Zytobakteriologische Leitkeimbestimmung als Instrument der

Werbung
Bewertung von
Erregernachweisen in der
Mastitisdiagnostik
Dr. Folke Pfeifer/Tiergesundheitsdienst Sachsen-Anhalt
Arbeits-treffen der RGD-Ost
Schönburg, 06.05.2014
Mastitisdiagnostik
am LKV Sachsen-Anhalt (Halle/S.)







Testbetrieb im Rahmen eines Projektes seit
2004
Fachtierärztliche Aufsicht/Begleitung seit 2006
(Forderung der TSVO !!!)
Korrektur der Prüfverfahren/Prüfberichte und
der täglichen Abläufe im Labor
Routinetätigkeit (preiswert, schnell, kompetent)
Keine Außentätigkeit (Beratung): →
wenig fachlicher Telefonkontakt: →
Interpretation der Befunde ist weitgehend
Einsender überlassen
Mastitisdiagnostik
am LKV Sachsen-Anhalt (Halle/S.)
Mastitisdiagnostik
am LKV Sachsen-Anhalt (Halle/S.)







Testbetrieb im Rahmen eines Projektes seit
2004
Fachtierärztliche Aufsicht/Begleitung seit
2006(Forderung der TSVO !!!)
Korrektur der Prüfverfahren/Prüfberichte und
der täglichen Abläufe im Labor
Routinetätigkeit (preiswert, schnell, kompetent)
Keine Außentätigkeit (Beratung): →
kaum fachlicher Telefonkontakt: →
Interpretation der Befunde ist weitgehend
Einsender überlassen
Differenzierung von Mastitiserregern
entsprechend ihres Reservoires
KNS,
Mikrokokken
Hautassoziierte Erreger
Mastitis
Kuhassoziierte Erreger
Umweltassoziierte Erreger
Sc. uberis, E. coli
und andere
Enterobacterien,
Fäkalstreptokokken
Galt, Staph.Aureus,
Sc. dysgalactiae,
A. pyogenes,
Mycoplasmen
Bsp.: Risikoanalyse „Kuh-assoziierte“
Leitkeime
Mastitisproblem
hohe Zellzahl HSM, viele subklinische Erkrankungen
Leitkeim +++
S. aureus, S. agalactiae, S. dysgalactiae
Erregerquelle
Infizierte Tiere +++
Zitzenverletzungen ++
Melkerhände +
Trennen,
Therapieren, Merzen
Vektoren
Melkerhände +++
Zitzengummi ++
Zitzenhaut ++
Respray +
Fliegen +
Direkt (+)
Abb.: Krömker 2005
Begleitende Einflussgrößen +
Körperabwehr,
Zitzenabwehr
Optimierung von Zitzenvorreinigung,
Zitzenkondition, Melkstandhygiene und
Melkarbeit (Einmalhandschuhe, Melkzeugzwischendesinfektion und -handling, Zitzendesinfektion/ Dippen)
Regelmäßiger Zitzengummiwechsel!
Bsp.: Risikoanalyse „Umweltkeime“
Mastitisproblem
eher niedrige Zellzahl HSM, viele klinische Erkrankungen
Leitkeim +
Sc. uberis, E. coli, Klebsiella, Enterobacter
Erregerquelle
Einstreu +++
Kot ++
keine kuhassoziierten E. +
Vektoren
Stallhygiene +
Boxenhygiene (TS) ++
Stallklima +
Zitzenreinigung +
Abb.: Krömker 2005
Begleitende Einflussgrößen +++
Körperabwehr
Pansenacidose (F/E)1,0 +++
Ketose (F/E) 1,5 +++
Klauenerkrankungen ++
Enteritiden +
Zitzenabwehr
Zitzenkondition +
Ausmelkgrad ++
Öffnung des Zitzenkanales +++
Optimierung der Fütterung (Berechnung /
Zubereitung / Vorlage), der Haltungshygiene
(Lauf- und Liegeflächen inkl. Trockensteher) sowie
der Melkbedingungen (Ausmelken, desinfizierendes filmbildendes Dippmittel, Tiere zum Stehen
„animieren“)
Leitkeimbestimmung durch
bakteriologische Untersuchung




Auswahl der Proben
Menge und Verteilung der Proben /Jahr
Aktualität der Ergebnisse
Aussagekraft der Ergebnisse
● wieviele Proben waren nicht auswertbar ?
● Nachweisrate bei kranken Vierteln
● Resistenzprüfung
● stammen die Erreger aus dem Euter oder aus einer
Kontamination ?
Leitkeimbestimmung im Labor
Mastitiserreger
Umwelt- oder Hautkeim in
Milchprobe
(?????)
Latenter Besiedler
Kontaminant
Umweltkeime können zu Mastitiserregern werden !
Kontamination
Invasion/Haftung
Infektion
„ ...Faktorenkrankheit...“
Umwelt-oder Hautkeim in Milchprobe



Kontaminant oder Mastitiserreger ?
Vgl. Beispiele aus sonstiger Bakteriologie
Nachweis von E. coli aus Organen und Darm
eines Kalbes oder Lammes
Bewertung bakteriologischer Befunde
anhand morphologischer Kriterien
notwendig
Umwelt-oder Hautkeim in MilchprobeKontaminant oder Mastitiserreger ?
Welches morphologische Kriterium bietet sich an ??
Bestimmung der somatischen
Zellzahl in Mastitisproben




Nach dem Anlegen der Bakteriologie !
Erhöhte ZZ: erhöhte Phagozytose/Leukozytose
= Hinweis auf Entzündungsgeschehen
bessere Beurteilung der Relevanz von Keimen
große Hilfe beim Ablesen
Auswertung der zytobakteriologischen
Untersuchung
◦ Prozentsatz nicht auswertbarer Proben
◦ Prozentsatz negativer kranker Viertel
◦ Prozentsatz unplausibler BU-Befunde
Befundmitteilung LKV Seite 1 (Ausschnitt)
Ätiologische Bewertung der
Haut-/Umwelterreger ???
Plausibilitätsprüfung durch
zyto-bakteriologische Untersuchung

wenn in 10% der Proben zwei oder mehr Erreger
nachgewiesen werden
und / oder

wenn > 5 % der Proben nicht auswertbar sind (Angabe:
nicht auswertbar, kontaminiert, > 3)
und /
oder

wenn in > 5% der „gesunden“ Proben (Zellzahl< 100.000
Zellen/ml) ein bakteriologischer Befund vorliegt
liegt eine offensichtliche Kontamination der Proben vor !
Die Rolle derselben Keime bei den kranken Vierteln ist dann erheblich eingeschränkt
zu bewerten !
Schade um´s Geld !
Zeit und Lust zur Diskussion ?
Herunterladen