Die Herausforderung de er globalen Erwärmung D er Mensch hat das natürliche Gleichgewicht der Erde ins Wanken gebracht. Die Erde wird wärmer – und die dramatischen Folgen sind kaum mehr aufzuhalten. Überschwemmungen, verheerende Waldbrände, Hitze- und Flutwellen deuten schon jetzt an, worauf sich die Menschheit einstellen muss, wenn der Klimawandel ungebremst weitergeht. Das sei erst der Anfang, warnen Wissenschaftler. Dieser Entwicklung Einhalt zu bieten, ist zur bisher größten Herausforderung der Menschheit geworden. Industrie-, Schwellen- und Entwicklungsländer müssen sich auf ein neues, weltweites Klimaabkommen verständigen – ein weiter Weg. Die Folgen des Klimawandels Das Kioto-Protokoll In seinem vierten Bericht zur Entwicklung des Weltklimas spricht s der UNO-Weltklimarat IPCC von einem „alarmierenden“ und „eindeutigen“ Anzeichen für einen globalen Klimawaandel. Einige Zeichen und Folgen der Veränderungen. Gletscher: Die Dicke der Gletscher nimmt kontinuierlich ab. In Permafrostböden: Der Temperaturanstieg hat in Alaska und den europäischen Alpen etwa sind die Gletscher auf ein Drittel ihrer Größe des Jahres 1850 zurückgegangen und haben damit die Hälfte ihres Umfangs verloren. Bis 2080 könnten Europas Gletscher laut IPCC abschmelzen. Sibirien sichtbare Folgen. Häuser und Straßen, die bisher fest auf den auch im Sommer gefrorenen Böden standen, sinken ab. Das Fehlen von Sommereis führtzu Erosion von Küsten. Viele Tiere sind in Gefahr. Korallenriff: Mehr als zwei Drittel der Korallenriffe sind durch den Klimawandel bedroht und zum Teil bereits schwer geschädigt. Die Riffs reagieren auf die höheren Meerestemperaturen mit Ausbleichen und Absterben. Bei zwei Grad wäre die Mehrheit der Korallen ausgebleicht. Überschwemmungen: Schwere Regenfälle führen weltweit zu Überschwemmungen und Erdrutschen. Im Juni 2006 waren 17 Millionen Menschen im Süden Chinas betroffen. Das „Jahrhunderthochwasser“ in Österreich 2002 verursachte Schäden von rund drei Milliarden Euro. Polkappen: Seit 1979 sind mehr als 20 Prozent der Eiskappe Natürliches Gleichgewicht: Strahlungsbilanz der Erde 107 reflektierte [+ 4] Sonnenstrahlen 107 W/m2 235 [–3] empfangene Sonnenstrahlen 342 W/m2 Meeresspiegel: Die Ausdehnung der Ozeane und die Eisschmelze lassen den Meeresspiegel ansteigen. Dies und die zunehmende Erosion gefährden jene Küstenregionen, die wenige Meter über dem Meeresspiegel liegen. Vielen Inselstaaten droht buchstäblich der Untergang. rund um den Nordpol abgeschmolzen. Am Südpol brachen im Jahr 2002 rund 3250 Quadratkilometer von der antarktischen Halbinsel ab. Eine deutlich beschleunigte Gletscherfließgeschwindigkeit war die Folge. austretende langwellige Strahlung 235 W/m2 Im völkerrechtlich verbindlichen Kioto-Protokoll von 1997 verpflichten sich die führenden Industrieländer zu einer Verringerung ihrer Emissionen um insgesamt 5,2 Prozent unter das Niveau von 1990. Zieldatum ist 2012, weshalb ein neues Abkommen notwendig wird. Das Protokoll ist 2005 in Kraft getreten. Die USA haben das Protokoll nicht ratifiziert, obwohl sie eine verpflichtende Verringerung von sieben Prozent zugesagt hatten. Protokoll ratifiziert plus eigene Ziele zur Treibhausgasbegrenzung –5 bis –8 % Protokoll ratifiziert (keine zusätzliche Verpflichtung) Protokoll nicht ratifiziert keine weitere Erhöhung +1 bis +10 % 342 [–1] reflektiert an Wolken, Aerosolen und der Atmosphäre 77 [–5] in der Atmosphäre absorbiert 67 [+ 9] 24 [– 3] [– 5] reflektiert an der Oberfläche 30 [–1] 40 von der 1 Atmosphäre 65 emittiert 30 atmosphärisches Fenster Treibhausgase haben einen sehr großen Einfluss auf das Erdklima. Denn die Wärmestrahlung, die die Sonne in Richtung Erde aussendet, wird zu zwei Dritteln von der Erdatmosphäre und der Oberfläche unseres Planeten direkt zurück ins Weltall reflektiert. Treibhausgase binden einen Teil der Wärme und „heizen“ damit den Planeten. Ohne natürlichen Treibhauseffekt gäbe es kein Leben – der vom Menschen geschaffene Treibhauseffekt (unten) aber hat das Gleichgewicht zum Kippen gebracht. Treibhausgase latente Wärme 324 78 350 Gegenstrahlung 324 [+5] 390 [+4] 24 78 Konvektion Ausstrahlung Evapotranspiration der Oberfläche 168 an der Oberfläche absorbiert an der Oberfläche absorbiert CO2-Ausstoß weltweit 1,00–4,99 Ansstieg der Emmissionen Auf dem Weg zu einem neuen Vertrag Anteile am natürlichen Treibhauseffekt Glob bale Zunahme – Der rapide Anstieg des weltweiten welt e te CO2-Ausstoßes usstoßes Die Kopenhagener Vereinbarung: Anteile am anthropogenen Treibhauseffekt CH4 H2O andere 20 % 60 % 20 % N2O 28 FCKW und übrige 26 64 % CO2 29 0 29,0 in Mrd. Tonnen im Jahr 20 % 27,1 1 6% CO2 10 % Emissionen von Kohlendioxid hl di (CO2) entstehen vor allem durch die Verbrennung fossiler Energieträger, wie Kohle, Koks, Erdöl oder Erdgas zur Energiegewinnung. Methan (CH4) wird neben dem Reisanbau und der Erdgasgewinnung vor allem bei intensiver Rinderhaltung frei. Distickstoffoxid (N2O) entsteht durch Bodenbakterien. Fluorchlorkohlenwasserstoff (FCKW) kommt in der Natur gar nicht vor, inzwischen gilt ein weitgehendes FCKW-Verbot. Die Industrieländer sollen gemeinsam 100 Milliarden US-Dollar jährlich aufbringen, um den Entwicklungsländern bei der Anpassung an den Klimawandel zu helfen. Dieses Ziel gilt ab dem Jahr 2020. 23,5 5 24 21,8 1,8 22 0 21,0 20 1 1990 1995 5,00–9,99 10,00–14,99 ab 15,00 Energiereiche, kurzwellige Sonnenstrahlung keine Angabe Deutschland 2000 2005 Für die Periode 2010 bis 2012 sind Anschubhilfen von insgesamt 30 Milliarden US-Dollar vorgesehen. Die EU trägt davon 10,6 Milliarden US-Dollar (7,2 Mrd Euro). Österreich zahlt davon 120 Millionen Euro, also 40 Millionen pro Jahr. 2007 Ein Copenhagen Green Climate Fund soll geschaffen werden, der die finanziellen Mechanismen umsetzt. Als besonders verwundbare Staaten nennt die Vereinbarung die am wenigsten entwickelten Länder, kleine Inselstaaten und Afrika. Die von Kraftwerken, Industrie, Autoverkehr usw. ausgestoßenen Treibhausgase behindern die Wärmeabstrahlung und schicken einen Teil der Wärme zur Erde zurück. Japan 0,8 Kanada Russland 1,3 1,6 Südkorea Großbritannien 0,6 0,5 0,5 Frankreich USA 6,1 Folgen: Temparaturanstieg, Klimawandel Zunahme der W Wasserverdunstung verstärkt den Treibhauseffekt 0,4 Die Schwellenländer müssen ihre Klimaschutzmaßnahmen überprüfen und die Ergebnisse alle zwei Jahre der Uno mitteilen. Einige internationale Kontrollen sind vorgesehen, um Transparenz zu gewährleisten. Die Souveränität der Staaten soll aber respektiert werden. Mehr Stürme S entstehen Klimakonferenz Cancún 29. Nov. bis 10. Dezember 2011–2030 1,6 Brasilien Indien 0,4 ... CHINA Auf Basis von pro BIP- Einschätzung laut Climate Action Tracker schwierig, da China wichtige –40 bis 45 % Emissionen Einheit, Basis 2005 Eckdaten wie Emissionsdaten oder prognostiziertes BIP-Wachstum nicht USA –17 % 2005 EU –20 % 1990 zur Verfügung stellt. Angesichts des Wirtschaftswachstums ist weiterhin ein starker Emissionsanstieg zu erwarten, trotz angestrebter Energieeffizienz. Beurteilung (Climate Action Tracker): Unzureichend etwa –4 % umgerechnet auf das Basisjahr 1990; entspricht den Zielen des inzwischen gescheiterten US-Klimagesetzes Beurteilung: Unzureichend Da durch die Wirtschaftskrise die Emissionen zurückgegangen sind, müssen kaum zusätzliche Anstrengungen unternommen werden, um dieses Ziel zu erreichen. Die EU hatte angegeben, zu –30 % bereit zu sein, wenn andere Industriestaaten ähnlich große Verpflichtungen eingehen. Einige EU-Länder befürworten, sich gleich auf die 30 Prozent festzulegen. Gilt derzeit als wenig wahrscheinlich. Beurteilung: Unzureichend Ermöglicht Russland einen De-facto-Emissionsanstieg, da die Wirtschaft nach 1990 eingebrochen ist – und damit auch die Emissionen. Beurteilung: Unzureichend Beurteilung: Mittelmäßig RUSSLAND –15 bis 25 % 1990 INDIEN pro BIP–20 bis 25 % Emissionen Einheit, Basis 2005 1990 Beurteilung: Ausreichend –25 % JAPAN Fruchtbarer Boden geht zunehmend verloren (Erosion) 0,4 Schwellenländer Anmerkungen Bis Kopenhagen hatte Kanada –20 % auf Basis 2006 angeboten; Anpassung an die USA und damit Schwächung des ursprünglichen Ziels. Beurteilung: Unzureichend Beurteilung: Ausreichend KANADA –17 % 2005 SÜDKOREA –30 % prognostizierter Emissionsanstiegbis2020 BRASILIEN –36 bis 39 % prognostizierter Emissionsanstiegbis2020 Brasilien hat vor allem spezielle Ziele angekündigt, um die Abholzung der Wälder zu stoppen – eine der Hauptursachen für Emissionen in Brasilien. Beurteilung: Ausreichend –26 % prognostizierter Emissionsanstiegbis2020 Beurteilung: Mittelmäßig INDONESIEN 2046–2065 2080–2099 FOLGEN Boden, Pflanzen, Häuser u. a. erwärmen sich und geben langwellige Wärmestrahlung ab CO2-Emissionen gesamt in Mrd. t; ausgewählte Länder Angebot bis 2020 Land Industriestaaten Wenn die Erde wärmer wird — Szenarien des Weltklimarats China 6,5 Gletscher und P Polarkappen schmelzen Die Angebote der größten Treibhausgas-Emittenten Die globalen Emissionen sollen so weit gesenkt werden, dass die Erderwärmung unter zwei Grad Celsius bleibt. Bindende Emissionsziele sieht das Abkommen nicht vor, sondern es verweist auf die jeweiligen Zusagen der Länder. Der anthropogene Treibhauseffekt CO2-Emissionen 2007 – in Tonnen pro Kopf unter 1,00 Anteile der Treibhausgase Szenario Anstieg* Bandbreite B1 1,8 ° 1,1 bis 2,9 A1B 2,8 ° 1,7 bis 4,4 A2 3,4 ° 2.0 bis 5,4 * Wahrscheinlichster Temperaturanstieg B1 D Dürregebiete b breiten sich aus Australien Vergleich Österreich 74 Mio. t CO2-Emissionen in der EU gesunken – Österreich unter den „Sündern“ in Tonnen pro Kopf 35 1990–2008 gestiegen CO2 N2O 30 gesunken 25 25 20 20 15 15 Verbrennung von fossilen Energieträgern: Kohle, Gas, Öl, Holz Treibgas aus Sprühdosen, Kühl- und Schaummittel Treibhausgase aus der Chemie- und Elektroindustrie AUSSTOSS HFC FCKW PFC SF6 Mülldeponie CH4 Brandrodung Viehzucht RO LV S M H LT F P E I SK EU BG GR SL O PL ÖS T GB B D DK NL X IR L ES T CZ FI N CY LU 5 Im Kopenhagener Akkord haben sich die Staaten zum Zwei-Grad-Ziel bekannt. Die bisherigen Angebote, die Emissionen zu reduzieren, reichen dafür nicht aus: sie würden laut Experten eine Erderwärmung von drei bis vier Grad verursachen. Der Weltklimarat hat unterschiedliche ModellSzenarien entwickelt – je nachdem, um wie viel Grad sich die Erde erwärmt. Jedes einzelne hat weitreichende Folgen für Menschen, Tiere und Umwelt. A1B CO2 N2O CH4 N2O 10 5 M Meeresspiegel steigt, Küstenregionen werden überflutet CH4 Gewinnung von Kohle, Erdöl, Erdgas CH4 N2O A2 Reisanbau, Stickstoffdüngung C° 0 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 4,0 4,5 5,0 5,5 6,0 6,5 7,0 7,5 GLOSSAR – der Handel mit Emissionszertifikaten. Annex– von lat. adaptare – anpassen; Anpassung an A Adaptation E Emissionshandel B-Länder können einen Teil ihrer für die erste VerpflichtungsperiKlimaänderungen und extremes Wetter ode (2008–2012) gültigen Emissionszertifikate verkaufen, wenn lungsländern Emissionen senken („clean development mechanism“). Anthropogener Treibhauseffekt – der Anteil am atmosphärischen Treibhauseffekt, der durch menschliche Eingriffe entstanden ist sie mehr Emissionen als zugesagt einsparen – oder zusätzliche Zertifikate kaufen, wenn sie mehr ausstoßen. Annex-I-Länder – alle Länder, die in der Klimarahmenkonvention die Selbstverpflichtung eingegangen sind, ihre Treibhausgasemissionen bis 2000 auf das Niveau von 1990 zu senken, wie im Anhang I aufgeführt. Der Begriff wird oft synonym mit „Industrieländer“ verwendet. Emissionszertifikate – Zertifikate, die an die Annex-B-Länder vergeben werden, die zu einer bestimmten Menge an Treibhausgasemissionen berechtigen. Damit sollen die Emissionen entsprechend dem Kioto-Protokoll begrenzt werden. Fossile Energieträger – endliche Ressourcen zur Energiegewinnung wie Kohle, Öl und Erdgas. Beim Verbrennen fossiler Energieträger entstehen unter anderem CO2-Emissionen. Annex-B-Länder – alle Länder, die sich im Kioto-Protokoll von 1997 verpflichtet haben, in der ersten Periode (2008–2012) ihre Emissionen zu reduzieren Mechanismen (engl. flexible mechanisms) – drei im F Flexible Kioto-Protokoll vorgesehene Mechanismen, die den Vertragsstaaten erlauben, ihre Reduktionsziele flexibel umzusetzen. Sie umfassen den Emissionshandel, gemeinsame Klimaschutzprojekte der Industrieländer („joint implementation“) sowie Projekte, die in Entwick- „HeißeLuft“ – vor allem in Russland H und der Ukraine haben sich nach 1990 die Emissionen wegen des industriellen Abschwungs reduziert – ohne aktive Klimaschutzmaßnahmen. Der im Basisjahr 1990 überschätzte Bedarf an Emissionsrechten führt zu überschüssigen Zertifikaten, die per Emissionshandel verkauft werden dürfen. I Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) – wissenschaftliches Gremiu um, das den Klimawandel untersucht und Empfehlu ungen zur Vermeidung und Anpassung abgibt. Gegründet 19 988. - der mittlere Zustand der Atmosphäre an einem K Klima bestimmten Ort. Meteorolo ogische Erscheinungen werden erfasst und über einen Zeeitraum von meist 30 Jahren gemittelt. Das Wetter ist im Geegensatz dazu der Zustand der Atmosphäre zu einer bestimmtten Zeit (wie Wärme, Sonnenschein, Wind, Regen, etc). Klimarahmenkonvention der Verreinten Nationen – engl. United Nations Framework Convention on Climate Change, UNFCCC. Abkommen, das eine Stabilissierung der atmosphärischen Treibhausgas-Konzentration vorrsieht. Die Konvention wurde Quellen: APA, UNSTAT, Weltbank, UNEP, IPCC, EU-Kommission, EEA, Bundeszentrale für Politische Bildung, Deutsches Umweltministerium, klimazwei.de, Günther Michler: Klimaschock (h.f.ullmann), Climate Action Tracker, Globus; Fotos: APA, AP, Greenpeace; Autoren: Julia Raabe, Fatih Aydogdu, Waalli Höfinger 1992 in Rio de Janeiro unterzeichnet und trat 1994 in Kraft. Sitz des UNFCCC-Sekretariats ist Bonn. der EU – engl. EU burden sharing. Für die erste VerpflichL Lastenverteilung tungsperiode hat sich die EU zu einer – engl. Conference of the Parties (COP). Oberstes Gremium der Klimarahmenkonvention. Die V Vertragsstaatenkonferenz COP tagt einmal jährlich, Aufgabe ist es, die Umsetzung der Kioto-Protokoll – 1997 bei einer Vertragsstaatenkonferenz der Klimarahmenkonvention in Kioto vereinbartes Abkommen. Darin verpflichten sich die Industrieländer (Annex-B-Länder), ihre Emissionen der wichtigsten Treibhausgase zu reduzieren, sodass der Betrag der Gesamtemission im Zeitraum von 2008 bis 2012 um etwa 5,2 % unter dem Wert des Basisjahres 1990 liegt. 2004 in Kraft getreten. Emissionssenkung von insgesamt acht Prozent im Vergleich zum Basisjahr 1990 verpflichtet. EU-intern ist dieses Ziel unterschiedlich auf die Mitgliedstaaten aufgeschlüsselt worden. Österreichs Reduktionsziel: minus 13 Prozent. Klimakonvention zu fördern und zu überprüfen. – Vermeidung weiterer M Mitigation Klimaänderungen, vor allem durch Emissionsminderungen. – ppm bezeichnet „Teile pro Millionen“ (engl. parts per million). Verwendet wird die Einheit u. a., um die Konzentration P ppm von Stoffen in der Luft zu beschreiben. Z Zwei-Grad-Ziel – das Ziel besagt, dass die Erderwärmung auf insgesamt zwei Grad Celsius begrenzt werden muss, um die Folgen des Klimawandels unter Kontrolle halten zu können. Dazu müssen die Treibhausgas-Emissionen nach ExpertenEinschätzung bis zum Jahr 2050 weltweit halbiert werden, ausgehend vom Basisjahr 1990. Bis 2020 hieße das für die Industriestaaten laut IPCC minus 25 bis 40 Prozent. Was von den Staaten derzeit angeboten wurde, wird nach Einschätzung von Experten jedoch voraussichtlich eine Erwärmung um drei bis vier Grad auslösen.