Meldebogen für Pathologen - Krebsregister Saarland

Werbung
Informationen und Hilfestellung zur
Erstellung von Meldungen zu
Krebserkrankungen an das Epidemiologische
Krebsregister Saarland
Meldebogen für Pathologen
Epidemiologisches Krebsregister Saarland (EKRS)
Ministerium für Justiz, Gesundheit und Soziales
Vertrauensstelle
Virchow Strasse 7
66119 Saarbrücken
Telefon: 0681/501-5946
Erstellung von Meldungen von Krebserkrankungen an das EKRS
Inhaltsverzeichnis
Einleitung............................................................................................................................. 3
Aufbau und Inhalte des Meldebogens für Pathologen ..................................................... 3
Persönliche Angaben des Patienten (Abschnitt A) ....................................................... 4
Angaben zum Tumor (Abschnitt B)................................................................................ 5
Angaben zur Meldung (Abschnitt C) .............................................................................10
Angaben zum Patienten (Abschnitt D) ..........................................................................10
Angaben zum Melder (Abschnitt E)...............................................................................11
Weitere Informationen........................................................................................................12
Epidemiologisches Krebsregister Saarland (EKRS)
Vertrauensstelle
Virchow Strasse 7
66119 Saarbrücken
Telefon: 0681/501-5946
Internet: http://www.krebsregister.saarland.de
Email: [email protected]
Stand der Information: 10.07.2007
Redaktion: Bernd Holleczek
2
Erstellung von Meldungen von Krebserkrankungen an das EKRS
Einleitung
Zum 01.08.2007 führt das Epidemiologische Krebsregister Saarland (EKRS) neue Formulare
zur Meldung von Krebserkrankungen ein.
Nachdem in der Vergangenheit ein einheitliches Formular für alle Melder bereitgestellt
wurde, werden nunmehr verschiedene Bögen für niedergelassene und in der Klinik tätige
Ärzte einerseits und für Pathologen andererseits angeboten, die die teilweise
unterschiedlichen Angaben, über die die beiden Gruppen verfügen, berücksichtigen.
Die nachfolgenden Hinweise sollen Ihnen Hilfestellung beim Ausfüllen der neuen Formulare
für Pathologen geben.
Aufbau und Inhalte des Meldebogens für Pathologen
A
B
C
D
E
Der beidseitig bedruckte Bogen gliedert sich in insgesamt 5 Abschnitte, die mit den
Buchstaben A bis E gekennzeichnet sind.
Auf der Vorderseite umfasst der Bogen persönliche Angaben des Patienten* (A),
Angaben zum Tumor (B), auf der Rückseite Angaben zur Meldung (C),
weitere Angaben zum Patienten (D) sowie Angaben zum Melder (E).
Den unbedruckten Bereich auf der Rückseite des Bogens bitte nicht beschriften, da der
obere Abschnitt des Bogens, welcher auf der Vorderseite die Identitätsdaten des Patienten
umfasst (Abschnitt A) in der Vertrauensstelle des EKRS abgetrennt wird.
*
) im Bogen und in dieser Anleitung werden weibliche Formen (z. B. Patientin, Melderin)
zwecks besserer Lesbarkeit durchgehend unter der männlichen Form subsumiert
3
Erstellung von Meldungen von Krebserkrankungen an das EKRS
Persönliche Angaben des Patienten (Abschnitt A)
Abschnitt A umfasst Angaben zum Patienten, welche für die Zusammenführung mehrerer
Meldungen zu einem Patienten im Verlauf erforderlich sind („record linkage“).
A1
A2
A3
A4
A5
Name (A1)
Tragen Sie Familiennamen und Vorname/n des Patienten als Freitext in das jeweilige Feld
ein.
Frühere Namen (A2)
Vermerken Sie hier den Geburtsnamen oder sonstige frühere Namen in Form einer
Freitextangabe (sofern bekannt).
Anschrift (A3)
Tragen Sie hier Strasse, Hausnummer, PLZ und Wohnort als Freitext in die dafür
vorgesehenen Felder ein.
Geburtsdatum, Ort (A4)
In das linke Feld tragen Sie bitte das Geburtsdatum des Patienten in Form einer 8-stelligen
Datumsangabe ein (jeweils 2 Ziffern für Tag und Monat, 4 Ziffern für Jahr der Geburt).
Ist der Geburtsort bekannt, so tragen Sie diesen bitte als Freitext in das rechte Feld ein (ist
der Patient außerhalb Deutschlands geboren, so tragen Sie bitte auch das Geburtsland ein).
4
Erstellung von Meldungen von Krebserkrankungen an das EKRS
Falls verstorben (A5)
Ist der Patient verstorben und das Sterbedatum bekannt, so tragen Sie dieses bitte in
Form einer 8-stelligen Datumsangabe (jeweils 2 Ziffern für Tag und Monat, 4 Ziffern für Jahr
des Sterbedatums) ein. Ist das genaue Sterbedatum nicht bekannt, so vermerken Sie
bitte „verstorben“.
Angaben zum Tumor (Abschnitt B)
Der Abschnitt B des Formulars umfasst Angaben zu Diagnose des Tumors, Art des
befundeten Präparates, dessen Histologie und Tumorsitz, Ausbreitung der Krebserkrankung
und weiteren Tumoreigenschaften.
B1
B2
B3
B4
B5
B6
B7
B8
B9
B10
B11
B12
B13
B14
B15
5
Erstellung von Meldungen von Krebserkrankungen an das EKRS
Befunded wurde (B1)
Geben Sie hier an, ob ein Biopsie- oder OP-Präparat oder sonstiges Gewebematerial
befundet wurde (nur eine Angabe erlaubt).
Die Meldung betrifft (B2)
Kreuzen Sie hier an, ob eine Erstmanifestation einer Tumorerkrankung (=Primärtumor) oder
Ereignisse im weiteren Verlauf einer Tumorerkrankung wie Rezidiv (Wiederauftreten des
zuvor behandelten Tumors am gleichen Ort/Körperregion oder Organ) oder neu aufgetretene
Fernmetastasen (Tochtergeschwülste) Grundlage für die Meldung sind. Hier ist nur eine
Angabe erlaubt.
Diagnosedatum (B3)
Geben Sie hier das Diagnosedatum in Form einer 8-stelligen Datumsangabe an
Datumsangabe (jeweils 2 Ziffern für Tag und Monat, 4 Ziffern für Jahr der Diagnosestellung).
Tumorlokalisation (B4)
Tragen Sie hier die Tumorlokalisation (Sitz und Organ, von welchem der Tumor ausgeht) im
Klartext ein. Das rechtsseitige grün hervorgehobene Feld dient zur Angabe des
entsprechenden 4-stelligen ICD-Codes (10. Ausgabe, diese Angabe ist nicht unbedingt
erforderlich).
Seitenlokalisation (B5)
Liegt eine Tumorerkrankung eines paarigen Organs vor, kreuzen Sie bitte die betreffende
Seite („rechts“, „links“) oder „nicht beurteilbar“ an. Liegt eine Tumorerkrankung eines
solitären Organs vor, so kreuzen Sie bitte „kein paariges Organ“ an. Hier ist nur eine Angabe
erlaubt.
Liegt eine doppelseitige Tumorerkrankung vor, so verwenden Sie bitte für jeden Tumor/jede
befallene Seite ein separates Formblatt.
6
Erstellung von Meldungen von Krebserkrankungen an das EKRS
Tumorhistologie (B6)
Das 4-zeilige Feld dient zur Angabe der Tumorhistologie/Morphologie in Klartextform.
Diagnosesicherung (B7)
Kreuzen Sie bitte an, wie die Tumorerkrankung gesichert wurde. Hier sind mehrere Angaben
erlaubt.
Erläuterung:
„histologisch“
Sicherung der Diagnose durch
feingewebliche Untersuchung einer Biopsie
oder eines OP-Präparates durch einen
Pathologen
Untersuchung sonstiger gewonnener
Körperzellen
Sicherung einer Tumorerkrankung im
Rahmen operativer Prozeduren (ohne
Entnahme von Gewebe) oder mit Hilfe
bildgebender Verfahren (Ultraschall,
Röntgen, CT, MRT, Szintigraphie usw.)
Diagnose des Tumors im Rahmen der
inneren Leichenschau
Sicherung der Diagnose durch sonstige
Verfahren wie humangenetischer oder
sonstiger biochemischer oder
immunologischer Tests
„zytologisch“
„klinisch“
„autoptisch“
„spez. Diagnostik“
Dignität (B8)
Kreuzen Sie die Art des Tumorwachstums an. Hier ist nur eine Angabe erlaubt.
Erläuterung:
„in situ“
Tumoren, welche die Basalzellschicht noch
nicht durchbrochen haben/nicht infiltierend
wachsen
bösartige Tumoren, welche infiltrativ
wachsen und ggf. Tochtergeschwülste
bilden
Tumoren unklarer Dignität
„maligne“
„unbestimmt“
7
Erstellung von Meldungen von Krebserkrankungen an das EKRS
Grading (B9)
Geben Sie bitte den histopathologischen Differenzierungsgrad der bösartigen Neubildung
gemäß UICC an. Hier ist nur eine Angabe erlaubt.
Tumorklassifikation TNM mit Präfix (B10)
Tragen Sie hier das Stadium der Tumorerkrankung entsprechend der TNM-Klassifikation
zum Diagnosezeitpunkt ein (derzeit gültige Fassung: 6. Auflage).
Diese umfasst die Kategorien
- T für Tumorgröße und Ausdehnung,
- N für Befall/Tumorabsiedlung in regionären Lymphknoten
- M für das Vorhandensein von Fernmetastasen/Tochtergeschwülsten
Tragen Sie bitte auch zu jeder Kategorie das zugehörige Präfix ein.
Mögliche Präfixe sind:
c
prätherapeutische klinische Klassifikation
p
Klassifikation nach pathologischen Befunden
y
Klassifikation während oder nach multimodaler Therapie
r
Klassifikation von Rezidivtumoren nach freiem Intervall
a
Klassifikation nach Autopsie
m
Multiple Primärtumoren
Ausbreitung/Stadium (B11)
Geben Sie hier die Ausbreitung der Tumorerkrankung an.
Bei soliden Tumoren kann die Tumorausbreitung/das Stadium angekreuzt werden (nur eine
Angabe möglich),
Erläuterung:
lokal begrenzt
Die Tumorerkrankung ist auf das primär befallene Organ begrenzt
regionär
regionale Ausbreitung des Tumors durch Befall regionärer Lymphknoten
Fernmetastasen Nachweis von Tumorabsiedlungen in entfernten Organen
Bei malignen Systemerkrankungen geben Sie die Ausbreitung der Tumorerkrankung bitte als
Freitext an.
8
Erstellung von Meldungen von Krebserkrankungen an das EKRS
Lymphgefäßinvasion (B12)
Geben Sie hier an, ob Tumorzellen in Lymphgefäße infiltriert sind (nur eine Angabe möglich).
Erläuterung:
L0
keine lymphatische Invasion
L1
Nachweis einer lymphatischen Invasion
unbekannt
Residual-Tumor (B13)
Machen Sie hier Angaben zum Residual-Tumor-Status (nur eine Angabe möglich).
Erläuterung:
R0
kein Residualtumor nachweisbar
R1
nur histologisch Residualtumor (Resektionsrand)/Carcinoma in situ am
Resektionsrand nachweisbar
R2
makroskopisch nachweisbarer Residualtumor bzw. nichtresektable Metastasen
unbekannt
Wievielter Tumor (B14)
Sind weitere bösartige Tumorerkrankungen in der Vorgeschichte bekannt, so kreuzen Sie
hier an Stelle von „Erst-Malignom“ bitte „Mehrfach-Tumor“ an (nur eine Angabe möglich).
Bei Mehrfach-Tumoren (B15)
Liegt ein „Mehrfach-Tumor“ vor, so tragen Sie links den Tumorsitz ein (Freitext) und im
rechten Feld das Diagnosedatum der ersten Tumorerkrankung als 8-stelliges Datum (sind
Tag oder/und Monat der Diagnose des Ersttumors unbekannt, so tragen Sie bitte „XX“
anstelle des jeweiligen Tages/Monats ein).
9
Erstellung von Meldungen von Krebserkrankungen an das EKRS
Angaben zur Meldung (Abschnitt C)
Dieser Abschnitt enthält Angaben zur Art der Meldung und darüber, ob der das Präparat
einsendende Arzt über die durchgeführte Meldung informiert wurde.
C1
C2
Meldestatus (C1)
Kreuzen Sie hier an, ob es sich um eine Erstmeldung nach Diagnosestellung/Abschluss der
tumorspezifischen Therapie handelt oder um eine Folgemeldung bei Ereignissen wie
Auftreten von Rezidiv oder Fernmetastasen im weiteren Behandlungsverlauf (nur eine
Angabe ist erlaubt).
Informationsstand (C2)
Geben Sie hier an, ob der Einsender des Präparates über die Meldung informiert wurde (nur
eine Antwort ist erlaubt).
Angaben zum Patienten (Abschnitt D)
Abschnitt D umfasst Angaben zum Geschlecht des Patienten sowie zur Nummer des
Befundes („H-Nummer“).
D1
D2
Geschlecht (D1)
Kreuzen Sie hier das Geschlecht des Patienten an (nur eine Angabe erlaubt).
10
Erstellung von Meldungen von Krebserkrankungen an das EKRS
Präparat-Nummer (D2)
Geben Sie hier die (institutsinterne) Nummer des histologischen Befundes/des Präparates
an (Freitextangabe).
Angaben zum Melder (Abschnitt E)
Abschnitt E umfasst Angaben zu Name und Einrichtung des Melders sowie dessen
Bankverbindung.
E1
E2
E3
Name (E1)
Tragen Sie hier bitte den Namen und Vornamen des Melders/Ansprechpartners für
Rückfragen als Freitext in die jeweiligen Felder ein.
Pathologisches Institut (E2)
Geben Sie hier Name und Anschrift des Pathologischen Institutes als Freitext an.
Bankverbindung (E3)
Tragen Sie Angaben zum Kontoinhaber, Kreditinstitut, zur Kontonummer und Bankleitzahl in
die dafür vorgesehenen Felder ein (Freitext).
11
Erstellung von Meldungen von Krebserkrankungen an das EKRS
Weitere Informationen
Ansprechpartner bei Fragen zu Meldungsdurchführung und
Empfänger der ausgefüllten Meldungsformulare:
Epidemiologisches Krebsregister Saarland (EKRS)
Vertrauensstelle
Virchow Strasse 7
66119 Saarbrücken
Telefon: 0681/501-5946
Ansprechpartner: Frau Bonner und Frau Licht
Bestellung von Meldebögen:
Meldebögen erhalten Sie von der Vertrauensstelle des EKRS in der von Ihnen benötigten
Stückzahl.
Versand ausgefüllter Meldebögen:
Für den Postversand erhalten Sie von der Vertrauensstelle des EKRS auch voradressierte
Rückumschlage. Meldebögen können darin ohne weiteres Anschreiben eingelegt werden.
Bitte verschließen Sie den Versandumschlag sorgfältig und vermerken Sie auf dem
Umschlag gut lesbar „Vertrauliche Arztsache“.
Vergütung der Aufwandsentschädigung:
Für jede bei der Vertrauensstelle des EKRS eingegangene vollständige Meldung erstatten
wir eine Aufwandsentschädigung von 5 Euro (zuzüglich angefallener Portokosten) auf die auf
dem Meldebogen angegebene Bankverbindung.
Rechtsgrundlage:
Die Krebsregistrierung im Saarland und Arbeit des EKRS wird durch das Saarländische
Krebsregistergesetz geregelt. Die aktuelle Fassung finden Sie auf den Internetseiten des
EKRS unter http://www.krebsregister.saarland.de/rechtsgrundlage/recht.html.
Weitere Informationen im Internet:
Auf unserem Internetportal erhalten Sie unter http://www.krebsregister-saarland.de weitere
Informationen zum EKRS, zur Rechtsgrundlage, zu Abläufen und Methoden,
Veröffentlichungen, Beteiligung an aktuellen Forschungsprojekten sowie Zugang zur
interaktiven Datenbank zum Abruf aktueller Statistiken zu Neuerkrankungen und Sterbefällen
durch Krebs für die saarländische Bevölkerung.
12
Herunterladen