Klausur 18.09.2009, „Grundlagen der Elektrotechnik I “ (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT) Matr.-Nr.: Aufgabe 1 (6 Punkte) Folgendes Netzwerk ist gegeben: R1 R2 1 U12 U1 Seite 1 von 4 U1 U12 I3 R1 R3 R3 I3 2 Stromquelle Aufgabe a) (2 Punkte) Wandeln Sie die Stromquelle in eine Spannungsquelle um, berechnen Sie den Betrag der LeerlaufSpannung U3 und skizzieren Sie das gesamte Netzwerk mit den zu Ihrer Antwort gehörenden Zählpfeilen. Skizze: b) c) = 10 V =5 V =1 A = 10 Ω = 10 Ω (2 Punkte) Zwischen den Punkten 1 und 2 soll sich die Spannung U12 = 5 V einstellen. Berechnen Sie für diesen Fall den Wert des Widerstands R2. (2 Punkt) Zwischen den Punkten 1 und 2 wird ein Ohmmeter angeschlossen. Welcher Widerstandswert R12 wird angezeigt wenn beide Quellen abgeschaltet sind? (R2 aus b)) Antwort U3 = R2 = R12 = Aufgabe 2 (4 Punkte) Folgendes Netzwerk ist gegeben: R 4R 4R U01 2R I3 a) I02 Aufgabe Antwort (4 Punkte) Berechnen Sie mit Hilfe des Überlagerungsverfahrens den Strom I3 als Funktion der Spannung U01, des Stroms I02 und des Widerstandwertes R. I 3* = Geben Sie dabei die Werte der Ströme I3* und I3** sowie den resultierenden Strom I3 als Ergebnisse an. I3** = I3 = Technische Universität Hamburg-Harburg, Institut für Elektrische Energiesysteme und Automation Prof. Dr.-Ing. G. Ackermann, Eißendorfer Str. 38, 21073 Hamburg Klausur 18.09.2009, „Grundlagen der Elektrotechnik I “ (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT) Seite 2 von 4 Aufgabe 3 (6 Punkte) Aus einer Reihenschaltung eines Widerstandes und eines unbekannten Elements R, L oder C im Wechselstromkreis ist folgendes maßstäbliches Zeigerbild gegeben: R unbekanntes Element |U| = 45 V |I| = 3 A U I U φ I a) b) c) Aufgabe (1 Punkt) Um welches Bauteil handelt es sich bei dem unbekannten Element? Geben sie eine stichwortartige Begründung an. (2 Punkte) Berechnen Sie die Zahlenwerte der komplexen Impedanz des unbekannten Elements nach Real- und Imaginärteil. (3 Punkte) Skizzieren Sie den zeitlichen Verlauf der Spannung u(t) sowie des Stromes i(t) und beschriften Sie die vertikale Achse mit eindeutigen Zahlenwerten. Den Nullpunkt für die ωt-Achse können Sie frei dem Zeigerbild zuordnen. Antwort Z= in Diagramm u(t), i(t) π 2π ωt Technische Universität Hamburg-Harburg, Institut für Elektrische Energiesysteme und Automation Prof. Dr.-Ing. G. Ackermann, Eißendorfer Str. 38, 21073 Hamburg Klausur 18.09.2009, „Grundlagen der Elektrotechnik I “ (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT) Aufgabe 4 (4 Punkte) C Seite 3 von 4 R1 I L1 U L2 R2 Aufgabe a) (4 Punkte) Konstruieren Sie das Zeigerbild des obigen Netzwerks. Kennzeichnen Sie im Netzwerk die Ströme und Spannungen. Geben Sie an, in welcher Reihenfolge Sie das Zeigerdiagramm konstruiert haben. Zeigerbild: Antwort in Kasten Reihenfolge: Technische Universität Hamburg-Harburg, Institut für Elektrische Energiesysteme und Automation Prof. Dr.-Ing. G. Ackermann, Eißendorfer Str. 38, 21073 Hamburg Klausur 18.09.2009, „Grundlagen der Elektrotechnik I “ (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT) Seite 4 von 4 Aufgabe 5 (10 Punkte) L1 I1 XL 400 V 50 Hz R XL R L2 R Variante A R XL 400 V 50 Hz IS XL I1 IU XL R XL L3 R Variante B Die beiden dargestellten Verbraucher mit R = 60 Ω XL = 40 Ω werden an ein symmetrisches Drehstromnetz mit 400 V, 50 Hz angeschlossen. Aufgabe a) (1 Punkt) Variante A: Wie groß ist der Strangstrom IS ? b) (1 Punkt) Variante A: Wie groß ist der Strom I1 in der Zuleitung? c) (2 Punkte) Variante A: Wie groß ist der Leistungsfaktor cos ϕ? d) (1 Punkt) Variante A: Wie groß ist die Blindleistung des Verbrauchers? e) (2 Punkte) Variante B: Wie groß ist der Strom I1 in der Zuleitung? f) (3 Punkte) Variante B: Zeichnen Sie ein Zeigerbild (ohne Maßstab) zur Bestimmung des Stromes IU. Die Phasenlage von IU bezüglich der Spannungen soll erkennbar sein. Zeigerbild Antwort IS = I1 = cos ϕ = I1 = In = Technische Universität Hamburg-Harburg, Institut für Elektrische Energiesysteme und Automation Prof. Dr.-Ing. G. Ackermann, Eißendorfer Str. 38, 21073 Hamburg