Modulhandbuch Integrierte Gerontologie - 27 - Modulbeschreibung 1 Modulname Kognition und Motorik im Alter 2 Kürzel MOIG_111_23 3 Leistungspunkte (LP) 6 4 Semesterwochenstunden (SWS) 4 5 Moduldauer 1 Semester 6 Turnus 1mal jährlich Sommersemester 7 Sprache deutsch 8 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Nadja Schott, Lehrstuhl Sport- und Gesundheitswissenschaften II; Email: nadja.schott(at)inspo.unistuttgart.de; Tel. 0711.685.63042 9 Dozenten Univ. Prof`in. Dr. Nadja Schott Heide Korbus 10 Verwendbarkeit/ Zuordnung zum Curriculum/ Modultyp/ Modulcontainer Wahlpflichtmodul/ empfohlen im 2. oder 3. Fachsemester für Studierende im Weiterbildungsstudiengang Master of Science Integrierte Gerontologie/ OPO/ Modulcontainer: Gerontotheorien 11 Voraussetzungen Voraussetzung sind die Kompetenzen der Module: Integrierte Perspektive: Alter, Altsein, Altern und Sozialstruktur, demografischer Wandel und Lebensphase Alter Stand 30.05.2012 Modulhandbuch Integrierte Gerontologie 12 13 Lernziele Inhalt Stand 30.05.2012 - 28 - Die Studierenden kennen die gängigen physischen, physiologischen, motorischen und kognitiven Veränderungen im Alternsgang. Sie kennen den Zusammenhang zwischen kognitiven Veränderungen und der motorischen Kontrolle / dem motorischen Lernen. Sie kennen die Kernannahmen der direkten Beziehung zwischen körperlichsportlicher Aktivität und Kognition sowie die Mediatoren dieser Wirkbeziehung. Die Studierenden können - kompatibel zu den Erkenntnissen der Motorikforschung und der Kognitionspsychologie wissenschaftlich fundiert eigene Empfehlungen zum Erhalt bzw. zur Verbesserung der kognitiven und motorischen Leistungsfähigkeit im Alter geben. Sie beherrschen Methoden, Instrumente und Techniken zur Erhebung kognitiver und motorischer Leistungsfähigkeit im Alter. Sie sind befähigt, für die Prävention und Gesundheitsförderung alter Menschen bei Organisationen und Individuen zu werben und Wege zur erfolgreichen Umsetzung aufzuzeigen. Die Studierenden lernen die wissenschaftliche Modelle und Theorien zu den Veränderungen des motorischen und kognitiven Verhaltens im Alter kennen. Das Modul behandelt die folgenden Themen: Motorisches Verhalten (Entwicklung, Kontrolle) Reichen/ Greifen Haltungskontrolle Fortbewegung Kognition Strukturelle Veränderungen des Gehirns Funktionale Veränderungen des Gehirns Lernen/ motorisches Lernen im Alter Kognition und Motorik: Mediatoren erfolgreichen Alterns?! Körperlich-sportliche Aktivität Physische Ressourcen Mentale Ressourcen Krankheiten Modulhandbuch Integrierte Gerontologie 14 Literatur/ Lernmaterialien - Kempermann, G. (2007). Nicht ausgeliefert an Zeit und Welt: Die Plastizität des alternden Gehirns. In P. Gruss (Hrsg.), Die Zukunft des Alterns (S. 35-50). München: C.H. Beck. - Schott, N. & Munzert, J. (2009). Motorische Entwicklung. Göttingen: Hogrefe. Spirduso, W.W., Francis, K.L. & MacRae, P.G. (2005). Physical dimensions of aging. Champaign, IL: Humankinetics. - 15 Lehrveranstaltungen und Lehrformen - 29 - Dieses Modul folgt dem Typus „Online- Präsenz- Online- “ (OPO). Einführend werden die Themen Physiologische Veränderungen, Kognition und Motorik im Alter anhand von Podcasts, Texten und Materialien behandelt. Im zweiten Abschnitt sollen grundlegende Verfahren zu den kognitiven Funktionen sowie zur Bewegungsanalyse vorgestellt und erprobt werden. In der abschließenden Phase werden die bis dahin erworbenen Kenntnisse in einem Journalclub zum Zusammenhang von Kognition und Motorik analysiert und diskutiert. 16 Abschätzung des Arbeitsaufwandes 150 Stunden, die sich entsprechend des Modultyps OPO verteilen. 17 Prüfungsleistungen Lehrveranstaltungsbegleitende Prüfung: Beantwortung von Schlüsselfragen (benotet) und Verfassen einer Artikelkritik (unbenotet) 18 Medien Asynchrone und synchrone Kommunikationsmedien 19 Prüfungsnummer MOIG_111_23_1-2 Stand 30.05.2012