12-1-3 Magnetisches Feld 12-1-3-1 Grundlagen des Magnetismus Wie sieht ein Magnetfeld aus? 119-121/Kapitel 4.2.1 Die Schüler sehen einen Film zum Magnetfeld des elektrischen Stroms: http://www.kunischschule.de/12-1-3-1-Magnetfeld.swf Anschließend werden einige Experimente - zum Magnetfeld des Stabmagneten, eines stromdurchflossenen Leiters und einer Spule, - zu Elementarmagneten, - zur Deklination ( = Winkel zwischen geographischer und magnetischer Nordrichtung) und Inklination ( = Neigungswinkel des Erdmagnetfeldes zur Horizontalen) vorgeführt 1. Lies den Abschnitt zum Magnetfeld der Erde auf den Seiten 120f. und bearbeite die Aufgaben 1. und 2. 2. Führe mit einfachen Mitteln das Experiment von Oersted durch, z.B. mit einem Kompass, einer 1,5V Batterie (Typ AA) und einem Kupferdraht. Beschreibe die Lage, die die Magnetnadel und der Draht zueinander haben müssen, damit die Wirkung möglichst groß ist. Erkläre diesen Sachverhalt anhand einer Skizze. 3. Erkläre, dass sich in einem Magnetfeld Eisenfeilspäne zu Ketten anordnen. 4. Rechts ist der Schnitt durch eine stromdurchflossene Spule abgebildet. Die Kreuze der unteren Reihe deuten an, dass der Strom sich dieser Stelle von dir wegbewegt (Man sieht von hinten die Federn eines wegfliegenden Indianerpfeils). Die Punkte der oberen Reihe deuten an, dass der Strom an dieser Stelle auf dich zufließt (Man sieht die Spitze eines auf dich zufliegenden Indianerpfeils). Ergänze das Magnetfeld. 1. 1. Eine elektrisch leitfähige Flüssigkeit besteht aus positiv und negativ geladenen Teilchen (Ionen oder Elektronen). Wenn sich positiv und negativ geladene Teilchen in eine Richtung durch ein senkrecht dazu verlaufenes Magnetfeld bewegen, so bewirkt die Lorentzkraft, dass die positiv geladenen Teilchen in die eine Richtung und die negativ geladenen Teilchen in die entgegengesetzte Richtung abgelenkt werden. Die geladenen Teilchen trennen sich also, was einem Stromfluss entspricht. 2. Es gäbe kein Magnetfeld mehr, weil keine Ströme mehr fließen würden. 2. 3. Die Eisenspäne werden im Magnetfeld magnetisiert und damit selbst zu Magneten, die sich an den Polen anziehen und daher Ketten bilden. 4.