Der Döbel

Werbung
Der Döbel
(Quelle Wikipedia, leicht überarbeitet)
Hinweise auf den Autor usw. findet man hier
http://de.wikipedia.org/wiki/D%C3%B6bel
Der Döbel (Squalius cephalus; Syn. Leuciscus cephalus), auch Alet, Eitel oder Aitel genannt,
ist eine Fischart aus der Familie der Karpfenfische (Cyprinidae). Zu dieser Fischgruppe
gehören etwa 2.500 Arten.
Inhalt
2
1.1
Bezeichnung ............................................................................................................................ 1
1.2
Merkmale ................................................................................................................................ 1
1.3
Größe und Gewicht ................................................................................................................. 2
1.4
Verbreitung] ............................................................................................................................ 2
1.5
Lebensweise ............................................................................................................................ 2
1.6
Köder ....................................................................................................................................... 4
1.7
Der Döbel als Speisefisch......................................................................................................... 4
1.8
Bedeutung im Bezug auf andere Fischarten ........................................................................... 4
Der Döbel in unseren Gewässern: ............................................................................................... 5
1.1 Bezeichnung
In Bayern und Österreich wird der Döbel auch Aitel genannt („der Aitel“ oder auch „das
Aitel“), im Alemannischen Alet (etwa am Bodensee und in der Schweiz). Ein weiterer Name
ist Rohrkarpfen oder Dickkopf. Am unteren Neckar in der Kurpfalz nennt man ihn Knilps. Im
Saar- und Moselgebiet ist auch der Name Mülwe bzw. Milwe verbreitet.
1.2 Merkmale
Der im Durchschnitt 30 bis 40 Zentimeter lange und 1 Kilogramm schwere Döbel hat einen
gestreckten und seitlich abgeflachten, torpedoförmigen Körper. Der Kopf ist sehr groß und
das endständige Maul breit. Das Maul hat statt der Zähne eine durchlaufende Hornschneide.
In seinem Habitus ähnelt er dem Aland (Leuciscus idus), hat aber größere Schuppen mit einer
dunklen Umrandung, die eine netzartige Zeichnung ergeben, und eine nach außen gebogene
Afterflosse. Der Rücken und die Flanken sind silbern bis golden, die Bauch- und Brustflossen
rötlich gefärbt.
1.3 Größe und Gewicht
Ähnlich wie beim Karpfen kann die Länge (und damit das Gewicht) je nach Gewässer und
natürlichem Nahrungsvorkommen stark differieren. Der größte Döbel in Großbritannien
wurde im Jahr 2007 mit einem Gewicht von 4,2 Kilogramm in einem See bei Gloucester
gefangen.Ein weiterer Großfisch von 4 Kilogramm wurde 2006 im Lake Wallingford
(Großbritannien) erbeutet, gefolgt von etwa 3 Kilogramm schweren Exemplaren aus Kalmar
(Schweden) und dem Rhein.
1.4 Verbreitung]
Der Döbel ist in fast ganz Europa mit Ausnahme Schottlands, Irlands und dem äußersten
Norden Skandinaviens zu finden. Hinzu kommen die Türkei, Russland, Armenien, Georgien
und der Iran.
Sein Hauptverbreitungsgebiet hat der Döbel schwerpunktmäßig in Großbritannien mit den
größten Beständen, außerdem in Frankreich, Benelux sowie West- und Süddeutschland.
Döbel bilden in den Plitvicer Seen in Kroatien größere Bestände. Die an der klaren
Wasseroberfläche gut zu beobachtenden Schwärme sind zur Touristenattraktion geworden.
In Deutschland findet man im Oberrhein, Mangfall, Nidda, Mosel, Ruhr, Erft, Neckar, Weiße
Elster, Lech und Walchensee gute bis sehr gute Döbelbestände. Der in Süddeutschland
vorherrschende Döbel ähnelt in seiner Lebensweise stark dem Aland, welcher in
Norddeutschland dominiert. Im Unterschied zum Döbel besiedelt der Aland allerdings auch
größere Fließgewässer, Kanäle und Seen. In Irland wurden ab 2001 vereinzelt Döbel
gesichtet, was eine Diskussion über eine potentielle Gefährdung einheimischer Fischarten
hervorrief.
1.5 Lebensweise
Der Döbel ist ein weit verbreiteter Süßwasserfisch und gehört zu den Leitfischen der Äschenund Barbenregion. Er lebt sowohl in stark strömenden hyporhithralen Bächen und
potamalen Flüssen, von Flüssen durchzogene Seen (Biotop-Nr./EU-Code FFH 4.1.1., 4.2.1
und 4.3.1 bzw. 3260) als auch in aufgestauten Flussbereichen bis hin zu Kleingewässern wie
etwa Entwässerungsgräben in der Feldflur. Jungfische halten sich meist noch in großen
Schwärmen oberflächennah auf und erbeuten Anflugnahrung. Große Döbel leben
vorwiegend solitär an Unterständen wie überhängenden Bäumen und Sträuchern, unter
Brücken oder tiefen Gumpen eines Baches. Zu den bevorzugten Standorten zählen auch
strömungsarme Bereiche hinter größeren Steinen oder kleinen Buchten.
Typischerweise lebt er in kleinen Gruppen von etwa zehn Tieren. Er ernährt sich von
Insekten und anderen Kleintieren, manchmal auch von Pflanzen. Größere Exemplare fressen
außerdem kleinere Fische und Amphibien. Der Döbel wird zwar traditionell, wie alle
heimischen Karpfenfische, zu den Friedfischen gezählt, aber in Wirklichkeit ist er ein
Allesfresser. Neben Algen und Wasserpflanzen zählen auch Wasserinsekten, deren Larven,
Schnecken, Muscheln und Würmer zu seiner Nahrung. Je älter er wird, desto mehr verlegt er
sich auch auf die Jagd nach Kleinfischen.
1.6 Köder
Mais, Früchte wie süße Kirschen, Pflaumen, Weintrauben aber auch Holunderbeeren, Käse,
Spinner, Nassfliegen, Trockenfliegen, kleine Streamer
Besonders ältere Exemplare gelten als äußerst scheu und sind nur sehr schwer zu fangen.
Die Geschlechtsreife wird mit 2–4 Jahren erreicht, zur Laichzeit von April bis Juni (je nach
Wassertemperatur auch von Mai bis Juli) legen die Tiere dann etwa 100.000 Eier an Pflanzen
oder in den Kiesgrund.
Döbel reagieren relativ sensitiv auf Wasserverschmutzung und können ein Indikator für
unbelastetes Bach- und Flusswasser sein. Die Reaktion von Döbeln auf toxische Chemikalien
wurde an der französischen Rhône untersucht.
Gewässerregulierungen bedrohen den Bestand der Döbel, da sie auf grobkiesige bis
schotterige Laichsubstrate mit sauerstoffreicher und schneller Strömung angewiesen sind,
und sich in kanalisierten Bach- und Flussläufen nicht vermehren können. Starker
Sedimenteintrag im Gewässer und Schlammbildung kann das Schlüpfen der Jungfische
verhindern. Im Oder-Havel-Kanal wurde eine lokale Döbel-Population entdeckt, die sich dort
natürlich vermehrt und eine größere Anpassungsfähigkeit und Plastizität in ökologischen
Marginallebensräumen (z. B. eintöniger Wasserkörper ohne Unterstände und
Deckungsmöglichkeiten für Fische, Steinpackungen als Uferbegrenzung, wenig
Wasserpflanzen und Wellenschlag durch Binnenschiffe) erkennen lässt als bisher
angenommen.
In Forellenbächen wurde der Döbel während der Wintermonate als Laichräuber junger
Forellenbrut vielerorts stark verfolgt. In Mittelgebirgsflüssen mit gemäßigten
Wassertemperaturen kann er Forellen sogar verdrängen. Döbel bevorzugen in der Regel
höhere Wassertemperaturen bis 26 °C.
Der Döbel dient als Wirt für den Lebenszyklus der Bachmuschel (Unio crassus).
1.7 Der Döbel als Speisefisch
Wie viele andere Weißfische wird auch dem Döbel aufgrund seines grätenreichen Fleisches
in der Küche wenig Beachtung geschenkt. Das Fleisch des Aitels ist aber sehr fein. Durch
mehrmaliges Einschneiden des Filets/Frischfisches vor dem Braten, Grillen oder Frittieren
sind die Gräten kaum mehr wahrnehmbar.
1.8 Bedeutung im Bezug auf andere Fischarten
Der Döbel stellt eine Gefahr für Forellen und Äschen dar, denn er dezimiert den Bestand
dieser beiden Fischarten extrem. In vielen öffentlichen Gewässern (vor allem
Fließgewässern) soll der Döbel (egal welche Größe er hat, das Mindestmaß ist beim Döbel
oft entkräftet) entnommen werden um den Bestand der genannten Fischarten zu schützen.
2 Der Döbel in unseren Gewässern:
Döbel kommen in der Dill recht häufig vor.
Meines Wissens hat der Döbel bei uns weder Schonzeit noch Mindestmaß
Herunterladen