schulinternes Curriculum Sek. I (7) Gym Frechen Biologie

Werbung
Gymnasium Frechen
schulinternes Curriculum
Jahrgang 7
Inhaltsfeld: Energiefluss und Stoffkreisläufe
Fachlicher Kontext: Regeln der Natur
Zeitbedarf
Curriculare Vorgaben/ Möglicher Unterrichtsgang
Angestrebte Kompetenzen
Ca. 16 h
Lebewesen bestehen aus Zellen
Mikroskopieren verschiedener Zellen (z.B.
Mundschleimhaut, Zwiebeln)
Aufbau von Zellen
das Pantoffeltierchen als typischer Einzeller
Zelldifferenzierung
Fotosynthese und Zellatmung
 Historische Versuche
 Energie
 Zellatmung
 Fotosynthese und Zellatmung im Vergleich
 Bedeutung der Fotosynthese für die Erde
Konzeptbezogene Kompetenzen
SuS beschreiben einzellige Lebewesen und begründen, dass sie als lebendige
Systeme zu betrachten sind (Kennzeichen des Lebendigen)
SuS beschreiben die Zelle und die Funktion ihrer wesentlichen Bestandteile
ausgehend vom lichtmikroskopischen Bild einer Zelle
SuS erklären das Prinzip der Fotosynthese als Prozess der Energieumwandlung
von Lichtenergie in chemisch gebundene Energie
Der Wald als Lebensraum
Bestimmung von Bäumen
Wälder sind verschieden
Der Wald ist gegliedert
Der Wald im Jahresverlauf
Konkurrenz und ökologische Nischen
Vergleich eines Nackt- und eines Bedecktsamers; z.B.
Rotbuche und Waldkiefer
Ameisen als Waldbewohner
Abiotische Faktoren im Ökosystem Wald
Biotische Faktoren – Beziehungen zwischen den Lebewesen
des Waldes  Stoffkreisläufe
Konzeptbezogene Kompetenzen
SuS unterscheiden zwischen Sporen- und Samenpflanzen, Bedeckt- und
Nacktsamern und kennen einige typische Vertreter dieser Gruppen
SuS erklären die Wechselwirkung zwischen Produzenten, Konsumenten und
Destruenten und erläutern ihre Bedeutung im Ökosystem.
SuS beschreiben ein ausgewähltes Ökosystem im Wechsel der Jahreszeiten
SuS beschreiben das Zusammenleben in Tierverbänden, z. B. einer
Wirbeltierherde oder eines staatenbildenden Insekts
SuS erklären die Bedeutung ausgewählter Umweltbedingungen für ein Ökosystem
z. B. Licht, Temperatur, Feuchtigkeit
SuS beschreiben die für ein Ökosystem charakteristischen Arten und erklären
deren Bedeutung im Gesamtgefüge
SuS beschreiben die stofflichen und energetischen Wechselwirkungen an einem
ausgewählten Ökosystem und in der Biosphäre
SuS beschreiben und erklären das dynamische Gleichgewicht in der RäuberBeute-Beziehung
SuS erklären Angepasstheiten von Organismen an die Umwelt und belegen diese,
z. B. an Schnabelformen-Nahrung, Blüten-Insekten
Ca. 14 h
SuS beschreiben und erklären das Prinzip der Zellatmung als Prozess der
Energieumwandlung von chemisch gebundener Energie in andere Energieformen
1
Gymnasium Frechen
schulinternes Curriculum
Jahrgang 7
SuS beschreiben die Merkmale von biologischen Systemen mit den Aspekten:
Systemgrenze, Stoffaustausch und Energieaustausch, Komponenten und
Systemeigenschaften
SuS erläutern die Zusammenhänge von Organismus, Population, Ökosystem und
Biosphäre
SuS beschreiben verschiedene Nahrungsketten und -netze
SuS beschreiben den Kohlenstoffkreislauf
SuS beschreiben den Energiefluss in einem Ökosystem
Prozessbezogene Kompetenzen
Hypothesen aufstellen, Untersuchungen und Experimente zur Überprüfung planen,
durchführen und auswerten, z. B. Experimente mit Wirbellosen, wie Regenwurm,
Mehlkäfer, Grillen, Krebsen
Interpretation und Erklärung von Daten, Trends, Strukturen und Beziehungen und
ihre Schlussfolgerungen
Herstellen von Zusammenhängen zwischen biologischen Sachverhalten und
Alltagserscheinungen
Abgrenzung zwischen Alltagsbegriffen und Fachbegriffen
Erklärung und Beurteilung biologischer Fragestellungen und Zusammenhänge
Unterscheiden auf der Grundlage normativer und ethischer Maßstäbe zwischen
beschreibenden Aussagen und Bewertungen
Ca. 10 h
Nachhaltiges Leben
Der Kohlenstoff-Kreislauf
Treibhauseffekt und Klimawandel
Energie in der Zukunft
Nachhaltig handeln
Konzeptbezogene Kompetenzen
SuS beschreiben die langfristigen Veränderungen von Ökosystemen
SuS beschreiben und bewerten die Veränderungen von Ökosystemen durch
Eingriffe des Menschen
SuS beschreiben an einem Beispiel die Umgestaltung der Landschaft durch den
Menschen
SuS bewerten Eingriffe des Menschen im Hinblick auf seine Verantwortung für die
Mitmenschen und die Umwelt
SuS beschreiben den Treibhauseffekt, seine bekannten Ursachen und
beschreiben seine Bedeutung für die Biosphäre
SuS beschreiben Eingriffe des Menschen in Ökosysteme und unterscheiden
zwischen ökologischen und ökonomischen Aspekten
SuS beschreiben den Schutz der Umwelt und die Erfüllung der Grundbedürfnisse
aller Lebewesen sowie künftiger Generationen als Merkmale nachhaltiger
Entwicklung
2
Gymnasium Frechen
schulinternes Curriculum
Jahrgang 7
Prozessbezogene Kompetenzen
SuS bewerten an ausgewählten Beispielen die Beeinflussung globaler Kreisläufe
und Stoffströme unter dem Aspekt der nachhaltigen Entwicklung
SuS erörtern an ausgewählten Beispielen Handlungsoptionen im Sinne der
Nachhaltigkeit
Exkursion in den Wald und auf die Wiese (Protokoll anfertigen lassen)
Inhaltsfeld: Evolutionäre Entwicklung
Fachlicher Kontext: Vielfalt und Veränderung – eine Reise durch die Erdgeschichte
Zeitbedarf
Curriculare Vorgaben/ Möglicher Unterrichtsgang
Ca. 20 Std.
Den Fossilien auf der Spur
Die Geschichte des Lebens auf der Erde – Erdzeitalter
Vom Wasser zum Land
Darwins Evolutionstheorie;
genetische Variabilität und natürliche Auslese
Homologie und Analogie
Die Evolution des Menschen
Lebensräume verändern sich
Angestrebte Kompetenzen
Konzeptbezogene Kompetenzen
SuS nennen Fossilien als Belege für Evolution
SuS beschreiben und erklären die stammesgeschichtliche Verwandtschaft
ausgewählter Pflanzen oder Tiere
SuS beschreiben die Abstammung des Menschen
SuS erläutern an einem Beispiel Mutationen und Selektion als Beispiele von
Mechanismen der Evolution (z. B. Vogelschnäbel)
„Warum gibt es Säugetiere?“(3.)
Prozessbezogene Kompetenzen
SuS benennen und beurteilen Auswirkungen der Anwendung biologischer
Erkenntnisse und Methoden in historischen und gesellschaftlichen
Zusammenhängen an ausgewählten Beispielen
3
Herunterladen