Geo/Bio/Wasser/Müll - Linac-AG - Goethe

Werbung
LINAC AG •
IAP •
Goethe Universität Frankfurt
5.3 Geothermie
Nutzung tiefer Erdwärme
H. Podlech
Nutzung oberflächennaher Wärme
1
LINAC AG •
IAP •
Goethe Universität Frankfurt
Nutzung tiefer Erdwärme
• Die Erde als von außen erkaltende rotierende Kugel
• Volumen 1.08x1021 m3
• Gespeicherte Energie 2.8x1021 MWh (30 Mrd-fache Energiebedarf)
• Pro
P Lit
Liter V
Volumen
l
entspricht
t i ht di
dies 2
2.6
6 kWh
• ABER: Wärmefluss an die Oberfläche beträgt nur 60 mW/m2
(Vergleich mit Sonneneinstrahlung S0/4=341 W/m2)
• Gesamtwärmestrom: 3x1013 W
• Tendenziell steigt die Temperatur mit der Tiefe
• 99% der Erdmasse sind heißer als 1000 C
• 99.99%
99 99% der Erdmasse sind heißer als 100 C
H. Podlech
2
LINAC AG •
IAP •
Goethe Universität Frankfurt
Temperaturgradient
• Mittelwert 30 K/km
• Alte Kontinentalgebiete: 10 K/km
• Junge
g Krustengebiete:
g
200 K/km
Tiefe (km)
Dichte (kg/dm3)
T (C)
Erdkruste
0 bis 30
23
2-3
bis 1000
Erdmantel
bis 3000
3-3.5
1000-3000
Erdkern
Bis 6370
10-13
10
13
3000-5000
3000
5000
H. Podlech
3
M. Kaltschmitt, Regenerative Energiesysteme
LINAC AG •
IAP •
Goethe Universität Frankfurt
Geothermie
Woher kommt die Wärme?
Restwärme der Erdentstehung
Gravitationsenergie
Radioaktiver Zerfall
H. Podlech
4
LINAC AG •
IAP •
Goethe Universität Frankfurt
Radioaktiver Zerfall
E dk t enthält:
Erdkruste
thält
238U, 232Th, 40K
in Mengen von 1
1-20
20 g/t
Halbwertszeiten von 109-1010 a
0.5-4 μW/m3
H. Podlech
5
LINAC AG •
IAP •
Goethe Universität Frankfurt
R di kti
Radioaktiver
Zerfall:
Z f ll Thorium-232
Th i
232
Zerfallsenergie
g
4.08 MeV
Vorkommen
10 g/t
Halbwertszeit
1.405e10 a
Pro 10 g
H. Podlech
6
LINAC AG •
IAP •
Goethe Universität Frankfurt
Geothermie - Vorkommen
H. Podlech
7
LINAC AG •
IAP •
Goethe Universität Frankfurt
Terrestrische Wärmestromdichte
Wärmestromdichte (W/m2) über
das feste Gestein (konduktiv)
Wärmestromdichte durch radiogene
Wärmeproduktion
Wärmeleitfähigkeit
Spezifische radiogene
Wärmeleistung
T-Gradient
H. Podlech
8
Schichtdicke
S
hi htdi k d
der
Entstehungszone
LINAC AG •
IAP •
Goethe Universität Frankfurt
Geothermie – Natürliche Vorkommen
1. Hydrothermale Niederdrucklagerstätten
• Warmwasservorkommen (T<100C)
• Heißwasservorkommen (T>100C)
• Typische Tiefen bis 3000 m
• Wärme in Gesteinsporen gespeichert
2 Hydrothermale Hochdrucklagerstätten
2.
• Heißwasservorkommen (T>100C)
• Meist mit Gas (Methan) vorgespannt
• Entstanden durch rasches Absenken
von porösen Gesteinen
H. Podlech
9
LINAC AG •
IAP •
Goethe Universität Frankfurt
Geothermie – Natürliche Vorkommen
3. Heiße trockene Gesteine
• Tiefen bis ca 10 km
• Trocken im Sinne von geringem H2O-Anteil
• Größtes Potenzial aller Lagerformen
g
2 Magmavorkommen
2.
• Nutzung von Magma zur Dampferzeugung
• Nicht etablierte Hochtechnologie
H. Podlech
10
LINAC AG •
IAP •
Goethe Universität Frankfurt
Hydrothermale Lagerstätten (Heizen)
• Heißes Wasser wird gefördert
• Wärme über Wärmetauscher abgegeben
Æ Warmwasser und Heizung
• „Kaltes“ Thermalwasser wird in die Tiefe
gepresst
1) Rückhalt von Mineralstoffen
2) Maßnahme gegen Bodenabsenkung
Typischerweise im Verbund mit Blockheizkraftwerk
zur Spitzenlastabdeckung
p
g
H. Podlech
11
LINAC AG •
IAP •
Goethe Universität Frankfurt
Geothermale Stromerzeugung
Weltweit ca 8000 MWel installiert
Nur möglich
g
bei T>150 C ((Dampf)
p)
Island
1) Heißwasseraquifere
2) Dry-Rock-Verfahren
H. Podlech
12
LINAC AG •
IAP •
Goethe Universität Frankfurt
Dry-Rock-Verfahren
• Kaltes Wasser wird in heißes
„trockenes“ Gestein gepresst
• Heißer Dampf wird gewonnen
• Elektrische Energie/Heizung
H. Podlech
13
LINAC AG •
IAP •
Goethe Universität Frankfurt
Dry-Rock-Verfahren
Stringente Randbedingung:
Wärmeleitfähigkeit des Gesteins
Erwärmung von T=40 C auf T=200 C
ca 22 kg SKE
H. Podlech
14
LINAC AG •
IAP •
Goethe Universität Frankfurt
Dry-Rock-Verfahren
Pumpleistung 15 l/s
H. Podlech
15
LINAC AG •
IAP •
Goethe Universität Frankfurt
Dry-Rock-Verfahren
Künstliche kubische Kaverne mit L=70 m
Δt=50
Δt
50 K
K, Q=4x10
Q 4x1013 J
T=45 Tage für P=10 MW
Bereitstellung einer hinreichend großen Oberfläche
Æ Sprengung/Frakturierung des Gesteins
Æ Bruchstücke mit A=28 m2 (34000 Stücke je 10 m3)
Temperaturgradient 50 K/m
H. Podlech
16
LINAC AG •
IAP •
Goethe Universität Frankfurt
Dry-Rock-Verfahren
Maximale Leistung
143
L/2
/ Kaverne
a e e
Gradient aufgrund Wasser- und Gesteinstemperatur
Gradient von Rand der
Kaverne bis ins Zentrum
H. Podlech
Oberfläche Kaverne
17
LINAC AG •
IAP •
Goethe Universität Frankfurt
Dry-Rock-Verfahren
Nach wenigen Wochen ist der Energievorrat verbraucht,
aber der Zufluss dauert Jahre
In den 70er Jahren gab es ein Versuchanlage
des Los Alamos NL:
Tiefe 5 km Æ Sprengung
P=5 MW für 75 Tage
Wirkungsgrad bei Verstromung real: η<20%
H. Podlech
18
LINAC AG •
IAP •
Goethe Universität Frankfurt
Dry-Rock-Verfahren
Hot-Dry-Rock-Kraftwerke wären „Wanderkraftwerke“
Nach
• Aufbohrung
• Sprengung/Hydrauliche Frakturierung
• Wassereinpressung
• Energiegewinnung
müßte das Kraftwerk geschlossen oder für einige
g g werden.
Jahre/Jahrzehnte stillgelegt
Preise: 0
0.1
1-0
0.25
25 €/kWh (stark T
T-abhängig
abhängig, η)
H. Podlech
19
LINAC AG •
IAP •
Goethe Universität Frankfurt
Geothermie weltweit
H. Podlech
20
LINAC AG •
IAP •
Goethe Universität Frankfurt
Geothermie Basel: Erdbeben
H. Podlech
21
LINAC AG •
IAP •
Goethe Universität Frankfurt
Nutzung oberflächennaher Wärme - Wärmepumpen
Durch solare Bestrahlung nimmt der Boden Wärme auf
T-Schwankungen werden mit größerer Tiefe kleiner
H. Podlech
22
LINAC AG •
IAP •
Goethe Universität Frankfurt
Nutzung oberflächennaher Wärme - Wärmepumpen
Eine Wärmepumpe ist eine „umgedrehte“ Wärmekraftmaschine
H. Podlech
Wärmekraftmaschine
Wärmepumpe
Hohe Temperatur
Niedrige Temperatur
Wärme Æ
Arbeit + Abwärme
Wärme + Arbeit Æ
Wärme
23
LINAC AG •
IAP •
Goethe Universität Frankfurt
Wärmepumpen
H. Podlech
Kühlschrank
Wärmepumpe
Kühlt kleines Reservoir
Heizt großes Reservoir
Kühlt großes Reservoir
Heizt kleines Reservoir
24
LINAC AG •
IAP •
Goethe Universität Frankfurt
Wärmepumpen
• Arbeitsmittel mit niedrigen Siedepunkten
(FCKW, Propan,…)
• Kaltes Arbeitsmittel (flüssig) nimmt Wärme
aus dem Boden auf Æ Verdampfung
• Adiabatische Kompression Æ Erwärmung
• Abgabe der Wärme mittels Wärmetauscher
an Wasser Æ Verflüssigung
• Adiabatische
Adi b i h E
Expansion
i
Æ Abkühlung unter Bodentemperatur
H. Podlech
25
LINAC AG •
IAP •
Goethe Universität Frankfurt
Wärmepumpen – „Wirkungsgrad“
Heißes Wasser
Kalter Boden
Wirkungsgrad ist invers proportional zur Temperaturdifferenz
Wirkungsgrad ist im Winter kleiner als im Sommer
H. Podlech
26
LINAC AG •
IAP •
Goethe Universität Frankfurt
Wärmepumpen - Wirkungsgrad
T1=50 C, T2=5 C
ηreal ist ca 50% kleiner
Arbeit : gewonnener Wärme
1 : 3.5
H. Podlech
27
LINAC AG •
IAP •
Goethe Universität Frankfurt
Wärmepumpen - Wirkungsgrad
Entscheidend ist der Gesamtwirkungsgrad des Systems
Elektropumpe mit 35% Wirkungsgrad der Verstromung:
Wärmepumpe
p p holt nur die Wärmemenge
g aus dem Boden,,
die das Kraftwerk verloren hat (im schlimmsten Fall)
H. Podlech
28
LINAC AG •
IAP •
Goethe Universität Frankfurt
5.4 Wasserkraft
H. Podlech
29
LINAC AG •
IAP •
Goethe Universität Frankfurt
Wasservorkommen
M. Kaltschmitt, Erneuerbare Energien
H. Podlech
30
LINAC AG •
IAP •
Goethe Universität Frankfurt
Wasserkraft
Wasserkraft beruht letztendlich auf der Sonneneinstrahlung
Ni d
Niederschlag
hl
Sonne
Wasserdampf
1.6 * 1010 kg/s
Wasser
H. Podlech
31
LINAC AG •
IAP •
Goethe Universität Frankfurt
Wasserkraft weltweit
20% der elektrischen Energie (600 GW)
H. Podlech
Name
Nennleistung ((GW))
Land
Fertigstellung
Drei Schluchten
18.2
China
2008
Itaipu
14.0
Brasilien
1983
Xiluodu
12.6
China
Bau
Baihetan
12.0
China
Bau
Turuchansk
12 0
12.0
Russland
Geplant
Belo Monte
11.0
Brasilien
Bau
Guri
8.85
Venzuela
1986
Wudongde
8.7
China
2015
Tucurui
7.96
Brasilien
1984
Tasang
7.11
Myanmar
Planung
32
LINAC AG •
IAP •
Goethe Universität Frankfurt
Potential weltweit
K. Heinloth, Energie
H. Podlech
33
LINAC AG •
IAP •
Goethe Universität Frankfurt
Potential in Deutschland
ca 5% des Stroms
K. Heinloth, Energie
H. Podlech
34
LINAC AG •
IAP •
Goethe Universität Frankfurt
Umwandlung kinetischer/potentieller Energie in
Rotationsenergie
Je nach Gefälle des Wasser unterscheiden wir:
h<20 m: Niederdruckkraftwerke
h=20-300 m: Mitteldruckkraftwerke
h>300 m: Hochdruckkraftwerke
EnBw
H. Podlech
35
LINAC AG •
IAP •
Goethe Universität Frankfurt
Umwandlung kinetischer/potentieller Energie in
Rotationsenergie
Peltonturbine
T
Tangentialturbine
ti lt bi
Kaplanturbine
Gleichdruckturbine
Axialturbine
Ossbergerturbine
Radialturbine
Deriazturbine
Francisturbine
H. Podlech
36
Überdruckturbine
LINAC AG •
IAP •
Goethe Universität Frankfurt
Wasserturbinen
EnBw
H. Podlech
37
LINAC AG •
IAP •
Goethe Universität Frankfurt
Kaplanturbine
• Kaplan 1913
• Axiale
A i l Üb
Überdruckturbine
d kt bi
• P<100 MW
• Laufschaufeln verstellbar
• 3-8
3 8 Schaufeln
• Beaufschlagung: voll
• nq=90-300 min-1
Nq=spez. Drehzahl
EnBw
H. Podlech
38
LINAC AG •
IAP •
Goethe Universität Frankfurt
Peltonturbine
• Pelton 1880
• Fallhöhe bis 2000 m
• Freistrahlturbine
• Tangentiale Gleichdruckturbine
• P<200 MW
• Laufschaufeln nicht verstellbar
• Monoguss der Laufrades
• Durchmesser bis 5 m
• m bis ca 40 t
• N>>1 Schaufeln
• Beaufschlagung: nicht vollständig
• nq=3-20 min-1
EnBw
H. Podlech
39
LINAC AG •
IAP •
Goethe Universität Frankfurt
Peltonturbine
Erhöhung der Beaufschlagung
H. Podlech
40
EnBw
LINAC AG •
IAP •
Goethe Universität Frankfurt
Francisturbine
• Francis 1850
• Fallhöhe bis 2000 m
• Freistrahlturbine
• Radiale Überdruckturbine
• P bis 770 MW
• Laufschaufeln nicht verstellbar
• Kleinerer Durchmesser als Pelton
• Höhere Drehzahl
• Beaufschlagung: vollständig
• nq=20-100 min-1
EnBw
H. Podlech
41
LINAC AG •
IAP •
Goethe Universität Frankfurt
Francisturbine
3-Schluchten-Staudamm
H. Podlech
42
LINAC AG •
IAP •
Goethe Universität Frankfurt
Wasserturbinen
EnBw
H. Podlech
43
LINAC AG •
IAP •
Goethe Universität Frankfurt
5.2.2 Gezeitenkraftwerke
Tiedenhub bei gleichmäßiger
Wasserbedeckung der Erde:
30 cm
Überhöhung durch Resonanzeffekte:
Wellengleichung
K. Heinloth, Energie
H. Podlech
44
LINAC AG •
IAP •
Goethe Universität Frankfurt
Gezeitenkraftwerke
Tiefenabweichung
durch Gezeiten
Wassertiefe
Amplitude
Gezeitenfrequenz
L = „Kastenlänge
Kastenlänge“
H. Podlech
45
LINAC AG •
IAP •
Goethe Universität Frankfurt
Gezeitenkraftwerke
Resonanzfall für:
Neufundlandbucht (Kanada):
L 270 kkm, H
L=270
H=75
75 m
Hub: 20 m
f ≈ 1/11 h-1
Resonanzfrequenz,
q
Grundmode
H. Podlech
46
LINAC AG •
IAP •
Goethe Universität Frankfurt
Gezeitenkraftwerke Funktionsweise
H. Podlech
47
LINAC AG •
IAP •
Goethe Universität Frankfurt
Gezeitenkraftwerk: Rance-Mündung
H. Podlech
48
LINAC AG •
IAP •
Goethe Universität Frankfurt
Gezeitenkraftwerk: Rance-Mündung
H. Podlech
49
LINAC AG •
IAP •
Goethe Universität Frankfurt
Gezeitenkraftwerk: Rance-Mündung
H. Podlech
Tiedenhub
13-18 m
Baujahr
1961-67
Leistung
240 MW
Turbinentyp
Kaplan
Turbinenanzahl
24
Länge Kraftwerk
700 m
Oberfläche Becken
22 km2
Nutzinhalt
184 Mio m3
Mittlerer Durchfluss
15000 m3/s
Beton
360000 t
Stahl
16000 t
Verfügbarkeit
90%
50
LINAC AG •
IAP •
Goethe Universität Frankfurt
Wellenkraftwerke
Nutzung der potentiellen Energie
bzw. der Druckdifferenz
Nutzung der kinetischen Energie
K. Heinloth, Energie
H. Podlech
51
LINAC AG •
IAP •
Goethe Universität Frankfurt
Wellenkraftwerke
LIMPET (Land Installed Marine Powered Energy Transformer)
Seit 2000 auf Islay installiert
P=750 kW, versorgt
g 500 Haushalte
H. Podlech
52
LINAC AG •
IAP •
Goethe Universität Frankfurt
Meeresströmungskraftwerke
Im Bereich der Antillen weist der Golfstrom auf einer Breite von
50 km und einer Tiefe von 120 m eine Geschwindigkeit von
2 m/s
/ auf.
f
Æ Kinetische Energie der Wassersäule
Æ Leistung: 24 GW
Æ Realisierungmöglichkeit: Bisher keine
H. Podlech
53
LINAC AG •
IAP •
Goethe Universität Frankfurt
Wasserkraft
H. Podlech
54
LINAC AG •
IAP •
Goethe Universität Frankfurt
5.5 Biomasse
H. Podlech
55
LINAC AG •
IAP •
Goethe Universität Frankfurt
Biomasse
Biomasse ist umgewandelte Sonnenenergie
Biologischer Teil des Mülls (Papier
(Papier, Holz
Holz, Speisereste
Speisereste,…))
Tierische Ausscheidungen
Nachwachsende Rohstoffe (NWR, Holz, Raps, Getreide, Zucker,...)
H. Podlech
56
LINAC AG •
IAP •
Goethe Universität Frankfurt
Biomasse
Ca. 1% der eingestrahlten Sonnenenergie werden in Biomasse umgewandelt
Licht+Kohlendioxid Æ Zucker+Sauerstoff (Photosynthese)
Pro Jahr werden 120 Mrd t trockende Biomasse auf dem Land gebildet
Pro Jahr werden 60 Mrd t trockende Biomasse im Meer gebildet
Brennstoffgehalt: ca 4.8 kWh/kg (50% C-Anteil)
6.5-facher
f
Weltenergieverbrauch heute
H. Podlech
57
LINAC AG •
IAP •
Goethe Universität Frankfurt
Biomasse-Photosynthese
Die Umwandlung von CO2 und Wasser in
Sauerstoff und „Zucker“ ist kompliziert
Calvin-Zyklus (C3-Pflanzen)
H. Podlech
58
LINAC AG •
IAP •
Goethe Universität Frankfurt
Biomasse
H. Podlech
59
LINAC AG •
IAP •
Goethe Universität Frankfurt
Biomasse
Realer Wirkungsgrad kleiner als 10%, weil
nur Photonen>1.8 eV genutzt werden
und weil nur 1.8 eV bebraucht werden.
H. Podlech
60
LINAC AG •
IAP •
Goethe Universität Frankfurt
Biomasse
Biomasse kann genutzt werden:
• Verbrennung
V b
Æ Heizung,
H i
St
Stromgewinnung
i
• Vergasung (Chemisch oder biologisch)
• Verflüssigung (Fermentieren Æ Destillieren, Pressen Æ Öle)
H. Podlech
61
LINAC AG •
IAP •
Goethe Universität Frankfurt
Biomasse (Holz)
Ca 1% des
Primärenergiebedarfs
Jährlicher Einschlag ca 2.5% (1% boreal)
85% davon für nichtenergetische Verwendung
D
H. Podlech
62
LINAC AG •
IAP •
Goethe Universität Frankfurt
Biomasse
H. Podlech
63
LINAC AG •
IAP •
Goethe Universität Frankfurt
Biomasse: Flüssigtreibstoffe
Ethanol und Öle
Alkoholische Gärung
Zucker Stärke
Zucker,
H. Podlech
Ölpflanzen
Æ Raps
64
LINAC AG •
IAP •
Goethe Universität Frankfurt
Biomasse: Rapsöl
Auspressen d
A
der S
Samen
ÆÖl
Liefert Öl mit hoher kinematischer
Viskosität η
ηRaps = 66 mm2/s
ηDiesel = 5 mm2/s
Cetanzahl (Zündwilligkeit):
Raps: 37-51
Diesel: 52
H. Podlech
65
LINAC AG •
IAP •
Goethe Universität Frankfurt
Biomasse: Rapsöl
Problem
P
bl
b
beii R
Rapsöl
öl
Hohe Anforderungen an die Motoren
Æ Rapsmethylester (RME)
Rapsöl + Methanol Æ RME + Glycerin + Wasser
H. Podlech
66
LINAC AG •
IAP •
Goethe Universität Frankfurt
Biomasse: Rapsmethylester (RME)
Energieinhalt von 1 kg RME: 37.2 MJ = 1.25 kg SKE
Ölgewinnung: 4.9-6.8 MJ/kg RME
Umesterung: 5.1-7 MJ/kg RME
Landwirtschaft: 5.2-11 MJ/kg RME
Æ 15.2-24.8
15 2 24 8 MJ/k
MJ/kg RME
Æ Ausbeute 1.5-2.4
Æ Mittelwert etwa 2
H. Podlech
67
LINAC AG •
IAP •
Goethe Universität Frankfurt
Biomasse: RME
Preise
Diesel
52 ct/l (60$/barrel)
RME
80 ct/l
Bedenken gegen starke Ausweitung:
Monokulturen
M
k lt
Einsatz von Pflanzenschutzmitteln
Verarmung von Artenvielfalt und Böden
H. Podlech
68
LINAC AG •
IAP •
Goethe Universität Frankfurt
Biomasse
K. Heinloth, Die Energiefrage
H. Podlech
69
LINAC AG •
IAP •
Goethe Universität Frankfurt
Biomasse
K. Heinloth, Die Energiefrage
H. Podlech
70
LINAC AG •
IAP •
Goethe Universität Frankfurt
Biomasse
K. Heinloth, Die Energiefrage
H. Podlech
71
LINAC AG •
IAP •
Goethe Universität Frankfurt
5.6 Müll
• Tierische Ausscheidungen
• Pflanzenreste
• Kunststoffe
• Zellstoffe
H. Podlech
72
LINAC AG •
IAP •
Goethe Universität Frankfurt
Organische Abfälle
Intensive Tierhaltung Æ Vergasung von Exkrementen
Verdauung der Tiere: Umgekehrte Photosynthese
Æ Rückführung komplexer Kohlenstoffverbindungen
in weniger komplexe Stoffe
H. Podlech
73
LINAC AG •
IAP •
Goethe Universität Frankfurt
Organische Abfälle
Kot und Gülle:
Unverdaute Nahrungsreste
Gär- und Faulprodukte (Carbonsäuren/Aminosäuren)
Abbauprodukte des Hämoglobins (braune Farbe)
Verdauungssäfte Schleimstoffe
Verdauungssäfte,
Schleimstoffe, abgestorbene Zellen
Ca 20% abgestorbene Bakterien
H. Podlech
74
LINAC AG •
IAP •
Goethe Universität Frankfurt
Organische Abfälle
60 kg schweres „Normschwein“
Scheidet 360 g Trockenmasse pro Tag aus:
140 g Kohlenhydrate
30 g Fett
50 g Eiweiss
90 g Rohfaser
50 g Asche
Vergärung
Æ Gewinnung von Methan
H. Podlech
75
LINAC AG •
IAP •
Goethe Universität Frankfurt
Biomethanisierung
Glukose
Palmitin
• 60-70% Methan
• 30-40% Kohlendioxid
• Wasserstoff
• Schwefelwasserstoff
• Ammoniak
Biogas
H. Podlech
76
LINAC AG •
IAP •
Goethe Universität Frankfurt
Biomethanisierung
K. Heinloth, Energie
H. Podlech
77
LINAC AG •
IAP •
Goethe Universität Frankfurt
Biomethanisierung
• 8 Mio Rinder
• 25 Mio Schweine
• 90 Mio Hühner
Theoretisches Potential
6.6 Mrd m3 Biogas
4.8 Mt SKE
≈1% der Primärenergie in der BRD
H. Podlech
78
LINAC AG •
IAP •
Goethe Universität Frankfurt
Biomethanisierung
H. Podlech
79
LINAC AG •
IAP •
Goethe Universität Frankfurt
Biomethanisierung
Typische Anlagengröße:
Einige bis einige 10 kW Leistung
Kosten Gas:
1-3 ct/kWh
Kosten Strom
K
S
(η=0.3)
( 0 3)
5-15 ct/kWh
H. Podlech
80
LINAC AG •
IAP •
Goethe Universität Frankfurt
Müllverbrennung
Pro Einwohner in Deutschland fallen 500 kg Müll pro Jahr an,
davon die Hälfte als Hausmüll
Æ Nach Wasser die zweitwichtigste „regenerative“ Energiequelle (D)
H. Podlech
81
LINAC AG •
IAP •
Goethe Universität Frankfurt
Müllverbrennung
50 Müllverbrennunganlagen in Deutschland
Brennwert Restmüll: 2.8 kWh/kg (30%Kohle)
Hauptzweck der MVA: Müllentsorgung
Pro t Müll werden nur ca. 300 kWh elektrische Energie erzeugt
Kohle: 2500-3000 kWh
Æ Hoher Eigenstrombedarf, keine volle Auslastung, Feuchte
H. Podlech
82
LINAC AG •
IAP •
Goethe Universität Frankfurt
Müllverbrennung
Kosten der Müllverbrennung:
Pro Tonne Müll fallen Kosten von 150€ an
p
ca 40€
Stromproduktion
Wärmeproduktion ca 50€
H. Podlech
83
LINAC AG •
IAP •
Goethe Universität Frankfurt
Müllverbrennung
Müll ist per Definition ein Problemstoff!
Pro Tonne Müll fallen an:
450 kkg R
Rauchgas
h
250 kg Wasserdampf
280 kg Schlacken und Aschen
20 kg Reststoffe als Sondermüll
Brennstoffvorselektion
Kontrolle des Brennstoffvorgangs
Angemessene Verbringung fester Rückstände
Entgiftung der Abgase
H. Podlech
84
LINAC AG •
IAP •
Goethe Universität Frankfurt
Müllverbrennung
Die wichtigsten Verfahren der Müllverbrennung
• Thermoselect-Verfahren
Th
l
V f h
• Pyrolyse mit T=450-900C
• Organische Bestandteile werden unter
Sauerstoffmangel verkokst
• Verbrennung des Kokses bei hoher T
• Günstige Emissionwerte
• Geringe energetische Ausbeute
H. Podlech
• Direkte Müllverbrennung
• Brennraumtemperaturen 850-1050 C
• Etwas
Et
schlechtere
hl ht
E
Emissionswerte
i i
t
• Bessere Energieausbeute
85
LINAC AG •
IAP •
Goethe Universität Frankfurt
Müllverbrennung
K. Heinloth, Energie
H. Podlech
86
LINAC AG •
IAP •
Goethe Universität Frankfurt
2 3 7 8 TCDD
2,3,7,8
2,3,7,8-Tetra-Chlor-Di-Benzo-Dioxin
Bekannt durch Chemieunfall in Seveso/Italien (1976)
H. Podlech
87
LINAC AG •
IAP •
Goethe Universität Frankfurt
Dioxine/Furane
• Entstehen bei der Verbrennung
g organischer
g
Materie ((T=160-800C))
• Zwei Benzolringe sind verknüpft durch 1 (Furan) oder 2 (Dioxin) O-Atome
• 75 Dioxine und 135 Furane
• 1,2,7,8-TCDD hat das Toxizitätsäquivalent TE=1
• Lethale Dosis bei Tieren (LD50) zwischen 1-1000 μg/kg Körpergewicht
• Lethale Dosis beim Menschen: unbekannt
• Wirkung akut:Bildung von Chlorradiakalen Æ Leberschädingungen, Chlorakne
• Wirkung chronisch: Immunsupressor, DNA-Schädigungen
• Chemisch sehr stabil
• Lipophil, Halbwertszeit im Körper 5-10 Jahre
H. Podlech
88
LINAC AG •
IAP •
Goethe Universität Frankfurt
Müllverbrennung
H. Podlech
89
LINAC AG •
IAP •
Goethe Universität Frankfurt
Gifte
H. Podlech
Gift
Tödliche Dosis in µg/kg bei der
Maus
Botulinum Toxin (Bakterieller
Lebensmittelverderber)
0,00003
T t
Tetanus
Toxin
T i (Wundstarrkrampf)
(W d t k
f)
0 0001
0,0001
Diphtherie Toxin
0,3
2,3,7,8 TCDD
1
Saxitonin (Muschelgift)
9
Tetrododoxin (Igelfisch)
8 - 20
Bofutoxin (Krötengift)
390
Cuare (Pfeilgift südamerikanischer Indianer)
500
Strychnin
y
((Rattengift)
g )
500
Muscarin (Fliegenpilzgift)
1100
Natriumcyanid (Zyanverbindung ähnlich Zyankali)
10000
90
Herunterladen