich die Karten in einem verschlossenen Umschlag zur jeweiligen Station legen oder können nach Bearbeitung der Arbeitsblätter bei der Lehrkraft abgeholt werden. Ihnen und Ihren Schülerinnen und Schülern wünsche ich viel Freude bei der intensiven Beschäftigung mit diesen interessanten Insekten. Johanna Prinz Johanna Prinz, Der Schmetterling – Kopiervorlagen für die 2. bis 4. Klasse © Hase und Igel Verlag, München 3 Name: Klasse:Datum: Name: Klasse:Datum: Bunte Blütenbesucher Bunte Blütenbesucher 1. Lies den Text. 1. Lies den Text. Streiche die falschen Wörter durch. Schmetterlinge sind sehr auffällige Insek­ ten. Bestimmt hast du eines dieser farben­ frohen Tiere schon einmal herumflattern sehen. Mit ihren großen bunten Flügeln fliegen sie von Blüte zu Blüte und suchen Nahrung. So lustig wie ihre Flügel mit Punkten und Streifen sind auch die Namen mancher Schmetterlinge. Einige verraten Schmetterlinge sind sehr auffällige unauffällige Insekten. Bestimmt hast du eines dieser dir sogar ein bisschen etwas über das Tier: Beim Zitronenfalter kannst du seine Farbe am Namen ablesen. Beim Distelfalter sagt dir sein Name, an welcher Pflanze er besonders gerne frisst. Und der Name des Tagpfauenauges teilt dir mit, wann es gerne herumfliegt. farbenfrohen Tiere schon einmal herumhopsen herumflattern sehen. Mit ihren großen bunten Flügeln Federn fliegen sie von Blüte zu Blüte und suchen Nahrung. So lustig ­wie ihre Flügel mit Punkten und Streifen sind auch die Namen Ohren mancher Schmetter­ linge. Einige verraten dir sogar ein bisschen etwas über das Tier: Beim Zitronenfalter kannst du am Namen ablesen, dass er rot gelb ist. Beim Distelfalter sagt dir sein Name, dass die Pflanze, auf der er besonders gerne frisst, eine Distel Rose ist. Und der Name 2. Wo hast du schon einmal einen Schmetterling gesehen? Kreuze an. des Tagpfauenauges teilt dir mit, dass es gerne nachts am Tag herumfliegt. Das Muster im Park im Garten im Keller auf einer Wiese in der Stadt in einem Buch im Internet in einer Zeitschrift auf seinen Flügeln erinnert an die Schwanzfedern eines Pfaus Papageis . An einem anderen Ort: 2. Welche Schmetterlinge kennst du mit Namen? Schreibe auf. 3. Welche Farben hast du schon an Schmetterlingen gesehen? Schreibe auf. 4. Lies die Fragen. Kreuze die richtige Antwort an. 4 3. Welche Farben hast du schon an Schmetterlingen gesehen? Schreibe auf. Welche Farbe hat ein Zitronenfalter? rot gelb Auf welcher Pflanze frisst der Distelfalter gerne? Rose Distel Wann ist das Tagpfauenauge unterwegs? am Tag in der Nacht Wie lautet ein anderer Name für Schmetterling? Falter Flattermann Johanna Prinz, Der Schmetterling – Kopiervorlagen für die 2. bis 4. Klasse © Hase und Igel Verlag, München 4. Wo kannst du wahrscheinlich Schmetterlinge entdecken? Schreibe auf. Johanna Prinz, Der Schmetterling – Kopiervorlagen für die 2. bis 4. Klasse © Hase und Igel Verlag, München 5 Name: Klasse:Datum: Bunte Insekten Bunte Insekten 1. Lies den Text. 1. Lies den Text. Schmetterlinge zählen zu den Insekten. Das kann man gut an ihrem dreiteiligen Körper erkennen: Er besteht aus Kopf, Brust und Hinterleib. Wie alle Insekten haben auch Schmetterlinge sechs Beine. Bei ein paar Arten ist das erste Beinpaar jedoch so klein, dass man es kaum sehen kann. Diese Falter sitzen daher nur auf vier Beinen. Die Augen der Insekten bestehen aus vielen Tausend Einzelaugen. Sie heißen Facettenaugen. Auf dem Kopf tragen Insekten Fühler. Schmetterlinge riechen, tasten und schmecken damit. Wie bei allen Insekten ist auch der Körper des Schmetterlings von einer harten Hülle umgeben. Sie besteht aus dem Material Chitin. Schmetterlinge haben außerdem einen Rüssel, mit dem sie Nahrung aufsaugen können. Ihre Vorderflügel und Hinterflügel sitzen an der Brust. 2. Woran erkennst du ein Insekt? Male die richtigen Wortkarten farbig aus. acht Beine Facettenaugen Schnauze Schwanz sechs Beine Fühler Fell Johanna Prinz, Der Schmetterling – Kopiervorlagen für die 2. bis 4. Klasse © Hase und Igel Verlag, München Klasse:Datum: Schmetterlinge zählen zur Gruppe der Insekten. Das kann man gut an ihrem dreiteiligen Körper erkennen: Er besteht aus Kopf, Brust und Hinter­ leib. Wie bei allen Insekten ist er von einer har­ ten Hülle umgeben, die aus dem Material Chitin besteht. Schmetterlinge haben, wie alle anderen Insekten auch, sechs Beine. Eine Ausnahme bil­ den die Edelfalter wie das Tagpfauenauge. Ihr erstes Beinpaar ist so klein, dass man es kaum sehen kann. Die Falter sitzen daher nur auf vier Beinen. Die Augen der Insekten nennt man Facettenaugen. Sie bestehen aus vielen Tausend Einzelaugen. Der Schmetterling sieht damit lau­ ter einzelne Bilder, die sich dann zu einem Gan­ zen zusammensetzen. Als Insekt trägt er außer­ dem Fühler auf dem Kopf, mit denen er riechen, tasten und schmecken kann. Mit seinem Rüssel kann er Nahrung aufsaugen. Wenn er gerade nicht frisst, rollt er ihn einfach ein. Seine vier Flügel sitzen an der Brust. Sie heißen Vorderflü­ gel und Hinterflügel. 2. Woran erkennst du ein Insekt? Schreibe fünf Merkmale auf. dreiteiliger Körper Hülle aus Chitin 3. Wie heißen die Körperteile des Schmetterlings? Trage die richtigen Wörter ein. 8 Name: 3. Wie heißen die Körperteile des Schmetterlings? Beschrifte. Johanna Prinz, Der Schmetterling – Kopiervorlagen für die 2. bis 4. Klasse © Hase und Igel Verlag, München 9 Name: Klasse:Datum: Name: Klasse:Datum: Flügel mit vielen Aufgaben Flügel mit vielen Aufgaben Lies die Texte. Schneide die Wortkarten aus. Ordne sie den passenden Texten zu. Klebe die Wortkarten auf. 1. Lies den Text. Schmetterlingsflügel sind nicht nur zum Fliegen da. Sie sind für die Falter auch noch auf andere Weise sehr nützlich: Die bunten Farben der Flü­ gel dienen als Warnung, um Feinde abzuschre­ cken. Das Tagpfauenauge tut zum Beispiel so, als sei es gefährlich. Die großen runden Flecken auf seinen Flügeln sehen aus wie die Augen eines Tieres. Klappt es die Flügel auseinander, sind die Flecken zu sehen. Ein hungriger Vogel glaubt, dort sitzt ein Tier, das ihn anstarrt, und fliegt da- Schmetterlingsflügel sind für die Falter sehr nützlich. Zuerst braucht sie der Schmetterling natürlich, um sich fort­ zubewegen. Einige Schmetterlinge benutzen ihre Flügel, wenn sie sich vor Feinden ver­ stecken wollen. Die Unterseite ihrer ­Flügel ist weniger bunt. Wenn ein Tag­ pfauenauge seine Flügel hochklappt, ist es nur noch braun. Zwischen welken Blättern fällt es überhaupt nicht auf. von. Manche Schmetterlinge können ihre Flügel auch zur Tarnung benutzen. Die Unterseite ihrer Flügel ist weniger bunt. Wenn etwa das Tagpfauen­ auge seine Flügel schließt, sieht es braun aus. Feinde glauben dann, der Falter sei bloß ein wel­ kes Blatt. Und zu noch etwas dienen die Flügel: Einige Schmetterlingsmännchen können damit Weibchen anlocken. Manche ihrer Flügelschup­ pen verströmen einen Duft, den Weibchen gerne mögen. 2. Lies die Sätze. Kreuze die richtigen Satzenden an. A Schmetterlinge benutzen ihre Flügel, … Die Farben und Muster der Flügel ­dienen bei manchen Schmetterlingen als ­Warnung für Feinde. Wenn das Tag­ pfauenauge einen hungrigen Vogel bemerkt, klappt es seine Flügel weit auf. Der Vogel sieht die großen Flecken. Er glaubt, dass ihn ein großes Tier an­ schaut, und fliegt davon. um mit anderen Schmetterlingen zu kämpfen. um von einer Blume zur nächsten zu gelangen. um sich an heißen Tagen Luft zuzufächeln. B Mit den bunten Mustern und Farben der Flügel sagen manche Falter: Friss mich, ich schmecke besonders gut. Ich bin nicht gefährlich. Pass auf, ich bin ein gefährliches Tier. C Wenn die Flügelfarbe eines Falters in seiner Umgebung nicht auffällt, … Einige Schmetterlingsmännchen laden mit ihren Flügeln Weibchen ein – und zwar mit Duft. Manche ihrer Flügel­ schuppen verströmen einen Geruch, den Weibchen mögen. ✂ 12 fliegen tarnen Johanna Prinz, Der Schmetterling – Kopiervorlagen für die 2. bis 4. Klasse © Hase und Igel Verlag, München findet er leichter etwas zu fressen. ist er gut getarnt. D Die Duftschuppen auf manchen Schmetterlingsflügeln dienen dazu, … warnen ist es für ihn besonders gefährlich. Blütenstaub anzuziehen. Weibchen anzulocken. Grashüpfer abzuschrecken. anlocken Johanna Prinz, Der Schmetterling – Kopiervorlagen für die 2. bis 4. Klasse © Hase und Igel Verlag, München 13