Praktikum: Grundlagen der Elektrotechnik und Halbleiterelektronik Versuch 2_2 BERUFSAKADEMIE SACHSEN Staatliche Studienakademie Leipzig Studiengang Informatik 1. Semester Gleichrichterdiode Dr. S. Schneider L. Aschmann Prof. Dr. I. Brunner Versuchsaufgabe 1. Gleichrichterdiode (a) Bestimmen sie an der Gleichrichterschaltung in Abb. 1 durch eine oszillografische Messung des Spannungsfalls an RV den Diodenspitzenstrom Isp und die Stromflussdauer Δt ! Führen Sie die Messungen für die Lastwiderstände RL = 470 Ω und RL = 100 Ω / 2 Watt durch! Als Spannungsquelle dient ein 8V-WechselspannungsSteckernetzteil. Diskutieren Sie die Ergebnisse! D 1N4001 Ue 8V C 50Hz 470µF R_L 470 Ohm RV 0 12 Ohm Abbildung 1: Gleichrichterschaltung (b) Messen Sie ohne den Kondensator C die am Widerstand RL auftretende Spitzenspanung URsp für R = 470 Ω und R = 100 Ω / 2 Watt, und ermitteln Sie daraus den experimentell vorliegenden Innenwiderstand Ri (einschließlich Rv) der Gleichrichterschaltung! (c) Oszillographieren Sie am Kondensator C = 470 µF für den Widerstand RL = 470 Ω die Gleichspannung UR und die ihr noch überlagerte Wechselspannung! Halten Sie das Ergebnis grafisch fest! 2. Gleichrichterbrücke (a) Entwerfen und skizzieren Sie eine Gleichrichterschaltung mit Glättungskondensator C und Lastwiderstand RL = 220 Ω / 2 Watt unter Verwendung des Brückengleichrichters B40C800DIP (entspricht Typ DF04)! (b) Skizzieren Sie das Oszillogramm der Gleichrichterschaltung mit und ohne Lastwiderstand RL und dokumentieren Sie alle wichtigen Messwerte! Dabei verwenden Sie für den Glättungskondensator folgende Werte: C = 0 µF (kein Glättungskondensator) C = 10 µF C = 47 µF C = 100 µF C = 470 µF. Erklären Sie, was passiert! (c) Warum schaltet man üblicherweise einen kleinen Keramik- oder Folienkondensator (ca. 100 nF) parallel zum Glättungskondensator (üblicherweise ein Elektrolytkondensator)? 3. Diskutieren Sie die Fehlereinflüsse beider Teilversuche! Vorbereitungsthemen Aufbau und Funktionsweise einer pn-Diode, Diodenkennlinie, Kennlinie eines ohmschen Widerstands, Kondensator, Kapazität, Aufbau und Handhabung eines Elektrolytkondensators, Ein- und Ausschaltvorgänge am Kondensator, Zeitkonstante, Frequenz, Wechselspannung, Wechselstrom, Funktionsweise eines Oszilloskops Ausschnitt aus dem zeitlichen Verlauf der Eingangs- und der Spannung am Widerstand RV: Blaue Kurve: Eingangsspannung Ue(t) Rote Kurve: Spannung am Widerstand RV Wie wird der Diodenspitzenstrom bestimmt? Warum ist die Stromflussdauer ein entscheidender Parameter für die Schaltung in Abb. 1? Überlegen Sie sich eine Formel zur Bestimmung des Innenwiderstands in Aufgabe 1(b)! Interpretieren Sie folgende Grafik: Unterschied zwischen Einweg- und Zweiweggleichrichtung, Arten der ZweiwegGleichrichtung Messgeräte und Hilfsmittel Digitalmultimeter, DC-Spannungsquelle, Frequenzgenerator, Oszilloskop, ElektronikSteckbrett, Laborkabel, Messleitungen, Bauelemente (Widerstand, Kondensator) Literatur Plassmann, Schulz: Handbuch Elektrotechnik, Vieweg+Teubner, 2009 (Springer EBooks) Göbel: Einführung in die Halbleiter-Schaltungstechnik, Springer, 2008 (Springer EBooks) Oszilloskop.pdf, I:\material\schneider_susanne\Elektrotechnik_Elektronik\SE 2009\2.Semester\Praktikum