P rotokoll No. 1.doc INSTITUT FÜR MIKROELEKTRONIK JOHANNES KEPLER UNIVERSITÄT LINZ Praktikum Elektrotechnik SS 2006 Protokoll Übung 1 : Oszilloskop Gruppe: Protokollführer / Protokollführerin: Unterschrift: Mitarbeiter / Mitarbeiterin: Unterschrift: Mitarbeiter / Mitarbeiterin: Unterschrift: Übungsdatum: Wochentag: abgegeben am: -1- P rotokoll No. 1.doc Übung 1 : Oszilloskop........................................................................................................ 1 1. Ausmessung einer symmetrischen Recheckspannung ....................................................... 3 1.1. Aufgabenstellung: ....................................................................................................... 3 1.2. M essschaltung: ............................................................................................................ 3 1.3 M essungen:................................................................................................................... 3 2. Lissajous-Figuren .............................................................................................................. 6 2.1. Aufgabenstellung......................................................................................................... 6 2.2. Geräte, M essaufbau, M essschaltung........................................................................... 6 2.3. Vorgangsweise ............................................................................................................ 6 2.4. M essergebnisse............................................................................................................ 7 2.4. Diskussion................................................................................................................... 8 3. Laden und Entladen eines Kondensators............................................................................ 9 3.1. Aufgabenstellung: ....................................................................................................... 9 3.2. M essaufbau:................................................................................................................. 9 3.3. M essung: ................................................................................................................... 10 3.4. Auswertung der e-Potenz:......................................................................................... 10 4. R, L und C im Wechselstromkreis ................................................................................... 12 4.1. Aufgabenstellung: ..................................................................................................... 12 4.2. M essaufbau:............................................................................................................... 12 4.3. M essung am Widerstand: .......................................................................................... 12 4.4. M essung am Kondensator: ........................................................................................ 13 4.5. M essung an der Spule: .............................................................................................. 15 4.6. Zeigerdiagramme: ..................................................................................................... 16 5. RL- und RC- Kombinationen ........................................................................................... 19 5.1. Aufgabenstellung: ..................................................................................................... 19 5.2. M essaufbau:............................................................................................................... 19 5.3. M essung der Serienschaltung:................................................................................... 19 5.4. M essung der Parallelschaltung:................................................................................. 20 5.5. Zeigerdiagramme ...................................................................................................... 21 6. RLC - Kombination......................................................................................................... 22 6.1. Aufgabenstellung....................................................................................................... 22 6.2. Geräte, M essaufbau, M essschaltung......................................................................... 22 6.3. Vorgangsweise .......................................................................................................... 23 6.4. M essergebnisse.......................................................................................................... 23 6.5. Auswertung der M essergebnisse ............................................................................... 23 6.6. Diskussion................................................................................................................. 24 7. Ausmessen einer unbekannten Kombination .................................................................. 25 7.1. Aufgabenstellung....................................................................................................... 25 7.2. Geräte, M essaufbau, M essschaltung......................................................................... 25 7.3. Vorgangsweise .......................................................................................................... 26 7.4. M essergebnisse.......................................................................................................... 26 7.5. Diskussion................................................................................................................. 27 -2- P rotokoll No. 1.doc 1. Ausmessung einer symmetrischen Recheckspannung 1.1. Aufgabenstellung: M essen Sie Amplitude Upp/2, Periodendauer , Anstiegszeit t rise und Abfallzeit t fall des Signals des Funktionsgenerators bei der maximal möglichen Frequenz und der maximal möglichen Amplitude der Rechteckspannung. 1.2. Messschaltung: Verbinden des Funktionsgenerators mit dem CH1 Eingang des Oszillokops und die M asse des Oszillokops mit der M asse des Funktionsgenerators. Die Spannungstyp muss auf die symmetrische Recheckspannung gestellt werden und die Amplitude auf das M aximum. Die grobe Frequenzeinstellung am Generator auf x2000 und die Feineinstellung der Frequenz auf das M aximum. Der Eingangswahlschalter am Oszilloskop muss die Stellung DC haben. 1.3 Messungen: -3- P rotokoll No. 1.doc Upp / 2 M anuelle M essung: Up1 = 10,4 V Up2 = - 9,4 V Upp = 19,8 V Upp/2 = 9,9 V Bemerkung: - gemessen mit dem Cursor auf dem Spitzenwert - das Signal ist unsymmetrisch. Dies ist nur aus der manuellen M essung ersichtlich und nicht aus der automatischen M essung des Oszilloskops. Upp = 20,8 V Automatische M essung Upp / 2 = 10,4 V Periodendauer manuell gemessenes zwischen den beiden Nulldurchgängen mittels Cursor: t (Cursor1) = 0,0 * 10-6 s t (Cursor2) = 23,0 * 10-6 s t = 23,0 * 10-6 s = daraus resultierende Frequenz fmanuell = 43,4783 103 Hz fOszi = 43,4038 103 Hz (automatische M essung durch Triggerfrequenz) -4- P rotokoll No. 1.doc Anstiegsdauer trise Durch die manuelle M essung der 10 und 90 % Grenzen mittels Cursor: t (Cursor1) = -1,12 * 10-6 s -6 t (Cursor2) = 0,8 * 10 s -6 t = 1,92 * 10 s = trise-manuell automatische M essung: diese schwankte immer zwischen 1,38 * 10-6 s und 1,51 * 10-6 s Abfallzeit tfall Durch die manuelle M essung der 90 und 10 % Grenzen mittels Cursor: t (Cursor1) = 10,24 * 10-6 s t (Cursor2) = 11,44 * 10-6 s t = 1,2 * 10-6 s = tfall-manuell automatische M essung: 1,13 * 10-6 s = trise-Oszi. -5- P rotokoll No. 1.doc 2. Lissajous-Figuren 2.1. Aufgabenstellung Stellen Sie mit Hilfe einer Lissajous-Figur am Funktionsgenerator eine Sinusspannung mit der dreifachen Frequenz (fFG) der am Übungsboard vorhandenen Drehstromversorgung (L1, fL1 50 Hz) ein. M essen Sie die eingestellte Frequenz im yt-Betrieb. 2.2. Geräte, Messaufbau, Messschaltung Aufbau, Geräte : Digitalspeicheroszilloskop Tek - Tektronix TDS 1002 hps - Elektronic Board CH1 CH2 S chaltung, Einstellungen : 2.3. Vorgangsweise Aufbau, grobes Voreinstellen der ca. 3-fachen Frequenz von L1 (Lissajous Figur entsteht nur wenn fy / fx rational), wechseln in den xy-Betrieb, Lissajous-Figur „auspendeln“, M essen der so entstandenen Frequenzen im yt-Betrieb. -6- P rotokoll No. 1.doc 2.4. Messergebnisse Frequenzen f FG , f L1 (im yt-Betrieb) M eßung Oszilloskop : fL1 = 50,76 Hz fFG = 152,0 Hz fL1 / fFG = M eßung Cursor: t für fFG : t (Cursor1) = -1,400 ms t (Cursor2) = 5,200 ms t = 6,600 ms fFG = 1 t = = 1 / 6,600 10-3 s = 151,5 Hz Bemerkung: Cursormessung bestätigt (trotz Abweichung) obiges Messergebnis Kontrolle mit Lissajous-Figur (M essung im xy-Betrieb) stehendes Bild – OK -7- P rotokoll No. 1.doc 2.4. Diskussion Stehendes Bild ist mit dem Funktionsgenerator schwer Einzustellen, da die Frequenzen nicht auf einem stabilen Wert bleiben. (Schwankende Frequenzen des Funktionsgenerator) Frequenzmessung mit Cursor (Zeitdifferenz) weicht, aufgrund Auflösung der Cursorschrittweite, von der Oszilloskopinternen Triggerfrequenzmessung ab. In dieser M essung gelten die Werte aus der Oszilloskopinternen M essung. -8- P rotokoll No. 1.doc 3. Laden und Entladen eines Kondensators 3.1. Aufgabenstellung: Nehmen Sie die Lade- und Entladekurve eines 0,47 10-6 F au fund berechnen Sie daruas den Kapazitätswert. 3.2. Messaufbau: Geräte: Oszilloskop: Tektronix TDS1002 (Seriennummer : 310000006293 000) hps Elektronic Board Am CH1 des Oszilloskop wird die Spannung am Kondensator gemessen und durch einen Shunt Widerstand, der in Serie zum Kondensator geschaltet wird, kann man den Strom durch den Kondensator messen. Zu beachten ist, dass durch den Aufbau der Schaltung der CH2 invertiert werden muss. Dies kann man an der Taste CH2 M ENU am Oszilloskopen einstellen. Wichtig ist auch, dass man die beiden M assen am Oszilloskopen mit unterschiedlichen Potential belastet, da die M assen im Oszilloskop miteinander kurz geschlossen sind. Am Kondensator wird mittels des Funktionsgenerators 5 V eingestellt und eine Frequenz von 103 Hz. -9- P rotokoll No. 1.doc 3.3. Messung: Verlauf von U und I Oben sieht man den Verlauf der Spannung am Kondensator. Die Hauptzeitbasis beträgt im gesamten Diagramm 250 * 10-6 s. Der Skalenfaktor der Spannung am Kondensator beträgt 2 V. Der untere Verlauf skizziert die Spannung die am Shuntwiderstand abfällt. Diese Spannung durch den Widerstand dividiert ergibt den Strom durch den Kondensator. Der Skalenfaktor dieser Skizze beträgt 5 V. 3.4. Auswertung der e-Potenz: Die Zeitkonstante ergibt sich durch die Zeit, nachdem der Kondensator schon zu 63 % geladen ist. Da der Kondensator asymptotisch gegen 5 V geladen wird, befindet sich die 63 % - Grenze bei 3,15 V. Laut M essung mittels des Cursors, die jedoch auf Grund der - 10 - P rotokoll No. 1.doc verschliffenen Kurve nicht ganz genau bestimmt werden konnte, beträgt die Zeitkonstante -6 60 * 10 s. = RC Aus R = 100 ( 3.1 ) lässt sich sofort C ausrechnen: C = 0,6 * 10-6 F Dies stimmt leider nicht wegen der M essungenauigkeit genau mit der Angabe am Kondensator überein. Zur genaueren M essung werden 2 M esspunkte ausgerechnet bei ein und zwei Drittel des Ladens gemacht, um durch die Formel t2 ln t1 U t1 U t2 U U ( 3.2 ) eine genauere Ermittelung der Kapazität zu erreichen. Folgende M esswerte wurden durch die Cursorfunktion am Oszilloskop ermittelt: 1,6 V = U ( 24 * 10-6 s ) 3,2 V = U ( 70 * 10-6 s ) Durch die oben angegeben Formel (3.2) für kommt man auf das Ergebnis: = 72,32 * 10-6 s Damit kommt man durch die Formel 3.1 und dem Widerstand von R = 100 Kapazitätswert: C = 0.7 * 10-6 F auf den Leider ist dieser Wert noch ungenauer als der vorherige Wert, was man eventuell auf ungenaues M essen am Oszilloskop zurückführen kann. - 11 - P rotokoll No. 1.doc 4. R, L und C im Wechselstromkreis 4.1. Aufgabenstellung: M essen Sie Strom, Spannung und Phasenverschiebung für R = 680 , L = 40 mH und C = 0.1 -6 3 * 10 F bei einer Frequenz von 10 Hz , wobei anzumerken in dass die Induktivität im Übungsbrett integriert ist. Zeichnen Sie nun Zeigerdiagramme von Strom, Spannung, Impedanzen und Admittanzen und bestimmen Sie die Verlustfaktoren. Berechnen Sie zusätzlich die Blindwiderstände Xl und Xc und daraus zur Kontrolle C und L. 4.2. Messaufbau: Geräte: Oszilloskop: Tektronix TDS1002 (Seriennummer : 310000006293 000) hps Elektronic Board Gleich wie bei der Aufgabenstellung der vorherigen Nummer wird ein Shuntwiderstand (100 ) zum Strom messen in Serie des zu messenden Objekts geschaltet, dieser muss jedoch am Oszilloskop invertiert werden. Das Sinusförmige Eingangssignal kommt vom Funktionsgenerator, der zusätzlich auf 103 Hz eingestellt werden muss. Die Spannung wird zwischen dem Ein- und Ausgang des M essobjekt auf 5 V eingestellt und der Strom wird durch die Spannung am Shuntwiderstand gemessen. Nach jedem M essobjekt muss die Spannung an diesem nachjustiert werden. Als DUT wird hier jeweils der Widerstand, Kondensator oder die Spule verwendet. Zu beachten ist, dass die Spannung, die am Shuntwiderstand abfällt und damit der Strommessung dient, am CH 2 invertiert werden muss. 4.3. Messung am Widerstand: - 12 - P rotokoll No. 1.doc CH1 Erde CH2 R = 680 ÛR = 5 V (eingestellt) Ûshunt = 0,75 V ÎR = Ûshunt / R ÎR = 7,5 10-3 A = 0° = 0° 4.4. Messung am Kondensator: - 13 - (4.1) P rotokoll No. 1.doc CH1 Erde CH2 C = 1 * 10-6 F ÛC = 5 V (eingestellt) Ûshunt = 3,28 V ÎC = 32,8 10-3 A tnulldurchgänge = 232 * 10-6 s = tnulldurchgänge * 360° * f Verlustfaktor C = /2– Y (4.2) (4.3) = - 83.52° = 6.48° An dieser Skizze sieht man genau die Phasenverschiebung um fast - 90° (genaue M essung erkennt man am nächsten Bild). M an erkennt, dass der Strom (Kurve mit der geringeren Amplitude) der Spannung voreilt. Ein idealer Kondensator hätte eine Phasenverschiebung um genau -90°; da doch ein Kondensator immer ohm’sche Verluste beinhaltet, ist die Phasenverschiebung nicht ganz genau – 90°, sondern meist etwas weniger. Zusätzlich ist zu beachten, dass die beiden M ittellinien, wie man oben bei der M essung sieht nicht ganz - 14 - P rotokoll No. 1.doc übereinander liegen. Damit müsste die Phasenverschiebung ungefähr bei –80° liegen. Bei dem Zeigerdiagramm wird jedoch der Wert –83,52° verwendet. 4.5. Messung an der Spule: Bemerkung: das Delta zwischen den beiden Cursor bezieht sich noch auf die M essung mit dem Kondensator und nicht mit der M essung mit der Spule. Wie man hier an dieser Aufnahme erkennt, eilt der Strom (Schwingung mit der geringeren Amplitude) der Spannung nach. L = 40 * 10-3 H ÛL = 5 V (eingestellt) Ûshunt = 1,92 V ÎL = 19,2 10-3 A tnulldurchgänge = 270 * 10-6 s = 97,2° Verlustfaktor L = /2– Z (4.4) = 3° Einige der Ergebnisse wurden auf Grund der M esswerte mit Hilfe der Formeln 4.1, 4.2 und 4.4 berechnet. Bei der Berechnung des Verlustfaktors wurde wie unten weiter beschrieben der Wert = 87° verwendet. Interessanterweise ist die Phasenverschiebung bei der M essung an der Spule mehr als 90°, was auch ein Foto der M essung bestätigt. Dies hat höchstwahrscheinlich einen M essfehl zu Grunde, da wie oben am Foto zu sehen, die M ittellinien nicht exakt übereinander liegen. Für das Zeigerdiagramm wird eine Phasenverschiebung von 87° verwendet, da eine Phasenverschiebung von mehr als 90° keinen Sinn ergibt, da es keinen negativen Widerstand gibt. - 15 - P rotokoll No. 1.doc 4.6. Zeigerdiagramme: - 16 - P rotokoll No. 1.doc - 17 - P rotokoll No. 1.doc - 18 - P rotokoll No. 1.doc 5. RL- und RC- Kombinationen 5.1. Aufgabenstellung: M essen Sie Strom, Spannung und Phasenverschiebung folgender Kombinationen: Serienschaltung von R = 680 und L = 200 mH; Parallelschaltung von R = 680 und C = 0,47 * 10-6 F Zeichnen Sie maßstäbliche Zeigerdiagramme der Impedanz bzw. Admittanzen. 5.2. Messaufbau: Geräte: Oszilloskop: Tektronix TDS1002 (Seriennummer : 310000006293 000) hps Elektronic Board Als Shuntwiderstand zur Strommessung soll wieder ein ohm’scher Widerstand mit R = 100 dienen, dieser muss jedoch am CH2 des Oszilloskops invertiert werden. Als DUT wird entweder die Parallelschaltung von R und C oder die Serienschaltung von R und L eingesetzt. Als Spannung am M essobjekt soll 5 V sein und die Frequenz ist 103 Hz. Dies ist am Funktionsgenerator einzustellen. 5.3. Messung der Serienschaltung: ÛR+L = 5 V Ûshunt = 0,36 V ÎR+L = 3,6 * 10-3 A (berechnet laut der Formel 4.1) tnulldurchgänge = 196 * 10-6 s = 70.56° (berechnet laut der Formel 4.2) - 19 - P rotokoll No. 1.doc 5.4. Messung der Parallelschaltung: CH1 CH2 Erde ÛR||C = 5 V Ûshunt = 1,25 V ÎR||C = 1,25 * 10-3 A (berechnet laut der Formel 4.1) tnulldurchgänge = 170 * 10-6 s = - 61.2° (berechnet laut der Formel 4.2) Bei der induktiven Schaltung erhalten wir naturgemäß einen positiven Phasenwinkel, da in diesem Fall die Spannung dem Strom voreilt. Anders geschieht dies bei der Kapazitiven Schaltung, bei der die Spannung dem Strom nacheilt. Wichtig ist, dass man nach jeder Schaltung die Spannung, die am DUT abfallen soll, auf 5 V nachjustiert. - 20 - P rotokoll No. 1.doc 5.5. Zeigerdiagramme - 21 - P rotokoll No. 1.doc 6. RLC - Kombination 6.1. Aufgabenstellung M essen Sie wie unter Punkt 1.5.4 Strom, Spannung und Phasenwinkel der Parallelschaltung von R = 680 , L = 40 mH und C = 1 µF und erstellen Sie das maßstäbliche Zeigerdiagramm für die Admittanz aus den gemessenen Werten. 6.2. Geräte, Messaufbau, Messschaltung Aufbau, Geräte : Digitalspeicheroszilloskop Tektronix TDS 1002 Tek - hps - Elektronic Board (Aufbau analog Pkt. 4) siehe Schaltung unten S chaltung, Einstellungen : CH 1 11111 M asse CH2 CH 2 muss invertiert sein ! Spannung am Fkt. Generator Upp = 10 V RSHUNT = 100 f = 1 kHz - 22 - P rotokoll No. 1.doc 6.3. Vorgangsweise Aufbau; Einstellen von Upp ; Invertieren von CH 2; M essen 6.4. Messergebnisse Amplitude, Phasenverschiebung M eßung Oszilloskop : CH1: Upp = 10,0 V f1 = 1,012 kHz CH2: (Upp RLC = 3,28 V) I = 3,28 V /100 =32,8 mA f2 = f1 t = 180 µ s (Cursormeßung) 6.5. Auswertung der Messergebnisse Phasenverschiebung t 1 (ermittelte Werte mit Cursormessung) 1 f1 360 Admittanz Y Y 1 180 1 L f Cc L R 65,5776 ° (Cursor) 360 988.142 R 988,142 µs 1012 Cc =2 = f Y = 1012; 1 10 6 ; 40 10 3 ; 680; Y = 1 680 253 125000 25 2024 1 R Cc L 1 R 2fL 1 25 680 2024 2 f Cc 253 125000 = 0.00147059 S = 1,47059 mS = + 0.00635858 S = 6,35858 = - 0.00393169 S - 23 - - 3,93169 mS mS P rotokoll No. 1.doc Zeigerdiagramm in 1 m S/ di v 1 L C lt. Zeigerdiagramm) 1 in 1 mS/div R 6.6. Diskussion Die gemessenen Werte für die Phasenverschiebung (Cursormessung) weichen von der Berechneten Phasenverschiebung ab. Grund dafür müsste die Auflösung der Cursorstufungen und M eßungenauigkeit sein. - 24 - P rotokoll No. 1.doc 7. Ausmessen einer unbekannten Kombination 7.1. Aufgabenstellung M essen Sie Strom, Spannung und Phasenwinkel einer unbekannten RL- oder RCKombination und finden Sie heraus, ob es sich bei der Kombination um eine Serienoder eine Parallelschaltung handelt. 7.2. Geräte, Messaufbau, Messschaltung Aufbau, Geräte : Digitalspeicheroszilloskop Tek - Tektronix TDS 1002 hps - Elektronic Board Digital-Multimeter DUT (unbekannt – Nr.: 8) : (Aufbau analog Pkt. 4) siehe Schaltung unten S chaltung, Einstellungen : CH 1 11111 CH 2 muss invertiert sein ! Spannung am Fkt. Generator Upp = 10 V RSHUNT = 100 f = 1 kHz - 25 - M asse CH2 P rotokoll No. 1.doc 7.3. Vorgangsweise Aufbau; Einstellen von Upp ; Invertieren von CH 2; M essen 7.4. Messergebnisse Amplitude, Phasenverschiebung M eßung Oszilloskop : CH1: CH2: Upp = 10,00 V f1 = 1,01257 kHz Up RLC = 2,12 V I = 2,12 V / 100 21,2 mA f2 = f1 t = 88 µ s Spannung eilt Strom nach Kapazitiv M essung bei f = 5 kHz : CH1: CH2: Upp = 10,0 V f1 = 5 kHz Up RLC = 2,52 V I = 2,52 V / 100 25,2 mA f2 = f1 = 5 kHz t = 34 µ s M essung am M ultimeter: Zeit Widerstand sinkt mit der Kapazitiv Phasenverschiebung 1 t f 360 (ermittelte Werte mit Cursormessung) 1 1012.57 88 360 988.142 = 0.000987586 s = 987,586 µs = 32.0602° - 26 - P rotokoll No. 1.doc P arallelschaltung C = 9,122µF , R = 117,64 7.5. Diskussion Kein Bild vom M ultimeter vorhanden. - 27 -