Analyse und ökologische Bewertung der Landschaft

Werbung
Analyse und ökologische
Bewertung der Landschaft
Herausgegeben von
Olaf Bastian und Karl-Friedrich Schreiber
Bearbeitet von 20 Fachwissenschaftlern
2., neubearbeitete Auflage
Mit I09 Abbildungen und I64 Tabellen
Spektrum Akademischer Verlag
*
Inhaltsverzeichnis
Vorwort (Bastian/Schreiber)
..........................................
7
............. 13
I
Notwendigkeit und Mittel ökologischer Planung
1.1
1.2
1.3
Die gegenwärtige Umweltproblematik (Bastian) ...................
Zur Notwendigkeit landschaftsökologischer Untersuchungen und Planungen (Bastian) ..............................................
Einsatzbereiche und Instrumentarien ökologischer Planung (Bastian) . .
2
Begriffe und methodische Prinzipien
2.1
2.2
2.3
2.4
2.5
2.6
2.7
2.8
2.9
Ökosystem. Naturraum. Landschaft. Landschaftsökologie - eine Begriffsbestimmung (Schreiber) ...................................
Historische Entwicklung der Landschaftsökologie (Schreiber. Opp) . . .
Ansätze undVerfahren der Landschaftsdiagnose (Haase) ............
Naturraumpotentiale. Landschaftsfunktionen (Mannsfeld) ...........
Belastung. Belastbarkeit. ökologische Stabilität (Bastian) .............
Dimensionsproblem (Mannsfeld) ................................
Räumliche Bezugseinheiten (Mannsfeld) ..........................
lndikatoransatz (Bastian) .......................................
Landschaftsbewertung (Bastian) .................................
3
Ausgewählte Verfahren der Landschaftsanalyse
3.1
3.2
3.3
3.3.1
3.3.2
3.3.3
3.3.4
3.3.5
3.4
3.4.1
3.4.2
3.5
67
Geologischer Bau (Röder)
69
Relief (Oberflächengestalt) (Mannsfeld) ..........................
78
Böden ......................................................
78
Bedeutung (Sandner) ..........................................
79
Kennwerteder Böden(Sandner) ................................
85
Kennwerte des Bodenwassers (Sandner) .........................
93
Ermittlung von Bodeneinheiten (Sandner) ........................
99
Bioindikation von Bodeneigenschaften (Bastian) ...................
Gewässer. Wasserhaushalt ....................................
108
108
Oberflächengewässer (Horn) ...................................
121
Grundwasser (Röder) .........................................
126
Klima. Luft (Schreiber) .........................................
........................
.............
.....................................
13
15
16
26
26
29
31
36
40
44
48
52
56
67
10
Inhaltsverzeichnis
3.7.5
3.8
3.8.1
3.8.2
3.8.3
3.8.4
3.8.5
3.9
3.9.1
3.9.2
3.9.3
3.9.4
Wichtige Klimaelemente und deren Erfassung .....................
Klimadiagramme. ihre Möglichkeiten und Grenzen zur Kennzeichnung
des Klimas ...................................................
Phänologische Beobachtungen und Kartierungen ..................
Luftqualität - Luftbelastung .....................................
Pflanzen- und Tierwelt .........................................
Flora (Schlüter) ..............................................
Vegetation (Schlüter) ..........................................
Potentiell-natürlicheVegetation (Schlüter) ........................
Fauna (Bastian) ...............................................
Biotope. Habitatstrukturen (Bastian) .............................
KombinierteVerfahren der Landschafts- und Standortsanalyse .......
Die forstliche Standortsaufnahme (Schreiber) .....................
Die landbauliche Standortskartierung in Baden-Württemberg (Schreiber) ........................................................
Die Mittelmaßstäbige Landwirtschaftliche Standortkartierung (MMK)
(Bieler) .....................................................
Die amtlichen topographischen Karten als Quelle von Standortsinformationen (Schreiber) ..........................................
Naturraumkartierung (Syrbe) ..................................
Landnutzung (Syrbe) ..........................................
Begriffsbestimmung. Aspekte und Strukturen .....................
Kartierungsmethoden .........................................
Erfassung von Nutzungsmosaiken ...............................
Systematik der Landnutzungen ..................................
Anwendung und Auswertung ...................................
Landschaftsveränderungen (Bernhardt) ..........................
Natürlicher Landschaftswandel .................................
Anthropogener Landschaftswandel (Bernhardt. Bastian) ............
Historische Kulturlandschaften (Bernhardt. Bastian) ................
Landschaftsmonitoring (Bastian) ................................
4
Ansätze der Landschaftsbewertung
206
Pufferfunktionen von Böden und Gesteinen .......................
MechanischeVerunreinigungen (Röder) ..........................
Nitrat(Röder) ...............................................
Schwermetalle (Opp) .........................................
206
206
206
212
216
216
223
225
231
231
233
239
3.5.1
3.5.2
3.5.3
3.5.4
3.6
3.6.1
3.6.2
3.6.3
3.6.4
3.6.5
3.7
3.7.1
3.7.2
3.7.3
3.7.4
4.1
4.1.1
4.1.1.1
4.1.1.2
4.1.2
4.1.2.1
4.1.2.2
4.1.2.3
4.1.3
4.1.3.1
4.1.3.2
4.1.3.3
.........................
Böden. Gesteine ..............................................
Biotisches Ertragspotential (Sandner) ............................
DieVerfahren von Glawion und Hofmann ........................
Interpretation der Bodenschätzung ..............................
MechanischeWiderstandsfähigkeit des Bodens ....................
Bodenerosion durch Wasser (Sandner) ..........................
Bodenerosion durch Wind (Sandner) ............................
Bodenverdichtungen (Opp) ....................................
126
133
135
141
142
142
144
147
149
157
165
165
166
168
169
170
176
176
178
179
181
184
185
185
187
198
200
Inhaltsverzeichnis
4.1.3.4
4.1.3.5
4.2
4.2.1
4.2.1.1
4.2.1.2
4.2.1.3
4.2.1.4
4.2.1.5
4.2.2
4.2.2.1
4.2.2.2
4.3
4.3.1
4.3.2
4.3.3
4.3.4
4.3.5
4.4
4.4.1
4.4.2
4.4.3
4.4.4
4.4.5
4.4.6
4.4.7
4.5
4.5.1
4.5.2
4.6
4.6.1
4.6.2
4.6.3
4.6.4
5
5.1
5.2
5.3
5.4
5.4.1
5.4.2
5.4.2.1
11
Organische Schadstoffe (Opp) ..................................
Grundwasserschutzfunktion (Röder. Temper) .....................
Gewässer. Wasserhaushalt .....................................
Oberflächengewässer .........................................
Wasserdargebot. Wasserbilanz (Horn) ...........................
Hochwassergefährdung. Wasserrückhaltevermögen (Horn) .........
Abflußregulationsfunktion (Röder) ..............................
Selbstreinigungsvermögenvon Gewässern (Horn) .................
Nährstoffrückhalt durch Gewässerrandstreifen(Mander) ...........
Grundwasser (Röder) .........................................
Grundwasserneubildung .......................................
Grundwasserdargebot ........................................
Klima. Luft (Schreiber) .........................................
Auswertung von Wuchsklimagliederungen ........................
Spätfrostgefahrdete Bereiche ...................................
BioklimatischeWirkungen .....................................
Klimaausgleich in Stadtlandschaften .............................
Immissions- und Larmschutz durchVegetationsstrukturen ...........
Pflanzen- und Tierwelt .........................................
Natürlichkeitsgrad derVegetation (Schlüter) ......................
Regenerationsvermögen und Ersetzbarkeit (Bastian) ...............
Diversität (Bastian) ...........................................
Räumliche Gesichtspunkte (Bastian) .............................
Seltenheit / Gefährdung von Arten und Ökosystemen (Bastian) ......
Komplexe Biotopwerte (Bastian) ................................
Indirekte Bewertungskriterien für die Biotopfunktion (Bastian) ......
Erholungspotential ............................................
Vielfalt. Eigenart und Schönheit der Landschaft (Weber. Wardenga.
Petzold) .....................................................
Eignung für ausgewählte Erholungsarten (Weber. Wardenga) ........
Grundkonzeptionen von Bewertungsverfahren ....................
Wirkungs- und lnterferenzanalysen (Bastian) ......................
Ökologische Risikoanalyse (Schreiber) ...........................
Nutzwertanalyse (Auhagen) ....................................
Verwendung von Bewertungsverfahren in der Landschaftsplanung
(Au hagen) ...................................................
246
249
254
254
254
257
260
263
266
269
269
277
278
278
279
283
284
286
289
289
296
298
302
310
316
340
348
Ziele und Prinzipien der Landschaftsbehandlung
............
Verantwortung für Natur und Landschaft (Trommer) ...............
Umweltqualitätsziele und Leitbilder (Bastian) .....................
403
Anforderungen an die Landnutzung aus ökologischer Sicht (Schreiber)
Maßnahmen zur Entwicklung und zum Schutz der Landschaft ........
Böden(Sandner) .............................................
Gewässer, Wasserhaushalt .....................................
Oberflächengewässer (Horn) ...................................
403
410
423'
431
431
436
436
348
353
360
361
367
382
394
12
Inhaltsverzeichnis
5.4.2.2
5.4.3
5.4.4
5.4.5
Grundwasser (Röder) .........................................
Klima. Luft (Bastian) ...........................................
Pflanzen- und Tierwelt (Bastian) .................................
Erholungsvorsorge (Weber. Wardenga) ..........................
444
446
447
458
6
Datenermittlung und -verarbeitung
.........................
463
6.1
6.1.1
6.1.2
6.2
6.2.1
6.2.2
6.2.3
6.2.4
6.3
6.3.1
6.3.2
6.3.2.1
6.3.2.2
6.4
6.4.1
6.4.2
6.5
6.5.1
6.5.2
6.5.3
6.6
6.6.1
6.6.2
6.6.3
6.6.4
6.6.5
Topographische Karten (Bieier) .................................
Die topographischen Kartenwerke der Bundesländer ..............
Digitale topographische Daten und Karten .......................
Geofernerkundung (Luft- und Satellitenbilder) (Syrbe) ..............
Systeme undVerfahren der Fernerkundung .......................
Digitale Bildverarbeitung .......................................
Visuelle Interpretation ........................................
Datenquellen und Archive ......................................
Thematische Karten und Datensammlungen ......................
Komplexe Standorts- und Naturraumkarten (Bieler) ...............
Karten und Unterlagen zu einzelnen Landschaftsfaktoren ...........
Böden (Bieler) ...............................................
Weitere Landschaftsfaktoren (Bastian. Bieler) .....................
Kartographische Grundlagen (Maazaoui. Bieler) ...................
Inhalt und Gestaltung thematischer Karten .......................
Entwicklungsstand der digitalen Kartographie .....................
lnformationssysteme (Durwen) .................................
Begriffsklärung und -einordnung ................................
GIS-Funktionalitätenfür Landschaftsanalyse. -bewertung und -planung
Räumliche Informations-Systeme: Nutzen. Gefahren und Notwendigkeiten ......................................................
Zuverlässigkeit landschaftsökologischer Daten (Syrbe) .............
Besonderheiten des Systems Landschaft ..........................
Unschärfe landschaftsökologischer Daten ........................
Statistische Datenanalyse ......................................
Fehlerquellen und Fehlerrechnung ...............................
Geometrische Lagegenauigkeit .................................
7
Literatur
8
Katalog ausgewählter Fachbegriffe
9
Register
463
464
469
474
475
477
47%
480
482
482
484
484
485
491
491
493
493
494
495
497
500
500
500
502
504
506
...................................................
507
..........................
546
...................................................
556
Herunterladen