Praktikum: Grundlagen der Elektrotechnik und Halbleiterelektronik BERUFSAKADEMIE SACHSEN Staatliche Studienakademie Leipzig Versuch 1_2 Studiengang Informatik 1. Semester Kondensator im Gleichstrom- und Wechselstromkreis Dr. S. Schneider L. Aschmann Prof. Dr. I. Brunner Versuchsaufgabe Es soll das Verhalten eines Kondensators • im Gleichstromkreis beim Ein- bzw. Ausschalten einer DC-Spannungsquelle sowie • im Wechselstromkreis mit AC-Spannungsquelle bei Erregerfrequenzen zwischen 50 Hz und 15 kHz beobachtet werden. 1. Verhalten im Gleichstromkreis (a) Bauen Sie die elektrische Schaltung entsprechend Abbildung 1 auf! Achten Sie auf die korrekte Polung des Elektrolytkondensators! Wählen Sie für R = 100 kΩ, für C = 470 µF sowie für Ub = 12 V! R1 + - 100k + Ub - 12V C 470uF 0 Abbildung 1: Schaltung zum laden des Kondensators. (b) Registrieren Sie sowohl für den Lade- als auch für den Entladevorgang die zeitliche Änderung des Stromes IC = IC (t) und der Spannung UC = UC(t) am Kondensator in Zeitintervallen von ∆t ≈ τ/2! (c) Stellen Sie die Funktionsverläufe von IC (t) und UC(t) graphisch dar! Bestimmen Sie aus den Diagrammen die Zeitkonstante τ! Diskutieren Sie das Ergebnis! 2. Verhalten im Wechselstromkreis (a) Untersuchen Sie das Verhalten der Spannung UC(f) bei Anschluss der Reihenschaltung von R und C entsprechend Abbildung 2 (R = 100 Ω, C = 1 µF) an eine Wechselspannungsquelle mit variabler Erregerfrequenz (Frequenzgenerator)! R1 Ua 100 Ue UAmp = 1V Freq = 50 Hz ... 15 kHz C Ausgangsspannung an Oszilloskop 1uF 0 0 Abbildung 2: Reihenschaltung von R und C im Wechselstromkreis Die Amplitude der Wechselspannung soll Ûe = 1 V betragen, die Frequenzen der Erregerspannung sollen zwischen 50 Hz und 15 kHz betragen! Messen Sie die Wechselspannung der Spannungsquelle sowie die Spannung am Kondensator mit dem am Arbeitsplatz befindlichen Oszilloskop! Ermitteln Sie die Amplituden der Spannungswerte als Funktion der Frequenz und stellen Sie die Messwerte in einem halblogarithmischen Diagramm graphisch dar! (b) Wie verhält sich die Ausgangsspannung am Kondensator mit zunehmender Frequenz? Diskutieren Sie das Ergebnis! 3. Diskutieren Sie die Fehlereinflüsse beider Teilversuche! Vorbereitungsthemen Kondensator, Kapazität, Dielektrikum, Aufbau und Handhabung eines Elektrolytkondensators, Ein- und Ausschaltvorgänge am Kondensator, Zeitkonstante, Frequenz, Wechselspannung, Wechselstrom, Hoch- und Tiefpass, Funktionsweise eines Oszilloskops Messgeräte und Hilfsmittel Digitalmultimeter, DC-Spannungsquelle, Frequenzgenerator, Oszilloskop, ElektronikSteckbrett, Laborkabel, Messleitungen, Bauelemente (Widerstand, Kondensator) Literatur Plassmann, Schulz: Handbuch Elektrotechnik, Vieweg+Teubner, 2009 (Springer EBooks) Oszilloskop.pdf, I:\material\schneider_susanne\Elektrotechnik_Elektronik\SE 2009\2.Semester\Praktikum