Deutschherren-Gymnasium Aichach Klasse 10a Schuljahr 2008/2009 2. Extemporale (v0.01 10.02.09) 2. Stegreifaufgabe aus der Physik Lösungshinweise Gruppe A Aufgabe 1 (a) Der Impuls pB des Balls ist einfach das Produkt aus Masse mB und Geschwindigkeit vB , also m = 14, 375 Ns pB = mB · vB = 0, 450 kg · 115 : 3, 6 s ≈ 14, 4 Ns Die kinetische Energie Ekin berechnet man aus Masse mB und Geschwindigkeit vB einfach gemäÿ Ekin 1 1 m 2 2 = mB vB = · 0, 450 kg · 115 : 3, 6 ≈ 230 J. 2 2 s (6 Punkte) (b) Der Gesamtimpuls des Systems, bevor der Torwart getroen wird, ist einfach der Impuls pB des iegenden Ball. Der Gesamtimpuls nach dem Stoÿ ist der Impuls des sich bewegenden Torwart-Ball-Gespanns. Bewegen sich Ball und Torwart gemeinsam mit der Geschwindigkeit v , dann ist also der Impuls hinterher: pges,danach = (mB + mT ) · v . Da nach dem Impulserhaltungssatz der Gesamtimpuls vor und nach dem Stoÿ gleich sein müssen, gilt also: mB · vB = (mB + mT ) · v und somit 0, 450 kg · 115 km km m mB · vB h v= = ≈ 0, 53 ≈ 0, 15 . mB + mT 98, 450 kg h s (5 Punkte) Aufgabe 2 (a) Die Kraft FGas auf die Gasteilchen lässt sich aus der Masse mGas , der Geschwindigkeit vGas und der Zeitspanne ∆t berechnen als FGas 0, 050 kg · 100 ms mGas · vGas = = 5, 0 N. = ∆t 1s Die Kraft FA auf den Astronauten ist dann die (nach dem 3.Newtonschen Gesetz wirkende) betragsgleiche Gegenkraft dazu, also auch FA = 5, 0 N. (4 Punkte) Deutschherren-Gymnasium Aichach Klasse 10a Schuljahr 2008/2009 2. Extemporale (v0.01 10.02.09) (b) Der Astronaut kann seine Rückstoÿpistole in eine entsprechende Richtung wegschleudern, aufgrund der Impulserhaltungssatzes (bzw. des 3.Newtonschen Gesetzes) bewegt er sich dann in die genau entgegengesetzte Richtung zur Rückstoÿpistole. (1 Punkt) Aufgabe 3 (a) Die kinetische Energie Ekin,v vor dem Stoÿ ist die Summe aus den kinetischen Energien Ekin,1 und Ekin,2 der Wagen 1 und 2, also: 1 1 Ekin,v = Ekin,1 + Ekin,2 = m1 v12 + m2 v22 2 2 2 1 m m 2 1 = · 900 kg · 90 : 3, 6 + · 1200 kg · 50 : 3, 6 2 s 2 s ≈ 281250 J + 115740, 7 J ≈ 396990, 7 J ≈ 397, 0 kJ. Nach dem Impulserhaltungssatz ist der Gesamtimpuls pvor vor dem Zusammenstoÿ so groÿ wie der Gesamtimpuls pnach nach dem Zusammenstoÿ: pvor = pnach . Der Impuls vor dem Zusammenstoÿ ist pvor = m1 · v1 + m2 · v2 und der Impuls nach dem Zusammenstoÿ ist pnach = (m1 + m2 ) · vnachher , also folgt m1 v1 + m2 v2 = (m1 + m2 )vnachher und damit: vnachher km 900 kg · 90 km m1 v1 + m2 v2 h + 1200 kg · 50 h = = m1 + m2 2100 kg km m ≈ 67, 14 ≈ 18, 65 . h s Die Energie Ekin,n nach dem Zusammenstoÿ ist damit Ekin,n 1 m 2 1 2 = (m1 + m2 ) · vnachher ≈ 2100 kg · 18, 65 2 2 s ≈ 365214 J ≈ 365, 2 kJ. Die Energie, die in innere Energie umgewandelt wird, entspricht der Dierenz der kinetischen Energien vor und nach dem Stoÿ, also ist sie ∆E = Ekin,v − Ekin,n ≈ 397, 0 kJ − 365, 2 kJ = 31, 8 kJ ≈ 32 kJ. (10 Punkte) 2. Extemporale (v0.01 10.02.09) Deutschherren-Gymnasium Aichach Klasse 10a Schuljahr 2008/2009 (b) Wenn die Wagen in entgegengesetzter Richtung fahren, ist der Gesamtimpuls kleiner (entgegengesetzte Vorzeichen der einzelnen Impulse!!). Damit ist auch die Geschwindigkeit vnach nach dem Stoÿ kleiner und somit auch die kinetische Energie nach dem Zusammenprall. Es wird also mehr kinetische Energie in innere Energie umgewandelt. (2 Punkte) Aufgabe 4 Man kann die Kraft nicht angeben, da die Wechselwirkungszeit nicht bekannt ist. Der Motor könnte eine lange Zeit mit einer kleineren Kraft einwirken, um das Gleiche zu erreichen, wie mit einer groÿen Kraft, die nur für relativ kurze Zeit wirkt. (1 Punkt) Deutschherren-Gymnasium Aichach Klasse 10a Schuljahr 2008/2009 2. Extemporale (v0.01 10.02.09) Gruppe B Aufgabe 1 (a) Der Impuls pB des Balls ist einfach das Produkt aus Masse mB und Geschwindigkeit vB , also m pB = mB · vB = 0, 460 kg · 100 : 3, 6 s ≈ 13 Ns Die kinetische Energie Ekin berechnet man aus Masse mB und Geschwindigkeit vB einfach gemäÿ Ekin 1 1 m 2 2 = mB vB = · 0, 460 kg · 100 : 3, 6 ≈ 177 J. 2 2 s (6 Punkte) (b) Der Gesamtimpuls des Systems, bevor der Torwart getroen wird, ist einfach der Impuls pB des iegenden Ball. Der Gesamtimpuls nach dem Stoÿ ist der Impuls des sich bewegenden Torwart-Ball-Gespanns. Bewegen sich Ball und Torwart gemeinsam mit der Geschwindigkeit v , dann ist also der Impuls hinterher: pges,danach = (mB + mT ) · v . Da nach dem Impulserhaltungssatz der Gesamtimpuls vor und nach dem Stoÿ gleich sein müssen, gilt also: mB · vB = (mB + mT ) · v und somit 0, 460 kg · 100 km km m mB · vB h v= = ≈ 0, 51 ≈ 0, 14 . mB + mT 90, 46 kg h s (5 Punkte) Aufgabe 2 (a) Die Kraft FGas auf die Gasteilchen lässt sich aus der Masse mGas , der Geschwindigkeit vGas und der Zeitspanne ∆t berechnen als FGas 0, 045 kg · 125 ms mGas · vGas = = = 5, 625 N. ∆t 1s Die Kraft FA auf den Astronauten ist dann die (nach dem 3.Newtonschen Gesetz wirkende) betragsgleiche Gegenkraft dazu, also auch FA = 5, 625 N. (4 Punkte) Deutschherren-Gymnasium Aichach Klasse 10a Schuljahr 2008/2009 2. Extemporale (v0.01 10.02.09) (b) Der Astronaut kann seine Rückstoÿpistole in eine entsprechende Richtung wegschleudern, aufgrund der Impulserhaltungssatzes (bzw. des 3.Newtonschen Gesetzes) bewegt er sich dann in die genau entgegengesetzte Richtung zur Rückstoÿpistole. (1 Punkt) Aufgabe 3 (a) Die kinetische Energie Ekin,v vor dem Stoÿ ist die Summe aus den kinetischen Energien Ekin,1 und Ekin,2 der Wagen 1 und 2, also: 1 1 Ekin,v = Ekin,1 + Ekin,2 = m1 v12 + m2 v22 2 2 2 1 m m 2 1 = · 1000 kg · 85 : 3, 6 + · 1100 kg · 40 : 3, 6 2 s 2 s ≈ 278742 J + 67901 J ≈ 346, 6 kJ. Nach dem Impulserhaltungssatz ist der Gesamtimpuls pvor vor dem Zusammenstoÿ so groÿ wie der Gesamtimpuls pnach nach dem Zusammenstoÿ: pvor = pnach . Der Impuls vor dem Zusammenstoÿ ist pvor = m1 · v1 + m2 · v2 und der Impuls nach dem Zusammenstoÿ ist pnach = (m1 + m2 ) · vnachher , also folgt m1 v1 + m2 v2 = (m1 + m2 )vnachher und damit: vnachher km 1000 kg · 85 km m1 v1 + m2 v2 h + 1100 kg · 40 h = = m1 + m2 2100 kg km m ≈ 61, 43 ≈ 17, 06 . h s Die Energie Ekin,n nach dem Zusammenstoÿ ist damit Ekin,n 1 m 2 1 2 = (m1 + m2 ) · vnachher ≈ · 2100 kg · 17, 06 2 2 s ≈ 305, 6 kJ. Die Energie, die in innere Energie umgewandelt wird, entspricht der Dierenz der kinetischen Energien vor und nach dem Stoÿ, also ist sie ∆E = Ekin,v − Ekin,n ≈ 346, 6 kJ − 305, 6 kJ. = 41 kJ (10 Punkte) 2. Extemporale (v0.01 10.02.09) Deutschherren-Gymnasium Aichach Klasse 10a Schuljahr 2008/2009 (b) Wenn die Wagen in entgegengesetzter Richtung fahren, ist der Gesamtimpuls kleiner (entgegengesetzte Vorzeichen der einzelnen Impulse!!). Damit ist auch die Geschwindigkeit vnach nach dem Stoÿ kleiner und somit auch die kinetische Energie nach dem Zusammenprall. Es wird also mehr kinetische Energie in innere Energie umgewandelt. (2 Punkte) Aufgabe 4 Man kann die Kraft nicht angeben, da die Wechselwirkungszeit nicht bekannt ist. Der Motor könnte eine lange Zeit mit einer kleineren Kraft einwirken, um das Gleiche zu erreichen, wie mit einer groÿen Kraft, die nur für relativ kurze Zeit wirkt. (1 Punkt) 2. Extemporale (v0.01 10.02.09) Punkteschlüssel: Punkte Note 2529 1 20,524,5 2 1620 3 1215,5 4 611,5 5 05,5 6 Deutschherren-Gymnasium Aichach Klasse 10a Schuljahr 2008/2009