Material zu „Lichtkunst elektronisch gestalten (WRS) – Unterrichtsmodul“ Im Folgenden sind je ein exemplarischer Unterrichtsverlauf für die Förderschule und die Werkrealschule wiedergegeben. Anmerkungen zur Differenzierung Differenzierung des zeitlichen Aufwands für das Gesamtprojekt beeinflussbar über: Vorgaben zur Bildgröße / Anzahl der Bildelemente / Anzahl LEDs (s. Bilder in der Modulbeschreibung) Reduzierung des Aufwands zur Herstellung der Schablonen (ohne www-Recherche; eigene Entwürfe direkt auf das Holz aufzeichnen) Fixierung der LED-Widerstand-Einheiten und Leitungen ohne Reisnägel, statt dessen mit Heißkleber (s. Bilder in der Modulbeschreibung) Differenzierung des Schwierigkeitsgrads: ( ) Die Schülerinnen und Schüler fertigen einen Schaltplan ganz ohne Vorgaben (Arbeitsblatt 3 vorgegebene Teile des Schaltplans löschen). ( ) Vorwiderstand von den Schülerinnen und Schülern nicht selbst berechnen lassen, sondern vorgeben; Abfolge der einzelnen Arbeitsschritte vorgeben (Arbeitsblatt 2 Info-Blatt; ersetzt dann AB 2 und AB 4 WRS) 1 Klaus Griesbaum © 2012 LMZ-BW SESAM Material zu „Lichtkunst elektronisch gestalten (WRS) – Unterrichtsmodul“ Unterrichtsverlauf zu „Lichtkunst elektronisch gestalten“, 8-12 Std., Kl. 8-9 , NT (Technik), FÖRDERSCHULE Zeit U-Phase Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Angestrebte Kompetenzen/Ziele Arbeitsform und Methoden Medien und weitere Materialien Lehrer (L) bespricht mit den Schülerinnen und Schülern (SuS)das Thema „Lichtkunst elektronisch gestalten. L zeigt ein Demo-Modell eines beleuchteten Bildes und bespricht die Herstellung mit den SuS Einleitung in das Thema (Motivation und Anschaulichkeit durch fertiges Modell) U-Gespräch; SuS im Kreis versammelt Demo-Modell eines beleuchteten Bildes L erarbeitet mit den SuS die Vorgehensweise / Arbeitsschritte (Visualisierung an der Tafel) Erarbeitung und U-Gespräch Konkretisierung der einzelnen Arbeitsschritte mit Hilfe des Modells als Orientierungsgrundlage (Anschaulichkeit) Std. 1 Angaben in Min. 10 – 15 25 – 30 1. Sammeln von Ideen für die Bildgestaltung ( Schablonen) 2. Anfertigen einer Skizze und weiterer Schablonen 3. Fertigung der einzelnen Bildelemente (Holzarbeiten) 4. Bemalen und Aufleimen der Bildelemente 5. Setzen der Bohrungen für die LEDs Demo-Modell; Tafel; (alternativ: Karten mit den einzelnen Arbeitsschritten Die SuS sortieren die einzelnen Arbeitsschritte) 6. Anbringen der LED-Widerstand-Einheiten (Lötarbeit) 7. Aufzeichnen des Verlaufs der Leitungen auf der Rückseite des Bildes 8. „Verkabeln“ (Lötarbeit) 2 Klaus Griesbaum © 2012 LMZ-BW SESAM Material zu „Lichtkunst elektronisch gestalten (WRS) – Unterrichtsmodul“ Zeit U-Phase Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Angestrebte Kompetenzen/Ziele 5 L bespricht mit den SuS den Einstieg in das Projekt: Sammeln von Ideen mittels BilderSuche im Internet: Arbeitsschritt 1 Erarbeitung; Zielgerichtetes Vorgehen Schritt für Schritt 30 – 40 Die Klasse geht in den PC-Raum und begibt sich im Internet auf Bilder-Suche zum Thema. Als Schablonen brauchbare Bilder werden ausgedruckt. Einige Bilder werden als Anregung ausgedruckt. Arbeitsform und Methoden Medien und weitere Materialien Std. 2 L nennt die Folge-Aufgabe (Arbeitsschritt 2) und gibt bestimmte Dinge vor: Größe des Bildes; max. Anzahl LEDs pro Schülerin oder Schüler, etc. L verteilt AB 1 – Skizze an die Schülerinnen und Schüler 45 Anwendung digitaler Medien zur Informationsbeschaffung, bzw. Sammeln von Ideen PC-Raum: PCs; Drucker Einzelarbeit; Partnerarbeit möglich Individuelle Gestaltung der einzelnen Bilder unter Einhaltung der Vorgaben Einzelarbeit AB 1 – Skizze Die SuS fertigen eine Skizze als Entwurf (AB 1 – Skizze) und legen sich auf eine bestimmte Anzahl LEDs zur Beleuchtung fest. Die SuS erstellen evtl. weitere (selbst gezeichnete / entworfene) Schablonen 3 Klaus Griesbaum © 2012 LMZ-BW SESAM Material zu „Lichtkunst elektronisch gestalten (WRS) – Unterrichtsmodul“ Zeit U-Phase Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Angestrebte Kompetenzen/Ziele Arbeitsform und Methoden Medien und weitere Materialien Arbeitsschritte 3 – 8: Gestaltungs- und Fertigungsaufgabe Sach- und fachgerechtes Arbeiten mit Werkzeug und Maschinen Einzelarbeit Ausgedruckte Bilder; Dekupiersägen; Sperrholz; eigene Schablonen; Blaupausen; Std. 3 - 9 45 – 60 45 – 60 20 - 30 3. Übertragen der Formen (Schablonen) mittels Blaupausen auf Holz; Aussägen und Schleifen der einzelnen Bildelemente sowie der Grundplatte 4. Bemalen und Aufleimen der einzelnen Bildelemente (von L vorgesägte Platten als Trägerplatten) 60 – 90 5. Setzen der Bohrungen für die LEDs 20 - 25 6. Anbringen der LED-Widerstand-Einheiten; Bearbeitung von AB 2 – LED und Vorwiderstand 70 - 90 7. Aufzeichnen des Verlaufs der Leitungen; L verteilt AB 3 – Verkabeln und bespricht die Vorgehensweise mit den SuS Arbeiten / Fertigen nach Plan beim Anbringen der LED-Widerstand Einheiten und der Verkabelung AB 2 – LED und Vorwiderstand Schleifpapier; Pinsel und Farben, Leim, Bohr-maschine; 6mmBohrer AB 3 – Verkabeln Lötutensilien, Reisnägel, LEDs, Widerstände 8. Fertigen der Schaltung („Verkabeln“) 4 Klaus Griesbaum © 2012 LMZ-BW SESAM Material zu „Lichtkunst elektronisch gestalten (WRS) – Unterrichtsmodul“ Unterrichtsverlauf zu „Lichtkunst elektronisch gestalten“, 6 -8 Std., Kl. 7-8, NT (Technik), WERKREALSCHULE Zeit U-Phase Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Angestrebte Kompetenzen/Ziele Arbeitsform und Methoden Medien und weitere Materialien Lehrer (L) bespricht mit den Schülerinnen und Schülern (SuS) das Thema „Lichtkunst elektronisch gestalten“ (Leitmotiv); L zeigt ein Demo-Modell eines beleuchteten Bildes und bespricht die Herstellung mit den SuS. Die SuS hören zu, stellen Fragen, bringen Ideen ein Einleitung in das Thema (Motivation und Anschaulichkeit durch fertiges Modell) U-Gespräch; SuS im Kreis versammelt Demo-Modell eines beleuchteten Bildes L erarbeitet mit den SuS die Vorgehensweise / Arbeitsschritte (Visualisierung an der Tafel) Erarbeitung und U-Gespräch Konkretisierung der einzelnen Arbeitsschritte mit Hilfe des Modells als Orientierungsgrundlage (Anschaulichkeit) Std. 1 Angaben in Min. 10 10 - 15 9. Sammeln von Ideen für die Bildgestaltung ( Schablonen) 10. Anfertigen einer Skizze und weiterer Schablonen 11. Fertigung der einzelnen Bildelemente (Holzarbeiten) 12. Bemalen und Aufleimen der Bildelemente 13. Setzen der Bohrungen für die LEDs 14. Anbringen der LED-Widerstand-Einheiten (Lötarbeit) 15. Aufzeichnen des Verlaufs der Leitungen auf der Rückseite des Bildes 16. „Verkabeln“ (Lötarbeit) Demo-Modell; Tafel; (alternativ: Karten mit den einzelnen Arbeitsschritten Die SuS sortieren die einzelnen Arbeitsschritte) 5 Klaus Griesbaum © 2012 LMZ-BW SESAM Material zu „Lichtkunst elektronisch gestalten (WRS) – Unterrichtsmodul“ Zeit U-Phase Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Angestrebte Kompetenzen /Ziele 5 L bespricht mit den SuS den Einstieg in das Projekt: Sammeln von Ideen mittels BilderSuche im Internet: Arbeitsschritt 1 Erarbeitung; Zielgerichtetes Vorgehen Schritt für Schritt 30 – 40 Die Klasse geht in den PC-Raum und begibt sich im Internet auf Bilder-Suche zum Thema. Als Schablonen brauchbare Bilder werden ausgedruckt. Einige Bilder werden als Anregung ausgedruckt. Anwendung digitaler Medien zur Informationsbeschaffung, bzw. Sammeln von Ideen L nennt die Folge-Aufgabe (Arbeitsschritt 2) und gibt bestimmte Dinge vor: Größe des Bildes; max. Anzahl LEDs pro Schülerin oder Schüler, etc. Individuelle Gestaltung der einzelnen Bilder unter Einhaltung der Vorgaben Arbeitsform und Methoden Medien und weitere Materialien Std. 2 PC-Raum: PCs; Drucker Einzelarbeit; Partnerarbeit möglich L verteilt AB 1 - Skizze 30 Die SuS fertigen eine Skizze als Entwurf (AB 1 - Skizze) und legen sich auf eine bestimmte Anzahl LEDs zur Beleuchtung fest. Die SuS erstellen evtl. weitere (selbst gezeichnete / entworfene) Schablonen Einzelarbeit AB 1 - Skizze 6 Klaus Griesbaum © 2012 LMZ-BW SESAM Material zu „Lichtkunst elektronisch gestalten (WRS) – Unterrichtsmodul“ Zeit U-Phase Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Angestrebte Kompetenzen /Ziele Arbeitsform und Methoden Medien und weitere Materialien Anwendung des Ohmschen Gesetzes zur Berechnung des Vorwiderstands (AB 2 – Berechnung des Vorwiderstandes) Berechnungen anstellen Einzelarbeit AB 2 – Berechnung des Vorwiderstandes Std. 3 - 9 45 – 60 min Arbeitsschritte 3 – 8: Gestaltungs- und Fertigungsaufgabe 45 – 60 min 8. Übertragen der Formen (Schablonen) auf Holz; Aussägen und Schleifen der einzelnen Bildelemente 20 – 30 min 9. Bemalen und Aufleimen der einzelnen Bildelemente (von L vorgesägte Platten als Trägerplatten) 20 – 25 min 45 min 10. Setzen der Bohrungen für die LEDs 15 min 12. Aufzeichnen des Verlaufs der Leitungen 45 – 60 min 9. Fertigen der Schaltung („Verkabeln“) 11. SuS bearbeiten nacheinander AB 3 – die Schaltung und AB 4 – Anbringen der LEDs und der Leitungen Besprechung der AB im Plenum Anbringen der LED-Widerstand-Einheiten Sach- und fachgerechtes Arbeiten mit Werkzeug und Maschinen; Bildgestaltung Arbeiten / Fertigen nach Plan beim Anbringen der LED-Widerstand Einheiten; Entwerfen einer Parallelschaltung und korrektes arbeitstechnisches Besprechung der Vorgehen AB: Plenum Ausgedruckte Bilder; Dekupiersägen; Sperrholz; eigene Schablonen; Blaupausen; Schleifpapier; Pinsel und Farben, Leim, Bohrmaschine; 6mmBohrer AB 3 – die Schaltung; AB 4 – Anbringen der LEDs und der Leitungen Lötutensilien, Reisnägel, LEDs, Widerstände; rote und schwarze Buntstifte 7 Klaus Griesbaum © 2012 LMZ-BW SESAM