PHYSIK I: Mechanik und Thermodynamik Übungsblatt 6 Aufgabe 1: Lennard-Jones-Potential Die potentielle Energie eines Moleküls, das aus zwei Atomen besteht (wie zum Beispiel H2 oder O2), wird durch U = A B − 6 gegeben (Lennard-Jones-Potential), wobei r den Abstand zwischen 12 r r den beiden Atomen des Moleküls darstellt und A und B positive Konstanten. Diese potentielle Energie ist der Kraft zugeordnet, welche die beiden Atome aneinander bindet. a) Fertigen Sie eine qualitative Skizze des oben angegebenen Potentials an b) Bestimmen Sie den Gleichgewichtszustand, d.h. den Abstand zwischen den Atomen, bei dem die auf jedes Atom wirkende Kraft gleich null ist. c) Wirkt die Kraft abstoßend (die Atome werden auseinander gedrückt) oder anziehend (die Atome werden zusammengezogen), wenn der Abstand zwischen ihnen kleiner bzw. größer als der Gleichgewichstzustand ist? Aufgabe 2: Körper auf der schiefen Ebene Die beiden Körper K1 und K2 mit den Massen m1 und m2 (mit m11 > m2) sind durch ein K1 K2 φ masseloses, gespanntes Seil verbunden, K1 befindet sich in der Höhe h über dem Boden, h K2 befindet sich auf einer schiefen Ebene mit dem Winkel φ zur Waagrechten. Alles bewege sich reibungsfrei. Zunächst wird Körper K2 im Zustand der Ruhe gehalten: a) Was passiert, wenn man Körper K2 loslässt? Berechnen Sie die Beschleunigung der Anordnung. b) Nach welcher Zeit schlägt der Körper K1 auf dem Boden auf? c) Nach diesem Zeitpunkt bewegt sich K2 zunächst geradlinig weiter. Berechnen Sie die maximale Entfernung des höchsten Punktes den K2 bei seiner Bewegung erreichen kann von seinem Ursprungspunkt. Ausgabe am 25.11.2010, Besprechung in der Woche vom 29.11.-03.12.2010 Seite 1 PHYSIK I: Mechanik und Thermodynamik Übungsblatt 6 Aufgabe 3: 2-dimensionale Kraft Eine Kraft in der x-y- Ebene sei gegeben durch r F r r F ( x, y ) = 0 ( ye x − xe y ) r Dabei sei r = x 2 + y 2 . a) Zeigen sie, dass der Betrag der Kraft gleich F0 ist und dass ihre Richtung senkrecht auf r r r r = xe x + ye y steht. b) Welche Arbeit wird von dieser Kraft an einem Teilchen verrichtet, das sich auf einer Kreisbahn um den Ursprung mit dem Radius r = 5 m bewegt? Aufgabe 4: Corioliskraft mit Luftpistole In der Vorlesung wurde zur Corioliskraft der Versuch mit einer rotierenden Luftpistole durchgeführt. Dabei wurde im Versuchsaufbau zunächst im ruhenden System eine Luftpistole abgeschossen, das Projektil trifft nach einer Länge l = 1 m die Zielscheibe. Danach wurde im rotierenden System ein weiteres Mal auf die Scheibe geschossen. Dabei rotierte der Aufbau mit einer Umlaufzeit von 2,98 s und das Projektil schlug 2,5 cm neben dem ersten Treffer in die Zielscheibe ein. Berechnen Sie aus diesen Daten die Geschwindigkeit des Projektils der Luftpistole. Aufgabe 5: Eisbär Ein Eisbär halbkugelförmigen rutscht von Eisberg einem (Radius R = 12 m) herab. Der zu Beginn an der Spitze des Eisberges ruhende Eisbär gleitet zunächst eine Strecke auf der Oberfläche des Berges hinab, in der Höhe H hebt er von der R H Oberfläche ab und fliegt bis zum Boden. Berechnen Sie die Höhe H? Ausgabe am 25.11.2010, Besprechung in der Woche vom 29.11.-03.12.2010 Seite 2