Blick ins Heft - Wir denken an morgen

Werbung
Physik, 6./7. Schulstufe
ENERGIE AG
MACHT SCHULE
Strom braucht Wege
FERNWÄ
IT
M
M
R
A
SICHER W
Strom richtig nützen
RME
Fernwärme
Sicher warm mit Fernwärme
MACHT SCHULE
Sehr geehrte Lehrerinnen und Lehrer, liebe Eltern!
Das Wissen unserer Kinder ist das entscheidende Kapital für die Zukunft. Wir alle tragen Verantwortung
dafür, dass wir den Jugendlichen die bestmögliche Ausbildung zuteilwerden lassen. Die Energie AG
Oberösterreich bekennt sich zu ihrer Verantwortung für kommende Generationen und speziell für die
Jugend.
Unter dem Motto „Energie AG macht Schule“ wurde das Schulprogramm der Energie AG neu gestartet.
Damit stehen für alle Schulstufen der Volksschulen bzw. der Hauptschulen und Gymnasium-Unterstufen
lehrreiche und vor allem interessante Unterlagen rund um Energie, Entsorgung und Wasser zur Verfügung.
Die Energie AG hat sich in mehr als 120 Jahren Unternehmensgeschichte vom reinen Stromversorger zum
Umwelt- und Nachhaltigkeitskonzern entwickelt. Unser Ziel ist es, wichtige Fragen rund um die Themenbereiche Energie, Wasserversorgung und Abfallverwertung für eine saubere Umwelt verständlich aufzubereiten.
Die Energie AG bietet für Schulen auf Anfrage gerne Führungen in ihren Kraftwerken an, in denen anschaulich und spannend der Lehrplaninhalt vertieft werden kann.
Darüber hinaus bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Energie in der „Erlebniswelt Energie“ in Timelkam
hautnah zu erleben und im Museum „Stromgeschichten“ die rasante Entwicklung der Energie vom Beginn
bis heute zu sehen und zu begreifen.
Wir wünschen viel Spaß und spannendes Lernen mit den Schulunterlagen der Energie AG!
Generaldirektor Dr. Leo Windtner
Vorstandsvorsitzender
KommR Ing. DDr. Werner Steinecker MBA
Mitglied des Vorstands
Dr. Andreas Kolar
Mitglied des Vorstands
Sicher warm mit Fernwärme
Was fällt dir zum Stichwort Wärme ein?
Bevor du etwas Neues lernst, ist es sinnvoll, zunächst
einmal in deinen grauen Zellen zu „kramen“ um herauszufinden, was du selbst schon zu diesem Thema weißt.
Also durchsuche dein Gehirn nach Verbindungen zum
Thema Wärme: Finde für jeden Buchstaben des Wortes
„Wärme“ mindestens ein Wort, das auch mit diesem
Buchstaben beginnt UND zum Thema passt!
______________________________________
______________________________________
______________________________________
______________________________________
______________________________________
______________________________________
______________________________________
______________________________________
______________________________________
______________________________________
______________________________________
______________________________________
Wärme
______________________________________
______________________________________
______________________________________
______________________________________
______________________________________
______________________________________
______________________________________
______________________________________
______________________________________
______________________________________
______________________________________
______________________________________
______________________________________
______________________________________
______________________________________
Was erwartet dich? – Antworten auf folgende Fragen
1. Was ist Wärme?
1.1. Wie und wo entsteht Wärme?
2. Was ist Fernwärme?
2.1. Woher kommt die Fernwärme?
2.2. Wie funktioniert die Kraft-Wärme-Kopplung?
2.3. Wie kann die Wärmeenergie auf die Reise geschickt werden?
2.4. Wie kommt das heiße Fernwärme-Wasser zu mir nach Hause?
2.5. Wie funktioniert die Wärmeabgabe bei mir zu Hause?
2.6. Wie weiß ich, wie viel Wärme bei mir zu Hause genutzt wird?
2.7. Wie nutze ich Fernwärme richtig?
3. Was sollte ich sonst noch rund um das Thema Fernwärme wissen?
3.1. Was sind die Vorteile der Fernwärme für die Umwelt?
3.2. Was sind die Vorteile der Fernwärme für meine Familie und mich?
3.3. Wo macht Fernwärme keinen Sinn?
Warum das alles?
Immer mehr Menschen werden heutzutage nicht nur mit
elektrischer Energie und Wasser, sondern auch mit Fernwärme versorgt. Gehörst du dazu? Wenn ja, hast du
dir schon einmal Gedanken darüber gemacht, wie das
alles funktioniert? Selbst wenn deine Familie Fernwärme
nicht nutzt, erfährst du hier sicher Dinge rund um dieses
Thema, die auch für dich interessant sind.
1
Sicher warm mit Fernwärme
1
MACHT SCHULE
Was ist Wärme?
Folgendes Beispiel soll dir helfen zu verstehen, was
Wärme ist:
Du gießt heißes Wasser in ein Glas. Zunächst betrachtest du das heiße Wasser genauer. Du beschreibst seinen Zustand. Was kannst du dabei an physikalischen
Größen bestimmen? Z.B. Volumen, Masse, Druck und
Temperatur. Ein Physiker weiß auch, dass sich die kleinen Teilchen, aus denen sich das Wasser zusammensetzt, nun ganz schnell bewegen. Bisher ist alles klar,
oder?
Nun kommt eine weitere wichtige Eigenschaft hinzu:
Das heiße Wasser hat Energie. Man nennt diese Form
der Energie Wärmeenergie. Sie ist ganz eng mit der
Teilchenbewegung im Stoff verbunden. Je schneller
sich die Teilchen bewegen, desto mehr Wärmeenergie
ist vorhanden.
Wie viel Wärmeenergie ein Stoff gespeichert hat,
hängt ab von:
™™ der Masse
™™ der Temperatur: Sie bestimmt, wie schnell die Teilchen sich bewegen
™™ der Wärmekapazität: Das ist ein Wert, der von
Stoff zu Stoff unterschiedlich ist. Er gibt an, wie gut
/ schlecht ein Stoff Wärmeenergie speichern kann.
Schenke nun wieder dem Glas mit heißem Wasser
deine Aufmerksamkeit. Wenn du es berührst, wirst du
merken, dass es auch heiß geworden ist. Woran liegt
das?
Das hat damit zu tun, dass das Wasser zunächst eine
höhere Temperatur als das Glas hat. Wenn zwei Stoffe
aufeinander treffen (hier Wasser und Glas), versuchen
sie, den vorhandenen Temperaturunterschied auszugleichen. Man nennt das: „ein thermisches Gleichgewicht
anstreben“.
Dieser Ausgleich geschieht durch Wärmeübertragung,
bei der Wärmeenergie in Bewegung gerät: Immer
dann, wenn zwei (oder mehrere) Stoffe in einem System
(in diesem Fall heißt das System „Glas und Wasser“)
unterschiedliche Temperaturen haben, wird Wärme
übertragen. Die Wärme geht von selbst immer nur
vom wärmeren auf den kälteren Stoff über.
Der Begriff „therm“ kommt dir sicher bekannt vor:
Thermometer, Thermoskanne, Therme … Das griechische Wort thermos steht für Wärme.
Was verändert sich bei diesem Vorgang?
beim Wasser
die Temperatur des Wassers sinkt
die Temperatur des Glases steigt
die Teilchen im Wasser bewegen sich langsamer
die Teilchen im Glas bewegen sich schneller
das Wasser verliert Wärmeenergie
das Glas nimmt Wärmeenergie auf.
Forscher gefragt!
1a Bereite zwei Frühstückseier (weiche Eier) zu. Kühle die Eier nach dem
Kochen folgendermaßen ab:
™™ Ein Ei hältst du 60 s lang unter
fließendes kaltes Wasser.
™™ Das andere Ei legst du vorsichtig
60 s lang in eine Tasse, die mit
kaltem Wasser gefüllt ist.
Welches Ei ist nach Ablauf der Zeit kälter? Kannst du das Ergebnis erklären?
2
beim Glas
Denker gefragt!
1b Kannst du erklären, warum
ein Löffel aus Metall in heißem
Tee schneller heiß wird als ein
Löffel aus Kunststoff?
Die Einheit für Wärmeenergie ist,
genauso wie für Arbeit, 1 Joule
(1 J). (Ein Stoff mit gespeicherter
Wärmeenergie kann auch „Arbeit
verrichten“: Denk z.B. an Dampf,
der sich durch Zufuhr von Wärme
ausdehnt. Dadurch kann beispielsweise ein Kolben bewegt werden.)
Sicher warm mit Fernwärme
MACHT SCHULE
1.1 Wie und wo entsteht Wärme?
Da Wärme „Energie in Bewegung“ ist, kann sie dort entstehen, wo eine Energieumwandlung1 stattfindet.
Aus elektrischer Energie
Elektrische Energie „verrichtet Arbeit“ am
Glühfaden der alten Glühbirne und erhöht
dadurch dessen Energie. Diese wird in Form
von Licht und Wärme an die Umgebung
abgegeben. In diesem Fall ist Wärme ein
unerwünschter Nebeneffekt.
EL
EK
TR
.E
Energie d.
Glühfadens
steigt
N
ER
G
IE
EL
EK
TR
.E
Energie d.
Glühfadens
steigt
N
ER
G
Bei einer elektrischen Heizung oder bei
einem E-Herd ist Wärme aber genau das,
was als Effekt gewünscht ist.
2
et (Reibungs-)
t am Holz
verrichtet Arbeit
am Glühfaden
Aus Bewegungsenergie
2
Beim verrichtet
schon (Reibungs-)
in der Steinzeit praktizierten FeuermaBewegungsenergie
des Stocks
Arbeit
am Holznutzt man die Wärme, die durch
chen mit
Holz
Reibung entsteht. Durch die Bewegung des Stocks
Energie wird (Reibungs-)Arbeit am Holz verrichtet. Die Enerdes
Holzes gie des Holzes steigt, weshalb es zunächst Wärme
steigt
abgibt. Steigt
die Energie weiter, entzündet sich das
3
und
gibt (Licht Holz
und) Wärme
ab zur Wärme kommt sichtbares Licht hinzu
( Feuer).
Beim Abbremsen zum Beispiel eines Autos ist die
durch Bewegungsenergie entstehende Wärme
hingegen eine unangenehme Begleiterscheinung.
gibt Licht und
Wärme ab
verrichtet Arbeit
am Glühfaden
1
© ratzfatz – Fotolia.com
IE
1
Bewegungsenergie
des Stocks
2
verrichtet (Reibungs-)
Arbeit am Holz
Energie
des
Holzes
steigt
3
gibt (Licht und) Wärme ab
© Sean Gladwell – Fotolia.com
chemische Energie
gibt (Strahlungs-)Wärme ab
chemische Energie
Aus chemischer Energie
Die chemische Energie
von Brenn- und Treibstoffen
wie zum Beispiel Kohle
wird beim Verbrennen
als Strahlungswärme frei.
Diese
Energieumwandgibt (Strahlungs-)Wärme
ab
lung wird in Kraftwerken,
in Verbrennungsmotoren,
aber auch in Heizungen
genutzt.
1 Strahlungsenergie
der Sonne
Aus Strahlungsenergie
Die
Strahlungsenergie
der Sonne erhöht die
Energie der Erde. Diese
gibt Wärme an ihre
Umgebung ab.
Ohne diesen Vorgang
gäbe es auf der Erde
z.B. keinen Wind, keinen Regen ...
Wir brauchen Wärme also nicht nur, um z.B. unser
Essen zu erwärmen. Auch zum Wohlfühlen in den
eigenen vier Wänden ist eine bestimmte Temperatur
notwendig. Diese „Wohlfühltemperatur“ liegt zwischen
18 °C und 24 °C in Wohnräumen. Im Winter, wenn es
chemische Energie
gibt (Strahlungs-)Wärme ab
2
gibt Wärme ab
1
Strahlungsenergie
der Sonne
2
gibt Wärme ab
Energie
der Erde
steigt
Energie
der Erde
steigt
draußen wesentlich kälter ist, brauchen wir Heizungen.
Sie sorgen dafür, dass sich die Luft in den Wohnräumen auf diese Temperatur erwärmt. Eine von vielen
Heizarten ist die Fernwärme.
1 Energie kann weder erzeugt noch verbraucht, sondern immer nur von einer Form in eine andere umgewandelt werden. Trotzdem sprechen wir oft von „Energieerzeugung“, weil eine korrekte Beschreibung des Vorgangs zu umständlich wäre.
3
gibt Licht
Wärme ab
Sicher warm mit Fernwärme
2
MACHT SCHULE
Was ist Fernwärme?
Für deine Familie und dich, aber auch zum Beispiel in
Bürogebäuden, Krankenhäusern und Schulen, ist Fernwärme eine sehr bequeme Art und Weise zu heizen.
Auch Trinkwasser kann auf diese Art erwärmt werden.
Ein Techniker sagt: „Fernwärme ist die Bereitstellung von
Wärme an einem zentralen Ort. Sie wird über ein Rohrnetz an mehrere Kunden verteilt.“
2.1 Woher kommt die Fernwärme?
Wärmeenergie für Fernwärme kann aus unterschiedlichen Anlagen geliefert werden. In Städten werden
meist mehrere Quellen „angezapft“:
™™ Heizwerke: Hier wird speziell für die Fernwärme
Wärmeenergie durch Verbrennung von Erdgas, Biomasse- etc. gewonnen.
™™ Heizkraftwerke: Hier wird in Mitteleuropa der
größte Teil der Fernwärme erzeugt. Mit Hilfe der
sogenannten Kraft-Wärme-Kopplung entstehen in
einem Prozess elektrische und Wärmeenergie. Als
Brennstoffe dienen vor allem Biomasse und Erdgas.
™ ™ Industrielle Abwärme: Bei der Herstellung von beispielsweise Glas oder Zement in Fabriken, aber
auch bei der Stromerzeugung in thermischen Kraftwerken entsteht Wärme. Diese Abwärme wird für
die Fernwärme sinnvoll genutzt.
™ ™ Abfallverbrennungsanlagen: Hier wird Abfall zur
Beseitigung verbrannt. Dabei entsteht neben elektrischer auch Wärmeenergie. Sie wird für die Fernwärme genutzt.
™ ™ Geothermie: In manchen Gegenden in Oberösterreich (Braunau) und Bayern (Simbach) ist es möglich,
die Wärmeenergie aus dem Erdinneren für Fernwärme zu verwenden. Man nennt Erdwärme auch
Geothermie („Geo“ kommt aus dem Griechischen
und steht für „Erde“, „therm“ kennst du ja schon).
2.2 Wie funktioniert die Kraft-Wärme-Kopplung?
In einem Dampfkraftwerk, das Strom erzeugt, kann nicht
die gesamte Energie des Brennstoffs in elektrische Energie umgewandelt werden. Ein Teil der Energie geht als
Abwärme verloren. Bei einer Kraft-Wärme-KopplungsAnlage wird ein Teil des Dampfes zur Bereitstellung von
Wärme verwendet. Das senkt zwar die Stromproduk-
2.3 Wie kann die Wärmeenergie auf die Reise geschickt
werden?
In jedem Heiz(kraft)werk gibt es
einen sogenannten Wärmetauscher. Die heißen Verbrennungsgase oder der Abdampf geben dort
Wärme ans Wasser ab. Dieses
erwärmt sich dadurch auf hat nun
eine Temperatur von rund 120 °C.
Mit Pumpen, die einen erheblichen
Druck aufbringen, wird das heiße
Wasser auf die Reise geschickt.
tion ein bisschen, insgesamt ist der Wirkungsgrad einer
solchen Anlage aber deutlich höher. Außerdem spart
man auch eine beträchtliche Menge an Brennstoff. Die
getrennte Erzeugung von Wärme- und elektrischer Energie verschlingt nämlich wesentlich mehr Brennstoff.
Denker gefragt!
2a Was verändert sich im Wärmetauscher ... ?
... bei den heißen
Verbrennungsgasen
... beim Wasser
Temperatur
Bewegung der
Teilchen
Wärmeenergie
2.4 Wie kommt das heiße Fernwärme-Wasser zu mir nach Hause?
Von den Erzeugerstellen der Fernwärme führt ein langes unterirdisches Netz
aus Transportrohren zu den Kunden der Fernwärme (Wohnhäuser, Einfamilienhäuser, Betriebe ...). Die Rohre sind besonders gut isoliert, sodass kaum
Wärme ans Erdreich abgegeben wird. In diesen Rohren (Vorlaufleitung)
wird die Wärmeenergie, gespeichert im warmen Wasser, transportiert.
Nachdem das Wasser beim Kunden die Wärme abgegeben hat, fließt es
in anderen Rohren (Rücklaufleitung) mit einer Temperatur von rund 50 °C
wieder zu seinem Ausgangspunkt zurück.
STADION
THEATER
DOM
RATHAUS
UNIVERSITÄT
INDUSTRIEABWÄRME
MÜLLVERBRENNUG
4
FERNHEIZWERK
KRAFTWÄRMEKOPPLUNG
KLINK
Sicher warm mit Fernwärme
MACHT SCHULE
2.5 Wie funktioniert die Wärmeabgabe bei mir zu Hause?
Denker gefragt!
2b) Nummeriere die
Bestandteile der Heizung mit
Fernwärmeanschluss.
HEIZKÖRPER
ZAPFSTELLE BAD
ZAPFSTELLE
KÜCHE
VORLAUF
Dazu gibt es einen Wärmezähler. Dieses Gerät bestimmt die Durchflussmenge des Transportwassers. Außerdem erfasst es die Temperatur des Wassers, wenn es ins Haus kommt und es wieder verlässt. Daraus kann das
Gerät die genutzte Wärmemenge berechnen. In älteren Wohnhäusern mit
mehreren Parteien gibt es meist nur einen Wärmezähler. In diesem Fall sorgen sogenannte Wärmekostenverteiler dafür, dass jede Partei nur exakt für
die Wärmeenergie bezahlt, die sie genutzt hat.
HEIZKÖRPER
RÜCKLAUF
2.6 Woher weiß ich, wie viel Wärme bei mir zu Hause genutzt wird?
HEIZKÖRPER
BRAUCHWASSER
Damit ein Haus mit Fernwärme versorgt werden kann, muss dort eine sogenannte Zentralheizung vorhanden sein. Meistens verfügt das Haus über
einen eigenen Heizwasserkreislauf. Er ist vom Wasserkreislauf des Fernheizwerks getrennt. Im Keller des Gebäudes befindet sich dazu ein Wärmetauscher mit Regeleinrichtungen (Umformstation) ➀ . Das Fernheizwasser
gibt seine Wärme an das kühlere Heizungswasser der Hausanlage ab. Auf
die gleiche Art und Weise wird das Trinkwasser vor Ort erwärmt. Außerdem
werden in der Umformstation die Temperatur und der Druck verringert. Die
einzelnen Räume werden über Rohre ➁ mit dem Heizwasser bzw. warmen Trinkwasser versorgt. Pumpen ➂ sorgen dafür, dass das heiße Wasser
gleichmäßig in alle Räume verteilt wird. Im Raum selbst wird die Wärmeenergie des Wassers zunächst auf einen Heizkörper ➃ übertragen. Dieser
erwärmt sich, wodurch ein Temperaturunterschied zur Umgebungsluft entsteht. Wie du weißt, streben Heizkörper und Umgebungsluft ein thermisches
Gleichgewicht an. Der wärmere Heizkörper gibt Wärme an die kühlere
Umgebungsluft ab. Der Raum erwärmt sich. Mit einem Ventil ➄ wird der
Zufluss des Heizwassers geregelt.
UMWÄLZPUMPE
REGELVENTIL
WÄRMETAUSCHER
2.7 Wie nutze ich Fernwärme richtig?
Für die Bereitstellung von Wärme werden, wie du nun
schon weißt, Rohstoffe benötigt. Außerdem ist Heizen
mit einer Belastung der Umwelt verbunden (Ausnahmen
sind die Nutzung von Sonnen- und Erdwärme).
Finder gefragt!
2c Suche im Internet nach sinnvollen Tipps zum
Energiesparen beim Heizen.
_______________________________________________________
Fernwärme richtig zu nutzen bedeutet also, sie möglichst sparsam einzusetzen. Trotz aller Sparmaßnahmen
solltest du dich aber daheim wohlfühlen können – ein
Verzicht auf das Heizen ist sicherlich keine Lösung!
Denker gefragt!
2d Kannst du erklären, warum Heizen bei offenem
Fenster eine Energieverschwendung ist? Denk
daran, was du schon über Wärmeübertragung
weißt!
_______________________________________________________
_______________________________________________________
_______________________________________________________
_______________________________________________________
_______________________________________________________
_______________________________________________________
5
Sicher warm mit Fernwärme
3
MACHT SCHULE
Was sollte ich noch rund um das Thema Fernwärme wissen?
Fernwärme hat viele Vorteile, doch sind ihrer Verwendung auch Grenzen gesetzt. Nicht überall macht es Sinn, die
Menschen mit Fernwärme zu versorgen.
3.1 Welche Vorteile hat Fernwärme für die
Umwelt?
™™ Einsparung
von
wertvollen
Brennstoffen:
Fernheiz(kraft)werke arbeiten wesentlich wirkungsvoller als Heizungen in privaten Haushalten. Sie
verbrauchen dadurch - in Summe gesehen - viel
weniger Brennstoff. Kommt zusätzlich eine KraftWärme-Kopplungs-Anlage zum Einsatz, wird noch
mehr Brennstoff gespart.
™ ™ Verbesserung der Luftqualität: Anlagen zur Bereitstellung von Fernwärme verfügen über ein aufwändiges Filtersystem zur Reinigung der Abluft. So werden viel weniger Schadstoffe in die Luft geblasen.
Fernwärme aus Biomasse ist zudem CO2-neutral.
Das bedeutet: Bei der Verbrennung wird nur so
viel CO2 freigesetzt, wie die Pflanze im Laufe ihres
Wachstums aufgenommen hat.
™ ™ Verringerung
der
industriellen
Abwärme:
Abwärme aus Fabriken muss im Normalfall über die
Abluft oder Kühlwasser an die Umgebung abgegeben werden. Nutzt man sie hingegen als Fernwärme, wirkt sich das somit positiv auf die Umwelt
aus.
CO2-Ausstoß unterschiedlicher Heizungsformen
(in kg CO2/MWh)
800
700
600
500
400
300
200
100
0
Fernwärme
200
durchschn. durchschn.
durchschn.
Gasheizung Ölheizung Kohleheizung
Energiepreise ausgewählter Endergieträger
(Index, Jänner 2004 = 100)
180
3.2 Welche Vorteile hat Fernwärme für meine
Familie und mich?
Fernwärme ist einfach da. Das bedeutet, ...
™™ ... man muss sich nicht um den Einkauf von Brennstoffen kümmern und braucht auch keinen Platz,
um diese zu lagern. Außerdem schwankt der Preis
für Fernwärme nicht so stark, wie das bei anderen
Brennstoffen oft der Fall ist.
™ ™ ... man kann sich darauf verlassen, dass immer
Wärme und Warmwasser da sind, wenn man sie
braucht.
™ ™ ... man muss sich nicht um die Wartung der Heizungsanlage kümmern – das übernehmen die Mitarbeiter des Energieversorgungsunternehmens.
3.3 Wo macht Fernwärme keinen Sinn?
Wie du ja weißt, wird die Fernwärme in langen Rohren
befördert.
In dünn besiedelten Gebieten ist die Versorgung mit
Fernwärme unwirtschaftlich.
Bei den üblichen Fernwärmepreisen für den Kunden
würde die Errichtung der Rohrleitungen weitaus mehr
Geld verschlingen, als Einnahmen zu erzielen sind
(oder die Preise für die Kunden müssten entsprechend
angehoben werden).
6
160
140
120
100
80
Jan.
2001
Jan.
2002
Fernwärme
Jan.
2003
Jan.
2004
Jan.
2005
Jan.
2006
Heizöl Extraleicht
Gas gesamt
Der Bau der Fernwärmeleitungen macht vor allem in
dicht Besiedelten Gebieten Sinn.
Sicher warm mit Fernwärme
MACHT SCHULE
Was fällt dir jetzt alles zum Thema Wärme ein?
„Stürme dein Gehirn“ (Brainstorming) und schreib alles auf, was du nun über Wärme weißt!
WÄRME
7
Sicher warm mit Fernwärme
MACHT SCHULE
Zusammenfassung – Der Kern der Sache
Überlegt gemeinsam, was nun „der Kern der Sache“ ist – was sind die Inhalte, die ihr wissen sollt?
Wärmeenergie ist eng mit der Bewegung der Teilchen
in einem Stoff verbunden. Haben zwei oder mehrere
Stoffe in einem System unterschiedliche Temperaturen,
so findet Wärmeübertragung statt. Ohne äußeren Einfluss fließt Wärme immer nur vom wärmeren zum kälteren Stoff. Die Einheit von Wärmeenergie ist, genauso
wie für Arbeit, 1 Joule (1 J).
Die Versorgung mit Fernwärme erfolgt mithilfe von heißem Wasser, das die Wärmeenergie mit sich führt.
Über ein langes Netz aus Rohren wird die Wärmeenergie bis zu den Verbrauchern geliefert. Im Haus wird
sie über die Umformstation zu den einzelnen Heizkörpern verteilt. Um Umwelt und Rohstoffe zu schonen,
sollte man Tipps zum richtigen Heizen befolgen.
Immer dann, wenn es zu einer Umformung von Energie
kommt, kann Wärme bei Bewegung entstehen Bewegung auftreten. Bei vielen Vorgängen ist sie erwünscht,
manchmal aber auch eine lästige Nebenerscheinung.
Fernwärme hat sowohl für die Umwelt als auch für dich
als Verbraucher zahlreiche Vorteile. Ein besonderes
Plus ist, dass sie aus mehreren Gründen viel umweltfreundlicher als andere Heizungsarten ist. Für dich
und deine Familie ist Fernwärme äußerst praktisch und
bequem, weil ihr euch um nichts kümmern müsst.
Zur Bereitstellung von Fernwärme wird Wärmeenergie
aus unterschiedlichen Anlagen genutzt. Der Großteil
der Fernwärme kommt aus sogenannten Kraft-WärmeKopplungs-Anlagen. Solche Anlagen liefern sowohl
elektrische als auch Wärmeenergie.
8
MACHT SCHULE
Sicher warm mit Fernwärme
Lehrling bei der Energie AG –
Eine Ausbildung mit Zukunft
Die Energie AG Oberösterreich bekennt sich seit sieben Jahrzehnten zu einer umfassenden
und intensiven Ausbildung im Konzern. Diese Qualitätsausbildung spiegelt sich Jahr für Jahr
in den Lehrlingswettbewerben wider, bei denen die Lehrlinge der Energie AG stets unter den
besten ihres Jahrganges zu finden sind. Weit mehr als die Hälfte aller bisher im
Unternehmen ausgebildeten Lehrlinge sind noch heute in der Energie AG Oberösterreich tätig
und mittlerweile bis in Führungspositionen aufgestiegen.
Wir bieten in folgenden Berufen eine Lehrlingsausbildung:
• Elektrotechnik (Hauptmodul Energietechnik)
• Maschinenbautechnik
• Bürokaufmann/-frau
Schnupperlehre
Für interessierte Jugendliche bieten wir in der Lehrwerkstätte in Gmunden eine ein- bzw.
zweitägige Schnupperlehre im Rahmen einer Schulveranstaltung an.
Weitere Infos unter:
Whatchado-Lehrlingsvideos:
© Energie AG Oberösterreich, Linz
Alle Rechte vorbehalten, insbesondere das Recht der Verbreitung (auch durch Film, Fernsehen, Internet, fotomechanische
Weitergabe, Bild-, Ton- und Datenträger jeder Art) und der auszugsweise Nachdruck. Die Kopiervorlagen sind urheberrechtlich geschützt. Der Erwerber ist berechtigt, davon Vervielfältigungen in Klassensätzen ausschließlich für den eigenen
Gebrauch herzustellen. Alle weiteren Vervielfältigungen sind nach dem Urheberrecht unzulässig.
Sofern nicht anders angegeben: Fotos © Energie AG Oberösterreich, Abdruck honorarfrei bei Bildhinweis: Energie AG
Auflage (2015)
Gedruckt in Österreich
Wir bitten um Verständnis, dass wir uns aus Gründen der leichteren Lesbarkeit im Text größtenteils auf die allgemein übliche
– von uns jedoch absolut geschlechtsneutral verstandene – männliche Form für Personenbezeichnungen beschränken.
Impressum:
ENERGIE AG Oberösterreich
Postfach 298 ∙ Böhmerwaldstraße 3 ∙ 4020 Linz, Austria
Service-Nummer: 0800 81 8000
Service-Fax: 0800 81 8001
E-Mail: [email protected]
Internet: www.energieag.at; www.wir-denken-an-morgen.at
Herunterladen