Inhaltsverzeichnis

Werbung
Inhalt
Vorwort
12
Einführung
13
Wie wir hören
15
16
16
17
18
20
Hören: Kontakt, Genuss ... und Stress
Das Ohr kennt keine Ruhe
Der Weg des Schalls: vom Hören zum Verstehen
Das äußere Ohr: Es fängt die Schallwellen auf
Das Mittelohr passt die Schallwellen an
Vom Innenohr zum Gehirn:
23
Wie das Gehirn die Höreindrücke zu Nachrichten verarbeitet
29
Das Hören prägt das Sein
31
Das gesunde Gehör 33
Die Hörschwelle als Hörgrenze
33
Unbehaglichkeits- und Schmerzschwelle
35
Schallsignale gleichzeitig hören: Mithörschwelle
36
Töne durch andere überdecken: Verdeckungsschwelle
37
Gehör, Lebensalter und Lebensweise
38
Wenn das Gehör gestört ist
39
Schallleitungsschwerhörigkeit: Außen- oder Mittelohr sind betroffen 41
Innenohrschwerhörigkeit – die häufigste Hörstörung
42
Aus Schallwellen werden Nervenimpulse
Inhalt
Wenn der Hörnerv geschädigt ist: neurale Schwerhörigkeit
Übertragungsstörung im Gehirn: zentrale Schwerhörigkeit
Tinnitus – Geräusche, die von innen kommen
Den Geräuschen im Ohr auf der Spur
Wenn keiner hören kann, was ich höre
Wie Ohrgeräusche entstehen können
Der akute Tinnitus
Wenn der Tinnitus chronisch wird
Ein umfassendes Kranheitsbild: der chronisch komplexe Tinnitus
Übersicht über die Tinnitus-Formen
Körperliche Ursachen, die Tinnitus auslösen können
45
45
49
50
50
52
54
55
57
59
61
Ohrerkrankungen als Hauptauslöser
63
Hindernisse im äußeren Ohr
63
Entzündungsanfällig: das Mittelohr
64
Tinnitus und Innenohrstörungen
66
Notfall: Hörsturz
67
Die Menière’sche Erkrankung
71
Das Ohr geht auf »Tauchstation«: Lärmschwerhörigkeit und Tinnitus 73
Notfall: Knall- und Explosionstrauma
77
Erkrankungen des Hörnervs als Tinnitus-Auslöser
79
Inhalt
Weitere körperliche Tinnitus-Ursachen
Stoffwechselerkrankungen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Blutarmut (Anämie)
Erkrankungen der Halswirbelsäule
Störungen im Kiefer- und Zahnbereich
Medikamente, die Tinnitus hervorrufen können
Diagnose Tinnitus:
wegweisende ärztliche Untersuchungen
Rechtzeitig zum Arzt
Wenn der Tinnitus schon seit einiger Zeit besteht
So untersucht der Arzt einen akuten Tinnitus
Fragen zu den Beschwerden
Die Untersuchung von Hals, Nase und Ohren
Gehörtests
Die Bestimmung des Tinnitus
Nur bei Verdacht: weiterführende Untersuchungen
Medizinische Behandlungsmöglichkeiten
Grundlagen der Tinnitus-Behandlung
Arzt und Patient als Partner
Falsche und realistische Erwartungen
81
81
82
82
83
84
85
87
88
88
90
90
90
91
95
97
99
100
100
101
Inhalt
Medikamente gegen den Tinnitus
Hydroxyethylstärke und Dextrane (»Zuckerlösungen«)
Lidocain
Carbamazepin
Kortison Weitere Anti-Tinnitus-Medikamente Ausblicke auf die Zukunft: Neurotransmitter
Physikalisch-medizinische Verfahren
Hyperbare Sauerstofftherapie
Magnetstimulation
Hörgeräte und Tinnitus-Masker
Krankengymnastik, Chirotherapie und Osteopathie
Krankengymnastik
Manuelle Medizin: Chirotherapie
Komplementäre (alternative) Therapien
102
103
104
107
108
110
112
113
113
117
117
122
123
123
125
Lebenslast für immer? Der chronisch komplexe Tinnitus 127
Ein umfassendes Leiden
128
Der ganze Mensch ist betroffen
128
Sozialer Rückzug als Teufelskreis
129
Ausmaß und Belastung richtig einstufen
131
Ihre persönliche Darstellung zählt
131
Inhalt
Objektive Beurteilungskriterien
Der Tinnitus-Fragebogen nach Goebel
Schwerwiegende Begleiterkrankungen
Depressionen
Angststörungen
Suchterkrankungen
Warum gerade ich? Hintergründe aufdecken
Alltägliche und außergewöhnliche Belastungen erkennen
Tinnitus und Stress
Positive und negative Stressfolgen
Stress bewältigen
Wirkungsvoll entspannen
Sich selbst beeinflussen: das autogene Training (AT)
Die progressive Muskelentspannung (PME)
Hypnose – heilende Trance
Weitere Entspannungsverfahren
Die Seele stärken: Psychotherapie
Psychotherapie als Hilfe in schwierigen Lebensphasen
Bevor Sie eine Therapie beginnen
Wie Psychotherapie helfen kann
Behandlungsziele beim Tinnitus
131
133
135
135
137
138
140
140
144
144
145
147
148
151
153
155
159
160
160
161
163
Inhalt
164
Erfolge durch die Verhaltenstherapie
166
Gelassener werden: systematische Desensibilisierung
167
Problemen begegnen: Konfrontation und Reaktionsverhinderung 168
Sich selbst entdecken: Selbstkontrolle
169
Über das Denken die Krankheit beeinflussen: kognitive Verfahren 171
Tinnitus-Therapie in Gruppen
175
Psychoanalyse und abgeleitete Therapien
Erfolgreich: die Tinnitus-Retraining-Therapie
181
Grundlagen der Tinnitus-Retraining-Therapie
182
Wie wir Geräusche bewerten
182
Behandlung auf mehreren Ebenen
184
Untersuchung und Beratung
184
Den Höreindruck »zurücktrainieren« – mit Hilfe des Tinnitus-Noisers 185
Verhaltenstherapie als begleitende Maßnahme
187
Hörtherapie
189
Gesundheit und Krankheit – wegweisende Tipps
Was ist Gesundheit?
Das Konzept der Salutogenese
Gesundsein – trotz Tinnitus
Dem Tinnitus aktiv begegnen
Sich anderen zuwenden
10
191
192
192
194
194
195
Inhalt
Ausgleich und Entspannung suchen
Genuss erhält gesund Dem Leben Sinn geben Dem Körper Gutes tun
Tipps bei Schlafstörungen
Tinnitus bei Kindern und Jugendlichen
Warum schon in so jungen Jahren?
Akuter Tinnitus: Ohrentzündungen und überlaute Musik
Chronischer Tinnitus: meist günstiger Verlauf
An seelische Faktoren denken
Den richtigen Arzt finden
196
197
198
199
202
205
206
206
207
210
211
Anhang
213
Häufige Fragen von Tinnitus-Patienten
214
Die Deutsche Tinnitus-Liga
220
Information und Unterstützung
220
Begutachtung des Tinnitus
221
Tinnitus-Behandlung in einer psychosomatischen Fachklinik 222
Wichtige Adressen
223
Wichtige Fachbegriffe
224
Stichwortverzeichnis
230
11
Herunterladen